Perfekter, veganer Milchschaum für Cappuccino, Caffé Latte & Co.

Perfekter, veganer Milchschaum für Cappuccino, Caffé Latte & Co.

Gehörst du auch zu #teamkaffee? Perfekter, leckerer und veganer Milchschaum gehört für uns dazu und wir haben uns für dich auf die Suche nach ihm gemacht!

Mittlerweile sind wir so richtig happy, was das Pflanzenmilch-Sortiment in den meisten Bioläden, Supermärkten und sogar in Drogerien angeht. Vor fünfzehn Jahren (und auch noch für lange Zeit danach) mussten wir in jedem Supermarkt regelmäßig suchen, wo denn wohl die eine Sorte Sojamilch versteckt wurde, um sie dann im hinterletzten Eck von Staub und Spinnweben zu befreien. Kein Witz!

Mittlerweile sind ganze Regale für die pflanzlichen Milchalternativen freigeräumt und auf Hochglanz poliert. Oh là là! Die Zeiten ändern sich, und neben der Sojamilch tummeln sich dort jetzt auch viele andere Sorten und buhlen um die Liebe der Pflanzenmilch-Fans.

Von Mandelmilch, über Reis-, Hafer-, Cashew-, Haselnuss- bis hin zu Macadamia-, Hanf- oder Hirsemilch ist inzwischen alles zu haben. Da heißt es ja schon fast Qual der Wahl, oder?

Gerade die Frage nach dem perfekten, veganen Milchschaum für den heißgeliebten Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato wird uns wirklich häufig gestellt. Und wir können in erster Linie immer nur wieder antworten, dass es an sich einfach Geschmackssache ist. Denn die Geschmäcker sind definitiv genauso verschieden, wie die angebotenen Pflanzenmilchsorten.

Nussmilch schmeckt – logisch – nussig. Sojamilch mild, neutral bis bohnig und Hafer-, Dinkel- & Co. haben ein typisches Getreidearoma. Je nach Hersteller können diese Nuancen aber so unterschiedlich ausfallen, dass manch einer auf Anhieb nicht einmal die richtige Sorte des Pflanzendrinks erkennt.

Die Verwendung der Milch an sich spielt natürlich auch noch mal eine große Rolle. Möchtest du einen Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten oder soll es nur ein Schluck kalte Milch im morgendlichen Filterkaffee sein? Temperatur, Verarbeitung und Einsatz sind ausschlaggebend.

Aber auch die Zusammensetzung der Milch ist wichtig, damit die Flüssigkeit gut aufschäumt. Die richtige Kombi aus Fett, Eiweiß und Zucker ist wichtig für das Gelingen und auch letztendlich für den Geschmack. Sorten, die von einem Element oder gar von allem zu wenig haben, wie zum Beispiel Hirse-, Hanf- oder auch pure Reismilch haben wir deshalb absichtlich außen vor gelassen. Guter, veganer Milchschaum ist aus unserer Sicht damit einfach nicht möglich. Sorry!

Nach unserem kleinen Milchschaum-Test im letzten Jahr gehen wir jetzt in die große Runde Nummer zwei und testen alte Lieblinge sowie einige neue Kandidaten auf Herz und Nieren. Und wir verraten dir auch unsere Nummer Eins. Bist du dabei?

Veganer Milchschaum

Genialer Espresso mit der Siebträger

Wie du vielleicht auf Instagram schon gesehen hast, haben wir ein neues Familienmitglied, die ECM Mechanika IV Profi. Den Traum einer Siebträgermaschine haben wir schon ein ganzes Weilchen geträumt und nun steht die Gute mitsamt der passenden Mühle, der ECM S-Automatik 64, die es einfach macht, jedes mal die richtige Kaffeedosis ins Sieb zu bekommen – hey, sie heißt nicht umsonst Automatik –, seit ein paar Wochen bei uns im Wohnzimmer und wir freuen uns jeden Tag auf’s Neue wie die Honigkuchenpferde. Einen extra Tisch hat Jörg im Schweiße seines Angesichts auf meinen Wunsch hin auch noch gebastelt und bei 30 Grad gesägt, gehämmert und geschraubt. Hat er ganz grandios gemacht, oder? Klatscht mal bitte.

ECM Mechanika IV Profi

Unsere gute Emma, wie unsere ECM Mechanika IV Profi spontan getauft wurde – hey, sie ist ab jetzt ja schließlich ein Familienmitglied und selbst der Sauerteig hat bei uns einen Namen – ist eine Siebträgermaschine mit Zweikreislauf-System mit Rotationspumpe.

Was bedeutet das jetzt? Kurz gesagt, sie heizt sehr schnell auf Betriebstemperatur auf und ist insgesamt besonders leise. Ein weiteres tolles Feature ist die Möglichkeit vom Wassertank auf einen Festwasseranschluss umzuschalten. Das setzt jedoch einen zusätzlichen Wasserfilter direkt am Anschluss voraus, denn ohne die richtige Wasserhärte bleibt der Kaffeegenuss auf der Strecke. Zu hartes, kalkiges Wasser schadet deiner Kaffeemaschine und auch der Geschmack leidet sehr darunter. Genauso wie die falsche Milch zum Kaffee den Spaß zerstören kann, kann es auch das Wasser aus der Leitung.

