Home Alle Rezepte Vegane Basics

Fermentierter veganer Käse aus Cashews

Veganer, gereifter Cashewkäse
Direkt zum Rezept

Veganer Käse zum Selbermachen? Mit dieser rein pflanzlichen Käsealternative aus Cashewkernen startet ihr ganz einfach ins Fermentations-Abenteuer.

Wenn man neue Leute kennenlernt und so ein Weilchen plaudert, landet man unweigerlich früher oder später bei den Ernährungsgewohnheiten. Es gibt kein Entkommen. Der zweithäufigste Standardsatz, den wir zu hören bekommen, nachdem man sich als Veganer outen musste, lautet: „Also auf Fleisch könnte ich schon verzichten, aber auf Käse? Nie!“

Stimmt schon, Käse ist lecker und auch wir haben früher gerne in den Käsewürfel gebissen – gar keine Frage. Aber hey, inzwischen gibt es so einige wirklich gute Käsealternativen da draußen. Ich gebe es zu: Es geht immer noch besser und nicht jeder Laden hat sein Sortiment schon dementsprechend erweitert. Und Käse online einkaufen ist einfach anstrengend, oder? Kühlakkus, Müll, die Gefahr, dass man den Paketboten verpasst und das Zeug einen Tag länger im Transporter liegt und womöglich ein Eigenleben entwickelt. Nein, danke.

Fermentierter veganer Käse aus Cashewkernen

Zum Glück gibt’s ein paar wirklich einfache Rezepte, die richtig gut schmecken. Auch, ohne dass man sich dazu gleich eine eigene vegane Käserei zu Hause einrichten muss.

Wer unseren veganen Camembert schon gemeistert hat, wird jetzt vermutlich schmunzeln. Aber wenn du dich an größere Experimente bisher nicht heranwagen wolltest, ist dieser einfache, aber unglaublich leckere, fermentierte Käse aus Cashews ein toller Einstieg. Und allen Camembert-Käsemeistern versüßt unser veganer Käse die Wartezeit. Drei Tage Reife- und Abtropfzeit sind doch zu verschmerzen, oder?

Fermentierter veganer Käse aus Cashewkernen

Der weiche, streichfähige Cashewkäse lässt sich anschließend prima formen und mit leckeren Toppings wie frischen Kräutern, einer Pfefferkruste oder getrockneten, essbaren Blüten ummanteln.

Wir gehen jede Wette ein, dass der Nusskäse schneller weg ist, als du bis drei zählen kannst.

Veganer, gereifter Cashewkäse

Für3 Laibe

Fermentierter veganer Käse aus Cashews

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Reifezeit 3 Tage
Gesamtzeit 20 Minuten

Für die Toppings

  • Cashewkerne mindestens 2 Stunden in reichlich warmen Wasser einweichen. Anschließend abgießen.
  • Cashewkerne zusammen mit 50 ml kaltem Wasser und dem Inhalt der probiotischen Kapseln glatt pürieren.
  • In eine saubere Schüssel füllen und mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt bei Zimmertemperatur 24–48 h reifen lassen.
  • Masse mit Knoblauchpulver, Hefeflocken, Zitronensaft und Salz mischen. Anschließend in ein Käsetuch geben und überschüssige Flüssigkeit ausdrücken und mindestens 8 Stunden im Kühlschrank abtropfen lassen. Es kann sein, dass hier nur noch wenig Flüssigkeit austritt, das ist okay.
  • Für die Pfefferkruste, schwarzen und weißen Pfeffer und Paprikapulver mischen. Für die Kräutertoppings jeweils getrocknete Blüten und Kräuter der Provence und gehackten Dill, Schnittlauch und Zitronenzesten vermischen.
  • Käsemasse mit der Hand zu Laiben formen und mit den Gewürzen und Kräutern ummanteln. Mindestens eine Stunde vor dem Servieren im Kühlschrank zum Festwerden kaltstellen.
  • Der Käse hält sich in Käse- oder Butterbrotpapier gewickelt im Kühlschrank mindestens 30 Tage. Achtet bei der Herstellung einfach auf Sauberkeit und verbraucht ihn nach dem Anschneiden innerhalb von etwa 5 Tagen.

Tipps

Statt den probiotischen Kulturen könnt ihr auch Brottrunk aus dem Bioladen oder der Drogerie verwenden. Püriert dazu die Cashewkerne direkt uneingeweicht mit 80 ml Brottrunk und lasst das Wasser weg. Ansonsten verfahrt ihr einfach nach Rezept. Die Masse wird etwas weicher. Um die Laibe einfacher formen zu können, könnt ihr sie vorher für etwa 10–15 Minuten ins Gefrierfach geben.

Veganer, gereifter Nusskäse

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


142 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

    1. Hi Jörg,
      bin eigentlich keine Veganerin doch
      dieses Rezept macht mich schon an.
      Die probiotischen Kapseln sind ja nicht ganz billig. Kann ich sie auch anderweitig verwenden wenn uns der Käse nicht schmecken sollte?

