Spaghetti Bolo könnte unserer Meinung nach das verkannteste Pastagericht überhaupt sein. Gerade gut genug, um es einer Horde Kinder auf dem Geburtstag des Nachwuchses zu servieren (wobei die Hälfte nicht selten an den frisch gestrichenen Wänden landet) oder abends „mal schnell“ die Fertigpampe aus der Tüte in den Topf zu werfen und am nächsten Tag mit labberigen Nudeln in der Frischhaltebox mit ins Büro zu nehmen.
„Na danke“, werden sich die Nonnas wutschnaubend und mit dem Nudelholz drohend in Bologna denken. „Da habt ihr unser schönes Ragù alla bolognese ja ganz schön verhunzt“. Und wenn sie mit besagten Hölzern die ebenfalls besagte Büromikrowelle zerdeppern würden, würde ich ihnen recht geben.

Und jetzt kommen auch noch diese Veganer und murksen noch mehr mit der Tradition herum. Wo soll das noch hinführen? Scusi! Ganz im Ernst. Wir haben uns wirklich Mühe gegeben und wir denken schon, dass unsere vegane Linsenbolognese doch wirklich sehr nah am Klassiker ist. Sie hat alles, was zählt: Gute Zutaten, viel Liebe, und die Zeit, die eine perfekte Bolognese eben braucht. Nur ist unsere eben vegan. Und mit Linsen. Logisch.
Aber was kommt denn jetzt eigentlich in ein klassisches Ragù alla bolognese? Und was hat definitiv nichts in der Sauce verloren? Auch wenn jede der erwähnten Nonnas sicherlich ihr ganz eigenes Rezept hat, wollten es die Italiener scheinbar nicht auf sich sitzen lassen, dass jeder dahergelaufene Hobbykoch nördlich des Stiefels sein eigenes Süppchen kochen und das dann Bolognese-Sauce nennen kann und so hat die Accademia Italiana Della Cucina das Originalrezept notariell in Stein gemeißelt.

Also … was muss rein?
- Definitiv die heilige Trinität der Küche: Zwiebel, Karotten, Stangensellerie.
- Gute geschälte Tomaten. Wir nehmen für unsere Bolognese die geschälten Bio-Tomaten in demeter-Qualität von Naturata.
- Weißwein
- Ein Schuss Milch. Ja tatsächlich. Konnte ich auch nicht glauben.
- Gutes Olivenöl
- Zeit
- Und außerdem wird eine ordentliche Bolognese mit Tagliatelle serviert. Basta!
Und wo schummeln wir? Weil, ganz im Ernst: Milch?
- Die Trinität für unsere vegane Linsenbolognese wird zum bombastischen Quartett, da wir auch Champignons mitspielen lassen.
- Da wir nur das Gemüse anbraten, fehlt etwas Süße, die wir mit etwas aromatischem Bio-Ahornsirup von Naturata ausgleichen.
- Wir nehmen roten statt Weißwein, da wir geschmacklich noch etwas mehr Wumms in unsere vegane Bolognese bringen möchten. Wenn du auf Wein komplett verzichten möchtest, ersetze den Ahornsirup und den Wein durch kräftigen Traubensaft.
- Auf die Milch verzichten wir, da die Linsen unsere Bolo schon sämig genug machen.
- Ein paar Gewürze, die auch Nonna okay fände, kommen ebenfalls in den Topf.


Klingt gut? Dann geht’s los mit unserer veganen Linsenbolognese.
Die perfekte vegane Linsenbolognese
- 100 g Zwiebel
- 100 g Karotten
- 100 g Stangensellerie
- 100 g braune Champignons
- 8 EL Olivenöl
- 3 EL Tomatenmark
- 2 TL Ahornsirup (z. B. von Naturata)
- 150 g Berglinsen oder Tellerlinsen
- 600 g geschälte Tomaten (z. B. von Naturata)
- 100 ml Rotwein kräftig & trocken
- 200 ml Gemüsebrühe
- 2 TL Salz
- 3 Zehen Knoblauch
- 1 Blatt Lorbeerblatt
- ½ Zweig Rosmarin
- Hefeflocken (z. B. von Naturata)
- Zwiebel, Karotten, Sellerie und Champignons in ca. 5 mm große Würfel schneiden. Olivenöl in einen heißen Topf geben, Gemüse dazugeben, mit 1 TL Salz würzen und bei mittlerer bis hoher Hitze 8 Minuten sanft anbraten, gelegentlich umrühren.
- Tomatenmark und Ahornsirup dazu geben, 2 Minuten unter häufigem Rühren rösten.
- Linsen hinzufügen, mit geschälten Tomaten, Wein und Gemüsebrühe ablöschen.
- Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Lorbeerblatt und dem Rosmarin in den Topf geben.
- Kurz aufkochen, bei geringer Hitze mit geschlossenem Deckel 1 ½ Stunden köcheln lassen. Anschließend mit Salz abschmecken.
- Die vegane Linsenbolognese mit Tagliatelle servieren und mit Bio-Hefeflocken toppen.




Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Naturata AG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Naturata und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.