Bei unseren Recherchen zum Thema haben wir schnell gemerkt, dass das richtige Kaffeewasser eine kleine Wissenschaft für sich ist. Aber wenn man zwei Dinge beachtet, ist man glücklicherweise safe. Zum einen ist es wichtig, die Wasserhärte seiner Stadt bzw. seines Wohnortes zu kennen. Diese erfährst du ganz einfach auf der Website deiner Stadtwerke. Anschließend brauchst du nur noch auf Wasserdatenbank.de vorbeizusurfen und kannst dort genau bestimmen, wie du dein passendes Wasser findest. Wir “verschneiden” unser Leitungswasser mit einem Flaschenwasser und kommen so auf den perfekten Härtegrad. Klingt etwas kompliziert, ist es aber nur beim ersten Mal.

ECM Mechanika IV Profi

Ansonsten sind wir restlos begeistert von der einfachen Handhabung der Maschine. Die leicht zu bedienenden Kippventile beim Milchaufschäumen oder der praktische Zugriff zum Wassertank – alles ist bis auf’s letzte Detail durchdacht und ohne viel Chi Chi zu handeln.

Nur mit der schnieken Kaffemühle S-Automatik 64 von ECM sind wir noch ein bisschen am Tüfteln. Je nach Bohnensorte muss auch der Mahlgrad wieder ein bisschen angepasst werden und auch den muss man erst einmal auf eigene Faust herausfinden – da gibt es leider kein Patentrezept. Das verlangt Fingerspitzengefühl, sonst wird der Espresso schnell entweder zu bitter oder zu sauer. Aber wer hat schon behauptet, dass man von einer Sekunde auf die andere ein guter Barista wird?

Alle Pflanzenmilchsorten haben wir für den Test mit der Dampfdüse unserer Emma aufgeschäumt. Trotzdem lassen sich die Ergebnisse auch gut auf einen elektrischen Milchaufschäumer oder einen klassischen Handaufschäumer übertragen – damit werden sie leider natürlich nie ganz so toll und feinporig wie mit der Dampflanze (was’n Wort!), ist ja ganz klar. Trotzdem kannst du damit mit etwas Übung ganz passablen Milchschaum herstellen.

ECM Mechanika IV Profi

Der große Test – los geht’s

An dieser Stelle möchten wir noch mal darauf hinweisen, dass dieser Beitrag von unseren Freunden von ECM gesponsert wurde, das komplette Pflanzenmilchsortiment jedoch nach unserem eigenen Gusto eingekauft wurde. Es gibt sicherlich noch viele andere tolle Sorten da draußen und wir bemühen uns unsere Liste nach und nach zu ergänzen. Doch legen wir auch besonderen Wert darauf, dass alle Sorten möglichst einfach und überall erhältlich sind.

Wenn du eine tolle Empfehlung hast, freuen wir uns über deine Nachricht und probieren diese sehr gerne so schnell wie möglich aus!

Zu den Anmerkungen zu den Inhaltsstoffen der einzelnen Sorten ist noch kurz zu sagen, dass wir neben den Basiszutaten (wie zum Beispiel Sojabohnen), Wasser und Salz nur die Zusatzstoffe (wie zum Beispiel Zucker und Stabilisatoren) im Test aufzählen. Und die Bewertung des Geschmacks der Milch bezieht sich alleine darauf, wie die Milch im fertigen Caffé Latte schmeckt. Alles klar? Alles klar! Dann mal los.

Sojamilch

Veganer Milchschaum - Eat this Test

Alpro Bio Soja

Los geht’s mit unserer ältesten Pflanzenmilch-Freundin, der guten alten Sojamilch. Wir haben schon sehr viel Sojamilchsorten probiert und bleiben für Kaffee, Café Latte oder Cappuccino immer bei unserem All-Time-Fav, der Alpro Bio Sojamilch, hängen. Kein Ausflocken, kein aufdringlicher Bohnengeschmack und eine milde, feine Süße. Den Aufschäumtest hat sie von Anfang an mit Bravur gemeistert und es entsteht ein schöner, feinporiger Schaum. Sehr lecker!

Veganer Milchschaum: Feinporig, soft, lässt sich gut aufschäumen
Latte Art: gut machbar
Geschmack: Mild, wenig „bohnig“, süß – aber angenehm – und ausgewogen, nachsüßen brauchen wir nicht
Inhaltsstoffe: Rohrohrzucker

Sojamilch von Hofgut Storzeln

Hier waren wir von Anfang an begeistert, dass es endlich auch Bio-Sojamilch aus regionalen Bohnen gibt – nämlich ganz aus unserer Nähe vom Bodensee. Pur, für’s Müsli, Shakes & Co. finden wir sie auch ganz klasse, doch leider konnte sie uns persönlich für Caffé Latte & Co. nicht recht überzeugen. Dort schmeckte sie uns zu bohnig, etwas wässrig und auch sehr flach und „hart“.

