Home Alle Rezepte Salate, Suppen & Bowls

Bohnen-Rote-Bete-Salat vom Blech

Bohnen-Rote-Bete-Salat vom Blech
Direkt zum Rezept

Einfach, günstig und unfassbar lecker: Unser warmer Bohnen-Rote-Bete-Salat aus dem Ofen zaubert aus einfachen, altbekannten Zutaten ein echtes Geschmacks-Highlight.

Ich will ehrlich sein: Das hier ist kein „fix in fünf Minuten“-Tik-Tok-Rezept. Unser Gemüse nimmt sich nämlich die Freiheit, volle dreißig Minuten im Ofen zu rösten, um sein volles Aroma zu entfalten. Witzigerweise waren ja eigentlich mal die 30-Minuten-Rezepte die schnellen – erinnert sich noch jemand?

Was ich dir versprechen kann, ist, dass die Vorbereitung echt flott von der Hand geht und du, während das Gemüse im Ofen gemütlich vor sich hin brutzelt, ganz entspannt etwas anderes machen kannst: Lesen, Stricken, Podcast hören?

Und das Warten lohnt sich, versprochen. Wir pimpen schlichtes Ofengemüse mit einer Handvoll Zutaten zu einem raffinierten warmen Salat, den du ab jetzt – wie ich – vielleicht am liebsten jeden Tag essen würdest.

Warmer Bohnen-Rote-Bete-Salat

Extra Umami, bitte: Miso, gerösteter Knoblauch und veganer Feta

Die Geheim-Komponenten für den ordentlichen Umami-Kick? Helle Misopaste für unsere Salatsauce, im Ofen einfach direkt mit gerösteten süßen Knoblauchzehen und salzig-säuerlichem veganen Feta (gibt es inzwischen ja fast überall) als Topping. Der Knoblauch bleibt dabei zunächst in seiner Schale und wird später ganz easy mit der Gabel in die Vinaigrette gerührt – cremig, aromatisch und echt genial.

Vinaigrette – was war das noch mal genau? So fancy es klingen mag, handelt es sich im Endeffekt nur um eine klassische Salatsauce, die ganz simpel aus drei Grundzutaten besteht – Essig, Öl und Senf. Typischerweise wird ein Verhältnis von drei Teilen Öl zu einem Teil Essig verwendet, wobei meistens Senf als Emulgator dient, um die Zutaten zu verbinden. Öl und Essig, genauer gesagt das Wasser im Essig, mögen sich sonst eher nicht so. Salz, Pfeffer und manchmal eine Prise Zucker runden den Geschmack ab.

Weil wir Lust auf Abwechslung hatten, haben wir statt zu unserem herkömmlichen, mittelscharfen Senf zu einer körnigen Variante gegriffen. Die schmeckt nicht nur milder, sondern macht auch optisch mit ihren kleinen Senfkörnchen richtig was her. Und statt Essig verwenden wir Zitronensaft, der für einen ordentlichen Frische-Kick sorgt!

Warmer Gemüsesalat vom Blech

Auf unser Blech wandern altbekannte und günstige Zutaten wie Rote Bete, Karotten und rote Zwiebeln. Durch das Rösten entfalten sie ihren unwiderstehlich süßig-erdigen Geschmack – perfekt im Zusammenspiel mit der säuerlich-salzigen Vinaigrette. Damit das Ganze nicht nur lecker, sondern durch genügend Eiweiß auch richtig sättigend ist, gesellen sich nach der Hälfte der Backzeit noch eine großzügige Ladung gekochter weißer Bohnen – einfach direkt aus dem Glas oder der Dose – dazu.

Fehlt nur noch eine flotte Beilage: Geröstetes Sauerteigbrot oder ein guter Toast eignen sich perfekt, um die letzten Saucenreste genussvoll aufzudippen. Klingt das gut für dich? Dann legen wir los!

