Home Alle Rezepte Salate, Suppen & Bowls

Purple Magic Soup

Purple Magic Soup
Direkt zum Rezept

Wer kennt noch die gute alte „Magic Soup“?

In den 80er Jahren ist der Trend der „Kohlsuppen-Diät“ aus den USA auch nach Deutschland geschwappt und ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass das magische Süppchen von Familie und Bekannten super gerne gekocht wurde, um ein paar überflüssige Pfunde purzeln zu lassen, hehe.

Oder zumindest mal einen leichten Suppen-Fastentag einzulegen. Besonders nach Weihnachten, versteht sich.

Diäten finden wir doof – die Idee der guten alten Kohlsuppe ist aber der Knaller!

Und sie eignet sich einfach perfekt dafür schönstes, leuchtendes Wintergemüse in einen Topf zu packen und ein richtig gesundes und wärmendes Powergericht zu köcheln. Davon kann man im Januar ja echt nicht genug bekommen, oder?

Hände hoch, wer Januar für den schlimmsten aller Monate hält. Ich geb’s zu, da bin ich sowas von dabei. Düster, stürmisch und regnerisch zeigt er uns seit Tagen im wahrsten Sinne des Wortes die „kalte Schulter“.

Dann wird eben weiterhin zur Aufmunterung lila Suppe gekocht, ätsch.

Wirsing, Lauch, Karotten, Rotkraut bilden die Gemüsebasis bei unserem Rezept – und damit der Eintopf noch etwas reichhaltiger und sättigender wird, haben wir unserer Magic Soup noch ein ein paar proteinreiche Spalterbsen und ballaststoffreiche Rollgerste verpasst. Für den Frischekick sorgen Zitronensaft und frische Petersilie. So lecker!

Wir machen der Magic Soup mit unserem Rezept hoffentlich alle Ehre, denn die leuchtenden Farben von Wirsing, Rotkraut und Karotten strahlen um die Wette und sehen doch wirklich magisch aus, oder?

Wir sind übrigens so verknallt, dass wir die Suppe schon drei mal hintereinander gegessen haben!

Purple Magic Soup

Für4 Portionen

Purple Magic Soup

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
  • Lauch in Ringe, Karotten in Scheiben schneiden.
  • Olivenöl in einen heißen Topf geben und Lauch und Karotten 3 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen.
  • Petersilienstiele abschneiden und fein hacken.
  • Rollgerste, Spalterbsen, Gemüsebrühe, gehackte Petersilienstiele und gepressten Knoblauch hinzufügen und aufkochen. 20 Minuten bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel köcheln lassen.
  • Wirsing in mundgerechte Stücke, Kraut in feine Streifen schneiden. Petersilie fein hacken.
  • Hitze auf niedrigste Stufe schalten und Wirsing, Rotkraut, die Hälfte der frischen Petersilie, Zitronensaft, Apfelessig und Reissirup hinzugeben und gut rühren. Mit geschlossenem Deckel 10 Minuten ziehen lassen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit der restlichen frischen Petersilie garniert servieren. Dazu passt perfekt frisches Vollkornbrot.

 

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


35 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ui, war das lecker und pink! Und das beste, für morgen ist auch noch was übrig 😀
    Im Supermarkt musste ich zwar erst mal googeln, was Spalterbsen sind und habe dann die gelben genommen. Weil da eine Kochzeit von 1-1,5 Stunden dran stand, habe ich sie zwei Stunden vorher in kaltem Wasser eingeweicht. Hätte ich wahrscheinlich nicht zu machen brauchen. Das als Hinweis für alle, die sich das auch fragen. Ansonsten passen die Mengen und Kochzeiten fast perfekt. Ich habe Wirsing und Rotkraut schon nach 15 Minuten dazu getan, die Gesamtkochzeit bei einer halben Stunde belassen. Wer kein Brot mag, kann ruhig etwas mehr Erbsen und Graupen (Gerstengraupen sind ganz normale Graupen) nehmen. Petersilie kann bei mir nie genug sein, also durfte ein ganzes Bund rein.
    Vielen Dank für das tolle Rezept! Aus dem restlichen Wirsing werde ich die Zitronige Wirsing-Graupen-Suppe kochen 😊

  2. Vielen Dank für dieses leckere, bunte und gesunde Rezept! Habe es gleich ausprobiert weil ich (fast) alles da hatte und nach einer tollen Suppe für langweilige Erkältungstage gesucht habe 🙂 Bloß die Graupen und Erbsen musste ich durch Dinkelkörner und rote Linsen ersetzen weil ich nichts anderes da hatte. Hab außerdem noch ein bisschen Chili hinzugefügt. Auf jeden Fall ist die Suppe super lecker und soo schön lila geworden! Wenn sich da die Erkältung nicht vom Acker macht weiß ich auch nicht!

