Unser All-Time-Favorite: saftiges, veganes Schoko-Bananenbrot mit dunklem Kakao und gerösteten Walnüssen – super schnell zusammengerührt und mega lecker!
Wenn es nur eine Süßigkeit gäbe, die ich bis an mein Lebensende essen dürfte, dann würde ich mich wohl für ein saftiges Bananenbrot entscheiden. Moment, oder doch lieber meine heiß geliebte Bitterschokolade?
Man könnte sich den Kopf darüber zerbrechen, dabei gibt’s eine echt simple Lösung: beides in einem! Check.
Unser leckeres Basic-Bananenbrot mit kleinen Schokostückchen gibt’s bei uns mindestens alle zwei Wochen. Also spätestens, wenn wieder ein Berg „Bananensenioren“ zum Bingo zusammengekommen ist. Und auch die kleinen Lieblings-Frühstücksmuffins mit Banane stehen regelmäßig auf unserem Frühstückstisch.

Ich meine: Mal ehrlich, Bananenbrot geht einfach immer, oder?
Zum Frühstück, zum Brunch, zum Nachmittagskaffee, um Mitternacht und zwischendurch natürlich sowieso. Meine aktuelle Lieblingsvariante mit gerösteten Walnüssen und dunklem Kakao ist einfach nur zum Reinlegen gut und perfekt, wenn einen der große Schoki-Jieper packt.
Du weißt ja sicherlich inzwischen, dass wir mit Zucker immer nur sehr sparsam umgehen und auch unsere Kuchen lieber etwas herber mögen. Oft verzichten wir sogar ganz darauf. Das ist ganz bestimmt nicht jedermanns Sache, keine Frage.
Einmal habe ich auch, aus Macht der Gewohnheit, einen zuckerfreien Kuchen am Familienkaffeetisch kredenzt und natürlich beim ersten Bissen erst mal fragende Blicke geerntet. „Uuuh, da hat wohl jemand den Zucker vergessen! Ähm, nope, schmeckt mir so nicht.“
Ja, danke.
Was ich damit sagen will: Die 50 Gramm Muscovadozucker, die ich in unserem Schoko-Bananenbrot verwendet habe, können dir nun zu viel oder zu wenig vorkommen. Je nachdem, wie viel Zucker du gewohnt bist und auf was deine Geschmacksknospen konditioniert sind.
Mir schmeckt das Schoko-Bananenbrot auch nur mit der reinen Süße der Bananen. Ich weiß aber – aus Erfahrung, siehe oben – dass das für viele ganz und gar nicht ausreicht und wir hier immer sehr, sehr unterschiedliche Rückmeldungen bekommen. Dem einen ist es zu süß, dem anderen kann es gar nicht süß genug sein!
Gerade beim Backen finde ich es also schwierig, es wirklich allen recht zu machen. Generell gehen wir einfach bei jedem Rezept davon aus, dass du selbst am besten entscheiden kannst, wie viel und welche Süße du gerne für dein Gebäck verwenden möchtest. Wir schieben also die Verantwortung auf dich ab.
Ähnlich wie bei Rezepten, bei denen Schärfe eine Rolle spielt. Da ist das Empfinden ja auch total unterschiedlich. Zwischen den Schärfevorlieben von Jörg ab mindestens 50.000 Scoville aufwärts und seinem Dad, der bei 100 Scoville schon Schnappatmung bekommt, liegen Welten. Ach was, Universen!

Wir bleiben also auch in Zukunft weiterhin bei unseren Angaben mit weniger bis gar keinem Zucker in den Rezepten und freuen uns, wenn du die Süße dann nach deiner Fasson oder der deiner Lieben anpasst. Deal? Deal! 🙌🏻
Jetzt aber: Fröhliches Schoko-Bananenbrot-Schlemmen! 🍌

Das beste vegane Schoko-Bananenbrot mit gerösteten Walnüssen
Für den Teig
- 50 g Walnüsse
- 300 g Dinkelmehl Type 630 Type 630
- 50 g Vollrohrzucker
- 3 EL dunkles Kakaopulver dunkel
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 Prise Meersalz
- 4 Bananen sehr reif
- 120 ml Pflanzenmilch z. B. Hafer, Mandel, Soja
- 80 ml Rapsöl mit Buttergeschmack
- 1 TL Apfelessig
Außerdem
- 2 TL Ahornsirup
- 1/2 TL Zimt
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Walnüsse grob hacken und in einer heißen Pfanne ohne Öl 5 Minuten rösten, ab und zu umrühren.