Rote-Bete-Salat mit veganem Feta

So wird unser simpler Bohnen-Rote-Bete-Salat vom Blech zubereitet

Beten in etwa bohnengroße Würfel, Karotten in nicht zu dicke Scheiben und Zwiebel in Spalten schneiden.

Die ungeschälten Knoblauchzehen pieken wir mit einer Messerspitze leicht ein – das hilft beim Garen. Gemüse und Knoblauch vermengen wir mit etwas Olivenöl und Salz und geben alles auf ein Backblech, dann wird alles etwas dreißig Minuten geröstet.

Nach der Hälfte der Backzeit geben wir die weißen, gekochten und vorher gut abgetropften Bohnen mit auf das Blech und mischen alles gut durch.

Währenddessen rühren wir die Vinaigrette aus Miso, Senf, Olivenöl, Zitronensaft und Salz zusammen.

Kurz vor Schluss der Röstzeit wird etwas frische Petersilie gehackt, der Knoblauch aus der Schale gedrückt und mit einer Gabel mit in das Dressing „gequetscht“ und gut verrührt.

Das heiße Gemüse wird mit der Petersilie und der Vinaigrette vermengt und mit veganem Feta getoppt serviert.

Zutaten für Blechgemüse

Tipps und Tricks für den leckersten Bohnen-Betesalat

  • Schneide das Gemüse nicht zu groß oder zu dick (ist mir passiert!), sonst wird die Warterei zur Geduldsprobe. Nimm dir als Referenz einfach die Größe der weißen Bohnen her.
  • Statt weißer Bohnen kannst du auch Kichererbsen, braune Linsen oder andere Hülsenfrüchte verwenden.
  • Der Zitronensaft bringt den perfekten Frische-Kick in die Vinaigrette. Falls gerade keiner da ist, tut es auch ein milder Apfelessig.
Rote Bete, Karotten und Zwiebeln vom Blech

Für2 Portionen

Bohnen-Rote-Bete-Salat vom Blech

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten

Für die Vinaigrette

  • 1 TL Miso
  • 1 TL körniger Senf
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 EL Zitronensaft
  • gerösteter Knoblauch

Außerdem

  • 25 g Petersilie
  • 50 g veganer Feta
  • Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Rote Bete in etwa bohnengroße Würfel, Karotten in ca. 2-3 mm dicke Scheiben und die Zwiebel in nicht zu dicke Spalten schneiden. Ungeschälte Knoblauchzehen mit dem Messer 2-3 mal tief einpieken.
    250 g Rote Bete, 250 g Karotte, 1 rote Zwiebel, 3 Zehen Knoblauch
  • Gemüse in eine Schüssel geben, mit Öl und Salz vermengen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und 20 Minuten rösten.
    2 EL Olivenöl, ½ TL Salz
  • Währenddessen Miso, Senf, Olivenöl und Zitronensaft für die Vinaigrette verrühren, Petersilie fein hacken.
    1 TL Miso, 1 TL körniger Senf, 2 EL Olivenöl, 3 EL Zitronensaft, 25 g Petersilie
  • Gemüse aus dem Ofen nehmen, die gerösteten Knoblauchzehen vom Blech nehmen und kurz beiseite legen. Bohnen auf dem Blech verteilen und gut durchrühren. Weitere 10 Minuten rösten.
    200 g gekochte weiße Bohnen
  • Gerösteten Knoblauch aus der Schale drücken. Mit einer Gabel oder im Mörser zerdrücken und unter die Vinaigrette rühren.
    gerösteter Knoblauch
  • Geröstetes Gemüse in eine Schüssel geben, gehackte Petersilie dazu geben und mit der Vinaigrette vermengen. Bei Bedarf mit Salz abschmecken.
  • Bohnen-Bete-Salat auf Teller verteilen und mit grob zerbröseltem veganem Feta toppen.
    50 g veganer Feta

Bohnen-Rote-Bete-Salat vom Blech

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


30 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ein sehr leckeres Rezept. Ist eigentlich gegarte oder rohe Rote Beete gemeint? Ich hab es mit gegarter Rore Beete gekocht. Geröstet würde ich das Gemüse dadurch jetzt nicht nennen, aber es war auf jeden Fall lecker.

