Home Alle Rezepte Süßes

Vegane Mandel-Panna-Cotta mit Erdbeersauce

Vegane Mandel-Pannacotta mit Erdbeersauce
Direkt zum Rezept

Wie war das noch mal? „Diese Veganer“ kommen immer mit so modernem Gedöns wie Pflanzenmilch oder Nussmilch daher?

Gerade Mandelmilch ist, sage und schreibe, schon seit dem Mittelalter bekannt! Auch wenn sie damals in Deutschland wohl eher was für Adelige und die Oberschicht war. Mandeln waren bei uns damals natürlich eher, wie auch exotische Gewürze, Mangelware und damit recht teuer.

Auch bei uns könnte Pflanzenmilch heutzutage um einiges günstiger sein, wenn sie steuerlich nicht als „Luxusartikel“ eingestuft wäre und daher mit satten 19 Prozent besteuert wird. Bei Kuhmilch wiederum, die als Grundnahrungsmittel gilt und zusätzlich subventioniert wird, werden lediglich 7 Prozent Mehrwertsteuer fällig. Nett, oder?

Da ist es natürlich kein Wunder, dass es schnell heißt, dass es teuer ist, vegan zu leben. Aber abgesehen davon, dass man sich supergünstig und dabei auch sehr gut vegan ernähren kann, sind solche Steuern natürlich irgendwie so ein bisschen eine Frechheit und geschickte Arbeit der Milchlobby. Well played, Sirs!

Genug aufgeregt, kommen wir endlich zur leckeren Pannacotta!

Wann genau die Pannacotta erfunden wurde und ob es im Mittelalter schon eine Art Mandel-Pannacotta in Italien gab, die mit Mandelmilch zubereitet wurde, konnte ich leider nicht herausfinden. Dafür habe ich etwas eigentlich viel Spannenderes auf Wikipedia gefunden. Und zwar die „Mandelsulz“. Der Name ist nicht gerade sexy, aber das Zeug war tatsächlich seit dem Mittelalter in Europa bekannt!

Diese ist der Pannacotta gar nicht so unähnlich und kommt unserer Zubereitung sogar sehr nahe. Die Mandelmilch wird zusammen mit Gelatine und Zucker aufgekocht und anschließend kaltgestellt. Fertig ist die mittelalterliche Süßspeise. Leider nicht vegan!

Was unterscheidet die Pannacotta von der Mandelsulz?

Wie der Name schon Lesern mit Italienischkenntnissen oder schlauen Googlern sagt, ist Pannacotta nichts anderes als „gekochte Sahne“. Und da Sahne noch etwas fettiger ist als Mandelmilch, mischen wir noch ein wenig Mandelmus unter, damit unsere Leckerei noch cremiger wird.

Für die richtige Konsistenz sorgt dann das rein pflanzliche Agar Agar auf Algenbasis. Das findest du mittlerweile in jedem gut sortieren Supermarkt. Achtung, Agar Agar ist übrigens nicht zu verwechseln mit Agartine, von der du zur Zubereitung mengenmäßig immer etwas mehr verwenden musst.

Die Süße ist natürlich, Geschmackssache. Wie immer bei uns. Gerade bei hellen Desserts greifen wir gerne zu normalem Rohrohrzucker oder Agavendicksaft, da brauner oder Kokosblütenzucker alles ein wenig dunkler färbt. Und das möchten wir bei unserem schneeweißen Mandel-Pannacotta natürlich nicht.

Und ja, wir wissen, dass sich bei Süßungsmittel die Geister scheiden. Die einen halten Zucker für den Teufel persönlich, die anderen hacken ständig auf Sirup herum. Ganz ehrlich: Wie bei allen Dingen, macht hier die Dosis das Gift. Oft lassen wir den Zucker sowieso ganz weg, weil es uns schlicht und einfach pur besser schmeckt.

Hier haben wir beide Varianten probiert, aber die Mandel-Pannacotta mit ein bisschen Süße schmeckt auf jeden Fall besser. Da muss man einfach immer ein bisschen herumprobieren.

