Saftig, saucig, üppig. Mit herzhafter Bolo, cremiger Bechamel und richtig hoch gestapelt. Genau so, wie eine perfekte vegane Lasagne Bolognese eben sein sollte.
Eigentlich haben wir irgendwann mal damit aufgehört, unsere Rezepte als „die besten“ zu betiteln. Aber es ist nunmal so: Wer vom „besten“ Rezept liest, fragt sich, welcher Schritt, welche Zutat es tatsächlich so superlativ machen soll und klickt möglicherweise darauf. Eine „normale“ vegane Lasagne Bolognese, an welcher mittlerweile alle schon mindestens exakt 1.043 Mal vorbeigescrollt sind, reizt halt nicht so. Pures, und vor allem aus gerade genannten Gründen völlig verständliches Kalkül.
Im neu aufgelegten Rezept für unsere vegane Lasagne Bolognese nehmen wir uns den Aufmerksamkeit heischenden Titel aber heraus. Unserer Meinung nach handelt es sich hierbei nämlich wirklich um die perfekte vegane Lasagne Bolognese.
Was macht unsere vegane Lasagne Bolognese so perfekt?
So verkürzt es klingen mag: Weil sie einerseits aussieht und schmeckt, wie man sich eine Lasagne mit Hackes-Sauce oder Ragù, cremiger Béchamel und goldbrauner Kruste vorstellt. Egal, ob vegan oder nicht. Und andererseits, weil sie auch sonst alles hat, was eine Lasagne haben sollte: Sie macht Arbeit und bedarf Vorplanung. Mit dem schnellen Lasagne-Appetit is nüscht, weil das Ragù auf jeden Fall eine Nacht Ruhe möchte (für den schnellen Lasagne-Appetit kann ich euch unsere Lasagnesuppe ans Herz legen). Währenddessen baut man aber eine regelrechte Beziehung zur selbst gemachten Königin aller Nudelaufläufe auf, die dann Koch und Köchin und alle, die einen Platz am Tisch ergattern können, schon beim Anschneiden belohnt. Muss man wirklich jedes Gericht so romantisieren? Nein, die Lasagne aber auf jeden Fall.

Die perfekte, klassische vegane Lasagne Bolognese
Für die vegane Bolognesesauce
- 125 g Sojagranulat
- 1 Gemüsezwiebel
- 1 Karotte groß
- 2 Stangen Sellerie
- 4 Zehen Knoblauch
- 4 EL Olivenöl
- 2 EL Sojasauce
- 4 getrocknete Steinpilze optional
- 30 g Tomatenmark
- 1 EL brauner Zucker oder Zuckerrübensirup
- 125 ml Rotwein
- 400 ml passierte Tomaten
- 500 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sojamilch
- Salz
- 2 Zweige Thymian
- ½ TL Oregano
Für die Cashew-Béchamel
- 50 g vegane Butter
- 40 g Weizenmehl
- 700 ml Sojamilch
- 60 g Cashewkerne
- 3 EL Hefeflocken
- 2 Zehen Knoblauch
Außerdem
- 500 g getrocknete Lasagneplatten
- 4 EL veganer Parmesan
Für die vegane Bolognesesauce
- Sojagranulat in 150 ml kochendem Wasser für 15 Minuten einweichen.
- Währenddessen Zwiebel, Karotte, Sellerie und Knoblauch mit dem Messer oder im Food Processor in etwa reiskorngroße Stücke hacken.1 Gemüsezwiebel, 1 Karotte, 2 Stangen Sellerie, 4 Zehen Knoblauch, 4 EL Olivenöl, 4 getrocknete Steinpilze
- 2 EL Olivenöl in einen großen, heißen Topf geben, das Sojahack bei hoher Hitze 10 Minuten unter Rühren scharf anbraten. Anschließend mit Sojasauce ablöschen, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- Das restliche Olivenöl in den Topf geben, Gemüse und optional getrocknete Steinpilze bei niedriger bis mittlerer Hitze 7–10 Minuten unter häufigem Rühren anschwitzen, bis die austretende Flüssigkeit verdampft ist und das Soffritto leicht karamellisiert.
