Home Alle Rezepte Pizza & Pasta

Die perfekte, klassische vegane Lasagne Bolognese

Die perfekte vegane Lasagne Bolognese
Direkt zum Rezept

Saftig, saucig, üppig. Mit herzhafter Bolo, cremiger Bechamel und richtig hoch gestapelt. Genau so, wie eine perfekte vegane Lasagne Bolognese eben sein sollte.

Eigentlich haben wir irgendwann mal damit aufgehört, unsere Rezepte als „die besten“ zu betiteln. Aber es ist nunmal so: Wer vom „besten“ Rezept liest, fragt sich, welcher Schritt, welche Zutat es tatsächlich so superlativ machen soll und klickt möglicherweise darauf. Eine „normale“ vegane Lasagne Bolognese, an welcher mittlerweile alle schon mindestens exakt 1.043 Mal vorbeigescrollt sind, reizt halt nicht so. Pures, und vor allem aus gerade genannten Gründen völlig verständliches Kalkül.

Im neu aufgelegten Rezept für unsere vegane Lasagne Bolognese nehmen wir uns den Aufmerksamkeit heischenden Titel aber heraus. Unserer Meinung nach handelt es sich hierbei nämlich wirklich um die perfekte vegane Lasagne Bolognese.

Was macht unsere vegane Lasagne Bolognese so perfekt?

So verkürzt es klingen mag: Weil sie einerseits aussieht und schmeckt, wie man sich eine Lasagne mit Hackes-Sauce oder Ragù, cremiger Béchamel und goldbrauner Kruste vorstellt. Egal, ob vegan oder nicht. Und andererseits, weil sie auch sonst alles hat, was eine Lasagne haben sollte: Sie macht Arbeit und bedarf Vorplanung. Mit dem schnellen Lasagne-Appetit is nüscht, weil das Ragù auf jeden Fall eine Nacht Ruhe möchte (für den schnellen Lasagne-Appetit kann ich euch unsere Lasagnesuppe ans Herz legen). Währenddessen baut man aber eine regelrechte Beziehung zur selbst gemachten Königin aller Nudelaufläufe auf, die dann Koch und Köchin und alle, die einen Platz am Tisch ergattern können, schon beim Anschneiden belohnt. Muss man wirklich jedes Gericht so romantisieren? Nein, die Lasagne aber auf jeden Fall.

Die perfekte vegane Lasagne Bolognese

Für6 Portionen

Die perfekte, klassische vegane Lasagne Bolognese

Vorbereitungszeit 1 Stunde
Ruhezeit 1 day 30 Minuten
Gesamtzeit 1 day 1 Stunde 30 Minuten

Für die vegane Bolognesesauce

Für die Cashew-Béchamel

Außerdem

Für die vegane Bolognesesauce

  • Sojagranulat in 150 ml kochendem Wasser für 15 Minuten einweichen.
  • Währenddessen Zwiebel, Karotte, Sellerie und Knoblauch mit dem Messer oder im Food Processor in etwa reiskorngroße Stücke hacken.
    1 Gemüsezwiebel, 1 Karotte, 2 Stangen Sellerie, 4 Zehen Knoblauch, 4 EL Olivenöl, 4 getrocknete Steinpilze
  • 2 EL Olivenöl in einen großen, heißen Topf geben, das Sojahack bei hoher Hitze 10 Minuten unter Rühren scharf anbraten. Anschließend mit Sojasauce ablöschen, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • Das restliche Olivenöl in den Topf geben, Gemüse und optional getrocknete Steinpilze bei niedriger bis mittlerer Hitze 7–10 Minuten unter häufigem Rühren anschwitzen, bis die austretende Flüssigkeit verdampft ist und das Soffritto leicht karamellisiert.
  • Tomatenmark und Zucker unterrühren und weitere 2–3 Minuten rösten, bis das Öl eine ziegelrote Farbe bekommt und sich ein goldbrauner Fond am Topfboden bildet. Das angebratene Sojahack wieder mit dazu geben, anschließend mit dem Rotwein ablöschen und unter Rühren den Fond lösen – am besten geht das mit einem Holzlöffel.
    30 g Tomatenmark, 1 EL brauner Zucker, 2 EL Sojasauce, 125 g Sojagranulat, 125 ml Rotwein
  • Mit Passata, Gemüsebrühe und Sojamilch aufgießen und mit Salz abschmecken. Kräuterzweige dazu geben, aufkochen und mit geschlossenem Deckel bei niedriger Hitze 45 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Anschließend vom Herd nehmen. Idealerweise ist es, wenn ihr die Sauce über Nacht im Kühlschrank lagern könnt.
    400 ml passierte Tomaten, 500 ml Gemüsebrühe, 100 ml Sojamilch, Salz

