Du fragst dich vielleicht „Die beste vegane Bratensauce? Wie kann der Typ sicher sein, dass seine Sauce die beste ist?“.
Stimmt. Kann ich nicht und bin ich auch nicht. Ist schließlich alles Geschmackssache! Aber gib es zu, die beste vegane Bratensauce … klingt schon gut, oder?
Nennen wir es einfach Saucen-Arroganz. Und die sei mir in diesem Falle gegönnt. Nachdem wir unser Weihnachtsmenü im letzten Jahr noch mit der leckeren, aber eben fertigen, Tartex-Sauce auf den Tisch brachten, musste es dieses Jahr einfach eine eigene sein. Ich verrate dir heute also ein Rezept, an dem ich ein Jahr getüftelt habe.
Na ja, okay, nicht ganz. Schon wieder gelogen. Ich mach’s wieder gut mit der Aussage, dass die Sauce wirklich einfach zuzubereiten ist und immer gelingt!
Und auch wenn wir mit dem heutigen Rezept unser Weihnachtsmenü einläuten, heißt das natürlich noch lange nicht, dass unsere vegane Bratensauce nur zum Weihnachtsessen passt.

Die vielleicht beste vegane Bratensauce
- 1 rote Zwiebel groß
- 150 g Champignons
- 1 ½ EL Rapsöl mit Buttergeschmack
- ¼ TL Meersalz grob
- 1 EL vegane Butter
- 1 Karotte
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Zweig Thymian
- 2 TL Rohrohrzucker
- 1 EL Mehl gestrichen
- 350 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Rotwein
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL Rotweinessig
- ½ TL mittelscharfer Senf
- Zwiebel in feine Streifen, Champignons in Scheiben schneiden.
- Öl in einen heißen Topf geben, Zwiebel und Champignons bei hoher Hitze 1 Minute scharf anbraten. Hitze leicht zurück stellen, Meersalz dazu geben und unter Rühren 5 Minuten weiter braten.
- Karotte in grobe Stücke schneiden und zusammen mit der Margarine, dem Lorbeerblatt, dem Zucker und dem Thymianzweig in den Topf geben. Unter Rühren weitere 6 Minuten braten. Das Gemüse sollte braune Stellen bekommen, allerdings natürlich nicht verbrennen. Notfalls den Topf kurz vom Herd nehmen.
- Mehl unterrühren und 3 Minuten bei mittlerer Hitze unter Rühren schmoren lassen, bis die Masse goldbraun ist.
- Mit Gemüsebrühe und Rotwein ablöschen, Sojasauce, Rotweinessig und Senf unterrühren. Bei niedriger bis mittlerer Hitze 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
- Sauce durch ein feines Sieb passieren. Dabei das Gemüse gut auspressen.
- Sauce zurück in den Topf geben, erneut kurz aufkochen und weitere 5–10 Minuten einreduzieren lassen.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady








399 Kommentare
Die Bratensauce ist wirklich der Knaller! Vielen Dank für diesen Geniestreich.
Rotwein und Rotweinessig hatte ich auch nicht und habe stattdessen 50ml mehr Brühe sowie 2 EL Weißweinessig genutzt. Habe keinen Vergleich, aber ich fands hochgradig lecker 🙂
Eine Frage aber: Kann man die Champions durch irgendetwas anderes ersetzen? Denn leider gibts da einige Unverträglichkeiten in meiner Familie.
Pilze sind eben Umamiträger. Wenn du sie weglässt, würde ich mit anderem aromatischen Gemüse ersetzen (z. B. Knollensellerie) und dann großzügig mit Misopaste würzen.
Ich habe hier ein ähnliches Problem: mein Freund verträgt sich nicht mit Pilzen (Ahhhh..dabei kultiviere ich selbst welche :-/ ) Leider ist seine Beziehung zu Sellerie auch nicht die beste (weder Stangen- noch Knollen..) Am Umami liegts nicht: Sojasoße kommt über jedes Essen so wie bei Kindern aus den 90ern Ketchup….
