Home Alle Rezepte Vegane Basics

Die vielleicht beste vegane Bratensauce

Eat this! Die beste vegane Bratensauce
Direkt zum Rezept

Du fragst dich vielleicht „Die beste vegane Bratensauce? Wie kann der Typ sicher sein, dass seine Sauce die beste ist?“.

Stimmt. Kann ich nicht und bin ich auch nicht. Ist schließlich alles Geschmackssache! Aber gib es zu, die beste vegane Bratensauce … klingt schon gut, oder?

Nennen wir es einfach Saucen-Arroganz. Und die sei mir in diesem Falle gegönnt. Nachdem wir unser Weihnachtsmenü im letzten Jahr noch mit der leckeren, aber eben fertigen, Tartex-Sauce auf den Tisch brachten, musste es dieses Jahr einfach eine eigene sein. Ich verrate dir heute also ein Rezept, an dem ich ein Jahr getüftelt habe.

Na ja, okay, nicht ganz. Schon wieder gelogen. Ich mach’s wieder gut mit der Aussage, dass die Sauce wirklich einfach zuzubereiten ist und immer gelingt!

Und auch wenn wir mit dem heutigen Rezept unser Weihnachtsmenü einläuten, heißt das natürlich noch lange nicht, dass unsere vegane Bratensauce nur zum Weihnachtsessen passt.

Seitan-Rollbraten mit veganer Bacon-Kruste

Für300 ml

Die vielleicht beste vegane Bratensauce

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
  • Zwiebel in feine Streifen, Champignons in Scheiben schneiden.
  • Öl in einen heißen Topf geben, Zwiebel und Champignons bei hoher Hitze 1 Minute scharf anbraten. Hitze leicht zurück stellen, Meersalz dazu geben und unter Rühren 5 Minuten weiter braten.
  • Karotte in grobe Stücke schneiden und zusammen mit der Margarine, dem Lorbeerblatt, dem Zucker und dem Thymianzweig in den Topf geben. Unter Rühren weitere 6 Minuten braten. Das Gemüse sollte braune Stellen bekommen, allerdings natürlich nicht verbrennen. Notfalls den Topf kurz vom Herd nehmen.
  • Mehl unterrühren und 3 Minuten bei mittlerer Hitze unter Rühren schmoren lassen, bis die Masse goldbraun ist.
  • Mit Gemüsebrühe und Rotwein ablöschen, Sojasauce, Rotweinessig und Senf unterrühren. Bei niedriger bis mittlerer Hitze 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
  • Sauce durch ein feines Sieb passieren. Dabei das Gemüse gut auspressen.
  • Sauce zurück in den Topf geben, erneut kurz aufkochen und weitere 5–10 Minuten einreduzieren lassen.

Tipps

Bei Schritt 6 kannst du Lorbeer und Thymian auch entfernen, die Sauce mitsamt dem Gemüse fein pürieren und unter Zugabe von etwas mehr Flüssigkeit erneut aufkochen. Das ergibt eine etwas hellere, dickere Sauce.

Eat this! Die beste vegane Bratensauce

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


399 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Liebe Nadine, lieber Jörg,
    Normalerweise finde ich es sehr anstrengend, wenn Rezepte mit „der/das/die vielleicht beste… der Welt“ beginnen, aber in diesem Fall muss ich zustimmen: Nach jahrelangem Ausprobieren von diversen veganen Bratensauce-Rezepten für unseren jährlichen Weihnachts-Linsenbraten habe ich heuer euer Rezept ausprobiert und muss sagen, die Sauce schmeckt PHANTASTISCH! (Ich frage mich eh, warum ich euer Rezept nicht schon früher genommen habe, ich bin ja wahrscheinlich euer größter Fan…😁)
    Weil ich keine ordentlichen Pilze mehr bekommen habe, bin ich auf eine Handvoll getrocknete Steinpilze umgestiegen, die ich zuerst eingeweicht und dann mitgeschmurgelt habe. Ich konnte gar nicht mehr aufhören, „abzuschmecken“ und hätte am liebsten alles aus dem Topf gelöffelt – ohne Linsenbraten. Ziemlich sicher die beste vegane Bratensauce der Welt!!

