Veganer Käse zum Selbermachen? Mit dieser rein pflanzlichen Käsealternative aus Cashewkernen startet ihr ganz einfach ins Fermentations-Abenteuer.
Wenn man neue Leute kennenlernt und so ein Weilchen plaudert, landet man unweigerlich früher oder später bei den Ernährungsgewohnheiten. Es gibt kein Entkommen. Der zweithäufigste Standardsatz, den wir zu hören bekommen, nachdem man sich als Veganer outen musste, lautet: „Also auf Fleisch könnte ich schon verzichten, aber auf Käse? Nie!“
Stimmt schon, Käse ist lecker und auch wir haben früher gerne in den Käsewürfel gebissen – gar keine Frage. Aber hey, inzwischen gibt es so einige wirklich gute Käsealternativen da draußen. Ich gebe es zu: Es geht immer noch besser und nicht jeder Laden hat sein Sortiment schon dementsprechend erweitert. Und Käse online einkaufen ist einfach anstrengend, oder? Kühlakkus, Müll, die Gefahr, dass man den Paketboten verpasst und das Zeug einen Tag länger im Transporter liegt und womöglich ein Eigenleben entwickelt. Nein, danke.

Zum Glück gibt’s ein paar wirklich einfache Rezepte, die richtig gut schmecken. Auch, ohne dass man sich dazu gleich eine eigene vegane Käserei zu Hause einrichten muss.
Wer unseren veganen Camembert schon gemeistert hat, wird jetzt vermutlich schmunzeln. Aber wenn du dich an größere Experimente bisher nicht heranwagen wolltest, ist dieser einfache, aber unglaublich leckere, fermentierte Käse aus Cashews ein toller Einstieg. Und allen Camembert-Käsemeistern versüßt unser veganer Käse die Wartezeit. Drei Tage Reife- und Abtropfzeit sind doch zu verschmerzen, oder?

Der weiche, streichfähige Cashewkäse lässt sich anschließend prima formen und mit leckeren Toppings wie frischen Kräutern, einer Pfefferkruste oder getrockneten, essbaren Blüten ummanteln.
Wir gehen jede Wette ein, dass der Nusskäse schneller weg ist, als du bis drei zählen kannst.

Fermentierter veganer Käse aus Cashews
- 250 g Cashewkerne
- 3 Kapseln probiotische Kulturen vegan, entspricht etwa 1,5 g in Pulverform
- 1 TL Knoblauchpulver
- 2 EL Hefeflocken
- 1 EL Zitronensaft
- 2 TL Meersalz fein
Für die Toppings
- 1 EL schwarzer Pfeffer grob gemahlen
- 1 EL weißer Pfeffer grob gemahlen
- 1 TL Paprikapulver
- 2 EL getrocknete Blüten mit Kräutern der Provence
- 2 EL Dill frisch
- 1 TL Schnittlauch
- ½ TL Zitronenzesten
- Cashewkerne mindestens 2 Stunden in reichlich warmen Wasser einweichen. Anschließend abgießen.
- Cashewkerne zusammen mit 50 ml kaltem Wasser und dem Inhalt der probiotischen Kapseln glatt pürieren.
- In eine saubere Schüssel füllen und mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt bei Zimmertemperatur 24–48 h reifen lassen.
- Masse mit Knoblauchpulver, Hefeflocken, Zitronensaft und Salz mischen. Anschließend in ein Käsetuch geben und überschüssige Flüssigkeit ausdrücken und mindestens 8 Stunden im Kühlschrank abtropfen lassen. Es kann sein, dass hier nur noch wenig Flüssigkeit austritt, das ist okay.
- Für die Pfefferkruste, schwarzen und weißen Pfeffer und Paprikapulver mischen. Für die Kräutertoppings jeweils getrocknete Blüten und Kräuter der Provence und gehackten Dill, Schnittlauch und Zitronenzesten vermischen.
- Käsemasse mit der Hand zu Laiben formen und mit den Gewürzen und Kräutern ummanteln. Mindestens eine Stunde vor dem Servieren im Kühlschrank zum Festwerden kaltstellen.
- Der Käse hält sich in Käse- oder Butterbrotpapier gewickelt im Kühlschrank mindestens 30 Tage. Achtet bei der Herstellung einfach auf Sauberkeit und verbraucht ihn nach dem Anschneiden innerhalb von etwa 5 Tagen.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady








142 Kommentare
Hallo meine 2 Lieblingsköche 🙂
habe diesen Käse schon bis zur Abtropf-phase gebracht und er ist geschmacklich seeehr gut. erinnert mich bisschen an den Schafskäse bei meiner Oma.
Zum mixen musste ich bisschen mehr Wasser dazugeben, damit mein Mixer nicht aufgibt. Jetzt ist die Konsistenz eher wie Jogurt/Topfen und gar ned Käsig. Er hängt jetzt schon fast 24h und irgendwie kommt auch ned viel Flüssigkeit dabei raus.