- Alle trockenen Zutaten für den Teig in einer Schüssel vermengen.
- 3 Bananen mit einer Gabel zerdrücken und mit Pflanzenmilch, Öl und Apfelessig glatt rühren.
- Flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten für den Teig geben und gut verrühren.
- Kastenform einölen oder mit Backpapier auslegen. Teig in die Form füllen, Oberfläche glatt streichen.
- Die übrige Banane der Länge nach halbieren und auf die Teigoberfläche legen.
- Bananenbrot auf mittlerer Schiene 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Die Bananen direkt nach dem Backen mit Ahornsirup-Zimtmischung einpinseln und das Brot anschließend mindestens 20-30 Minuten abkühlen lassen.

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
172 Kommentare
Hallo ihr Lieben!
Wie bewahrt ihr denn das Brot immer auf? 🙂
Und wie lange hält es ? Ich hatte bisher immer das Problem, dass es schnell zu schimmeln anfängt. 🙊
Dankeschön und tolle Rezepte!!!🤗
Grüße Anna
Hi Anna,
also verpackt im Kühlschrank sollte das Bananenbrot eigentlich so etwa eine Woche halten.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo zusammen,
auch ich habe gerade das Bananenbrot gebacken. Ich habe es probiert und war begeistert vom guten Geschmack. Nun gehe ich gerade nochmal die Zutaten durch und stelle mit erschrecken fest, dass ich das Rapsöl vergessen habe 🙈 naja, das Brot ist trotzdem schön mounschigl-fluffig geworden 😂
Lieben Dank also
Gruß
Natalie
Na das ist doch cool. Bananenbrot light, quasi!. 😅
Da hab ich beim Durchlesen noch gedacht: „einmal pro Woche“? Und nun ertapp ich mich bei „öfter!“ Unglaublich… Danke für dieses tolle Rezept! 😀
Yay! Das freut uns so, vielen lieben Dank. 😀
Ich verputze gerade mein erstes Stück. Sooo lecker! 🤤
Meine Bananen waren noch nicht sehr reif, deshalb habe ich noch zusätzlich 2 EL Ahornsirup in den Teig getan. Der Kuchen ist recht feucht, aber zum Glück nicht klotzig. So ging es mir leider mit euren Kürbis-Donuts, die wirklich gar nicht aufgehen wollten.
Das Bananenbrot wird es definitiv häufiger geben. Und die Idee mit der Ahorn-Zimt-Glasur ist wirklich die sprichwörtliche Kirsche oben drauf. Mjam!
Frohe Feiertage euch beiden! 🐑🐇
Bin gerade auf dieses Rezept gestoßen und würde am Liebsten sofort loslegen.
Gibt es eine Alternative zum Apfelessig? Ich verwende den nie und möchte ungern eine ganze Flasche kaufen … bei den Nachbarn ausborgen ist dieser Tage auch nicht drinnen…
Kann es auch anderer Essig sein?
Freu mich schon aufs Backen!
Lieben Gruß,
Birgit
Du kannst theoretisch auch mit anderem Essig backen, Apfelessig bietet sich bei Süßspeisen eben am besten an … außerdem lässt er sich natürlich auch für sämtliche anderen Dinge verwenden, für die du Essig brauchst. 😉
In Quarantäne zu sein hat auch gute Seiten: Mehr Zeit. Habe gestern Abend dieses Bananenbrot gebacken (und noch kleine Erdnussbutter-„Flocken“ in den Teig gerührt, sowie die Glasur nach der Hälfte der Backzeit auf der Oberfläche verteilt, da ich keine Banane für oben drauf hatte) and I must say: Life saving! 🌼 -Nächstes mal mache ich denke ich noch mehr Erdnussbutter dazu ( habe sie etwas zu sehr mit dem Teig verrührt, so dass nicht wie erhofft ein paar Stellen mit Erdnussbutter (wie ein kleiner Kern) waren, sondern alles ein bisschen nach Erdnuss schmeckte 🙈)
Oha, die Erdnussbutterflocken klingen interessant, das sollten wir auch mal testen. Tausend Dank für das liebe Feedback und durchhalten! 💪
Hey Luise, schöner Tipp mit der Erdnussbutter, danke 😀
Hier bei uns gab es auch Quarantäne-Resteessen, letzte Bananen *sigh* und letzter Kakao sind in dieses köstliche Brot gewandert (fester Bestandteil unserer Lieblingsrezepteliste). Habe großzügig 1 EL Erdnussmus in den Teig gerührt. Dann Hälfte des Teigs in die Form, darauf kleine Schicht einzelner Erdnussmus-Flöckchen, restlichen Teig darauf. Mmmhhh 🙂
Für alle, die eventuell 7 Wochen (oder generell) ohne Zucker oder Palmöl oder sowas durchhalten wollen: klappt auch mit ErdnussMUS anstatt -Butter 😉
Jedenfalls oberlecker und die perfekte Huldigung an mein Lieblingsobst 🍌
Liebe Grüße, bleibt alle gesund!
