Home Alle Rezepte Pizza & Pasta

Die perfekte, klassische vegane Lasagne Bolognese

Die perfekte vegane Lasagne Bolognese
Direkt zum Rezept

Saftig, saucig, üppig. Mit herzhafter Bolo, cremiger Bechamel und richtig hoch gestapelt. Genau so, wie eine perfekte vegane Lasagne Bolognese eben sein sollte.

Eigentlich haben wir irgendwann mal damit aufgehört, unsere Rezepte als „die besten“ zu betiteln. Aber es ist nunmal so: Wer vom „besten“ Rezept liest, fragt sich, welcher Schritt, welche Zutat es tatsächlich so superlativ machen soll und klickt möglicherweise darauf. Eine „normale“ vegane Lasagne Bolognese, an welcher mittlerweile alle schon mindestens exakt 1.043 Mal vorbeigescrollt sind, reizt halt nicht so. Pures, und vor allem aus gerade genannten Gründen völlig verständliches Kalkül.

Im neu aufgelegten Rezept für unsere vegane Lasagne Bolognese nehmen wir uns den Aufmerksamkeit heischenden Titel aber heraus. Unserer Meinung nach handelt es sich hierbei nämlich wirklich um die perfekte vegane Lasagne Bolognese.

Was macht unsere vegane Lasagne Bolognese so perfekt?

So verkürzt es klingen mag: Weil sie einerseits aussieht und schmeckt, wie man sich eine Lasagne mit Hackes-Sauce oder Ragù, cremiger Béchamel und goldbrauner Kruste vorstellt. Egal, ob vegan oder nicht. Und andererseits, weil sie auch sonst alles hat, was eine Lasagne haben sollte: Sie macht Arbeit und bedarf Vorplanung. Mit dem schnellen Lasagne-Appetit is nüscht, weil das Ragù auf jeden Fall eine Nacht Ruhe möchte (für den schnellen Lasagne-Appetit kann ich euch unsere Lasagnesuppe ans Herz legen). Währenddessen baut man aber eine regelrechte Beziehung zur selbst gemachten Königin aller Nudelaufläufe auf, die dann Koch und Köchin und alle, die einen Platz am Tisch ergattern können, schon beim Anschneiden belohnt. Muss man wirklich jedes Gericht so romantisieren? Nein, die Lasagne aber auf jeden Fall.

Die perfekte vegane Lasagne Bolognese

Für6 Portionen

Die perfekte, klassische vegane Lasagne Bolognese

Vorbereitungszeit 1 Stunde
Ruhezeit 1 day 30 Minuten
Gesamtzeit 1 day 1 Stunde 30 Minuten

Für die vegane Bolognesesauce

Für die Cashew-Béchamel

Außerdem

Für die vegane Bolognesesauce

  • Sojagranulat in 150 ml kochendem Wasser für 15 Minuten einweichen.
  • Währenddessen Zwiebel, Karotte, Sellerie und Knoblauch mit dem Messer oder im Food Processor in etwa reiskorngroße Stücke hacken.
    1 Gemüsezwiebel, 1 Karotte, 2 Stangen Sellerie, 4 Zehen Knoblauch, 4 EL Olivenöl, 4 getrocknete Steinpilze
  • 2 EL Olivenöl in einen großen, heißen Topf geben, das Sojahack bei hoher Hitze 10 Minuten unter Rühren scharf anbraten. Anschließend mit Sojasauce ablöschen, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • Das restliche Olivenöl in den Topf geben, Gemüse und optional getrocknete Steinpilze bei niedriger bis mittlerer Hitze 7–10 Minuten unter häufigem Rühren anschwitzen, bis die austretende Flüssigkeit verdampft ist und das Soffritto leicht karamellisiert.
  • Tomatenmark und Zucker unterrühren und weitere 2–3 Minuten rösten, bis das Öl eine ziegelrote Farbe bekommt und sich ein goldbrauner Fond am Topfboden bildet. Das angebratene Sojahack wieder mit dazu geben, anschließend mit dem Rotwein ablöschen und unter Rühren den Fond lösen – am besten geht das mit einem Holzlöffel.
    30 g Tomatenmark, 1 EL brauner Zucker, 2 EL Sojasauce, 125 g Sojagranulat, 125 ml Rotwein
  • Mit Passata, Gemüsebrühe und Sojamilch aufgießen und mit Salz abschmecken. Kräuterzweige dazu geben, aufkochen und mit geschlossenem Deckel bei niedriger Hitze 45 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Anschließend vom Herd nehmen. Idealerweise ist es, wenn ihr die Sauce über Nacht im Kühlschrank lagern könnt.
    400 ml passierte Tomaten, 500 ml Gemüsebrühe, 100 ml Sojamilch, Salz

