Home Alle Rezepte Salate, Suppen & Bowls

Cremige Brokkoli-Kichererbsen-Suppe mit Spinat

Cremige Brokkoli-Kichererbsen-Suppe mit Spinat
Direkt zum Rezept →

Unsere Synapsen stehen auf leuchtendes Frühlingsgrün! Diese leuchtende, cremige Brokkoli-Kichererbsen-Suppe mit Spinat, Sellerie und Kartoffeln boostet uns ordentlich für den Winterendspurt.

Die Suppensaison ist für uns noch lange nicht vorbei. Andersherum gefragt: Wer hat gesagt, dass die „Soup Season“ überhaupt endet? Während sich Kürbis- und Pastinakensuppe zwar so langsam wieder verabschieden, lechzen wir nach frühlingsfrischem und leichterem löffelbarem. Auf Bärlauch und Spargel müssen wir zwar noch ein wenig warten, die Ampel steht trotzdem auf Grün auf dem Teller. Wir boosten unsere Brokkoli-Kichererbsen-Suppe nämlich einfach mit Grünzeug, das wir auch jetzt in der Gemüseabteilung finden. Brokkoli alleine kann zwar kurz gebraten, blanchiert und gedämpft auch richtig schön leuchten, allerdings verlässt ihn die Kraft dann im Kochtopf. Vor allem, wenn auch noch püriert wird. Schmeckt zwar zum Schluss trotzdem gut, keine Frage, aber das Ergebnis sieht häufig eher etwas blass aus, weshalb es sogar Brokkoli-Nerds wie Jörg schwerfällt, das Ganze optisch zu würdigen. Sorry, so gewinnt man halt keine neuen Fans für das Kohlgemüse.

Mit Hilfe der guten alten Bekannten Spinat und Petersilie sieht aber alles gleich ganz anders aus. Die zaubern neben der schönen Farbe auch noch richtig viel Aroma und Frische ins Gericht. Und eben Chlorophyll.

Für mehr Substanz, Geschmack und als zusätzliche Sattmacher wandern außerdem Kartoffeln, Knollensellerie, Cashewkerne und gekochte Kichererbsen mit in unseren Topf. Die Kombi sorgt noch nebenbei für eine schöne Cremigkeit, auch ganz ohne Sahne.

Der Clou? Das Ganze ist quasi eine Mischung aus Cremesuppe und Eintopf. Wir pürieren nämlich nur etwa ein Drittel des Topfinhalts zusammen mit dem erwähnten Spinat und der Petersilie, Hefeflocken und Cashewkernen glatt und rühren diesen Smoothie erst kurz vor dem Servieren wieder unter. So hat man noch etwas zu kauen und auch die Farbe bleibt richtig schön intensiv. Da will man doch gleich loslöffeln, oder?

Cremige Brokkoli-Kichererbsen-Suppe mit Spinat

Was passt dazu?

Dazu darf auf keinen Fall getoastes Knoblauchbrot fehlen. Das Dippen und Knuspern macht einfach Spaß. Wer nicht so gern tunkt, kann das Brot auch würfeln und als Croûtons darüber geben. Wir haben die Suppe außerdem noch mit gerösteten Sonnenblumenkernen und Sesamsaat getoppt – beides lieben wir sowohl auf Salaten und Bowls als auch auf Suppen. Vegane Backerbsen oder ein paar crunchy Röstzwiebeln würden alternativ auch toll passen.

Kann ich die Brokkoli-Kichererbsen-Suppe auch …

  • … mit anderen Hülsenfrüchten zubereiten? Klar! Besonders gut passen auch weiße Bohnen oder Borlottibohnen.
  • … mit Stangen- anstatt Knollensellerie kochen? Prinzipiell ja. Der Knollensellerie sorgt für mehr Cremigkeit, das könnt ihr aber in Form von etwas mehr Bohnen, Kartoffeln oder Cashewkernen ausgleichen.
  • … mit anderen Nüssen mixen? Cashewkerne sind besonders cremig und mild und lassen sich gut fein pürieren. Wenn ihr einen guten Mixer habt, könnt ihr aber auch Mandeln verwenden.
  • … auf Vorrat oder fürs Meal Prep kochen? Das ist gar kein Problem, allerdings wird die Farbe dann nicht mehr ganz so leuchtend bleiben, was dem Geschmack aber nicht schadet.
Cremige Brokkoli-Kichererbsen-Suppe mit Spinat