- Tomatenmark und Zucker unterrühren und weitere 2–3 Minuten rösten, bis das Öl eine ziegelrote Farbe bekommt und sich ein goldbrauner Fond am Topfboden bildet. Das angebratene Sojahack wieder mit dazu geben, anschließend mit dem Rotwein ablöschen und unter Rühren den Fond lösen – am besten geht das mit einem Holzlöffel.30 g Tomatenmark, 1 EL brauner Zucker, 2 EL Sojasauce, 125 g Sojagranulat, 125 ml Rotwein
- Mit Passata, Gemüsebrühe und Sojamilch aufgießen und mit Salz abschmecken. Kräuterzweige dazu geben, aufkochen und mit geschlossenem Deckel bei niedriger Hitze 45 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Anschließend vom Herd nehmen. Idealerweise ist es, wenn ihr die Sauce über Nacht im Kühlschrank lagern könnt.400 ml passierte Tomaten, 500 ml Gemüsebrühe, 100 ml Sojamilch, Salz
Für die Béchamelsauce
- Vegane Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Nach und nach Mehl mit dem Schneebesen einrühren und unter Rühren 2 Minuten rösten, bis die Mehlschwitze eine leichte Bräune bekommt.2 Zehen Knoblauch, 50 g vegane Butter
- Sojamilch mit den übrigen Zutaten fein pürieren und die Mehlschwitze damit ablöschen. Kurz aufkochen und anschließend 5 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und beiseitestellen.40 g Weizenmehl, 700 ml Sojamilch, 2 Zweige Thymian
Die vegane Lasagne Bolognese schichten
- Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Eine dünne Schicht der Béchamelsauce auf dem Boden einer Auflaufform verteilen. Wir verwenden eine Form mit ca. 30 × 25 cm Größe. Mit 3–4 getrocknete Lasagneplatten abdecken. Dann nacheinander etwa 3 EL Béchamelsauce und 3 EL vegane Bolognesesauce dünn verteilen und wieder mit 3–4 Nudelplatten abdecken. Wiederholen, bis die Form bis zum Rand gefüllt oder die Saucen alle sind. Mit einer großzügigen Schicht veganer Béchamel abschließen.500 g getrocknete Lasagneplatten
- 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis die Béchamelschicht goldbraun ist. Wer mag, kann die Lasagne weitere 5 Minuten bei Oberhitze gratinieren.
- Aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Vor dem Servieren mit veganem Parmesan bestreuen.4 EL veganer Parmesan
Tipps
Kochutensilien

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady










207 Kommentare
Ich liiiieeebe diese Lasagne. Ich habe sie schon mehrmals nachgekocht und selbst gestandene Fleischesser geschmacklich überzeugen können. Ist quasi mein Signature Dish geworden. Ihr habt sehr viel gut bei mir – danke euch!
Tausend Dank liebe Ronja, freut uns wirklich meeega! ☺️❤️
Liebst,
Nadine
Was mache ich mit den Cashew? Es steht nichts wie ich sie verarbeiten soll…
Doch: „Sojamilch mit den übrigen Zutaten und 100 ml Wasser fein pürieren.“ 😉
Seit ich eure tolle Seite entdeckt habe koche ich diverse Rezepte nach. Bisher hat alles super geschmeckt. Kann man in der Bechamelsauce statt der Cashews auch Mandelmus verwenden ?
Super, freut uns. Mandelmus hat halt immer eine leichte Marzipannote, Cashews sind neutraler im Geschmack. 🙂
Über die Lasagne kann ich (noch) nichts sagen, aber die Bolognese ist schon mal der Hammer! Das erste Mal, dass ich Sojaschnetzel verarbeite und die Dinger nicht nach Hundefutter schmecken! Ich war nämlich schon drauf und dran, die für immer aus meinem Vorratsschrank zu verbannen, weil ich geschmacklich einfach nicht zufrieden war – Euer Rezept hat sie jetzt vollständig rehabilitiert, vielen Dank! Bei der Bolognese habe ich noch ein paar kleingeschnippelte Champignons reingeschmuggelt, da mir eingefallen ist, dass die in Eurer Linsen-Bolo auch drin sind – und noch mehr umami schadet ja nie! Die komplette Lasagne wird auch noch gekocht, hatte am Sonntag nur keine Lasagneblätter mehr, aber das wird auf jeden Fall nachgeholt! Nochmals 1000 Dank für das geniale Rezept!
Hallo ihr zwei,
Erstmal vielen Dank für den Blog, ich liebe eure Rezepte und alles was ich von euch bisher ausprobiert hab, war super lecker! Allerdings hab ich mich an die Lasagne noch nie rangetraut, weil (confession time) ich habe in meinen 31 Jahren noch NIE Lasagne gemacht 😅 Meine blöde Frage, muss ich die Lasagne Platten vorher nicht „ankochen“? Im Internet gibt es dazu gemischte Informationen… Wäre über Rat sehr dankbar 😊
Liebe Grüße!