Habt ihr irgendeine Idee wie der noch fester wird ?
hab ihn noch paar mal Ausdrückt und die Flüssigkeit mit Küchenrolle weggewischt.
Sollt ich mal Tuch wechseln ? oder in Formen füllen und „reifen“ lassen ?
ich wart jetzt eh noch bis morgen mal und schau dann nochmal ob er fester geworden ist.
Ganz liebe Grüße und Danke für die Rezepte, Kochbücher, Geschichten und natürlich die Tipps und Ratschläge 🙂
Hey!
Erstmal ganz lieben Dank für das liebe Feedback. Wenn nichts von alleine abtropft, helfen wir durch Drücken auch schon mal etwas nach. Allerdings festigt sich die Masse dann auch von alleine noch. Wie war der Käse denn schlussendlich?
Liebe Grüße
Jörg
Hallo zusammen, ich möchte wissen, ob ich flüssiges vegetarisches Lab statt der Kapseln nehmen kann. Liebe Grüße Ursula
Hallo liebe Ursula,
mit flüssigem veganen Lab haben wir noch nicht gearbeitet, deshalb kann ich dir dazu leider keine konkreten Infos geben.
Sorry und liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr lieben,
bei mir hat sich innerhalb der Reifephase eine etwas dunklere „Kruste“ gebildet, die jetzt Stückchen im Käse bildet. Ist das normal? Ich muss dazu sagen es ist ist leider schwierig Zimmertemperatur zu halten und war zwischendurch auch mal etwas kühler.
VG
Sandra
Hi Sandra,
das ist auf die Ferne schwer zu beantworten. Leicht nachdunkeln wird die Masse immer, wenn sie Feuchtigkeit verliert. Bei trockener Heizungsluft geht das natürlich schneller. Solange sich kein Schimmel bildet, sollte der Käse aber absolut genießbar sein. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Moin,
ich habe gerade wunderbares selbst fermentiertes Sauerkraut und Möhren im Kühlschrank. Vielleicht kommt man um die Kapseln herum, wenn man die Lake von fermentiertem Gemüse nimmt, die dürfte ja auch voller Probiotiker sein (zumindest in der Theorie).
Ich werde das mal Testen und berichten.
Viele Grüße
Sara
Lass uns wissen, wie der Test geklappt hat, die Lake verschiedenster Fermente könnte auch interessante Aromen an den Käse bringen.
Also er hat jetzt gut 30 Stunden gestanden und hat eine schöne leichte Säure entwickelt.
Ich habe die Probiotikakapseln weggelassen und das Wasser durch 50ml Lake von fermentierten Karotten ersetzt. Scheint funktioniert zu haben, zumindest schmeckt er sehr gut.
Der Käse ist sehr fest, also habe ich ihn jetzt in eine Käseform mit Pressdeckel getan und gucke ob ich ihn schnittfest kriege. Cheddar Style oder so.
Das klingt wirklich mehr als spannend, halte uns unbedingt auf dem Laufenden, wir würden sehr gerne wissen, wie er schlussendlich geschmeckt hat. 🙂
Guten Morgen,
ich habe ihn jetzt über Nacht in der Presse gelassen: Es ist keine Flüssigkeit mehr rausgekommen, aber er ist insgesamt kompakter geworden. Außen relativ fest und innen cremig. Von der Konsistenz her, fällt mir kein „echter“ Käse ein, der vergleichbar ist.
Geschmacklich gefällt er mir sehr gut.
Klingt immer noch super, werden wir ausprobieren! Danke für die Inspo. 🙂
Hallo, ich habe mich am Wochenende endlich an das Rezept gewagt. Bei mir erinnert die Konsistenz an Marzipanrohmasse. Es roch nach gar nix. Da ich nicht wüsste was dagegen spricht, habe ich die Masse trotzdem verarbeitet und werde den „Käse“ normal verwenden. Schmeckt in jedem Fall, hab ja aber logischerweise keine Ahnung, ob es der gewünschte Geschmack ist.
Meine Vermutung ist, dass die Kapseln aus irgendeinem Grund nicht gewirkt haben.
Der nächste Test folgt bestimmt!
Hi 🙋🏻♀️
Ich möchte den Käse unbedingt ausprobieren, aber mir ist nicht klar, ob ich die Masse während der Abtropfphase kühlen soll. Oder passiert das ebenfalls bei Zimmertemperatur?
Ich lebe nicht in Deutschland und kann die genannten probiotischen Kapseln hier nicht bekommen. Worauf soll ich achten, wenn ich ein Alternativprodukt suche? Muss Inulin dabei sein? Sollen es einfach möglichst viele verschiedene Kulturen sein?
Danke schonmal!