Habt ihr noch mehr Pilz-Ersatz Ideen auf Lager? Bitte bitte?
Auch hier: Nix davon sticht geschmacklich so individuell heraus. Trau‘ dich, leb‘ gefährlich! 😉
Die ist der H*A*M*M*E*R!! Wir waren absolut geflasht. Ich hätte die erste Portion fast komplett pur aus dem Topf gelöffelt. Ehrlich. Genial. Danke!
Jetzt die Frage: hat das schonmal jemand im Ther***mix probiert? Das Gemüse bekommt man sicherlich nicht so schön braun, aber schmeckts trotzdem?!
Verträgst Du getrocknete Steinpilze? Ich hatte heute keine Champignons und habe es einfach ausprobiert: getrocknete Steinpilze mit kochendem Wasser überbrühen und aufquellen lassen, ausdrücken, klein schneiden und verwenden wie die Champignons. Einen Teil Gemüsebrühe habe ich durch das Einweihwasser ersetzt. War ein richtig edles Sößchen…
Alles klar.
Es ist so weit. Mein erster Kommentar auf einem Blog.
Also ich bin seit nem guten halben Jahr jetzt Stille Nutznießerin eurer genialen Rezepte.
Aber diese Soße?
Ihr macht mich fertig. Hab soooo Lust auf Nudeln mit Bratensoße und Rotkohl- seit Wochen. Also hab ich meinen Arbeitskollegen überredet genau das morgen Abend in der Pause zu essen. Man muss sich ja in solch kuriosen Zeiten auch mal was gönnen.. Ich hab die Soße also eben gekocht weil morgen keine Zeit und was soll ich sagen.. Lange Rede, kurzer Sinn: ich denke, ich liebe euch. Auf so ner gustatorische Ebene.
Am liebsten würde ich jetzt schon Kartoffeln mit der Gabel matschen, Gabelsoaghetti drunter und liiiiiiiiterweise Soße drüber. Wie früher. Bei Omma. Aber besser; kein Tier drin.
Danke!!
Toll, jetzt habe ich auch Lust auf Nudeln mit Bratensauce. 🙄😆
Vielen lieben Dank für das mega Feedback und lasst es euch heute schmecken!
Mist, jetzt haben wir auch Lust auf Nudeln mit Bratensauce und Rotkohl. 😀
Waren eigentlich auf der Suche nach einem leckeren Curry, aber im Winter kommen wir einfach nicht an einer Bratensauce vorbei!!
Seit Jahren kochen wir nach euren Rezepten und es gab wirklich noch KEINES, welches uns nicht geschmeckt hat!
Danke für eure Arbeit und Leidenschaft, die wir immer wieder schmecken! =)
Herzliche Grüße!
Hey ihr beiden!
Das freut uns wirklich mega. Lieben Dank für das Feedback und da ich einfach auf jeden YT-Link klicken muss: Wir gucken demnächst auf jeden Fall mal bei euch rein!
Liebe Grüße
Jörg
Hallöchen,
ich wollte die Sauce mal ausprobieren. Da ich aber ein Kochmuffel bin und nicht jedes Mal den Saucenaufwand haben möchte, frage ich mich, ob man die Sauce auch gut einfrieren kann. Hat das schonmal jemand ausprobiert?
LG 🙂
Hey!
Die Sauce kann auf alle Fälle eingefroren werden. Pürierst du das Gemüse mit, musst du beim Aufwärmen vermutlich etwas Flüssigkeit zugeben, da sie beim Abkühlen etwas eindickt. Aber ansonsten: Go for it! 👍
Liebe Grüße
Jörg
Diese Soße ist der Hammer! Zuhause bei meinen Eltern gab es öfters den klassischen Sonntagsbraten, und den Soßengeschmack habe ich schon lange vermisst. Bis jetzt! Ich habe die Soße zum ersten Mal probiert nachdem das Gemüse abgelöscht war, und da hat es schon wie eine richtig gute Bratensoße geschmeckt, ohne Abstriche! Leider habe ich beim Einkaufen den Rotwein vergessen, und habe daher etwas mehr Brühe, Zucker und Balsamico verwendet (und ein fancy Rotweinsalz, dass meiner Meinung nach aber nur hübsch aussieht und nicht wirklich nach Rotwein schmeckt), und geschmacklich hat mir nichts gefehlt!
