Schneller Kimchi-Kartoffel-Eintopf

Schneller Kimchi-Kartoffel-Eintopf
Direkt zum Rezept →

Ein superschnelles, einfaches, leckereres und gesundes Stew mit dem Trio Infernale Kimchi, Kartoffeln und Tofu gefällig? Dann probiere unseren schnellen Kimchi-Kartoffel-Eintopf, der – falls du Kimchi-Fan bist – garantiert bald auch zu deinen Alltagshelden zählt!

Selbst unsere Nachbarskatze weiß inzwischen, wie sehr wir dem koreanischen Nationalgericht Kimchi verfallen sind. Der spicy milchsauer vergorene Chinakohl lässt unsere Geschmacksknospen immer wieder tanzen und hat ziemlich schnell unseren alltäglichen Speiseplan erobert. Ein Leben ohne Kimchi? Für uns nicht mehr denkbar.

Wir essen das würzige Kraut schon lange nicht mehr nur zusammen mit klassischen koreanischen Gerichten wie zum Beispiel Bibimbap oder Bibim Guksu. Bei uns landet die genial leckere und auch noch gesunde Fermentationsexplosion auch auf dem Frühstücksbrot mit Tofu-Rührei, schlicht zu einer Portion Reis, als Topping zu Ofenpommes oder wenn mal wieder der Spätzle-Appetit im Anflug ist, als Kimchi-Spätzle. Übrigens eine Bomben-Kombi – schon probiert?

Dass Kimchi in Korea als Beilage oder Topping zu sehr vielen Gerichten gegessen oder generell wichtiger Bestandteil von unzähligen Rezepten ist, können wir so was von nachvollziehen. Es schmeckt einfach: Perfekt. Solo sowieso und alles, was damit in Berührung kommt, wird einfach noch besser. Es ist also überhaupt nicht verwunderlich, dass sich daraus im Handumdrehen ein wunderbarer Schlemmer-Eintopf zaubern lässt. Durch eine ordentliche Portion Kimchi bekommt unser Kimchi-Kartoffel-Eintopf eine regelrecht komplexe Tiefe und dass auch ohne stundenlang auf dem Herd zu kochen. Fermentiertem sei Dank!

Das Originalrezept, an dem wir uns heute ein bisschen anlehnen, heißt kimchi jjigae und gehört in Südkorea – nicht groß überraschend – zu den beliebtesten Eintöpfen überhaupt. Einen großen Pott voll unheimlich lecker schmeckender, dampfender und schlicht und ergreifend wohltuender Suppe mit ordentlicher Einlage kann man ja auch einfach nur lieb haben.

Schneller Kimchi-Kartoffel-Eintopf

Was den angenehmen Schärfegrad von Kimchi und allen damit verbandelten Gerichten gehört, scheiden sich die Geister in unseren Breitengraden. Jörg und ich empfinden alles, was mit Gochugaru – den koreanischen, leuchtenden Chiliflocken – eingelegtem Kohl zu tun hat als eher leicht bis maximal mittelscharf. Mein Papa würde bei unserem Kimchi-Kartoffel-Eintopf allerdings als komplett untrainierter Scoville-Novize schon leidend das Gesicht verziehen und sich das ein oder andere Mal räuspern und prusten. Wenn du allerdings sowieso gerne mit Tabasco und Sriracha hantierst, dürfte dir der Schärfelevel genehm sein. Die obligatorische Schüssel Reis neutralisiert zusätzlich zwischen den spicy Bissen.

Wie gesagt, kochen wir hier unser eigenes Süppchen (der musste sein) und lehnen uns an die Idee von kimchi jjigae lediglich an. Ein Freestyle-Kimchi-Stew, wenn du so willst. Während in das Originalrezept häufig Fleisch wie zum Beispiel Schweinebauch wandert, schmeißen wir neben einer Ladung Zwiebeln heute meine heiß geliebten Erdäpfel mit in das blubbernde Fermentations-Jacuzzi. Die nehmen die ganzen Umami-Aromen von Gochujang, der koreanischen Chilipaste, Sojasauce und Kimchi aus der Brühe auf und sorgen neben dem Tofu auch noch für den richtigen Biss. Für das Tofu-Topping verwenden wir gerne sowohl guten, eher weicheren Naturtofu als auch – besonders an kalten Tagen – schön deftigen Räuchertofu.