      1. Hi Elke,

        wir haben sie bisher nur dafür benutzt. Abgesehen davon, dass er dir bestimmt schmecken wird (😅), kannst du damit auch veganen Joghurt oder anderen veganen Käse herstellen oder verfeinern. Zum Beispiel auch unseren veganen Mozzarella. 😉

  1. Sehr lecker! Grade zum ersten Mal ausprobiert und voll überzeugt! Da es doch mehr Käse war als gedacht habe ich ihn zu zwei Weihnachtsessen mitgenommen und alle die ihn probiert haben waren begeistert und haben nach dem Rezept gefragt 🙂

      1. Hi,
        Welche Kapseln hast du verwendet? Der link funktioniert leider nicht.
        LG Laura

      2. Hi Laura,

        gerade getestet. Der Link funktioniert. Vielleicht hat es vorhin bei dir einfach nicht geklappt. 😉

        Liebe Grüße
        Jörg

  2. WOW! Ich bin hin und weg! Der „Käse“ ist so lecker geworden und auch das Formen hat bei mir problemlos funktioniert. Aber wie lange hält er sich im Kühlschrank? Sollte er speziell gelagert werden oder reicht es, Folie drüber zu machen?
    Viele Grüße und DANKE noch einmal für das wunderbare Rezept!

      1. Hallo liebe Alisa,

        super, freut uns riesig. Tausend Dank für das liebe Feedback! 😊

        Liebe Grüße, Jörg

    1. Also ich bin geflashed! Mega, ist das Zeug. Die Frage stellt sich gar nicht, wie lange hält der…..hör mal, einmal auf den Tausch und weg! Weiter so….mehr Rezepte. Als nächstes kommt der Camembert.
      LG Oli

    2. Alisa, bei mir ging das nicht mit formen, das war mega klebrig. Ich habe mich aber ganz genau an das Rezept gehalten. Auch beim ausdrücken kam fast nichts und beim nachtropfen gar nichts. Weiss jetzt nicht warum niemand probleme hat mit dem formen. 🙁

  3. Hallo ihr Lieben, ich habe den Käse nun endlich ausprobiert! Auch bei mir war die Masse frischkäseartig, es wollte sich gar nichts formen lassen und man konnte auch nichts ausdrücken, da hatte ich meinen Käseplatten-Mitstreitern zu viel versprochen 🙁 Liegt es wirklich an der Feinheit des Käsetuchrs, oder sollte man vielleicht über Guarkernmehl o.ä. Nachdenken? Wie klappt es bei euch mit dem Formen?

    Liebe Grüsse,
    Susi

    1. Hi Susi,

      es liegt mit großer Wahrscheinlichkeit „auch“ an der Feinheit des Käsetuchs, aber natürlich auch an den Cashews selbst. Etwas länger gelagerte nehmen mehr Feuchtigkeit auf, so wird es natürlich auch schwieriger, diese Flüssigkeit wieder rauszubekommen. Also schön mit Schmackes ausdrücken, dann sollte das funktionieren. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Hallo, ich habe meine Cashewmasse grade 24 Stunden bzw etwas länger reifen lassen. Sieht man der Masse danach eine Veränderung an? Ich habe Miso statt probiotischer Kapseln hinzugefügt. Danach habe ich Bierhefe, Kräuter und Zitronenschale hinzugefügt. Jetzt tropft das ganze ab und ich hoffe dass es was wird 🙂

    LG, naomi

    1. Hallo liebe Naomi,

      ich bin mir nicht sicher, ob die Zugabe von Miso ausreicht, um die Masse in derselben Zeit zum Gären zu bringen. Aber ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Optisch wirst du das nicht feststellen können, auch wenn die Masse dunkler wird – das wiederum liegt aber wohl eher an der Oxidation, als an den Milchsäurebakterien 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  5. Ich lese mich hier grad durch die Kommentare, weil ich zum ersten Mal veganen Käse machen möchte.
    Doch jetzt geht leider die Lektorin mit mir durch, da sich der Fehler auch durch die Kommentare zieht und nicht nur durchs Rezept.
    Der Plural von Laib ist Laibe.
    Und jetzt halte ich schon wieder den Mund.

    1. Hallo liebe Ingeborg,

      oha, wir sind ja sehr offen für Korrekturen, deshalb vielen lieben Dank. Allerdings bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, wo wir im Rezept den Fehler gemacht haben. Ist die Verwendung in „… zu Laibern formen …“ falsch? Sollte es hier „… zu Laiben formen …“ heißen (was irgendwie eigenartig klingt)?