Liebe Grüße von Johanna
Hey Johanna,
abtropfen lassen kannst du im Kühlschrank. Vergleiche das verlinkte Produkt und dessen Inhaltsstoffe einfach mit denen, die du bekommen kannst. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hey, habe gerade auf einem Fermentationskongress.de erfahren, dass man den „Käse“ auch mit Wasserkefir Kulturen impfen kann. Bei der Erstellung von dem Wasserkefirgetränk wächst die Kulter dementsprechend an, sodass überschüssige WKK anderweitig Verwendung finden können.
Habs selber noch nicht getestet. Fange erst mit dem Wasserkefir und dem Cashewkäse an.
Neuling quasi.
Mit Wasserkefir haben wir selbst noch überhaupt keine Erfahrung. Aber ich kann es mir sehr gut vorstellen, Käse mit den Kulturen zu impfen. 👌
Hallo Jörg,
hättest du eine Empfehlung welche Probiotika man am besten nimmt? Es gibt ja wirklich viiiele unterschiedliche… Dankeschön 😊
Schöne Grüße, Isabella
Hey Isabella,
die sind in der Zutatenliste verlinkt. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Simone,
könntest du mir vielleicht eine kleine Anleitung schicken, wie man das mit Wasserkefir machen kann? Würde mich sehr freuen.
Schöne Grüße, Isabella
Hallo 🙂
Kann man das auch mit Walnüssen machen? Die hätte ich nämlich regional vom Baum zuhause. Falls nicht, gibt es ein anderes Käserezept mit Walnüssen?
Danke euch und LG,
Heidi
Das kannst du machen, der Käse wird einfach etwas dunkler, leicht grau, schmeckt aber auch sehr gut. 🙂
Hallo, Simone, ich habe gerade deinen Beitrag zum Wasserkefir in fermentierter Cashewkäse gelesen. Hast du inzwischen Erfahrungen damit gemacht? Ich habe selbst einen Wasserkefir. Wenn der funktionieren würde, wäre das klasse.
Danke für das Rezept!
Habt ihr noch Tips, was die Wahl des Mixers angeht? Ich habe es heute mit dem WMF Standmixer ausprobiert und die Cashews sind einfach nur durch den Mixer geflogen und haben sich an der Seite des Mixers festgelegt. Von einer homogenen Masse keine Spur. Habe es dann mit mehr Wasser probiert und dann mit dem Pürierstab… Leider immer noch nicht wirklich homogen, aber schon besser. Vielleicht habt ihr ja einen Tip für mich 🙂
Hey Lisa,
wir benutzen seit Jahren einen Vitamix 750 (den es aktuell scheinbar sehr günstig bei Amazon gibt) und davor den Vitamix 5200. Klar, kein Preisbrecher, von der Qualität und dem Service sind wir aber echt überzeugt.
Liebe Grüße
Jörg
Danke für das Rezept! Nachdem der Happy Cashew mir mit €6 / 100 g einfach viel zu teuer war, musste ich das selbst mal versuchen. Habe den Käse mal in der halben Menge ausprobiert und er war sofort weg.
Habe 2 Kapseln auf die halbe Menge genommen und 24h fermentieren lassen, danach hat die Masse schon wahnsinnig gut gerochen.
Kleiner Tipp, ich habe die Schüssel und den Zerkleinerer vor Benutzung mit kochendem Wasser ausgeschwenkt (und danach natürlich abkühlen lassen) um ganz sicher zu gehen, dass sich keine unerwünschten Mitbewohner darin verbreiten 🙂
Mehrere Leute waren sofort begeistert und ich werde den Käse noch sehr oft machen!
Hey, manche lassen ihren Cashew-Mix ja wochenlang im Kühlschrank reifen. Ginge das mit eurem auch?
Hey Marcel,
klar, das machen wir beim Cashew-Camembert ja auch so – allerdings eben, um der Schimmelkultur genug Zeit zu geben. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
D.h. man muss auch anders vorgehen? Ich hatte gefragt, da ihr eine Haltbarkeit von 5 Tagen angebt.
Ah, verstehe. Die Haltbarkeit ist in dem Fall darauf bezogen, dass wir den Käse ja noch in Kräutern und Gewürzen wenden. Ich würde demnach nur die „Rohmasse“ länger reifen lassen.
Hallo ihr zwei,
anstelleder Kapseln habe ich ein Pulver zum Joghurt fermentieren. Kann ich das auch verwenden? Könnt ihr mir sagen, welche Menge ich dann nehmen muss?
Ganz lieben Dank!
Christina
Hi Christina,
nachdem wir dein Pulver nicht kennen, kann ich dir da leider keine verlässliche Antwort geben, aber guck‘ doch mal auf die Beschreibung des Produktes, Mengenangaben bzw. -verhältnisse kannst du daran ja auch ablesen. 😉
Liebe Grüße
Jörg