Für2 Portionen

Cremige Brokkoli-Kichererbsen-Suppe mit Spinat

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten

Für das Topping

  • Zwiebel in grobe Würfel schneiden, Knoblauch hacken. Kartoffeln und Knollensellerie schälen und in etwa 2 cm große Würfel schneiden. Brokkoliröschen vom Strunk schneiden und bei Bedarf halbieren, den Strunk ebenfalls in etwa 2 cm große Stücke schneiden.
    1 Zwiebel, 3 Zehen Knoblauch, 300 g Kartoffeln, 200 g Knollensellerie, 500 g Brokkoli
  • Öl in einen heißen Topf geben. Zwiebel und Knoblauch bei mittlerer Hitze 1–2 Minuten anschwitzen. Kartoffeln und Sellerie dazu geben, mit Cayennepfeffer und Muskat würzen und unter Rühren 2–3 Minuten braten.
    2 EL Olivenöl, ¾ TL Cayennepfeffer, ¼ TL Muskat
  • Brokkoli unterheben und 1–2 Minuten unter Rühren mit anbraten, dann mit Gemüsebrühe ablöschen und mit Deckel bei niedriger bis mittlerer Hitze 8 Minuten köcheln lassen.
    750 ml Gemüsebrühe
  • Währenddessen für das Topping Sesam und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl 2–3 Minuten rösten, bis die Kerne duften. Pfanne vom Herd nehmen, gehackte Petersilie unterrühren und mit Salz abschmecken. Bis zum Servieren beiseitestellen.
    2 EL heller Sesam, 2 EL Sonnenblumenkerne, 3 EL Petersilie
  • Kichererbsen mit in die Suppe geben und weitere 2 Minuten köcheln lassen. Anschließend Cashewkerne, Hefeflocken, Spinat, Petersilie, Senf und 2–3 Schöpfkellen der Suppe im High-Speed-Blender fein pürieren.
    240 g gekochte Kichererbsen, 25 g Cashewkerne, 4 EL Hefeflocken, 80 g Spinat, 3 TL Senf, 25 g Petersilie
  • Püree wieder mit in den Topf geben und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ½ TL schwarzer Pfeffer, 1 Prise Salz
  • Mit dem Sesam-Sonnenblumenkern-Topping und Brot servieren.

Tipps

Dazu passt super geröstetes Knoblauchbrot.

Cremige Brokkoli-Kichererbsen-Suppe mit Spinat

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


14 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Wow, geniale Suppe, meine Güte. Sowieso habt ihr die genialste Seite mit den geilsten Rezepten. Ich steh manchmal im Laden, gaffe 30 Minuten ins Handy und scrolle auf eurer Seite rum. Auch so angenehm wie ihr eure Werbung platziert, endlich mal Menschen die das richtig machen. Yey! Gutes Kochen allerseits..

  2. Hab sie heute nachgekocht… ich hätte für das Püree meinen Stabmixer nehmen sollen, dann wärs besser geworden. so hatte ich noch kleine Stückchen Spinat und Petersilie drin. Hat dem wirklich sehr guten Geschmack aber keinen Abbruch getan. Wird auf jeden Fall wieder gemacht. 🙂

    1. Oh, mit was hast du denn püriert? Petersilienstängel können etwas hakelig sein, das stimmt, aber damit sollte eigentlich trotzdem jeder Mixer klar kommen.

      Freut mich auf jeden Fall, dass die Suppe trotzdem so gut geschmeckt hat! 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Ich hab von Braun einen Pürierstab mit einem dazugehörigen Mixer. Der ist nicht ganz so leistungsstark, da fehlen einfach die Umdrehungen. Kleingehackt genug war alles, Stängel hatte ich kaum. aber eben nicht so wie auf dem Bild, eher wie bei einem Pesto.

  3. Super leckere Suppe. Gestern nachgekocht, mit Zutaten die da waren: statt Kichererbsen Bohnen, statt Spinat Lauch.
    Die grüne Farbe hab ich so nicht hinbekommen, dem Geschmack tat das abe keinen Abbruch. Habe zusätzlich noch eine Chilischote hinzugefügt.
    Die Idee, ein paar Schöpfkellen zu pürieren ist echt klasse, das Ergebnis war eine sehr leckere, cremige Suppe.
    Vielen Dank für das Rezept.

    1. Hi Elke,

      danke dir, freut uns riesig! Hast du einfach weniger Spinat oder Petersilie verwendet – die Farbe ist sonst ja gleich da. 😊

      Liebe Grüße
      Nadine

    2. Sehr sehr lecker und frühlingshaft, man schmeckt richtig die Vitamine :-))) — das nächste Mal nehm ich allerdings die doppelte Menge Knobi. Danke für eure vielen tollen Rezepte! Heute Abend gibt’s Colcannon.

      1. Die doppelte Menge Knobi klingt immer gut. Lieben Dank für das tolle Feedback!

        Liebe Grüße
        Jörg