Veganer Milchschaum: gut aufschäumbar, weder fein- noch großporig
Latte Art: mittelgut
Geschmack im Kaffee: bohnig, wenig Süße, flach
Inhaltsstoffe: keine

Sojamilch Barista Soya von Alpro

Ja, wir haben mehrere Alpro-Milchsorten im Test. Und nein, wir möchten nicht, dass der Test unfair ist. Dennoch gibt es bisher wenige offizielle „Barista-Editions“ auf dem Markt und deshalb wird die Alpro Barista Soya natürlich ausprobiert. Geschmacklich hat sie uns dann leider im Vergleich zu unserer Alpro Bio Sojamilch relativ enttäuscht und auch der Milchschaum gefiel uns nur mäßig gut. Einen zusätzlichen Minuspunkt gibt es für die lange Liste an Zusatzstoffen, die größtenteils völlig unnötig erscheinen.

Veganer Milchschaum: Schäumt sehr stark, aber mit großen Blasen und sehr dickem, dichtem Schaum. Für Fans von Badewannen-Blubber-Bad auf dem Kaffee.
Latte Art: mittel
Geschmack: etwas flach, wässrig, erstaunlich wenig süß, trotz Fruktose-Zusatz
Inhaltsstoffe: Fruktosezusatz, Säureregulatoren, Aromen (warum auch immer), verschiedene Stabilisatoren (Gellan, Guarkernmehl, Xanthan, Carrageen), zwei Öl- und Fettzusätze. Also ziemlich viel.

Hafermilch

Veganer Milchschaum Test - Oatly

Oatly Barista

Nach einer kleinen Umfrage in unseren Instagram-Stories neulich, welche Pflanzenmilch der absolute Liebling für Kaffee und insbesondere Latte Art sei, waren wir erstaunt. Die Hafermilch Oatly Barista hat mit großem Abstand das Rennen gemacht. Und ausgerechnet diese hatten wir leider zuvor nirgends bei uns entdeckt und mussten sie erst einmal bestellen.

Schon beim ersten Versuch konnten wir aber die allgemeine Aufregung verstehen. Die Barista-Hafermilch von Oatly schmeckt nicht nur verdammt gut – sahnig, mild, nicht so süß, sondern wunderbar ausgewogen – sie lässt sich auch wunderbar aufschäumen. Mit etwas Übung stehen veganer Latte Art mit Herz oder Tulpe nichts mehr im Wege. (Also wir üben definitiv noch, aber wir haben ja auch gerade erst angefangen, okay?) Die Oatly Barista ist aber momentan unsere klare Nummer Eins!

Veganer Milchschaum: Schäumt sehr gut und supereinfach auf. Feinporige Struktur und gute Stabilität, super für Latte Art.
Latte Art: sehr gut
Geschmack: Cremig, überdeckt den Kaffeegeschmack nicht, wenig süß, kommt geschmacklich Kuhmilch am nächsten (denken wir zumindest, das letzte mal Kuhmilch ist ja schon ‘ne Weile her 😆)
Inhaltsstoffe: Säureregulatoren, Rapsöl, Calciumzusatz aus Calciumcarbonat und -phosphat, Vitamine

Vegane Latte Art

dm Bio Barista Hafer Drink mit Soja

Veganer Milchschaum – Oatly und dm Barista Hafer Drink

Auch dm bietet inzwischen eine Barista Hafermilch an, die wir als zweite Variante getestet haben. An sich mögen wir den Hafergeschmack sehr gerne, aber dieser hier ist uns im Kaffee einfach zu dominant. Uns werden die feinen Kaffeenuancen mit der dm Barista im Cappuccino oder dem Café Latte zu sehr erdrückt. Das Schaumergebnis ist nur mittelmäßig und nicht vergleichbar mit der Oatly.

Veganer Milchschaum: Schäumt nicht so gut auf, wie es der Name vermuten lässt. Eher großporig und wenig stabil.
Latte Art: mäßig
Geschmack: Ausgeprägter, dominanter Hafergeschmack
Inhaltsstoffe: Sonnenblumenöl (als Emulgator)

Dinkel- und Mandelmilch

Veganer Milchschaum – Dinkel- und Mandelmilch

Natumi Dinkel & Mandel

Das war unser Überraschungskandidat. Pflanzenmilchsorten haben wir schon vorher häufig selbst gemischt und zu Lieblingskombis, wie unsere Soja- und Cashewmischung, erklärt. Die bereits fertigen Mischungen im Tetra Pak sind neu, aber natürlich höchst willkommen, yay! Die Dinkel-/Mandelmilch von Natumi hat uns irgendwie angelacht und weil wir auf Mandel pur (bis jetzt) im Kaffee nicht so besonders stehen, dachten wir: Go for it!

Und siehe da, es hat uns gefallen! Richtig gut sogar. Die lupenrein weiße Milch lässt sich prima feinporig aufschäumen und die Süße des Dinkels macht das Nachsüßen überflüssig. Die feine Getreide- und Nussnote ist nicht zu dominant und passt sehr gut zu dunklen, schokoladigen Röstungen. Auf unserem Siegertreppchen steht sie auf dem dritten Platz.

Veganer Milchschaum: Schäumt gut auf, etwas instabiler, als die „spezielleren“ Barista-Drinks
Latte Art: gut
Geschmack: Relativ süß, nussig und ein bisschen „getreidig“, ganz leichter Mandelgeschmack
Inhaltsstoffe: Sonnenblumenöl (als Emulgator)

Allos Mandeldrink Naturell

Wie erwartet hat uns die pure Mandelmilch leider wieder nicht überzeugen können. Mit etwas Übung schäumt die Milch zwar mäßig gut auf, doch geschmacklich waren wir wieder enttäuscht. Der starke Mandelgeschmack überdeckt den feinen Kaffeegeschmack leider völlig und auch der fehlende Hauch Süße lässt einen schlussendlich eher das Gesicht verziehen. Für uns ist sie leider durchgefallen.