Für die Béchamelsauce

  • Vegane Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Nach und nach Mehl mit dem Schneebesen einrühren und unter Rühren 2 Minuten rösten, bis die Mehlschwitze eine leichte Bräune bekommt.
    2 Zehen Knoblauch, 50 g vegane Butter
  • Sojamilch mit den übrigen Zutaten fein pürieren und die Mehlschwitze damit ablöschen. Kurz aufkochen und anschließend 5 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und beiseitestellen.
    40 g Weizenmehl, 700 ml Sojamilch, 2 Zweige Thymian

Die vegane Lasagne Bolognese schichten

  • Backofen auf 200 °C vorheizen.
  • Eine dünne Schicht der Béchamelsauce auf dem Boden einer Auflaufform verteilen. Wir verwenden eine Form mit ca. 30 × 25 cm Größe. Mit 3–4 getrocknete Lasagneplatten abdecken. Dann nacheinander etwa 3 EL Béchamelsauce und 3 EL vegane Bolognesesauce dünn verteilen und wieder mit 3–4 Nudelplatten abdecken. Wiederholen, bis die Form bis zum Rand gefüllt oder die Saucen alle sind. Mit einer großzügigen Schicht veganer Béchamel abschließen.
    500 g getrocknete Lasagneplatten
  • 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis die Béchamelschicht goldbraun ist. Wer mag, kann die Lasagne weitere 5 Minuten bei Oberhitze gratinieren.
  • Aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Vor dem Servieren mit veganem Parmesan bestreuen.
    4 EL veganer Parmesan

Tipps

Habt ihr noch ein paar Zweige Basilikum übrig, könnt ihr die auch mit in die Bolo geben.
Wer mag, kann die Lasagne vor dem Backen auch mit einer Handvoll veganem Reibekäse toppen.

Die perfekte vegane Lasagne Bolognese

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


207 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ihr Lieben, ich habe jetzt gekocht und bei letzter Schicht gemerkt dass Karotten und Zwiebel sind immer noch an der Seite, wo steht das? Wann habe ich übersehen die reinmischen?
    Finde es gar nicht…

    1. Hallo liebe Anna,

      das steht hier:
      „Das übrige Öl in die Pfanne geben und das geschnittene Gemüse 2 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze anrösten.“ 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Ja ja, das habe ich gemacht, aber weiter dann steht nirgendwo was man damit weiter macht, stand bei mir bis zur Ende angeröstet an der Seite…;)))

  2. Hallo ihr, danke für dieses tolle Rezept (ich gehe mal davon aus, dass es toll ist, probiere es erst heute Abend aus)!

    Ich wollte euch nur schnell den Hinweis da lassen, dass in dem Rezept die „Gemüsewürfel“ etwas missverständlich sein könnten. Es gibt ja diese Gemüsebrühe in Würfelform… ich hab bestimmt zehn Minuten gebraucht, bis ich kapiert habe, dass damit das geWÜRFELte GEMÜSE gemeint ist. Liegt wahrscheinlich an mir – aber vielleicht könntet ihr das für so lineare Denker bzw. Korinthenk*** wie mich ja noch verständlicher formulieren… 😉

    Ich wünsche euch wunderbare Festtage!

  3. Hi
    Denkst du ich kann die Lasagne am Vorabend fix fertig vorbereiten und erst am nächsten Tag backen? (über Nacht im Kühlschrank aufbewahren)
    Liebe Grüsse

    1. Hey!

      Die Nudelplatten weichen so eben schon vor dem Backen auf, werden also vermutlich etwas weicher. Wenn es nicht anders geht, kannst du es aber auf jeden Fall probieren 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Hallo ihr Lieben,

    ich habe heute die Lasagne nachgekocht. Sie hat sehr gut geschmeckt, allerdings fand ich sie sehr süß. Mag sein, dass ich mich erstmmal daran gewöhnen muss, vegane Bechamelsauce zu essen. War bis vor einer Woche noch Vegetarierin und teste mich jetzt durch eure Rezepte😋. Ich glaube beim nächsten Mal, lasse ich die Cashews weg. Vielen Dank für das Rezept und euren tollen Blog! Liebe Grüße, Michèle

    1. Hi Michèle,

      vielen Dank, das freut uns! Die Cashews haben natürlich eine gewisse natürliche süße, wobei sie uns hier in Kombination nicht zu süß waren – und Jörg ist da normalerweise total empfindlich 🤪Aber klar, ist eben Geschmacksache, da muss man manchmal ein bisschen experimentieren. Vielleicht reichen auch schon ein paar weniger Cashewkerne? 😊

      Lieben Gruß,
      Nadine

  5. Haha, nochmal ich, ich hab die Angabe gesehen, ups, leicht zu übersehen wenn man so wie ich das Rezept leicht abwandelt und nicht hundertprozentig durchgeht 😉
    Ok also dann, meine erste veganbe Lasagne 😀
    Liebe Grüße an euch !