Das freut mich, dass mein Tipp dich inspiriert hat 🌼
Bin mir immer unsicher bei den Bananen. Wie viel Gramm rechnet ihr denn für eine Banane? Macht ja schon einen Unterschied, ob man sehr große oder sehr kleine nimmt oder? LG
Na ja, so eine Durchschnittsbanane dürfte geschält so auf 110-120 g kommen. 🙂
Supermärkte leer, aber ich habe genau alle Zutaten da 🙂
Ich weiß, was ich diesen Dienstag noch tun werde.
So ein Glück, na dann lass‘ es dir schmecken Hauke! 😉
Ich habe die Walnüsse von Weihnachten geknackt und den Zucker weggelassen. Dazu gibt es Kokosmilch mit TK-Himbeeren und Kaffee. Die angeschmorte Banane oben drauf reizt mich gar nicht…die Glasur aus Sirup und Zimt probiere ich heute Nachmittag noch aus 😋
Bevor es richtig warm wird, mache ich noch mal eure Braten Sauce und den Linsenbraten- Das ist einfach nur genial! LG und schönen Sonntag ☀️🌷
Ich habe es heute ausprobiert…köstlich! Danke für das Rezept!
Nächstes Mal werde ich den Teig in eine Auflaufform geben und ganz mit Bananen belegen. Bin gespannt….
Hi, finde das Rezept klingt sehr vielversprechend! Kann man auch Kokosöl statt Rapsöl verwenden? LG
Why not? 😉
Ist bei mir zwar super lecker geworden, allerdings viel flacher trotz 30 cm Form? Habe nur den Essig weggelassen und sonst alles wie beschrieben. Habt ihr eine Idee voran das liegen könnte, dass es überhaupt nicht aufgegangen ist? Vielleicht versuche ich es das nächste Mal mit mehr Backpulver. Lieben Dank!!!
Hey Laura!
Na ja, der Essig dient als zusätzliches Triebmittel, insofern wundert es mich nicht, dass das Bananenbrot nicht ganz so gut aufgegangen ist. Warum hast du ihn denn weggelassen?
Liebe Grüße
Jörg
Danke für die Antwort! Hatte gerade keinen zu Hause, aber dann kommt er beim nächsten Mal mit rein 😉
Bei mir ist das Brot leider auch nicht so gut aufgegangen trotz Apfelessig und allem weiteren 🙂 bei eurem Schokokuchen das Gleiche. Liegt das vielleicht am Dinkelmehl? Ich werde es das nächste Mal mit Weizenvollkornmehl versuchen 🙂 denn Bananenbrot MUSS fluffig sein 😀
Aber ich beschwere mich gar nicht wirklich, denn ich LIEBE in der Regel eure Rezepte. Das bekommen wir auch noch gewuppt 😀
Hi Lena,
so ohne zu sehen, wie dein Teig aussah etc., kann ich da schlecht 100%ige Tipps geben. Du siehst ja an den anderen Kommentaren, dass das Rezept bei den meisten funktioniert. Allerdings schreibst du jetzt von Weizenvollkorn als Alternative. Wenn du auch Dinkelvollkorn verwendet hast, würde es mich wenig wundern, dass das Bananenbrot nicht fluffig geworden ist. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ich habe dieses Brot nun schon sehr häufig gebacken. Bisher war es immer 1A und absolut köstlich! Die letzten beiden Male ist es aber innen immer ganz speckig geblieben. Könnt ihr mir sagen, was ich gerade immer falsch mache?
Hi Ami,
wenn dir das Brot vorher gelungen ist und jetzt plötzlich nicht mehr, ist es natürlich schwierig, den Grund dafür zu finden. Hast du denn irgendetwas verändert? Ein anderes Mehl verwendet, hast du einen neuen Backofen, etc.?
Liebe Grüße
Jörg
Ich probiere das Rezept heute aus, bin großer Fan eurer Rezepte und sehr gespannt wie meine Variation wird 🙂