Vegane Mandel-Pannacotta mit Erdbeersauce

Für4 Portionen

Vegane Mandel-Pannacotta mit Erdbeersauce

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten

Für die Erdbeersauce

  • Mandelmilch, Mandelmus, Vanilleextrakt, Agar Agar und Agavendicksaft in einen Topf geben und gut verrühren.
  • Unter Rühren aufkochen und bei mittlerer Hitze 3 Minuten köcheln lassen.
  • Anschließend auf vier Dessertgläser aufteilen und komplett abkühlen lassen.
  • Für die Erdbeersauce Erdbeeren zusammen mit dem Agavendicksaft glattpürieren.
  • Die Speisestärke in die kalte Erdbeersauce einrühren und anschließend aufkochen. Bei niedriger Hitze 3 Minuten köcheln lassen und anschließend auf die Pannacotta geben. Mindestens zwei Stunden im Kühlschrank kaltstellen und fest werden lassen.

Tipps

Wir haben festgestellt, dass Agar Agar von verschiedenen Herstellern auch unterschiedliche Ergebnisse liefert. Taste dich deshalb mit der Menge langsam an die gewünschte Konsistenz heran.

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


48 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

    1. Hi Sabine,

      du kannst auch ganz einfach frische oder gemahlene Vanille verwenden ☺️Tausend Dank für dein liebes Feedback, freuen wir uns so!

      Liebst,
      Nadine

  1. Hallöchen, hat jemand das Rezept schon mit selbst gemachter Mandelmilch nach gekocht?
    Mir stellt sich nämlich die Frage ob ich dann einfach den Abseih-Prozess weglassen kann und nicht extra Milch und Mus mischen muss.
    Liebe Grüße

    1. Hi Margarita,

      wir haben es noch nicht probiert. Ob die feinen Mandeltrester im Pannacotta dann eher lecker sind oder „sandig“ schmecken, müsste man tatsächlich mal testen! 😉

      LG,
      Nadine

      1. Ich hab es probiert und es war lecker und nicht sandig. Sogar ganz fein die Creme.

  2. Hey ihr Lieben,
    denkt ihr, es ist auch möglich, das Panna Cotta in Förmchen zu füllen, zu kühlen und später zu stürzen? Also ist die creme steif genug?
    Würde es dann hinterher mit einem Fruchtspiegel und Obst dekorieren wollen.
    LG

  3. Hi, warum genau Mandelmilch + Mandelmus? Warum nicht Wasser + Mandelmuss? Irgendwie klingt das für mich doppelt gemoppelt, oder habe ich etwas falsch verstanden?
    Danke + LG

    1. Hey! Naja, ganz einfach: Mandelmilch hat im Gegensatz zu Wasser Geschmack. Mandelmus und Mandelmilch schmecken wiederum auch nicht gleich und haben natürlich auch unterschiedliche Konsistenzen. Das Mus gibt der Pannacotta Cremigkeit und diesen kräftig-nussigen Geschmack, während die Milch die Basis bildet 🙂

      1. Habe es gerade für meine Familie zu Weihnachten gemacht, jedoch mit Vanillezucker und Himbeersauce, super Rezept!

  4. Ihr Lieben, kurze Frage: hätte Stärke in Panna Cotta und Agar Agar in Erdbeersauce verwendet, also genau umgekehrt.
    Würde gerne wissen warum ihr euch so entschieden habt. Oder gehen alle Varianten? Danke für ein kurzes Feedback. Liebe Grüße
    Sophie

    1. Hi Sophie!

      Die Pannacotta selbst sollte etwas fester sein, die Soße hingegen soft und dickflüssig. Deshalb Agar Agar als Geliermittel in die Pannacotta und Stärke zum andicken ins Püree 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  5. Gerade bissel abgewandelt getestet. Mit Haferdrink und crunchy Erdnussmus. Yammi. Super einfach im Thermomix und sehr lecker. Dazu gab es Banane und Kiwi gemixt.

  6. Hallo Nadine,
    Mmmmhhh… es liest sich wirklich lecker. Mir fehlt nur noch Agar Agar, dann kann ich gleich loslegen mit dem Rezept. Mal schauen, wo ich das hier in UK bekomme. Ich reise gerade mit Trixilie durch Großbritannien und habe noch nicht ganz herausgefunden, wo ich alle Zutaten herbekomme. Insbesondere solch „besonderen“ Zutaten. Wenn nicht mach ich die Pannacotta halt einfach mit Speisestärke 🙂 Ist dann zwar nicht perfekt, aber es sollte halbwegs funktionieren.
    Ganz liebe Grüße
    Trixilie & Bea