Veganer Milchschaum: Schäumt mäßig gut und nicht homogen auf (Schaum trennt sich schnell zwischen noch flüssiger und aufgeschäumter Milch)
Geschmack: 
Dominanter Mandelgeschmack, wenig Süße, im Kaffee etwas sauer
Inhaltsstoffe:
Nüscht, aber positiv zu erwähnen wäre, dass die Mandeln aus Europa kommen.

Cashewmilch

Cashew ungesüßt von Provamel

Die Cashewmilch von Provamel konnte uns pur aufgeschäumt geschmacklich leider nicht überzeugen. Es fehlt an milder Süße und der Caffé Latte schmeckt schnell zu säuerlich. Allerdings verwandelt sich die Cashewmilch zusammen mit guter Sojamilch zu unserer Lieblingsmilch Nummer zwei!

Veganer Milchschaum: Schäumt alleine etwas großporig. In Kombination mit einer guten Sojamilch (mit Alpro Bio Soja im Verhältnis 3:1) schäumt sie viel besser und ergibt tatsächlich einen sahnigen, feinporigen Schaum.
Latte Art: mäßig
Geschmack: Im Kaffee pur säuerlich und unangenehm. Kann eine „bohnige“ Sojamilch aber gut ausgleichen.
Inhaltsstoffe: Nüscht außer Rohstoff, Wasser und Salz

Alpro Cashew Original

Veganer Milchschaum – Cashewmilch

Geschmacklich gefällt uns hier die Provamel-Cashewmilch im Vergleich etwas besser. Ansonsten verhalten sich die beiden recht ähnlich und sind, wie gesagt, sehr gut für Milchmischungen geeignet. Wir werden sie jetzt auch noch mit sämtlichen anderen Milchsorten außer Sojamilch mischen und testen und weiter berichten.

Veganer Milchschaum: Schäumt gut und feinporig, sahnig-cremig
Geschmack: 
Zunächst relativ angenehm, wenig Süße, im Abgang aber leicht seltsamer Geschmack für den uns tatsächlich gerade das richtige Wort fehlt
Inhaltsstoffe:
Zucker, Tricalciumphosphat, Stabilisatoren (Johannisbrotkernmehl, Gellan), Emulgator (Sonnenblumenlecithin), Vitamine (Riboflavin (B2), B12, E, D2)

Fazit

Die Auswahl an tollen Pflanzenmilchalternativen steigt stetig und für jeden Geschmack dürfte inzwischen etwas dabei sein. Ein tolles Aha-Erlebnis in Bezug auf Milchschaum sowie Geschmack kann die Mischung verschiedener Sorten, wie zum Beispiel Soja-Cashew oder Dinkel-Mandel bringen. Ausprobieren heißt hier die Devise!

Wer es gerne einfach, neutral und lecker hat, greift zur Oatly Barista oder zur Alpro Bio Soja und macht damit nichts falsch. Milchschaum, Handling und Geschmack sind spitze und auch preislich bewegen sie sich im ähnlichen Rahmen.

Veganer Milschschaum

Veganer Milchschaum: Welcher Drink ist deine Lieblingsmilchalternative?

Jetzt sind wir natürlich trotzdem gespannt, welche dein liebste Pflanzenmilch ist und warum? Und neben der Siebträgerfraktion, wie schäumst du deine Milch am liebsten auf? Wir hatten zuvor auch nur einen einfachen Handaufschäumer, der aber relativ gute Dienste geleistet hat.

P.S.: Offiziell darf Pflanzenmilch übrigens laut Gesetz nicht als diese bezeichnet werden und muss sich mit der lächerlichen Bezeichnung „Pflanzen-Drink“ abspeisen lassen. Dazu kommt noch, dass Pflanzenmlich mit 19 Prozent Mehrwertsteuer, anstelle von 7 Prozent besteuert wird – gehört nicht zur “Grundversorgung”. Finden wir eher so gar nicht cool.

Abgesehen davon, bleiben wir natürlich immer bei der Bezeichnung „Milch“, genauso wie wir bei unseren Tofuwürstchen bei der Bezeichnung „Wurst“ bleiben. 

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Espresso Coffee Machines Manufacture GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, ECM und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Hallo, vielen Dank für Eure Test-Reihe. Aus ethischen und auch gesundheitlichen Gründen (Akne von Kuhmilch) suche ich nach Alternativen für meinen Latte Macchiato, den ich am liebsten mit viel Milch und Schaum trinke. Aufgrund meiner Zöliakie kann ich die Oatley-Produkte (zwar von Natur aus glutenfrei, jedoch nicht kontaminationsfrei abgebaut und verarbeitet) leider nicht nutzen und bisher ausprobierte andere Hafer- und Mandelmilch haben für mich wirklich widerlich (kanns nicht anders sagen) geschmeckt. Nun habe ich mir die Alpro Bio Sojamilch gekauft, die mittlerweile in einem anderen Design daherkommt, und was soll ich sagen – es ist akzeptabel!! Sicher wird es mir noch besser schmecken nach einer gewissen Kuhmilch-Entwöhnung. Vielen Dank!!

