Dieses simple Gericht gehört wirklich zu unseren absoluten all time favorites! Und wie es scheint, geht es nicht nur uns so, denn unser Kidneybohnen-Erdnuss-Eintopf, der von Gerichten inspiriert wurde, welche in ähnlicher Form in vielen afrikanischen Ländern auf den Tisch kommen, ist seit der ersten Stunde des Blogs auch eines der beliebtesten Rezepte unserer Leser:innen.
Und obwohl wir ja ständig am Ausprobieren und Tüfteln sind und meistens gar nicht dazukommen, Lieblingsgerichte allzu oft nachzukochen (ja, das ist manchmal echt fies), weil die hungrige Meute nach neuen Rezepten giert, lassen wir es uns nicht nehmen, das leckere Stew alle paar Wochen auf den Tisch zu zaubern.
Bisher waren alle, wirklich alle ausnahmslos begeistert. Und hey, wann kommt denn das schon mal vor, außer vielleicht bei Pizza?
Bonuspunkte gibts, da der Kidneybohnen-Erdnuss-Eintopf auch noch super simpel zuzubereiten ist und in maximal einer halben Stunde auf dem Tisch steht. Erdnussbutter, leckere Bohnen, fruchtige Tomaten und wenig Aufwand – wer kann dazu schon Nein sagen?
 
Kidneybohnen-Erdnuss-Eintopf
- 1 Zwiebel
 - 1 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
 - 600 g Tomaten
 - 3 Zehen Knoblauch
 - 1 TL Kreuzkümmel
 - 2 TL Sambal Oelek
 - 250 g Kidneybohnen bereits gekocht
 - 1 EL Erdnussbutter oder mehr
 - 1 TL Salz
 - 10 g Petersilie
 
- Zwiebel würfeln. Öl in einen heißen Topf geben, Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze 2 Minuten anbraten.
 - Tomaten grob würfeln und zu den Zwiebeln geben. Bei mittlerer Hitze 5 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten zerfallen.
 - Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Kreuzkümmel, Sambal Oelek und den Bohnen in den Topf geben.
 - Erdnussbutter unterrühren, mit Salz abschmecken, kurz aufkochen und anschließend bei mittlerer Hitze mit Deckel 3 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf 50 ml Wasser oder das Aquafaba der Kidneybohnen dazugeben.
 - Mit fein gehackter Petersilie toppen und beispielsweise mit Basmatireis oder Fladenbrot servieren.
 