      Ich sitze hier quasi schon mit dem Rotstift, bereit zur Korrektur 😆

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. ist doch wurscht, ne halt .. in dem Fall Käse :)) Bei mir im Badischen heißt es auch DER und nicht das Sieb
        Liebe Grüße
        Cornelia

      2. Ich muß Ingeborg Recht geben, aber ich denke, ich weiß, warum es dir seltsam vorkommt 🙂
        Leib Leiber
        Laib Laibe
        Laib hat vom Wortursprung nichts mit dem Leib zu tun, daher auch unterschiedliche Plurale
        😉
        Ansonsten habe ich die Antworten auf meine offenen Fragen bezüglich des Käses schon alle gefunden.
        Laibe formen funktioniert bei mir nicht, viel zu matschig,obwohl die Masse mit Gewicht oben drauf sogar länger, als 8 Stunden zum Austropfen gestanden hat. Die probiotischen Kapseln habe ich ich substituiert, da ich Jeff Bezos‘ Geldmaschine prinzipiell nicht füttere und meine lokalen Händler im näheren Umkreis dieses Produkt nicht anbieten.

      3. Dass der Wortursprung nicht derselbe ist, war mir klar, allerdings hat sich Ingeborg ja leider auch nicht mehr dazu geäußert, insofern fiel das einfach wieder in Vergessenheit.

        Zu deinem Problem: Das kommt mir sehr komisch vor, hast du die überschüssige Flüssigkeit auch wirklich gut ausgedrückt? So richtig mit ein bisschen Schmackes? Nur stehen lassen reicht nicht.

      4. Ganz feste ausgedrückt Jörg, da kam schon Käsemasse durchs Tuch *g* und danach mit dem Tuch in ein Haarsieb gesetzt und von oben mit einem Gewicht beschwert, hat nicht funktioniert.
        Aber lecker war’s trotzdem und der „Käse hat den darauf folgenden Tag nicht mehr vollständig erlebt.

      5. Tja, dann weiß ich auch nicht, was schieflief. Klar, die Käsemasse ist natürlich feucht, aber vorsichtig sollten sich daraus eigentlich ganz einfach Laibe (!) formen lassen. 🙂

  6. Hallo das liest sich echt gut mit dem Käse,
    ich würde statt der kapseln Miso nehmen,das geht ja auch,
    muss nur schauen das es nicht zuviel ist,dann hat der Käse vielleicht auch schon eine leichte Würze

    1. Hallo liebe Walli,

      Miso geht als „Cheat“ natürlich, aber ein mit Milchsäurebakterien fermentierter Cashewkäse schmeckt schon noch ein Stück anders 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo ihr lieben
        Vielen Dank für die antwort.
        Ich habe jetzt Molkepulver bestellt.
        Ich habe gerade festgestellt das da dieselben Kulturen drin sind wie in den Kapseln
        nur im Molkepulver sind nicht soviele zusätze drin aber die wichtigsten Kulturen sind vorhanden.
        Liebe Grüße
        Walli
        Und Molkepulver kann man ja auch noch anderweitig verwenden.

  7. Hi Jörg,

    da ich seit 2 Monaten dem Fermentations-Fieber verfallen bin, wollte ich fragen, ob ich meinen Kombucha (schon ziemlich sauer – evtl dann ohne Zitronensaft) oder meinen Wasserkefir statt der Kapseln verwenden kann?
    Habt Ihr damit schon irgendwelche Erfahrung?

    Vielen lieben Dank
    Luzia

    1. Hallo liebe Luzia,

      das ist eine super Idee – vor allem, da wir auch noch ziemlich sauren Kombucha-„Essig“ rumstehen haben 🙈. Wir haben das allerdings noch nicht ausprobiert.

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. Hallo, ich bekomme am Wochenende veganen Besuch und wollte sie mal mit einem Cashewkäse überraschen. Ich habe auch noch einen ziemlich sauren Kombucha stehen. Wieviel sollte ich denn davon rein geben? Liebe Grüße Rebecca

  8. Hallo,
    ich habe den Cashewkäse jetzt schon das 2. mal angesetzt und er ist gerade am abtropfen.
    Ich habe eine Frage und zwar war es mir bei beiden Malen nicht möglich Flüssigkeit aus dem Käse zu pressen, es kam immer nur der Cashewkäse selbst leicht durch das Käsetuch hindurch. Woran kann das liegen?
    Außerdem kann ich den Cashewkäse einfach nicht in Laiber formen. Er ist einfach zu klebrig/flüssig, obwohl ich genau die Flüssigkeitsmenge genommen habe wie angegeben. Woran kann das liegen oder gibt es da einen Trick die Laiber zu formen?
    Schmecken tut der Cashewkäse jedenfalls sehr lecker!! auch ohne Form als Frischkäse 🙂 Danke für das tolle Rezept!
    Viele Grüße, Larissa

    1. Hi Larissa!

      Ob und wieviel Flüssigkeit aus der Masse austritt hängt auch immer etwas von den Nüssen ab, wieviel Wasser sie aufgenommen haben und wie trocken sie schon vorher waren. Wir weisen eben darauf hin, dass man den Käse gut ausdrücken sollte, um alle Eventualitäten abzudecken 😉

      Das Formen ist ein wenig hakelig, aber mit etwas Übung und Geduld bekommt man es hin. Notfalls die Hände gaaanz leicht anfeuchten, damit die Masse nicht so an den Fingern klebt.

      Liebe Grüße
      Jörg