Für die Béchamelsauce

  • Vegane Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Nach und nach Mehl mit dem Schneebesen einrühren und unter Rühren 2 Minuten rösten, bis die Mehlschwitze eine leichte Bräune bekommt.
    2 Zehen Knoblauch, 50 g vegane Butter
  • Sojamilch mit den übrigen Zutaten fein pürieren und die Mehlschwitze damit ablöschen. Kurz aufkochen und anschließend 5 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und beiseitestellen.
    40 g Weizenmehl, 700 ml Sojamilch, 2 Zweige Thymian

Die vegane Lasagne Bolognese schichten

  • Backofen auf 200 °C vorheizen.
  • Eine dünne Schicht der Béchamelsauce auf dem Boden einer Auflaufform verteilen. Wir verwenden eine Form mit ca. 30 × 25 cm Größe. Mit 3–4 getrocknete Lasagneplatten abdecken. Dann nacheinander etwa 3 EL Béchamelsauce und 3 EL vegane Bolognesesauce dünn verteilen und wieder mit 3–4 Nudelplatten abdecken. Wiederholen, bis die Form bis zum Rand gefüllt oder die Saucen alle sind. Mit einer großzügigen Schicht veganer Béchamel abschließen.
    500 g getrocknete Lasagneplatten
  • 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis die Béchamelschicht goldbraun ist. Wer mag, kann die Lasagne weitere 5 Minuten bei Oberhitze gratinieren.
  • Aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Vor dem Servieren mit veganem Parmesan bestreuen.
    4 EL veganer Parmesan

Tipps

Habt ihr noch ein paar Zweige Basilikum übrig, könnt ihr die auch mit in die Bolo geben.
Wer mag, kann die Lasagne vor dem Backen auch mit einer Handvoll veganem Reibekäse toppen.

Die perfekte vegane Lasagne Bolognese

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


207 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Wir haben das Rezept gestern ausprobiert, mit Naturli „Hack“ anstelle von Sojagranulat. Was soll ich sagen, es war mit Abstand die leckerste Lasagne die ich je gegessen habe! DANKE!! 😊

  2. Die Lasagne sieht zum reinlegen aus! Habt ihr eine Idee was ich statt der Cashews verwenden könnte (die kommen aufgrund einer Allergie leider nicht in Frage)? Danke und liebe Grüsse 🙂

      1. Aaaaalsoooooo, habe diese Lasagne heute nachgekocht. Dachte immer ohne Käse wird eine Lassgne nix. Aber diese hier hat mich eines Besseren belehrt. Die schmeckt wirklich mega !
        Ist zwar schon etwas aufwendiger, aber das ist es wert. Jetzt bin ich gespannt wie sie meinem Sohn schmeckt.
        Vielen Dank.❤️

  3. Hi!
    Würde das Rezept gerne ausprobieren. Es sieht auf den Bildern so aus, als ob ihr (veganen?) Käse oben draufgesattelt habt. Oder ist das Béchamelsauce?
    LG

  4. Hab‘ das Rezept gestern ausprobiert und bin absolut begeistert vom Ergebnis gewesen, ebenso wie meine Gäste! Das wird ab jetzt auch ein Rezept für besondere Gelegenheiten. Dankeschön! 🙂

  5. Egal wie alt dieses Rezept ist, es bleibt saulecker. Ich mache zwar nur die Bolognese mit Nudeln und spare mit die Lasagne, aber es halt die mit Abstand beste Bolognese weit und breit.

  6. Ich bin deeply in love mit dieser Lasagne. Das ist DAS ultimative Rezept, um Fleischesser zu beeindrucken. Ich hoffe, euch ist bewusst, was ihr da Grandioses kreiert habt!
    Ich lasse die Bolognese-Sauce etwa drei Stunden köcheln – ein Traum.
    Dieses Rezept ist unangefochten mein persönlicher Platz 1.

    Liebe Grüße,
    Verena

    1. Hallo liebe Verena,

      oh klasse. Tausend Dank für dieses viel grandiosere Feedback! Freut uns mega und hey, eine gute Bolo (am besten im größten verfügbaren Topf versteht sich) darf 3 Stunden auf dem Herd stehen. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

    1. Hi Finn!

      Kannste schon machen, wird dann halt ein anderes Rezept. Ich selbst mag „Cremesaucen“ auch nicht besonders, muss aber sagen, dass die Bechamel schon ein recht klassischer Bestandteil einer Lasagne ist und ich sie selbst ungerne weglassen würde. Vielleicht probierst du’s einfach mal aus?! 😉

      Liebe Grüße
      Jörg