  2. Ich habe verschiedene Sorten ausprobiert und bin inzwischen bei Hafermilch hängen geblieben. Lange Zeit war das Hafermilch Barista von Natumi, die mir wirklich gut geschmeckt hat. Jetzt habe ich zur Hafermilch Barista von Voelkel gewechselt, weil die in Mehrweg-Glasflaschen angeboten wird (soweit ich weiß, leider die einzige). Der Geschmack ist ganz anders und ich muss mich wohl erst noch dran gewöhnen. Aber da ich mir für das neue Jahr vorgenommen habe, Müll zu sparen, muss ich halt Prioritäten setzen.

    1. Hi Ina,

      in Sachen Getränkekarton machst du allerdings nicht unbedingt etwas besser, wenn du jetzt auf Mehrwegflaschen umsteigst, der Karton ist ökologisch immer noch vorteilhaft, da er beim Transport weniger Aufwand macht, nicht kaputtgehen kann (und das tun Glasflaschen eben ganz gerne mal) und zu einem großen Teil dem Recycling zugeführt wird (siehe auch NABU). Je nach Mehrwegflasche kommt der ökologische Aufwand aufs Gleiche raus oder der Karton toppt die Flasche sogar.

      Dazu kommt, dass die Barista-Milch von Voelkel leider wirklich nicht besonders lecker ist und sich schlecht aufschäumen lässt (schade, aber ist eben so).

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hi, Jörg,
        danke für die Info. Das war mir so nicht klar. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, ob wirklich immer alles recycelt wird, was da so an Müll anfällt. Vielleicht wechsle ich aber doch wieder zur Milch von Natumi. Die schmeckt mir einfach besser. Schade eigentlich. Denn mein grüner Sack ist mir immer zu schnell zu voll und leider gibt es hier in der Nähe leider (noch) keinen Unverpackt-Laden.
        Danke auch für eure tolle Seite. Ich werde langsam zu einem echten Fan, obwohl ich keine Veganerin – ja nicht einmal Vegetarierin bin. Heute werde ich die Pasta mit Walnüssen und Artischocken ausprobieren und freue mich schon drauf 🙂
        Macht weiter so.
        Liebe Grüße
        Ina

      2. Glaub mir, der Schritt, dich in Zukunft vegan zu ernähren wäre ein größerer und nachhaltiger Impact auf deinen ökologischen Fußabdruck, als die Tetra-Pak-Vermeidung. Gerade ist Veganuary, vielleicht probierst du’s einfach mal. 😉

      3. Hi Jörg und Tina,
        wie wär’s mit selbsthergestellter Pflanzenmilch?
        Ihr braucht eine Glasflasche mit Verschluss, einen Nussmusbeutel zum Filtern, einen Mixer und dann kanns losgehen….ganz ohne Müll und in fünf Minuten hergestellt….
        Liebe Grüße
        Sandra

  3. Danke für die tolle Test. Ich bin seit lange auf der Suche andere Alternativen zur Kuhmilch und Co. Bis jetzt noch nicht gefunden was mir wirklich schmeckt. Jetzt bin ich hier durch Zufall auf diese Seite gestoßen. Ich werde sofort andere Sorten Milch ausprobieren. Vielleicht werde ich endlich fündig. Ich bin Fan vom Capuchino und Lattes. Muss leider auf gesundheitlichen Gründen die Tierische Produkte weglassen.
    Ich werde die Gewinner Kandidatin als erstes ausprobieren (Oatly Haferdrink Barista Edition) Ich hoffe mir schmeckt. Danke in Voraus.

  4. Hallo ihr 2,
    ich schmökere mich gerade mit großem Vergnügen durch eure Rezepte, bis mir der Zahn tropft, danke für die tollen Inspirationen!
    In Sachen “Milch”schaum gab es für mich lange Zeit nur den Provamel Sojadrink Omega 3, bis ich Oatly Barista für mich entdeckt habe. Als ich hier bei euch gelesen habe, dass das die absolute Nr. 1 bei vielen ist, wundert mich nun nicht mehr, dass sie ständig ausverkauft ist.
    Der von euch erwähnte Dinkel-Mandel-Drink von Natumi ist auch toll, allerdings nutze ich den lieber im Müsli oder Porridge.
    Was das Aufschäumen meiner Pflanzenmilch angeht, ich verwende ein Gerät von Beem mit der Bezeichnung “Latte Creme” (gibt es aber mittlerweile schon gar nicht mehr), das schäumt und erhitzt die Milch dabei und funktioniert seit mittlerweile 7 Jahren tadellos.
    Liebe Grüße
    Susanne (die sich jetzt in eure Weihnachts-Rezepte vertiefen wird)

    1. Hallo liebe Susanne,

      glücklicherweise scheint die Oatly Barista bei unseren Stammläden so gut zu laufen, dass wir bisher noch keine Probleme hatten, Nachschub zu bekommen. Noch jedenfalls … 🙈

      Ganz lieben Dank für das Feedback und viel Spaß bei den Weihnachtsrezepten
      Jörg

