Home Alle Rezepte Süßes

Veganer Maulwurfkuchen – Aber bitte mit Sahne!

Veganer Maulwurfkuchen
Direkt zum Rezept

Ein saftiger Schokoladenkuchen, gefüllt mit süßen Bananen und einem Berg aus Vanillesahne und Schokosplittern. Quasi der ganz große Bruder vom Banenensplit, eine Torte in Erdhügelform: Voilà, das ist unser veganer Maulwurfkuchen.

Ich muss zugeben, dass ich Maulwurfkuchen jahrelang nicht auf dem Schirm hatte. Es gab ihn bei uns nie im Familien- und Freundeskreis und ja, ich wage es mich kaum, es zuzugeben, bis jetzt hatte ich kein einziges Stück auf meinem Kaffee-und-Kuchen-Teller. Aber immer wieder tauchte dieses, sagen wir mal „interessant“ aussehende Ding in Backzeitschriften und auf Pinterest & Co. auf und hat mich die letzten Monate schon fast ein bisschen verfolgt. Angeblich zählt die Erdhügel-Torte zu den beliebtesten Kuchen der Deutschen. What? Ernsthaft? Okay, jetzt hatte ich doch ein bisschen Kuchen-FOMO.

Warum die Schoko-Sahnebombe so ein Renner ist und wer sie eigentlich verbro…, äh, erfunden hat, haben meine Ecosia-Recherchen leider nicht ergeben. Beliebter Kindergeburtstagskuchen stand irgendwo geschrieben. Klar, das ergibt Sinn. Ein riesengroßes Bananensplit kommt bei allen kleinen und großen Liebhabern von Schokolade und Banane sowieso immer gut an.

Okay, so schnippisch wollte ich über den armen Maulwurfkuchen überhaupt nicht herziehen. Ich meine, ich liebe Maulwürfe, Erdhügel, Schokolade, Bananen und vegane Sahne sowieso. Jetzt wollte ich es also wissen: Der Hügel und ich, werden wir noch Freunde?

Veganer Maulwurfkuchen

Veganer Maulwurfkuchen – Schritt für Schritt

Für das Projekt „Monster-Schoko-Bananen-Sahnehaufen“ habe ich mir also alle Zutaten bei unserem Stamm-EDEKA besorgt und gespannt wie ein Flitzebogen losgelegt. Dinkelmehl, dunkles Backkakaopulver und jede Menge feine Bio-Zartbitter-Schokostückchen wandern als Erstes in den fixen Rührteig für unsere obersaftige Schokoladenkuchenbasis. Die beiden letzten Zutaten verleihen dem Gebäck einen schön authentischen Look von feuchter, satter Erde, ganz Maulwurfhügel-Style eben.

Der Trick, damit unser Teig gleichmäßig backt und sich in der Mitte nicht wölbt, ist, nur den Boden mit Backpapier auszulegen und den Rand nicht einzufetten. So kann sich die Masse beim Backen an der Springform festhalten und „hochklettern“ und rutscht nicht immer wieder ab, was dann zur ungewollten Beule in der Mitte führt.

Der Boden ist im Nullkommanix fertig und muss anschließend nur noch mit einem Löffel ein wenig ausgehöhlt werden, damit wir unsere Bananenhälften darin versenken können. Achtung, dabei nicht vergessen, am Rand etwa zwei Zentimeter Platz zu lassen, das erleichter das anschließende Auftürmen unseres Haufens. Die vorher gut gekühlte vegane Schlagsahne lässt sich in der Küchenmaschine währenddessen easy aufschlagen. Damit diese schön standfest wird und auch die Kuchenkrümelhaube aushält, geben wir ein wenig Xanthan als Stabilisator dazu. So hält der Berg (sahne-)bombenfest. Natürlich kannst du es auch mit Sahnesteif probieren.

Anschließend muss nur noch mal eine Ladung fein gehackte Zartbitterschoki im Vanille-Sahnehimmel versenkt werden und dann gehts schon in den Endspurt!

Veganer Maulwurfkuchen

Die Vanillesahne drapieren wir mehr als großzügig in Mount-Everest-Form auf unserem Schoko-Bananenbett und streichen die üppigen Wogen mit einem Teigspatel schön gleichmäßig glatt.

Den ausgehobenen Kuchenrest zerkrümeln wir dann einfach mit den Händen und bestreuen damit unseren monströsen Sahnehügel. Am besten stellst du den Kuchen dazu auf eine Unterlage oder legst einen Tortenring um das Gebäck, damit dir die Krümel nicht allzu wild in der Gegend herumfliegen. Jetzt muss das Prachtstück nur noch für mindestens drei Stunden im Kühlschrank ruhen, damit die Sahne schön schnittfest wird. Mir schmeckt unser veganer Maulwurfkuchen über Nacht durchgezogen übrigens am besten.