Hi!
Die gemischten Informationen kommen tatsächlich daher, dass es da unterschiedliche Herangehensweisen gibt. Manche Lasagneplatten (insbesondere die mit den gewellten Rändern) sollten zumindest leicht vorgegart werden, herkömmliche Platten der großen Hersteller aus dem Supermarkt sind meist recht dünn, da reicht es, sie roh in die Form zu packen. Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, kannst du die Platten auf jeden Fall für ein paar Minuten vorkochen.
Liebe Grüße
Jörg
Die Lasagne ist wirklich der Hammer. Allerdings ist sie uns etwas verbrannt, da die angegebene Zeit für den Ofen doch etwas lang ist. 20-30min hätten vollkommen gereicht. Trotzdem wird dieses Rezept definitiv noch einige Male zum Einsatz kommen, um meine „vegan kann ja gar nicht schmecken“-Kandidaten umzustimmen. Außerdem haben wir noch Streukäse (simply-v) drüber gegeben. Gab dem ganzen nochmal einen extra Kick.
Hi Anna,
Öfen können auch von einer eingestellten Temperatur abweichen. Teils sogar stark, die Verantwortung, ab und zu mal durch die Tür zu linsen, müssen wir schon unseren Lesern überlassen, wie du sicher verstehen wirst. 🙂
Freut uns natürlich umso mehr, dass sie euch dennoch so gut geschmeckt hat.
Liebe Grüße
Jörg
Das ist mein erster Kommentar in irgendeinem Blog aber es war mir einfach ein inneres Bedürfnis, das loszulassen:
diese Lasagne ist der Hammer! Selbst, als ich noch Fleischesser war (lang, lang ists her) hat mir nie eine Lasagne so gut geschmeckt. Mein Freund ist seit kurzem Veggie und vermisst das Fleisch manchmal sehr aber er sagt, eure Lasagne steht einer mit Hackfleisch überhaupt nichts nach. Er hat keinen Unterschied geschmeckt. Also, ganz großes Lob an euch. Ich werd mich jetzt, dank Corona, mal durch eure Seite durchkochen. Bisher hatte ich den veganen Mozzarella und die Käsesoße fürs Raclette (das erste mal, das ich als Veganer keinen Käse-jieper beim Raclette bekommen hab) gemacht, die Lasagne und das Mujaderra (sicher mit Tippfehler 😉 – alles einfach super lecker. Ein ganz großes Dankeschön an euch! Ich werde eure Rezept jetzt regelmäßig meiner fleischessenden Familie unterjubeln 😀
Oh, super! Das freut uns echt riesig. Also … alles an deinem Kommentar logischerweise. 😅
Hallo,
D A N K E für dieses tolle Rezept. Ich habe es gerade zum Mittag gegessen und mein Freund und ich sind super begeistert. Bechamelsauce fand ich immer nicht so lecker in der “normalen” Lasagne, aber eure ist der Hammer! Wird aufjedenfall wiederholt und gespeichert 😀 weiter so! PS: wir haben Vollkorn-Lasagne-Platten benutzt, weil die noch über waren und man schmeckte mit eurem Rezept überhaupt nicht das “vollkornige” heraus.
Tausend Dank für das liebe Feedback Lina! Freuen wir uns riesig ☺️
Lieben Gruß,
Nadine
Bei der Béchamel Sauce war ich erst sehr skeptisch. Aber was soll ich sagen… es war unglaublich – es gibt keine bessere Béchamel!
Hallo Ihr Lieben, ich habe vor diese lasagne Rezepte zum Abendessen am Freitag zu machen. Ich habe nur eine kurze Frage: wäre es in Ordnung wenn ich die Bolognese schon am Tag davor vorbereite damit ich mir etwas Zeit spare?
Vielen herzlichen Dank fürs Mitteilen! Mein Mann freut sich schon so sehr drauf!
Hey Vanya,
na aber absolut. Die Bolo wird sogar besser, wenn sie etwas ziehen kann und wieder aufgewärmt wird. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Gestern gab’s bei uns die Bolognesesauce von diesem Rezept, ich hab meinem Sohn, 9, nichts von Soja gesagt, sie schmeckte köstlich, so fruchtig! Er sagte nachher von sich aus, es sei leckerer gewesen als sonst :-))) und er ist ein sehr kritischer Essensbewerter. Also, diese Bolo hat das Zeug zum Lieblingsessen.
Mega! Freut uns riesig. Danke und 🙌 an deinen Kleinen.