  5. Hey,
    super Bericht 🙂 Vielleicht überwinde ich mich damit doch nochmal zum Kauf einer etwas besseren Espresso-Maschine.
    Aber eine Frage habe ich noch: Was sind das für geniale (Steinzeug?!) Tassen auf den Fotos? *_*
    Best Grüße,
    Basti

  6. Hallo, ich bin noch auf der Suche nach einer Milchalternative, die im Cappuccino gut schmeckt, bio ist und gesund. Aufgrund eures Artikels hatte ich schon Hoffnung geschöpft und habe dann nochmals recherchiert und dieses Testergebnis entdeckt:
    https://www.oekotest.de/essen-trinken/Hafermilch-von-Oatly-enthaelt-Phosphat-und-kuenstliche-Vitamine-Unser-Testurteil-_600856_1.html
    Dort kommt nicht nur der Haferdrink von Oatly mittelmäßig weg, vor der Soyamilch von Alpro eindeutig regelrecht gewarnt.
    Was meint ihr dazu?
    LG Sabine

    1. Hi Sabine,

      zum einen verstehe ich den Punktabzug der Ökotest für zugesetzte Vitamine nur teilweise. Hier geht es ja eher um die Frage der Notwendigkeit und weniger um ein Qualitätsmerkmal. Zum anderen schütten wir uns die Barista-Drinks ja nicht literweise rein, was – zumindest bei der mengenmäßig vergleichsweise geringen Verwendung im Kaffee – das Phosphat-Argument auch in den Hintergrund rücken lässt, zumal wir ja im Gegenzug auf den allergrößten Teil der Lebensmittel verzichten, die viele Phosphate enthalten. Das ist natürlich eine Kompromissfrage, die jeder für sich beantworten muss.

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Ihr Lieben,
    mit großem Interesse hab ich mich bei Euch “festgelesen” und amüsiere mich zudem dabei köstlich.
    Ich habe eine Frage bzgl. Milchersatz für Cappuchino. Ich verwende bisher noch hauptsächlich Milch dafür, weil es diese auch in 1/2-Liter-Verpackungen gibt.
    Habt Ihr Erfahrung damit, ob man Hafermilch oder Sojamilch auch einfrieren portionsweise einfrieren kann? Und wenn ja, in welchen Gefäßen? Und wie taut Ihr auf? Oder hält sich diese in angebrochenem Zustand so lange, bis ich sie endlich aufgebraucht habe? 🙂 Ich verwende sie nämlich sonst gar nicht……
    Ganz liebe Grüße
    Brigid

    1. Hallo liebe Birgit,

      wir hatten noch nie das Problem, dass wir eine Literpackung nicht rechtzeitig leerbekommen haben, weshalb wir auch noch nie in die Situation gekommen sind, ausprobieren zu müssen, ob das Einfrieren klappt. Ich vermute aber, dass die Konsistenz leidet. Allerdings hält sich sowohl Soja-, als auch Hafermilch recht lange auch im geöffneten Zustand.

      Liebe Grüße, Jörg

  8. Hallo ihr 2, da wir uns gerade eine tolle Siebträgermaschine gekauft haben und auch eine elektrische Mühle, bin ich auf der Suche nach Tipps und Tricks auf Euren Hinweis mit der Wasserhärte gestossen. Das ist ja total interessant. Mir war nicht bewusst, dass das durch Mischung mit Mineralwasser möglich ist. Ich will nämlich keine Tischfilter verwenden, weil ich da so viel über Verkeimung gelesen habe. Nun muss ich nur noch fleißig üben, den perfekten Milchschaum hinzubekommen und die richtige Kaffeemenge zu finden (unsere Mühle ist nicht ganz so hightech wie Eure, die das selbst berechnet). Viele Grüße, Antje

    1. Hallo liebe Antje,

      ja, uns geht es mit dem Tischfilter ähnlich. Zumal diese die Wasserhärte eben auch nicht immer zuverlässig auf den Wunschwert bringen.

      Zur Kaffeemenge:
      Wir haben auch nur einen Timer integriert, keine Waage. Du kannst die Zeit, die die Mühle für die 15-16 g also einfach stoppen und hast so die Zeit als Anhaltspunkt für die korrekte Menge. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg, das ist eine gute Idee! Danke dafür und generell für Eure tollen Rezepte, Anregungen, Tipps und wunderschönen Fotos! Alles Liebe, Antje

  9. Ich persönlich kann für eine Batista-Maschine die Hafer-Mandel-Milch von Alpro für den Café empfehlen! Schäumt super auf, ohne Zucker, im Vergleich zu anderen Aplroprodukten etwas günstiger (1,79€) und schmeckt mir richtig gut.

  10. Ich nehme für Milchschaum seit längerem Soja-Reis-Drink von Alnatura; mit dem Handaufschäumer wird das wirklich sehr schön Schaum, nicht zu fest und fällt auch nicht direkt in sich zusammen, man muss nur darauf achten, dass die Milch zuvor nicht kocht. Auch vom Geschmack her finde ich es hervorragend, ein bißchen süßer als Soja und dabei kein seltsamer oder getreidiger Nachgeschmack.
    Viele Grüße aus Nürnberg!