141 Kommentare
Hallo Nadine,
hallo Jörg,
DANKE für dieses Mega-Rezept für die Linsen-Bollo!!!
Auch das Bananenbrot mit Dinkel & dunkler Schokolade ist wirklich spektakulös!
Wir kochen dann mal weiter nach … es gibt noch viel zu tun! 🙂
Viele Grüße aus dem Ruhrpott,
Andrea
Guten Abend ihr zwei,
Vielen Dank für diese großartige Website!
Ich möchte eeeeeeeeeeeeeendlich mit Linsen und Co. kochen.
Morgen möchte ich die Linsenbolognese zum Mittagessen ausprobieren.
Die Linsen werden also erst zusammen mit dem Rest gekocht.
Aber einweichen und waschen sollte ich sie schon oder??? (d. h. am besten über Nacht, da ich vormittags arbeite…)
Viele Grüße
Karin
Hi Karin,
erstmal vielen lieben Dank für das nette Feedback. 🙂
Nein, die Linsen musst du nicht einweichen, gehe einfach nach dem Rezept vor. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Übrigens: Mein Mann hat gestern die Linsenbolognese zum Abendessen bekommen und war SEEEEHR angetan!!!
Also – rundum Begeisterung.
Danke.
Liebe Grüße
Karin
Das Rezept klingt total lecker!
Leider ist mein Mann auf Sellerie allergisch, lass ich ihn dann einfach weg, oder soll ich was anderes rein machen? Er würde gerne mal wieder Bolognese essen, aber da die Kinder das eh nicht essen und ich vegan esse, lohnt sich das Kochen dann nicht. Diese Rezeptalternative wird jedenfalls sofort gespeichert
Das Selleriearoma ist natürlich schwer durch etwas anderes zu ersetzen. Du kannst ihn aber einfach weglassen und eventuell etwas stärker würzen oder du könntest Petersilienwurzel oder Pastinake als Alternative probieren. Beide haben zumindest einen ähnlich würzigen Geschmack.
Liebe Grüße
Jörg
Vielen Dank für das tolle Rezept, hat super lecker geschmeckt!!!
Ich muss euch jetzt einfach mal was sagen: Ohne euren wunderbaren Blog hätte ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach kürzester Zeit wieder das Handtuch geschmissen (Was mir schon einmal vorher passiert ist). Aber mit dieser Linsenbolognese fing alles an und inzwischen lebe ich seit über zwei Jahren glücklich vegan, habe viele neue Rezepte, Zutaten etc. entdeckt, auf die ich sonst nie gekommen wäre und sogar meine standhaft omnivore Oma(!) musste zugeben, dass eure Rezepte „wirklich erstaunlich gut essbar“ sind (Ein höheres Kompliment kann man ihr kaum abringen)! 🙂
Also: Dankedankedanke, dass es euch gibt; Ich bin sicher nicht die einzige, der ihr zu einem gesünderen und spannenderen Leben verholfen habt!
Hallo liebe Leilie,
vielen, vielen lieben Dank für das tolle Feedback. Freut uns wirklich riesig und verschönert uns direkt den Samstagmorgen! 🙂
Liebe Grüße – auch an die standhafte Oma
Jörg
Meine Familie ernährt sich zwar weder vegan noch vegetarisch, wir haben aber unseren Fleischkonsum auf 1-2 Mahlzeiten pro Woche reduziert. Auf der Suche nach guten fleischlosen Rezepten bin ich auf eure Seite gestossen und habe schon ein paar Gerichte nachgekocht. Mein bisheriger Spitzenreiter ist die vegane Linsenbolognese (bei mir nur vegetarisch, da ich auf Grana Padano nicht verzichte). Dieses Rezept ist einfach genial!
Danke André! 😉
Eure Bemühungen als Familie finde ich super! 🙂 Ein kurzer Hinweis: Grana Padano ist nicht vegetarisch, da er mit Lab aus dem Kälbermagen hergestellt wird. Liebe Grüße! <3
Diese Bolognese ist wirklich perfekt 🙂 Wir sind Allesesser, aber momentan gibt es wegen der Fastenzeit kein Fleisch – dieses haben wir aber auch in keinster Weise vermisst, weil die Sauce durch das Anbraten des Gemüses, das Tomatenmark und vor allem den Ahornsirup sooooo geschmackvoll wird! Einfach toll! Der Ahornsirup ist meiner Meinung nach der heimliche Star der Bolo und wird jetzt bei mir öfter auch bei pikanten Gerichten zum Einsatz kommen. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept jedenfalls!
Das freut uns Susanne, dankeschön! ☺️
Wirklich sehr leckeres Rezept. Mein Freund und ich sind eigentlich Allesesser, wollen aber unseren Fleischkonsum reduzieren. Dieses Rezept wird definitiv noch öfter von uns gekocht. Vielen Dank 🙂 Der restliche Wein kann übrigens auch wunderbar nebenbei getrunken werden 😀
Freut uns mega Sonja, vielen lieben Dank ☺️
Die Sauce wurde sehr köstlich! Auch meine nicht-veganen Eltern (mein Papa ist Koch!) haben die Bolognese sehr genossen. Klare Nachkoch-Empfehlung!
Heute ausprobiert und für sehr gut befunden. 🙂 Wird auf jeden Fall wieder gemacht!
Da ich nur rote Linsen zuhause hatte, habe ich diese einfach später (nach ca. 1h) hinzugefügt. Für uns hat es so auch bestens gepasst. Den Unterschied kann ich natürlich nicht beurteilen.
Den Wein habe ich weggelassen und nur durch 1 EL Rotweinessig ersetzt. Saft hatten wir nicht im Haus.
Morgen mache ich aus den Resten evtl noch ein veganes Chili. Mit Kidneybohnen, Kreuzkümmel, Mais, Chiliflocken und evtl noch mal etwas Tomaten/Brühe. Falls das gar nix wird ist euer Chilirezept dann gleich das nächste auf der Liste. 😉
Hi Aneli,
vielen lieben Dank! Die braunen Linsen sind auf jeden Fall noch aromatischer und würziger und für die Bolognese einfach besser geeignet. Aber probiert’s das nächste mal doch einfach aus 😉
Liebst,
Nadine