Als Beilage gab es bei mir Prinzesskartoffeln, die ich zum ersten Ausprobieren noch nach Familienrezept mit Ei gemacht habe, ich hoffe aber dass im Teig auch Ei-Ersatz oder Kartoffelstärke funktioniert. Habt ihr vielleicht einen Tipp?
Liebe Nadine, lieberr Jörg! Ich habe mir als Kind zum Geburtstag immer Omas Rindsrouladen gewünscht – einzig und allein der Wurzelsauce wegen. Später habe ich manchmal Kartoffellaibchen mit einer Sauce aus Wurzelgemüse und ein bisschen Brühe zubereitet, nicht schlecht, aber es hat immer was gefehlt. Oma hat´s mir erklärt: Ohne Fleisch gibt’s eben keine gute Sauce. Vorgestern bin ich auf euren Blog gestoßen – Hach, hätte ich euer Rezept bloß schon 20 Jahre früher gehabt! Die Sauce ist tatsächlich beste, die ich je gegessen habe (Toskana samt Wildschwein inklusive) – ich hab für meinen persönlichen Geschmack nur noch paar Spritzer Trüffelbalsamico beigemengt ;-). – Heute gab´s übrigens Wurzelgemüse in Balsamico und Kartoffellaibchen dazu – das war wie alle Feiertage auf einmal. Ich werde euren Blog in jedem Fall weiterempfehlen und bedanke mich nochmals herzlich – der Geschmack war ein echtes Glückserlebnis, ich lieeebe nämlich Wurzelsauce, wollte aber nie das Fleisch dazu kochen.
Hallo liebe Margarita,
das freut uns wirklich mega. Ganz lieben Dank für das mega Feedback … das Balsamico-Gemüse und die Kartoffellaibchen klingen super dazu. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Unglaublich lecker!! Ich war erst skeptisch, da ich kein Fan von Pilzen bin und mir nicht sicher war ob die Soße wirklich die richtige Konsistenz bekommen. Alle Zweifel waren unbegründet; das Rezept ist wirklich super und hat auch beim ersten Versuch geklappt. Danke!
Yay, tausend Dank Sara ❤️
Das heißt es hat auch ohne Pilze funktioniert? Das wäre für mich auch spannend!
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept! Endlich eine vegetarische Bratensauce für mich entdeckt!
Es ist die weltbeste vegane Bratensauce!
Unfassbar lecker, danke für das Rezept. 🙂
Trotz Abwandlungen, da Pilze nicht zur Hand waren und Wein und Senf noch als zu experimentell erschienen, kann ich vom ersten Versuch nur schwärmen. Ich habe für mehr Farbe die Zwiebelschale mitköcheln lassen. Nachdem diese und der Lorbeer herausgefischt waren, wurde ein Teil püriert und ein Teil durchgeseit. Der pürierte Teil wird zu einer Cremesuppe weiterverwendet, wäre sonst schade um das schöne Gemüse. Ich habe übrigens eine Kartoffel mitgeköchelt, schließlich aber den nicht pürierten Teil doch um eine Minimehlschwitze ergänzt, was durch die Teilung der Sauce gut ging. Danke für das tolle Rezept!
Wow, da hast du ja eigentlich direkt deine eigene Bratensauce kreiert. Freut uns, dass dich unser Basisrezept zum Experimentieren inspiriert hat. Aber warum erschienen dir Wein und Senf in einer Sauce als „experimentell“?
Unglaublich lecker!!!