  11. Hallo ihr zwei,
    ich taste mich gerade an das vegane Leben heran. Dabei ist Milch für mich ein großes Thema. Als Mensch mit englischen Wurzeln geht bei mir nichts ohne Englischen Tee mit Milch und obwohl der Veganismus mich sonst vor weniger Probleme stellt als ich dachte ist das Thema “Milch im Tee” doch noch die größte Hürde… zu oft flocken mir die pflanzlichen alternativen aus oder haben einen hölzernen Beigeschmack, der den Tee leider ungenießbar macht.
    Habt ihr einen Tipp für mich? Bzw. trinkt ihre vielleicht auch Tee mit Milch? Worauf sollte ich achten?
    Die Oatly Milch ist bei euch im Test gut weggekommen, die weerde ich als nächstes ausprobieren!
    Für jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar 🙂

    Liebe Grüße!

    1. Hallo liebe Neele,

      vor allem Nadine trinkt auch sehr gerne Tee mit Milch – ganz klassisch oder auch mal als “London Fog”. Für uns die beste Sojamilch dafür ist die Alpro Bio Soja, die einfach einen guten, milden Geschmack hat, der unserer Erinnerung nach Kuhhmilch recht nahe kommt.

      Probier’ die mal aus und lass uns wissen, wie sie dir im Tee schmeckt 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Vielen Danke. Das war schon das ganze Geheimnis. Ich habe die Soja Milch von Sante ausprobiert, da ich aktuell in Polen lebe und dies das lokale Äquivalent zu Alpro ist.
        Gestern Abend habe ich damit auch gleich eure Spaghetti Alfredo gekocht. Mega lecker!!! Und alles so unkompliziert 🙂

        Liebe Grüße
        Neele

    2. Also, ich arbeite mit einem elektrischen Milchschäumer und habe gute Erfahrungen mit dem Bio-Haferdrink von penny gemacht. Außerdem funktioniert der Mandel-Reisdrink von Provamel gut und vor allem schmecken mir diese beiden gut. Sojamilch mag ich nicht und Nuss-/Getreide-Drinks nehme ich eher zum Backen. Das ist sicher wie immer Geschmackssache. Herzliche Grüße von Barbara

  12. Vielen Dank für den tollen Beitrag! Ich habe erst kürzlich euren Blog entdeckt und bin begeistert. Seit fast 7 Jahren vegan entdecke ich doch immer wieder neues! Kann mich noch gut an die Anfänge besonders hier in der Schweiz erinnern, da galt früher schon Sojamilch als exotisch! Heute istves da so einfach geworden. Mein Favorit auch ganz klar Oatly Barista! Besonders für Matcha latte!

    1. Hi Bianca,

      dann sind wir happy, dass du uns nun gefunden hast 🙂

      Wir haben tatsächlich einen neuen Favourite-Mix, den wir hier noch ergänzen müssen: Oatly Barista und ein Schuss Dinkelmilch!

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Herzlichen Dank für die ausführlichen Mitteilungen, ich fange gerade mit der Vegane Ernährung an. Ich weiße jetzt schon einiges darüber, Herzlichen Dank und begebe mich auf der Auskosten-Phase.❤🙏🙏🙏

  13. Hallo ihr Lieben,
    vielen Dank für euren tollen Beitrag. Immer unterhaltsam und informativ von euch zu lesen 🙂
    Ich nutze meistens die Oatly Barista Milch die ich oft mit Bio-Kokosmilch mische – Kokos schmeckt man natürlich im Kaffe, aber wenn man es mag, ist es superlecker. Durch die Mischung ist es sehr dezent, alleine schäumt die Kokosmilch aber nicht (daher habt ihr sie bei eurem Test wahrscheinlich gar nicht erwähnt).

    Darf ich Euch fragen, woher ihr eure wundervollen Tassen habt? Bin seit Ewigkeiten auf der Suche nach schönen Kaffe-/Tee-/Espressotassen in diesem Stil…

    Vielen Dank und liebe Grüße,
    Laura

    1. Hallo liebe Laura,

      erstmal vielen lieben Dank für die lieben Worte 🙂

      Tatsächlich sind wir nicht die größten Fans von Kokos im Kaffee, weshalb wir die Option (wie auch Haselnussmilch, was auch lecker schmecken kann) auch ausgeschlossen haben, da hast du recht.

      Die Tassen sind von Etsy 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

    1. Hi liebe Elita,

      oh ja, die Maschine macht glücklicherweise nicht nur leckeren Kaffee, sondern auch optisch was her 😉

      Die Mechanika IV Profi kostet – je nach Anbieter – um die 1.999 € (hier sogar nur 1.849 € – Werbung ohne Auftrag), die S-Automatik 64-Mühle etwa 690 €. Auf der verlinkten Seite gibt’s beides im Bundle für aktuell 2.411,10 €.

