Spaghetti Bolo könnte unserer Meinung nach das verkannteste Pastagericht überhaupt sein. Gerade gut genug, um es einer Horde Kinder auf dem Geburtstag des Nachwuchses zu servieren (wobei die Hälfte nicht selten an den frisch gestrichenen Wänden landet) oder abends „mal schnell“ die Fertigpampe aus der Tüte in den Topf zu werfen und am nächsten Tag mit labberigen Nudeln in der Frischhaltebox mit ins Büro zu nehmen.
„Na danke“, werden sich die Nonnas wutschnaubend und mit dem Nudelholz drohend in Bologna denken. „Da habt ihr unser schönes Ragù alla bolognese ja ganz schön verhunzt“. Und wenn sie mit besagten Hölzern die ebenfalls besagte Büromikrowelle zerdeppern würden, würde ich ihnen recht geben.

Und jetzt kommen auch noch diese Veganer und murksen noch mehr mit der Tradition herum. Wo soll das noch hinführen? Scusi! Ganz im Ernst. Wir haben uns wirklich Mühe gegeben und wir denken schon, dass unsere vegane Linsenbolognese doch wirklich sehr nah am Klassiker ist. Sie hat alles, was zählt: Gute Zutaten, viel Liebe, und die Zeit, die eine perfekte Bolognese eben braucht. Nur ist unsere eben vegan. Und mit Linsen. Logisch.
Aber was kommt denn jetzt eigentlich in ein klassisches Ragù alla bolognese? Und was hat definitiv nichts in der Sauce verloren? Auch wenn jede der erwähnten Nonnas sicherlich ihr ganz eigenes Rezept hat, wollten es die Italiener scheinbar nicht auf sich sitzen lassen, dass jeder dahergelaufene Hobbykoch nördlich des Stiefels sein eigenes Süppchen kochen und das dann Bolognese-Sauce nennen kann und so hat die Accademia Italiana Della Cucina das Originalrezept notariell in Stein gemeißelt.

Also … was muss rein?
- Definitiv die heilige Trinität der Küche: Zwiebel, Karotten, Stangensellerie.
- Gute geschälte Tomaten. Wir nehmen für unsere Bolognese die geschälten Bio-Tomaten in demeter-Qualität von Naturata.
- Weißwein
- Ein Schuss Milch. Ja tatsächlich. Konnte ich auch nicht glauben.
- Gutes Olivenöl
- Zeit
- Und außerdem wird eine ordentliche Bolognese mit Tagliatelle serviert. Basta!
Und wo schummeln wir? Weil, ganz im Ernst: Milch?
- Die Trinität für unsere vegane Linsenbolognese wird zum bombastischen Quartett, da wir auch Champignons mitspielen lassen.
- Da wir nur das Gemüse anbraten, fehlt etwas Süße, die wir mit etwas aromatischem Bio-Ahornsirup von Naturata ausgleichen.
- Wir nehmen roten statt Weißwein, da wir geschmacklich noch etwas mehr Wumms in unsere vegane Bolognese bringen möchten. Wenn du auf Wein komplett verzichten möchtest, ersetze den Ahornsirup und den Wein durch kräftigen Traubensaft.
- Auf die Milch verzichten wir, da die Linsen unsere Bolo schon sämig genug machen.
- Ein paar Gewürze, die auch Nonna okay fände, kommen ebenfalls in den Topf.


Klingt gut? Dann geht’s los mit unserer veganen Linsenbolognese.
Die perfekte vegane Linsenbolognese
- 100 g Zwiebel
- 100 g Karotten
- 100 g Stangensellerie
- 100 g braune Champignons
- 8 EL Olivenöl
- 3 EL Tomatenmark
- 2 TL Ahornsirup (z. B. von Naturata)
- 150 g Berglinsen oder Tellerlinsen
- 600 g geschälte Tomaten (z. B. von Naturata)
- 100 ml Rotwein kräftig & trocken
- 200 ml Gemüsebrühe
- 2 TL Salz
- 3 Zehen Knoblauch
- 1 Blatt Lorbeerblatt
- ½ Zweig Rosmarin
- Hefeflocken (z. B. von Naturata)
- Zwiebel, Karotten, Sellerie und Champignons in ca. 5 mm große Würfel schneiden. Olivenöl in einen heißen Topf geben, Gemüse dazugeben, mit 1 TL Salz würzen und bei mittlerer bis hoher Hitze 8 Minuten sanft anbraten, gelegentlich umrühren.
- Tomatenmark und Ahornsirup dazu geben, 2 Minuten unter häufigem Rühren rösten.
- Linsen hinzufügen, mit geschälten Tomaten, Wein und Gemüsebrühe ablöschen.
- Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Lorbeerblatt und dem Rosmarin in den Topf geben.
- Kurz aufkochen, bei geringer Hitze mit geschlossenem Deckel 1 ½ Stunden köcheln lassen. Anschließend mit Salz abschmecken.
- Die vegane Linsenbolognese mit Tagliatelle servieren und mit Bio-Hefeflocken toppen.




Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Naturata AG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Naturata und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.