Maulwurfkuchen – Schritt für Schritt

Fazit

Für eine Torte ist der vegane Maulwurfkuchen wirklich superfix gemacht und sieht so in natura schnieker aus, als ich ihn auf Fotos wahrgenommen habe. Wer den Kuchen nicht für Kinder backt, kann auch noch extra fancy ein paar Tröpfchen Likör oder braunen Rum auf den Schokoboden träufeln. Werde ich beim nächsten Mal definitiv probieren!

Ob als schneller Geburtstagskuchen oder Mitbringsel, wer auf Schokolade, Banane und Sahne steht, wird das Teil auf jeden Fall lieben. Je nach Jahreszeit schmeckt die Kombi auch mit Erdbeeren, Kirschen oder Himbeeren aufgemotzt extrem lecker.

Was sagst du zu Maulwurfkuchen? Yay oder Nay?

Veganer Maulwurfkuchen

Für24 cm Springform

Veganer Maulwurfkuchen

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Kühlzeit 3 Stunden

Für den Schokoladenkuchen

Für die Füllung

  • 600 ml vegane aufschlagbare Sahne z.B. Schlagfix oder Soyatoo, vorher mindestens zwei Stunden im Kühlschrank gekühlt
  • 8 Tropfen Vanilleextrakt
  • ¼ TL Xanthan
  • 50 g vegane Zartbitterschokolade z.B. von EDEKA

Außerdem

Für den Schokoladenkuchen

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Schokolade grob hacken und mit den restlichen trockenen Zutaten vermengen. Apfelmark, Öl und Apfelessig unterheben und rasch zu einem glatten Teig verrühren.
    20 g vegane Zartbitterschokolade, 250 g Dinkelmehl Type 630, 125 g Rohrohrzucker, 1 TL Zimt, 3 TL Backpulver, 1 TL Natron, 4 EL dunkles Kakaopulver, 1 Prise Salz, 225 g Apfelmark, 100 ml Rapsöl mit Buttergeschmack, 1 TL Apfelessig
    Veganer Kuchenteig
  • Teigmasse in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und auf mittlerer Schiene 25-30 Minuten backen. Anschließend komplett auskühlen lassen.
  • Kuchen etwa 2 cm vom Rand rundherum vorsichtig leicht einschneiden und mit einem Löffel etwa 1 cm Füllung abnehmen und beiseite stellen.
    Anleitung Veganer Maulwurfkuchen

Für die Füllung

  • Gekühlte Sahne zusammen mit Vanilleextrakt und Xanthan in einer Küchenmaschine auf höchster Stufe (Spritzschutz nicht vergessen) drei Minuten aufschlagen.
    600 ml vegane aufschlagbare Sahne, 8 Tropfen Vanilleextrakt, ¼ TL Xanthan
  • Zartbitterschokolade in Stückchen hacken und vorsichtig unter die Sahnemasse heben.
    50 g vegane Zartbitterschokolade
  • Bananen der Länge nach halbieren und auf den ausgehöhlten Schokoboden legen. Mit Sahnemasse toppen und glattstreichen.
    4 Bio-Bananen
    Maulwurfkuchen – Schritt für Schritt
  • Die übrige Kuchenmasse mit den Händen vorsichtig zerkrümeln und üppig auf der Sahnemasse verteilen und leicht andrücken. Im Kühlschrank mindestens zwei Stunden kalt stellen.
    Maulwurfkuchen – Schritt für Schritt

Veganer Maulwurfkuchen

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, EDEKA und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


68 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo liebe Nadine,
    hallo lieber Jörg,

    habe gestern euren Maulwurfkuchen gemacht. Da der rohe Teig so fest war hatte ich erst bedenken aber am Ende ist er wirklich super raus gekommen. Habe meiner Mama, meiner Schwester und meiner Arbeitskollegin Kuchen zum probieren gegeben, habe nur positive Kommentare bekommen 🙂 Das Lob geb ich hiermit weiter. Für mich persönlich muss es kein Zimt sein im Teig und die Sahne könnte ein bisschen süßer sein, aber das kann man anpassen.

    Alles in allem möchte ich euch für das super Rezept bedanken, ihr macht den Umstieg auf Vegan wirklich einfach!!