      Liebe Grüße
      Jörg

  14. Ich trinke meinen Kaffee ja immer noch am Liebsten ganz “naturbelassen” ohne Schnickschnack und erfreue mich am rotbraunem bis schwarzem Farbenspiel in der Tasse. Aber ich muss euch hier mal ein Kompliment für euer Wägelchen machen, auf dem ihr euren Siebträger platziert habt: ganz fein! Ich bin verzückt ♡ ♡

    1. Hi Lisa,

      so mögen wir ihn natürlich auch – wir wechseln nur ganz gerne ab! Und so ein schöner, leckerer Milchschaum hat eben auch was 🤗 Tausend Dank, freut uns riesig, dass es dir gefällt 🙏🏼♡

      Liebst,
      Nadine

  15. Wie immer super Artikel, danke dafür!
    Als Studentin bin ich sehr dankbar, dass selbst die günstigen Haferdrinks von Aldi und Lidl ohne zusätzlichen Zucker auskommen und mit dem Handaufschäumer einen super Milchschaum schaffen 😄😊

  16. Hallo Ihr Zwei,

    ich schwöre auf die Sojamilch von Provamel, auch wenn mir die Konsistenz des Schaums schon fast zu fest ist. Die von euch vorgestellte Barista-Hafermilch werde ich mir auch mal bei unserem Bioladen bestellen.
    Alpro ist in der Tat eine Marke, die ich nur mit sehr viel Bauchgrimmen im Notfall mal kaufe. Nestlé versuche ich seit Jahren komplett zu meiden, aber manchmal rutscht einem was durch. (Bei 2 Kindern auch nicht so einfach ;-))
    Einen Artikel zu dem Thema fände ich wirklich klasse *daumenhoch*
    Schöne Grüße, (ich muss jetzt bei euch wieder meine Inspiration fürs Mittagessen suchen :-))

  17. Hallo, ihr lieben Menschen,
    Danke für diesen Bericht. Wir haben uns für die Baristamilch von dm entschieden.Für einen schnellaufschäumer mit der Hand zu empfehlen. Da wir einen Bialetti Espressokocher haben.
    ALPRO Produkte meiden wir, da die Firma zu NESTLE gehört.
    Herzliche Grüße von Melli.

    1. Hallo liebe Melanie,

      Korrektur: Danone 😉

      Aber ja, du hast natürlich recht, Alpro gehört jetzt einem Konzern, den man nicht mag. Wir haben uns schon lange vorgenommen, dazu mal einen Beitrag zu schreiben, hatten bisher nur noch keine Gelegenheit.

      Liebe Grüße
      Jörg

  18. Ihr seid toll, vielen Dank für diesen Produkttest! Definitiv werde ich demnächst mal die Oatly- und die Dinkel-Mandel-Variante ausprobieren. Momentan nehme ich Sojamilch von Alnatura in meinen (Dinkel-)Kaffee. Witzigerweise fand ich früher Sojamilch im Kaffee eher nicht so toll, bis ich anfang, sie aufzuschäumen. Und zwar mit einem ganz einfachen, mechanischen Handaufschäumer von Tupperware; der ist umweltfreundlicher, weil man nicht dauernd neue Batterien braucht und außerdem bekommt man Muckis vom Pumpen, haha.
    In Frankreich gibt es eine Bio-Marke (‘Bjorg’), die auch Sojamilch vertreibt. Diese Sojamilch ergibt einen ganz feinen, festen Schaum. Ist vielleicht interessant für vegane Frankreich-Urlauber 🙂

    Liebe Grüße
    Ina

  19. Meine Lieblings-Pflanzen”milch” zum Kaffee ist die Cashew-Milch von Rossmann.
    Ohne unnötige Zusätze , lässt sich super aufschäumen und schmeckt gut im Kaffee. Sie ist unaufdringlich und das gefällt mir. Auch für die golden Milk mag ich sie am meisten!
    Liebe Grüße

  20. Liebe Nadine, sehr spannend euer Bericht. Ich liebe auch schon sehr lange die Alpro Bio Sojamilch. Aber das Thema Soja ist ja immer so umstrittten, daher war ich nach einer Entgiftungskur auf der Suche nach einer Hafermilch. Oatly wanderte bei mir erstmal nicht in den Einkaufswagen, weil ich immer auf die Inhaltsstoffe schaue und wenn dort irgendwas steht, was für mich nicht “naturbelassen” ist, hält mich das ab, die Milch bzw. den Pflanzen-Drink zu kaufen… Wie seht ihr das mit den Zusatzstoffen?? Ganz liebe Grüße, Bianca

    1. Hallo liebe Bianca,

      wenn man es genau nimmt und den ernährungswissenschaftlichen Konsens anguckt, ist ein “normaler” Sojakonsum eigentlich gar nicht umstritten, solange du nicht an einer Soja-Allergie leidest. Wir können dir da Niko Rittenaus neues Buch, “Vegan Klischee, ade!” empfehlen, in dem viele Studienergebnisse gegenübergestellt und bewertet werden 🙂

      Zum Thema Zusatzstoffe: Diese erwähnen wir ja extra im Beitrag und gerade die lange Litanei der Barista Soya von Alpro fanden wir ja auch nicht gerade begeisternd. Allerdings muss man sich die verwendeten Zusatzstoffe auch anschauen. Während sich bei der erwähnten auch Carrageen findet, welches zwar nach wie vor in normalen Dosen als unbedenklich gilt, werden bei den übrigen ausschließlich gesundheitlich unbedenkliche, natürliche Verdickungsmittel und Stabilisatoren wie Guarkernmehl und Xanthan, Öle und Calciumzusätze verwendet. Und davon ja nicht alles auf einmal. In den Mengen, die man im Kaffee zu sich nimmt, halten wir das für uns für unbedenklich.

      Liebe Grüße
      Jörg