    1. Hi Barbara,

      we feel you bzgl. „der/die/das beste“. Und haben es deshalb abgelegt und hier (nachträglich) noch das „vielleicht“ davor gesetzt. Deshalb vielen lieben Dank dafür, dass du die superlative Behauptung bestätigst – freut uns wirklich sehr. 😅

      Liebe Grüße und Happy New Year
      Jörg

  2. Eure Bratensauce hat mir mein Weihnachtsessen gerettet. Wollte eigentlich den Braten von Plantet machen, der leider verdorben war 🥲. Habe deshalb Euer Rezept ausprobiert. Es war super, so lecker 😋. Hatte Rotkohl und Klöße, und statt des Bratens grobe Sojaschnetzel gebraten und dazu diese traumhafte Sauce. Habe Sie püriert und mit ein bisschen Pflanzensahne verdünnt. Danke für dieses Hammerezept 👍👍👍👍. Weihnachtliche Grüße,Sabine 🤶

    1. Liebe Sabine,

      das freut uns riesig zu lesen! Ganz lieben Dank für das tolle Feedback, dann sind wir froh, dass dann doch noch alles gut wurde. 🙂

      Liebe Grüße
      Nadine

  3. Für mich wirklich die beste Bratensauce der Welt. Je nach Lust und Laune verfeinere und verdunkle ich sie durch ein Stückchen dunkle Schokolade oder einen kleinen Espresso. Gerade bin ich sie am Kochen für morgen. Danke für die tollen Rezepte und Inspirationen,
    Frohe Weihnachten

  4. Ich liebe eure Bratensauce und koche sie immer wieder gerne.

    Mein Problem gerade ist, wenn ich die doppelte Menge nehme, wird sie nicht so dunkel und schmeckt auch nicht mehr so intensiv. 🙁 irgendeinen Tipp?

    ps: Ich püriere sie immer.

    1. Hi Jenny,

      die pürierte Sauce wird zwangsläufig immer heller, das ist ganz normal. Die Sauce ist aber eigentlich super skalierbar. Wenn mehr Gemüse verwendet wird, musst du nur darauf achten, dass das auch gut anröstet, da dabei eben auch die Aromen entstehen. Nimm also besser einen etwas zu großen Topf. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  5. Hallo 🙂
    Ich hab die Sauce schon oft gemacht und liebe sie sehr. Aber eine Sache bekomme ich nie so hin wie auf euren Fotos. Vor dem pürieren hab ich eine sehr schöne dunkle Farbe. Danach wird es leider immer sehr hellbraun. Woran könnte das liegen? 🙁

    1. Hi Jonas,

      ganz lieben Dank für dein tolles Feedback, freut uns sehr! Auf den Fotos ist bei uns so gut wie immer die passierte Sauce zu sehen. Also wie im Rezept beschrieben durch ein Sieb gedrückt, anstatt zu pürieren. Dadurch bleibt die schöne dunkle Farbe erhalten. Wird das Gemüse mit püriert, wird sie dadurch viel heller. Auch fein, aber optisch eben nicht so hübsch. 🙂

      Liebe Grüße
      Nadine

  6. Mit Abstand die beste Bratensoße auch für nicht Veganer. Kommt bei uns jedes Jahr zusammen mit einem Linsenbraten im Blätterteig als Weihnachtsessen auf den Tisch. Danke für das tolle Rezept!
    PS: für 4 Personen nehme ich das Rezept immer mal 3 😉

      1. Hallo Jörg,

        hast du diese Soße schon mal einen Tag vor dem Servieren vorbereitet? Oder vielleicht eine größere Menge gemacht und dann etwas eingefroren?

        Schöne Weihnachten 🎄🌟

      2. Hi Martina,

        du kannst die Sauce super vorbereiten und im Kühlschrank lagern oder auch einfrieren. Gar kein Problem. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

    1. Du kannst alkoholfreien Rotwein verwenden oder einen dunklen Traubensaft und dann mit etwas Essig abschmecken, damit die Sauce nicht zu süß wird.

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Diese Sosse ist so gut…!!!

    ich hab nicht so einen leistungsstarken Pürierstab, deshalb passiere ich solche Sossen nach dem Pürieren gern durch ein Haarsieb. Den Trester verarbeite ich meist zu Aufstrich – habt ihr einen Tip, was ich daraus sonst noch Feines zaubern könnte?

    Zum Wegwerfen wäre es viel zu schade!

    1. Hi Andrea,

      wir mischen es super gerne in einen Eintopf oder in unsere Linsen-Bolognese! Wegwerfen kommt bei uns auch nicht in Frage. 😊🙌

      Liebe Grüße
      Nadine

      1. Hallo Nadine,

        das ist eine super Idee! Vielen Dank 🤗

        Lieben Gruß
        Andrea