    1. Hallo Janka,

      wenn wir es nicht explizit angeben, sind alle Gemüsesorten eigentlich immer im rohen Zustand gemeint. 🙂

      Freut mich sehr, dass es trotzdem geschmeckt hat!

      Liebe Grüße
      Jörg

  2. Oha das Rezept lacht mich so an, dass ich gleich in unsere gemüsekiste für morgen rote Beeten mit reingelegt habe.

    Bei uns gibt es mit rote Beeten eigentlich immer ein 5min Salat, grob reiben, Salzen, pfeffern und bisschen Essig und Öl ran und dann ganz wichtig ordentlich Tahin dazu (wahlweise natürlich ergänzt mit dem was da ist) das ist wirklich wahnsinnig lecker!
    Aber diese 5min sind nur Teil des gesamten Kochens, bei meinem Vater wurde immer so viel gekocht, dass es für mich normal ist, dass gutes Essen lange dauern kann (nicht muss, natürlich muss es auch mal schnell gehen)

    1. Hi Frieda,

      danke dir für das tolle Feedback! Die Idee, Tahin fürs Rote-Bete-Salat-Dressing zu verwenden ist super, das müssen wir unbedingt testen.

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Heute gekocht, da wir nicht vegan essen haben wir statt dem Feto einfach Büffelmozzaralla genommen.
    War sehr lecker und wird bei uns wieder gemacht.
    Überhaupt finde ich die Rezepte hier sehr interessant.
    Wir essen nicht vegan, noch nicht mal vegetarisch. Aber eben auch wenig Fleisch. Hier finde ich immer sehr schöne Anregungen, immer wieder mal auch vegan.

  4. Musste ich gleich ausprobieren, weil ich Rote Bete und Riesenbohnen so liebe. Es war SEHR lecker!!! Das Dressing kann man ja nach Geschmack abwandeln – ich nehme weniger Zitronensaft und dafür noch Ahornsirup – aber die Kombi ist einfach klasse! Danke ♥

    1. Vielen Dank für das tolle Feedback, Myriam. Ich muss sagen, dass mir die Süße der Bete persönlich immer völlig ausreicht, weshalb ich bei Saucen und Dressings auf weitere süßende Zutaten verzichte, aber das ist ja ganz einfach an den eigenen Geschmack anpassbar. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  5. das sieht lecker aus – und alles hab ich auch im Haus – außer roter Beete – weil: ICH HASSE rote Beete.
    Und ich weiß, es geht vielen so.
    Dummerweise kommt sie bei vielen überdimensional veganen Rezepten vor (nicht nur auf dieser Plattform)
    Hat jemand, Rote-Beete-Hasser wie ich – einen guten Vorschlag für ne Alterative – da fällt mir grad nix ein.

    Gruß AK

  6. Hei ihr beiden! Ich faste gerade und verbringe dadurch NOCH mehr Zeit auf eurer Seite, weil ich mich so sehr auf tolles Essen nach dem Fasten freue! Dieses Rezept ist, neben anderen, auf jeden Fall dabei!Danke euch!

  7. Ein sehr schönes Rezept, vielen Dank! Und: ich persönlich finde diesen hype um „5 Minuten Rezepte“ abartig. Natürlich ist ein Essen, das in einer guten halben Stunde auf dem Tisch steht, ein schnell zubereitetes Essen. Und warum sollte man sich diese Zeit nicht gönnen? Oder auch mehr?

  8. Hallo, ihr habt heute für ein extrem gutes Mittagessen bei uns gesorgt 😃.
    Alles was man zum Salat braucht war im Haus. Dieses Dressing ist der Hammer🤩.
    Liebe Grüße Martina