Schneller Kimchi-Kartoffel-Eintopf

Wir futtern den Eintopf aber natürlich nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über – oft ein bis zweimal die Woche. Wenn’s nach mir ginge, könnte ich ihn locker auch mal eine Woche am Stück essen. Die Vorbereitungszeit dauert gerade mal fünf bis zehn Minuten, je nach vorhandenen Messerfertigkeit und dann wandert einfach alles zusammen in einen Topf und blubbert alleine fröhlich 20 Minuten vor sich hin. Einfacher, schneller und leckerer geht Eintopf kaum.

Welches Kimchi-Rezept wünschst du dir als Nächstes? Unsere randvollen Kimchigläser und wir stehen jedenfalls schon in den Startlöchern!

Schneller Kimchi-Kartoffel-Eintopf

Portionen 4 Portionen

Schneller Kimchi-Kartoffel-Eintopf

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
  • Zwiebeln und Kartoffeln in etwa 3 cm große, mundgerechte Stücke schneiden.
  • Das Weiße der Frühlingszwiebel in grobe Stücke, das Grün in feine Ringe schneiden. Das Grün für das Topping beiseitestellen.
  • Kimchi grob hacken. Knoblauch fein reiben.
  • Zwiebeln, Kartoffeln, Kimchi, Knoblauch, Gochujang, Salz, Sojasauce und Zucker in einen Topf geben und zusammen mit 500 ml Wasser aufkochen. Mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
  • Inzwischen Tofu in 1 cm dicke Scheiben schneiden, Speisestärke mit 2 EL kaltem Wasser anrühren.
  • Angerührte Speisestärke zum Eintopf geben und gut umrühren. Sesamöl unterrühren und mit Tofuscheiben toppen. Weitere 10 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
  • Kimchi-Kartoffel-Eintopf mit Frühlingszwiebelgrün und gerösteten Sesamsamen toppen und mit Reis servieren.

Unsere Tipps

  • Je „älter“, also je länger dein Kimchi Zeit für die Reife und Geschmacksentwicklung hatte, desto vielschichtiger und leckerer wird der Geschmack deines Eintopfs!
  • Die richtigen Kimchi-Eintopf-Pros stellen sich einen kleinen Gas- kocher auf den Tisch und lassen das Stew dort direkt noch eine Runde weiter blubbern. Zum einen bleibt der Eintopf so immer schön heiß, zum anderen ergibt sich dadurch eine super gemütliche Atmosphäre.

Schneller Kimchi-Kartoffel-Eintopf

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Moin, ich hab gestern die Suppe das erste mal gemacht. Das Kimchi hatte ich vor ein paar Wochen auch nach eurem Rezept gemacht. Ich war ehrlich gesagt skeptisch und dann überrascht. Die Kombi mit den Kartoffeln und dem Tofu hat mir wirklich sehr gut geschmeckt und es ist wirklich schnell zubereitet. Das wird’s nun öfter geben!
    Meinem Freund hat es auch geschmeckt, jedoch musste er sich um die Schärfe abzumildern etwas Milch rein geben.

    1. Hi Lea,

      vielen lieben Dank für das tolle Feedback. Freut uns riesig, dass euch (trotz Schärfe 😜) das Rezept so gut geschmeckt hat.

      Liebe Grüße
      Jörg

  2. Diesen Eintopf haben wir jetzt in kürzester Zeit schon zweimal gegessen, weil er so lecker ist! Sehr schnell gemacht, wenige Zutaten, unkompliziert, und so schön wärmend. Haben es genau nach Rezept gemacht und Reis dazu gegessen. Bald muss wieder Kimchi produziert werden 🙂 Gerne noch mehr Kimchi-Rezepte!!
    Danke für das tolle Rezept und liebe Grüße!