  3. Die Suppe schmeckt wirklich ausgezeichnet, danke für das super Rezept! Ich habe nur alles noch 10 Minuten länger kochen lassen, da mir der Wirsing doch noch etwas sehr bissfest war. 🙂

    Auch eure anderen Rezepte klingen alle sehr lecker, ich werde die ganz sicher nach und nach ausprobieren. Letztes Jahr habe ich angefangen weniger Fleisch zu essen und versuche derzeit meine Ernährung immer mehr in Richtung Vegan zu entwickeln, da kommen mir eure Webseite und eure Bücher wie gelegen. Großes Lob auch für das Design der Seite und der Bücher und eure super Fotos. Jetzt fehlen nur noch spannende YouTube Videos, wie z. B. von Sadia (Pick Up Limes).

    Geht es eigentlich nur mir so, dass ich bei euren Kommentaren ab und zu Fragezeichen an Satzenden finde, wo sie offensichtlich nicht passen? Oder sind das Smileys / Emojis die bei mir nicht korrekt dargestellt werden? (Manche kann ich sehen.)

    Viele Grüße
    Felix

    1. Hallo lieber Felix,

      vielen lieben Dank, das freut uns riesig! 🙏
      Dann hoffen wir, dass dir unsere anderen Rezepte auch so gut schmecken 😉

      Youtube: Wir werden sehen 😉

      Ja, du hast recht, leider hatten wir zwischenzeitlich ein technisches Problem, das sämtliche Emojis in „?“ umgewandelt hat. Wir quälen uns jetzt noch mit der Aufarbeitung der Artikel selbst, die Kommentare packen wir aber nicht an, das wäre irre 😆

      Insofern: Sorry dafür 🙇‍♂️

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Der Name der Suppe ist ja toll, genau so wie der Geschmack. Den Wirsing in dieser Farbe kann ich nicht finden. Hier in WA gibt (aka Chinese Cabbageoder Savoy) es ihn nur in hell grün, was dem Foto nicht gerade bekömmlich ist. Mein Rotkraut hat in dieser Beziehung versagt. Ich könnte mit dem hell grün leben, aber das purple muß einfach in die Suppe.

    1. Hi Ulrich,

      danke dir, freut uns! ☺️ Ui, das ist ja seltsam – also bei uns gibt’s den „stinknormalen“ Wirsing in jedem Supermarkt. Frag doch einfach mal nach, der muss doch herzubekommen sein ?

      Lieber Gruß
      Nadine

  5. Gegen den Willen der Familie habe ich das Rezept kürzlich ausprobiert und alle waren begeistert. Werde ich sicher wieder machen, denn es ist ein super Winteressen mit dem Kohl und dem säuerlichen Geschmack der Zitrone. I
    Wir waren alle total begeistert. Graupen habe ich als Kind zum letzten Mal gegessen und standen sehr lange nicht mehr auf dem Speiseplan. Vielen Dank für die tollen Ideen und die feinen Fotos. Euer Blog gefällt mir. Danke dafür.

  6. Hallo, ich kenne euren Blog erst ein 1/2 Jahr, bin aber total begeistert. Die Fotos, die Anleitungen für die Rezepte usw. Alles toll! Ich gehöre schon zu den älteren Semestern (über 50!), aber euer Blog spricht mich sehr an (jung, frisch, toll). Macht weiter so!! Liebe Grüße!

  7. Whow, diese tollen Bilder mit buntem Essen heben gerade meine Laune. Wie jedes Mal, egal in welchem Monat. Tolle Arbeit macht Ihr beiden! Schöne Grüße, Brigitte

  8. Das mit der Kohlsuppen-Diät habe ich auch schon mal gehört. Ich habe mir das damals immer unglaublich furchtbar vorgestellt, den ganzen Tag einfach nur Kohlsuppe zu essen. Die Purple Magic Soup klingt aber trotzdem so spannend, dass ich der Kohlsuppe nochmal eine neue Chance geben werde 😉

    Liebe Grüße
    Lena