    Danke Danke Danke 🙂

    Liebe Grüße,
    Theresa

  2. Das ist der Lieblingskuchen meines Bruders und weil ich in der Prüfungsphase natürlich nichts besseres zu tun habe, wollte ich dieses Rezept ausprobieren. Teig hat super funktioniert – Sahne steif kriegen leider so gar nicht. Ich bin momentan sehr am Verzweifeln weil der halbfertige Kuchen im Kühlschrank steht und die Rice Whip von Soyatoo einfach nicht fest werden will. Mittlerweile habe ich 2 Päckchen Sahnesteif auf 300ml Sahne versenkt und mehr als 10 Minuten mein Handrührgerät in die Schüssel gehalten. Ich glaube nicht mehr daran, dass das was wird. Ich werde jetzt auf jeden Fall nochmal los düsen und eine fertige vegane Sprühsahne suchen. Habt ihr Ideen, was ich falsch gemacht haben könnte oder Tipps, wie ich es das nächste Mal besser machen kann? Ich bin super dankbar für jede hilfreiche Antwort!

    1. Hallo liebe Marilena,

      ich habe ja, wie beschrieben, für den Kuchen Schlagfix verwendet und diese hat mich bisher noch nie im Stich gelassen. In der Vergangenheit habe ich allerdings auch schon Soyatoo verwendet und auch keine Probleme gehabt. Hast du die Sahne denn auch wie auf der Packungsanleitung gut gekühlt verwendet?

      Lieben Gruß,
      Nadine

      1. Hallo ihr Lieben , kann das Problem des nicht Steiff werden der Sahne vielleicht damit zusammen hängen das du vielleicht die Sahne vor der Verarbeitung nicht lange genug gekühlt würde . Sie muss mindestens 2Stunden vordem Verbrauch gekühlt werden !!

  3. Hallo ihr Lieben,
    wenn ihr in euren Rezepten „Kakaopulver“ schreibt, meint ihr dann gesüßtes Kakaopulver (Trinkschokoladenpulver) oder Backkakao (Omas noch zu süßendes Trinkschokoladenpulver)? Die Frage stellen wir uns immer mal wieder…
    Herzliche Grüße!

  4. Wunderbar! Absolut perfekt, Sahne, Banane, Schokolade 😁 kam bei der Familie super an und wird auf jeden Fall noch einmal (zwei, drei, viermal…) gebacken. Vielleicht heute 🤔
    Liebe Grüße und weiter so!!!

  5. Super lecker! Habe den Kuchen für den Geburtstag meiner Freundin gebacken und er kam richtig gut an. Ich war zuerst skeptisch beim rohen Schokoteig ob dieser nicht zu fest (dickflüssig?) ist, der gebackene Schokokuchen war dann aber genau richtig. Ich habe auch nur 400 ml statt 600 ml Sahne genommen, was meiner Meinung nach die perfekte Menge war. Das Rezept hängt bereits an unserer Pinnwand in der Küche.

  6. Dieser Kuchen ist fantastisch. Ich habe Apfel- und Bananenmark von Rewe Bio 😉 benutzt. Ist bei der Familie super angekommen. Da mein Sohn eine Eiallergie hat, bin ich immer wieder auf der Suche nach eifreien Rezepten. Neu für mich war das Rapsöl mit Buttergeschmack. Danke für diese tolle Inspiration. Diesen Kuchen wird es nun immer wieder geben.

    1. Tausend Dank liebe Nicole, da freu ich mich natürlich riesig, dass der Kuchen bei euch so gut ankam! Ja, das Rapsöl lieben wir auch sehr und hat definitiv seinen festen Platz in unserem Vorratsschrank. 🥳

      Liebsten Gruß,
      Nadine

    2. Der Kuchen schmeckt super gut. Nur hat es bei mir mit der Sahne nicht so gut geklappt. Ich habe aber auch eine andere Marke der aufschlagbaren Veganen Sahne genommen, da es die oben genannte bei uns nicht gab. Habe dadurch auch etwas mehr Xalathan verwendet. Bei nächsten Mal -das es definitiv geben wird- nehme ich auf jeden Fall die oben genannte Sahne!
      Fazit: sehr sehr lecker 🙂

  7. Hallo ihr Lieben,
    Der Kuchen ist super lecker geworden! Jammi Jammi Jummi 😋
    Den Tip von Franzi mit der zerdrückten Banane in die Sahne hat mein Mann auch gerade gesagt, werd ich das nächste mal auch ausprobieren und den Boden noch mit Rum tränken ☺️
    Zuerst hab ich die Soyatoo Reis Sahne ausprobiert. Hat mir gar nicht geschmeckt, bin dann noch mal losgedüst und hab das Schlagfix besorgt. Damit wars super!
    Super leckerer, einfacher, schnell zu zaubernder Kuchen. Wird öfters gebacken. Danke für das tolle Rezept!
    Liebste Grüße Christie

    1. Hallo liebe Christie,

      vielen Dank für dein tolles Feedback! ❤️ Ja, Schlagfix mag ich auch lieber. 😉 Mit der Bananensahne bin ich, wie gesagt, gespannt wie gut das hält, aber es klingt auf jeden Fall lecker. Schön, dass es euch geschmeckt hat! 🥳

      Liebst,
      Nadine