Tipps
						Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
															







188 Kommentare
Hallo, könnte man als Ersatz für Erdnussbutter auch Mandelmus nehmen oder Erdmandelmus oder Cashews? Mein Sohn verträgt keine Erdnüsse.
Hallo Lorie,
die Erdnüsse geben der Sauce hier auf jeden Fall viel Geschmack. Mandel- oder Cashewmus sind dagegen um einiges milder im Geschmack und damit’s nicht fad wird, müsste man wahrscheinlich mehr mit mehr Gewürzen arbeiten. Bei Mandelmus befürchte ich, dass die Konsistenz der Sauce etwas zu flüssig wird, da Erdnussbutter ja fest ist 😉
Ausprobiert haben wir es auch noch nicht, du müsstest also einfach mal experimentieren 😉
Lieber Gruß
Nadine
Hallo Lorie,
ich kenne einige tomatisierte Rezepte, die mit Mandelmus zubereitet werden -geht auch und mir schmeckt’s. Und es dickt auch etwas ein. Also, unbedingt probieren.
Yummy, das kommt auf jeden Fall in meine private Rezeptesammlung. Suuuuper lecker und soooo einfach. Toll 🙂
Yay! Das freut uns Ole, lieben Dank 🙂
Das Rezept ist super easy und das Ergebnis ist der Wahnsinn! Meine Frau und ich waren/sind begeistert und werde es mit Sicherheit in unser Repertoire aufnehmen. Wanna dänk!!!
Vielen Dank Marco! Freut uns sehr 🙂
Wieder mal ein tolles Rezept von euch! Habe gerade statt Sambal Olek und Erdnussbutter zwar Paprika Würzsauce und Erdnüsse verwendet und dazu noch Lupinentempeh angebraten, war dennoch megalecker das Ganze! Das wirds in Zukunft sicher öfteeeer in verschiedenen Ausführungen geben, danke dafür 🙂
Toll, danke Jasmin! Freut uns sehr ?
Gerade gemacht und ich bin völlig begeistert! Bei uns durften es ein paar mehr Bohnen sein und sowohl ich als auch meine fleischessenden Eltern hätten sich reinlegen können! ? Perfekte Kombi – so so so gut! ? Wird definitiv bald wieder gemacht ?
Wieder ein schlichtes und saugutes Rezept! So was liebe ich 🙂
Habe es mittlerweile schon oft gekocht.
Die Zutaten habe ich eigentlich immer daheim und es ist fix zusammengerührt.
Die Kombi von Bohnen und Erdnuss ist genial, aber von alleine wäre ich nicht drauf gekommen.
Danke für die tolle Anregung!
LG Eni
Hallo Eni,
vielen lieben Dank! ? Freuen wir uns!
Liebe Grüße
Nadine
Wow! Habe das Rezept in der Arbeit gesehen und gleich gekocht als ich daheim war. Das ist suuuper lecker!!
Ihr habt echt tolle Rezepte und die Seite ist mega geil aufgebaut (bin Programmierer also auch in diesem Sinne interessant ?).
Meine Freundin hat mir zum Geburtstag euer Kochboch geschenkt, welches auch schon oft benutzt wird 🙂
Dankeschön!
Freundliche Grüße
Fabio 🙂
Ganz lieben Dank für dein Feedback Fabio! Freut uns natürlich total?
Liebe Grüße
Nadine
Kann man die Erdnussbutter auch durch Cashewmus ersetzen? Oder schmeckt das vollkommend anders? Habe da nicht so viel Ahnung. 😉
Hallo liebe Viola,
ja, die Erdnussbutter hat da schon einen recht eigenen Geschmack und auch eine andere Konsistenz. Cashewmus ist etwas flüssiger und liefert dem Gericht wahrscheinlich viel weniger Geschmack. Aber Erdnussbutter gibt’s ja zum Glück überall ?
Liebe Grüße
Nadine
Ob Mus welcher Nuss auch immer oder Erdnussbutter, macht von der Konsistenz hierbei glaube ich keinen so großen Unterschied. Jedenfalls habe ich es schon mehrmals mit Erdnussmus (da ich Öl meide) gemacht, mit einem super Ergebnis.
Aber Erdnuss sollte es definitiv sein, da es klasse schmeckt ; )
Unbedingt noch ein bisschen Zimt drüber streuen! Mhmm :))
Lieben Gruß aus Wien!
Mia
Es ist traurig, dass Afrika hier als ein Land wahr genommen wird.
Afrika ist ein Kontinent, der aus bisher 54 anerkannten Staaten besteht. Gerichte wahllos als „afrikanisch“ zu labeln, missachtet die multiplen Kulturen und Küchen, die in diesen 54 mitunter völlig unterschiedlichen Staaten beheimatet sind.
Hallo Julie,
im ganzen Text steht nichts davon, dass wir Afrika als einzelnes „Land“ wahrnehmen würden. Und auch wenn ich mich zu Schulzeiten immer gekonnt um Erdkunde-Themen vorbeigeschlängelt habe (auswendig lernen nach Standardlehrplänen war nie mein Ding), kann ich Kontinente gerade so auseinander halten 😀
Das Gericht bzw. die Inspiration wird unseres Wissens nach jedoch in verdammt vielen der 54 anerkannten Staaten in ähnlicher Art und Weise gekocht und „Kidneybohnen á la Äthiopien oder Eritrea oder Somalia oder Simbabwe oder Südafrika oder …“ oder auch „Kidneybohnen á la Ost- und vielleicht auch ein bisschen Südafrika“ klingt einfach etwas sperrig, findest du nicht auch? 😉
Ich gebe dir aber absolut recht, dass wir das vielleicht in den Text zum Rezept aufnehmen könnten. Allerdings sind wir dann wieder beim Thema Erdkunde … und das ist echt nicht meins 😉
Liebe Grüße
Jörg