141 Kommentare
Dieses Rezept ist einfach der Hammer! Das ist die beste vegane Bolognese, die ich je gegessen habe! Super lecker! Empfehle das Rezept fleissig weiter! Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Das freut uns sehr liebe Ann-Christin! Tausend Dank ❤️
Leider sind Pilze schlecht für die Zähne , weshalb ich keine esse möchte , auch der alkohol ist nicht so gut, ansonst werde ich das gerne ausprobieren.
Woher hast du denn, dass Pilze schlecht für die Zähne wären? ?
Den Wein kannst du notfalls auch weglassen oder – noch besser – durch Traubensaft ersetzen.
Leider kann ich den Rotwein nicht mitkochen und Pilze sind auch nicht so gut . Ansonst esse ich Linsen mit Nudeln regelmäßig . Schmeckt ziemlich dick und schwer . Natürlich ohne Fleischzusatz.
bin total begeistert von Euren Rezepten, habe mir auch schon Euer Street Food Buch zugelegt. Dieses Rezept hier lässt einem schon beim lesen das Wasser im Mund zusammen laufen ;-)….nun meine Frage: kann ich auch rote Linsen nehmen? Die hab ich gerade daheim, hihi
Hi Alex!
Vielen lieben Dank 🙂
Rote Linsen zerfallen zu schnell, um noch den nötigen Biss zu liefern, deshalb würden wir davon abraten ?
Liebe Grüße
Jörg
Ihr seid einfach Toll, die Bolognese köchelt gerade vor sich hin 🙂 Und duftet herrlich. Habe schon so einiges von euch probiert und es ist IMMER einfach mega lecker. Weiter so! Einfach traumhaft
Vielen, vielen Dank liebe Anne! Da freuen wir uns ❤️
Liebst,
Nadine
Hallo,
Gestern gekocht und die Bolognese ist so lecker.
Vielen Dank für das super leckere Rezept.
Hi Alice,
das freut uns unglaublich! Vielen lieben Dank ❤️
Lieber Gruß,
Nadine
Hallo!
Bei mir köchelt auch gerade meine 1. Linsen-Bolognese… es riecht fantastisch!
Meine Schwester kommt am Abend und ich mache statt Nudeln Zuchini Zoodles … als kohlenhydratarme Alternative!
Bin schon seit 26 Jahren Vegetarierin und mache sicher 2 Tage in der Woche vegane Gerichte!
Danke für Eure tolle Seite und die vielen Rezepte und Tipps!
Hallo Ela,
vielen lieben Dank für dein nettes Feedback, freuen wir uns total ☺️ Mit Zoodles bestimmt auch der Knaller ??
Liebst,
Nadine
Zu meiner Geburtstagsfeier soll es ein Pasta Buffet geben – ganz vegan natürlich. Und da darf eine Bolognese nicht fehlen. Möchte gern eurer lecker klingendes Rezept ausprobieren. In der Küche hab ich zwar schon etwas Erfahrung, doch mit Wein habe ich bisher äußerst selten gekocht. Um genau zu sein: ich kenne mich mit Wein überhaupt nicht aus, da ich keinen Alkohol mag. Was für Wein nehmt ihr? Gibts da etwas wo ich beim Kauf drauf achten sollte (außer dass er vegan ist) bzw. gibt es Rotweine, die sich eher nicht eignen?
Hallo liebe Miriam,
oh wie schön, das klingt super ? ?? An sich kannst du dafür jeden veganen halbtrockenen oder trockenen Rotwein verwenden. Süße Weine eignen sich für ein herzhaftes Gericht einfach geschmacklich weniger ? Wir verwenden z. B. sehr gerne den Sontino, den es eigentlich in jedem gut sortierten Supermarkt gibt oder wahlweise den veganen Merlot, Cabernet Sauvignon oder Tempranillo von Alnatura ? Generell nehmen wir auch zum Kochen guten Wein, den wir auch so trinken würden ?
Hoffe, das hilft dir weiter! Wir wünschen dir ein tolles Fest & alles Liebe!
Nadine
Morgen wird die Linsenbolognese nachgekocht.
Hui, viel Spaß liebe Petra! ☺️
….und es war sowas von lecker. Ich habe allerdings ein bisschen gemogelt und die fertigen Linsen von Bondu genommen, die auch sehr gut sind, ohne schleimiges verkochtes Suppengemüse drin. So konnte ich mir schnell nach Feierabend dieses köstliche Pastagericht kochen und genießen.
Hi Petra,
vielen lieben Dank ☺️ Ach, das mogeln ist völlig ok, wenn’s einfach mal schnell gehen muss – kennen wir! ?
Liebe Grüße
Nadine
Huhu ihr Lieben!
Das Rezept hört sich super an, nur der Wein….mein Sohn soll ja mit essen und da stört der Wein dann doch. Gibt es geschmackliche Alternativen??
Lieben Gruß
Gogo
Hej Gogo,
den Wein kannst du dafür einfach weglassen oder noch ein bisschen Gemüsebrühe hinzufügen – kein Problem ?
Viel Spaß beim Köcheln!
Lieber Gruß
Nadine