    1. Vielen lieben Dank Barbara! Ja, ist auch einer unserer liebsten Herbst-/Wintereintöpfe – haben heute erst wieder Chinakohl für die Wochenende-Kimchi-Produktion gekauft! 😬🙌

      Liebe Grüße
      Nadine

  3. Super lecker 🙂 Vielen Dank für das Rezept. Ich habe es einfach als Eintopf ohne Reis gegessen und den Tofu hab ich auch weggelassen.
    D.h. für mich, zukünftig noch mehr Kimchi auf Vorrat zu produzieren 🙂

  4. Danke für dieses tolle Rezept, das meiner wirklich außer Kontrolle geratenen Kimchi-Obsession weiter in die Karten spielt!

    Hatte ein Kimchi mit Weißkohl gemacht, das echt ziemlich lange gegärt hatte und das passte soooo gut.

    Tofu war keins mehr da, aber schmeckte auch so fantastisch! Hab die Kartoffeln ganz am Schluss noch etwas angestampft, so war alles noch etwas dicker. Einfach mega. Ich liebe Euren Blog. Koche quasi alle 3 Tage etwas nach. ❤️

    1. Hey Kristin,

      tausend Dank für das klasse Feedback. Freut uns riesig, dass dir unsere Version vom Kimchi-Eintopf so gut geschmeckt hat. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  5. Dieses Rezept ist absolut genial! Das wird es bei uns ab jetzt regelmäßig geben, die ganze Familie ist begeistert, selbst die die sonst mit Schärfe eher ein Problem haben fanden es mit ein bisschen Sojajoghurt perfekt

  6. Wirklich ein super Rezept! Ich versuche mich gerade erst seit kurzem am vegan-sein und Dank euren tollen Rezepten geht das quasi von alleine. Ich hatte allerdings noch kein ‘altes’ Kimchie, habe es daher mit eurem ‘schnellen’ versucht- wirklich ausgezeichnet und ich werde es sicher nochmal mit ‘altem’ versuchen! Bitte weiter so! Alles Liebe, Nora

  7. Phantastisch! Wir haben die Suppe gestern gekocht mit über Monaten gereiftem Kimchi, sehr sehr lecker! Abweichend vom Rezept habe ich noch passierte Tomaten dazugegeben, dass hat es für uns schön abgerundet. Merci für eure Rezepte!

  8. Huhu!
    Ich liebe Kimchi und mache es auch selber.
    Beim Vietnamesen gibt es Kimchi Pfannekuchen. Der wird dann in Stücke gerissen und mit Stäbchen in Sojasoße eingestippt. Das kann ich aber nicht mehr essen wegen den Fischzutaten, die ja in der Regel im Kimchi sind. Meine Versuche, diese lecker fettigen Teile nachzumachen waren nicht so erfolgreich, was sicher am Rezept lag. Vielleicht könnt ihr das besser?! Es wäre quasi ein Highlight in meinem Leben!
    Martina

    1. Liebe Martina,

      vielen Dank für dein Feedback! Oh ja, Kimchi-Pancakes stehen bei uns definitiv auch schon lange auf der Wunschliste! Hast du denn unsere Frühlingszwiebel-Pancakes schon probiert? Die könnten ja vielleicht bis dahin eine schöne Alternative sein. 🙃🥢

      Liebst,
      Nadine

      1. Für die Wartezeit empfehle ich das von Zucker&Jadwurst. 😉

        Wir hatten gestern euren Eintopf und ich bin schwer begeistert!! Ich habe schon öfter kimchi jjigae gekocht, auch nach “Originalrezepten” und fand es noch nie so lecker, wie bei eurem Rezept. Und dabei war ich erst so skeptisch: Was? Alles gleich in den Topf, ob das was wird…! Zu Unrecht, sau lecker und super easy. Was will man mehr…