Du fragst dich vielleicht „Die beste vegane Bratensauce? Wie kann der Typ sicher sein, dass seine Sauce die beste ist?“.
Stimmt. Kann ich nicht und bin ich auch nicht. Ist schließlich alles Geschmackssache! Aber gib es zu, die beste vegane Bratensauce … klingt schon gut, oder?
Nennen wir es einfach Saucen-Arroganz. Und die sei mir in diesem Falle gegönnt. Nachdem wir unser Weihnachtsmenü im letzten Jahr noch mit der leckeren, aber eben fertigen, Tartex-Sauce auf den Tisch brachten, musste es dieses Jahr einfach eine eigene sein. Ich verrate dir heute also ein Rezept, an dem ich ein Jahr getüftelt habe.
Na ja, okay, nicht ganz. Schon wieder gelogen. Ich mach’s wieder gut mit der Aussage, dass die Sauce wirklich einfach zuzubereiten ist und immer gelingt!
Und auch wenn wir mit dem heutigen Rezept unser Weihnachtsmenü einläuten, heißt das natürlich noch lange nicht, dass unsere vegane Bratensauce nur zum Weihnachtsessen passt.

Die vielleicht beste vegane Bratensauce
- 1 rote Zwiebel groß
- 150 g Champignons
- 1 ½ EL Rapsöl mit Buttergeschmack
- ¼ TL Meersalz grob
- 1 EL vegane Butter
- 1 Karotte
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Zweig Thymian
- 2 TL Rohrohrzucker
- 1 EL Mehl gestrichen
- 350 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Rotwein
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL Rotweinessig
- ½ TL mittelscharfer Senf
- Zwiebel in feine Streifen, Champignons in Scheiben schneiden.
- Öl in einen heißen Topf geben, Zwiebel und Champignons bei hoher Hitze 1 Minute scharf anbraten. Hitze leicht zurück stellen, Meersalz dazu geben und unter Rühren 5 Minuten weiter braten.
- Karotte in grobe Stücke schneiden und zusammen mit der Margarine, dem Lorbeerblatt, dem Zucker und dem Thymianzweig in den Topf geben. Unter Rühren weitere 6 Minuten braten. Das Gemüse sollte braune Stellen bekommen, allerdings natürlich nicht verbrennen. Notfalls den Topf kurz vom Herd nehmen.
- Mehl unterrühren und 3 Minuten bei mittlerer Hitze unter Rühren schmoren lassen, bis die Masse goldbraun ist.
- Mit Gemüsebrühe und Rotwein ablöschen, Sojasauce, Rotweinessig und Senf unterrühren. Bei niedriger bis mittlerer Hitze 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
- Sauce durch ein feines Sieb passieren. Dabei das Gemüse gut auspressen.
- Sauce zurück in den Topf geben, erneut kurz aufkochen und weitere 5–10 Minuten einreduzieren lassen.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady








399 Kommentare
Wow!!! Mega lecker
Ich habe diese Soße nun probeweise einmal gekocht, um zu schauen, ob sie sich für das Weihnachtsessen eignet, und ich finde diese Soße einfach unglaublich lecker! Ich hätte vorher nie gedacht, dass eine vegane Bratensoße so kräftig und rund im Geschmack sein kann. Als einzige Abweichung habe ich Balsamico Weinessig anstelle von regulärem Weinessig genommen, und zwei Teelöffel Pflaumenmus anstelle von Rohrzucker. Der süßsäuerliche Geschmack harmoniert nach meiner Meinung auch hervorragend mit Blumen-, oder Rosenkohl.
Anstelle von Wein ein fränkisches dunkles Bier und dazu Bohnakern mit Räuchertofu und Klößen. Auch herrlich.
Oh, Bohnakern mit Klöß müssen wir dringend auch machen! 😅
Mit Abstand die besten Bratensoße die ich je gegessen habe und dazu noch Vegan, ein Traum! Danke für dieses tolle Rezept!!
Ich habe heute auch das erste mal die Soße ausprobiert.
Ich hatte keine Karotte da und das mit dem Mehl hab ich völlig überlesen. Die Soße ist dennoch sehr lecker geworden.
Ich hab am Schluss die Hälfte der „ harten Zustaten“ mit in die Soße gemixt. Dadurch ist die Soße sämig geworden, obwohl ich das Mehl vergessen hatte.
Die Restlichen Zwiebeln und Champignons gabs einfach zu den Nudeln dazu.
War sehr lecker und werde ich so wieder machen.
Die Sauce ist der Hammer. Ich kochen sie regelmäßig. Auch Meine „Fleischesser“-Familie fand sie super.
Die vielleicht beste Veganer Bratensoße?
Mein lieber Jörg, du bist ein richtiger Angeber!
Aber wenn ich ehrlich sein soll …. die Soße ist wirklich hammergeil !!! 😁 Danke für das Rezept!
Für meinen persönlichen Geschmack habe ich eine Knoblauchzehe zum Röstgemüse gegeben und ein paar Wacholderbeeren ins Kräutersäckchen.
Welches Mehl verwende ich denn am besten wenn ich nur auf glutenfreie Mehle zurückgreifen kann?
Danke 🥰
Hi Mariella,
tut uns leid, mit glutenfreien Mehlen kennen wir uns nicht aus.
Lieben Gruß,
Nadine
Das Mehl soll ja binden, ich würde einfach Maisstärke nehmen und am Ende vorm Reduzieren etwas Maisstärke in kaltem Wasser gelöst einrühren und aufkochen lassen. Dann hat man die Bindung ohne Gluten.
Ich habe ein glutenfreie Mehl Mischung genommen und es war perfekt!
Das hört sich sehr lecker an und schmeckt bestimmt genial! Werden die Soße heute Abend kochen.
Eine Frage: Kann ich alle Zutaten, also auch die Brühe, mengenmäßig einfach verdoppeln, wenn ich die doppelte Menge Soße haben möchte, oder passt es dann nicht mehr?
Vervielfachen funktioniert 1A 👌
Als eine, die die Soße immer 3x macht und einfriert: Funkt echt tadellos und lässt sich super wieder auftauen!
Hallo,
zwecks der Bindung mit Mehl…ich reibe ein kleine Kartoffel rein und lasse das Mehl einfach weg!
Das Ist die weltbeste Bratensoße!!!!
Welchen Rotwein nimmt man denn am besten für die Soße? LG
Wir würden zu einem kräftigen, relativ trockenen raten. 👍