Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.
Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.
Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.
Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.
Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.
Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.
Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.
Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.
Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!
Veganer Mozzarella
- 150 g Cashewkerne
- 240 g Sojajoghurt ungesüßt
- 1 ½ TL Salz
- 20 g Tapiokastärke
- 8 g Agar-Agar
- Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
- Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
- Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
- Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
- Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
541 Kommentare
Hi!
hab heute dein Rezept ausprobiert, besser gesagt ich bin am ausprobieren 🙂
Eine kurze Verständnis Frage, gehört die Tapiokastärke nach Ablauf der 24h hinzugefügt oder sobald die Masse „käsig“ riecht?
vielen Dank, freu mich schon auf das Ergebnis
Hallo Karina,
die Tapiokastärke kommt dazu, wenn die Mischung käseartig riecht, also fertig fermentiert ist. Je nach Zimmertemperatur kann das nach 24 Stunden sein oder etwas kürzer oder länger dauern. Du musst aber auch keine Wissenschaft daraus machen – wenn’s gut schmeckt, kannst du einfach weiter machen mit dem Rezept. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
ich mag diesen Mozzarella wirklich total gerne aber die Konsistenz ist bei mir echt immer… mies. Ich denke mir aber, dass das wirklich mit dem Agar Agar von mir zusammenhängt. Soll zwar angeblich 100%iges sein aber irgendwie… also mit eurer Gramm-Angabe klappt es nicht, ich muss da wirklich schon einiges von nutzen und dieses Mal würde es trotz allem eher Frischkäse. Vielleicht ist es auch einfach zu alt?
Trotzdem finde ich den Mozzarella echt lecker und ich werde mich noch einmal daran versuchen (für den akuten Mozzarellajieper ist er allerdings nichts 🙈 und da müssen dann doch mal die Flohsamenschalen herhalten).
Hi Juno,
was für ein Agar-Agar hast du denn? Aus dem Stegreif weiß ich leider nicht, wie sich Agar-Agar mit der Zeit und voranschreitendem Produktalter verhält. Eine abnehmende Festigkeit ist aber natürlich vorstellbar.
Liebe Grüße
Jörg
Ich mache dieses Rezept seit mehreren Jahren regelmäßig im Sommer. Heute habe ich die Tapiokastärke vergessen und musste deshalb etwas mehr Agar Agar nehmen 😅😂 Ist trotzdem super lecker geworden! Danke für das tolle Rezept!!
Sehr schön, das freut uns. Danke dir, Carla!
Vielen Dank für das Rezept – war super einfach und schnell. Hat auch alles geklappt. Hat jemand schon mal probiert, den Sojajoghurt durch Mandeljoghurt zu ersetzen (wenn man Soja vermeiden möchte)?
Grüße aus Mittelfranken
Anja
Hallo,
Danke für das Rezept, habe es schon 2x probiert – geschmacklich klasse, hab beim letzten Mal noch 1 EL Hefeflocken dazugegeben – sehr lecker…. Mein Problem ist die Konsistenz – mit Agar-Agar (Ruf) aus dem Supermarkt, na ja und jetzt hab ich Agar-Agar 700 genommen, die Menge auf 10 g erhöht und es war sogar noch labbriger…. Bitte um Tipps, welches Agar-Agar ihr nehmt…
Liebe Grüße
Alex
Hallo Alex,
das RUF-Produkt besteht nur zu 30 % aus Agar Agar, da muss man die Menge anpassen, wie im Text auch bereits thematisiert.
Mit Agar Agar 700 kann ich jetzt aus dem Stehgreif nichts anfangen. Wenn das noch weniger festigt, selbst bei größerer Menge, tippe ich ebenfalls auf Streckmittel?
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
Welches Agar-Agar nimmst du denn?
Liebe Grüße
Alex
Hallo Alex,
ehrlicherweise immer verschiedene reine Agar-Agar-Produkte. Eines, mit dem wir gute Erfahrungen gemacht haben, ist in der Zutatenliste verlinkt. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Funktioniert das Rezept auch mit dem festeren, proteinreicheren Alpro Skyr?
Hi Otto,
das sollte kein Problem sein, viel Spaß beim Nachkochen!
Liebe Grüße
Nadine