Sahnesauce ohne Sahne. Klingt komisch, aber unsere veganen Spaghetti Alfredo mit cremiger Blumenkohl-Sauce machen es möglich.
Es wird dich vielleicht überraschen, aber Nadine und ich sind häufig nicht einer Meinung. Shocking truth, nicht wahr? Man lebt zusammen, arbeitet zusammen, isst zusammen, schaut The Walking Dead zusammen, hat auch noch gemeinsame Hobbys und dabei ist nicht immer „Friede-Freude-veganer-Eierkuchen“? Was ist denn das für eine Beziehung?
Okay, schalten wir den Ironie-Blödsinn ab. Reibereien gibt es überall und jederzeit. Über manche Querelen kommt man hinweg, über manche nicht. That’s life.
Wir dachten uns, wir versuchen’s mal etwas therapeutischer und tragen einen Zwist online aus, den wir mit uns herumtragen, seit wir uns kennen:
Sahnesaucen! (Eigentlich hätte das Thema mehr Ausrufezeichen verdient, aber Til Schweiger und Jan Böhmermann haben die Ernsthaftigkeit der „!!!“-Verwendung irgendwie ruiniert).
Für Nadine schmerzlich vermisste Kindheitserinnerungen an sahnesaucige Restaurantbesuche beim Italiener – für mich schon immer unverstandener kulinarischer Albtraum.
Wir schwitzen etwas in Butter (nicht so gutes Fett) an, um es danach mit Sahne (ebenfalls nicht so tolles Fett), Mascarpone (du kannst es dir denken) oder Crème fraîche (yup … Fett) abzulöschen? Klingt super … wenn man von Beruf Cholesterinspiegel ist.
Na ja, diese Probleme minimieren sich drastisch, wenn man sich dazu entschlossen hat, sich in Zukunft vegan zu ernähren. Zumindest in Bezug auf Restaurantbesuche.
Aber hey. Was wären wir denn für ein Paar, wenn wir nicht auf das jeweilige Gegenüber Rücksicht nehmen würden? Ab und zu gebe ich deshalb auch eine cremige Sauce frei – da muss ich dann eben durch.

Allerdings hat mich Nadine mit dem letzten Rezept wirklich überrascht. Eine leichte „Sahnesauce“ ohne Sahne? Ohne Margarine-Berge, dafür mit frischem Blumenkohl und viel Knoblauch? Gekauft! Aber ich kaufe ja sowieso fast alles mit viel Knoblauch.
Und weil überraschte Anerkennung ehrlicher klingt, als stumpfe Selbstbeweihräucherung, darf ich Nadines Rezept runtertippen. Komplimente gehen dennoch an sie.

Spaghetti Alfredo mit cremiger Blumenkohl-Sauce
- 1 Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 600 g Blumenkohl
- 500 ml Gemüsebrühe
- 300 ml Sojamilch
- 3 Zehen Knoblauch
- 2 TL Salz
- 3 EL Hefeflocken
- 1/2 Bund glatte Petersilie
Außerdem
- 500 g Spaghetti
- Zwiebel würfeln. Olivenöl in einen heißen Topf geben und die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze 4 Minuten anschwitzen. Anschließend aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Blumenkohl grob in Röschen teilen und im selben Topf in der Gemüsebrühe 10 Minuten bei mittlerer Hitze bissfest kochen. Anschließend aus der Brühe nehmen und kurz ausdampfen lassen.
- Zwischenzeitlich ausreichend Salzwasser für die Pasta zum Kochen bringen und die Spaghetti in 8 Minuten al dente kochen.
- Blumenkohl zusammen mit der Brühe, den angeschwitzten Zwiebelwürfeln, Sojamilch, Knoblauch und Salz fein pürieren.
- Sauce zurück in den Topf geben, kurz aufkochen und anschließend bei niedriger Hitze 3 Minuten köcheln lassen.
- Pasta abgießen, mit der Sauce und den Hefeflocken vermengen und mit grob gehackter Petersilie getoppt servieren.


Gibt es bei dir zu Hause auch Streit, wenn es um Sahnesauce, Brokkoli oder sonst was geht? Hinterlasse uns einen Kommentar, dann fühlen wir uns mit unserem „Sahnekrieg“ nicht so alleine.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
127 Kommentare
Bin begeistert! Mit mit dem Rezept kann man jeden Sahnesaucen-Junky begeistern, und das ohne Fett. Danke für das tolle Rezept, schmeckt sehr lecker und ist schnell gemacht.
Vielen lieben Dank Evi, freuen wir uns ?
Storytime: mein hungriger vater (bezeichnet sich als überzeugter fleischesser) kommt nach hause, ich gebe ihm hübsch angerichtet den pastateller mit der soße, übrigens mit sojahack, und er war begeistert, hat ganzen teller leer gemacht sogar mit nachschlag 🙂 ich dann so: “nur damit dus weißt, das war vegan“ man hat er überrascht geschaut ???
Fazit: hammer sößchen, überzeugt jeden und
Solche Stories = beste Stories ?
Vielen lieben Dank, Katt! ?
Oh wow, diese Soße ist sooooo lecker! Habe allerdings die Hefeflocken weggelassen, die Sojamilch durch etwas Hafersahne ersetzt und noch ein kleines bisschen Zitrone dran gemacht… ein absoluter Genuss! Danke für die tolle Rezept-Idee!
Vielen lieben Dank Sarah! Freuen wir uns ?
Ich habe gestern diese köstliche Sauce zu Nudeln gekocht. Weil noch sehr viel Sauce übrig war gab es sie heute zu Kartoffeln. Ein Gedicht! Leider muss ich für meinen Sohn und meinen Sohn immer noch Fleisch dazu machen. Das fällt mir zunehmend schwerer. Besonders das Anstehen an der Fleischtheke. Brrrr
Hi Marion,
vielen lieben Dank!☺️ Oh je, das glaub ich dir! Ich hoffe das wird sich in der Zukunft noch ändern, ich drück die Daumen! Wir tun auf jeden Fall unser bestes und posten weiterhin leckere Rezepte, vielleicht schafft er es ja dann auch noch, hehe!
Lieber Gruß
Nadine
Gestern ausprobiert – yummie!
Da ich Knoblauch lieber etwas geröstet mag, habe ich ihn halbiert und kurz bevor die Zwiebeln fertig waren mit den Topf geworfen. Ohne auskühlen oder abgießen kam aus dem Topf direkt alles in den großen Mixer 😀 Ich hab noch ein paar Gewürze dazu (weißer Pfeffer, Schuss Worcester, etwas Paprika), die restliche Sauce gibt es heute Abend über gemischtem Ofengemüse (aka was dringend verwertet werden muss) 😀
Vielen lieben Dank! Klar, mit dem Knoblauch kann man ja immer nach Vorlieben experimentieren ? Und als Sauce zum Überbacken macht sie sich natürlich auch ??
LG, Nadine
Oh super Idee mit der Worcester-Sauce. Hab grad verzweifelt überlegt, wie ich ohne Hefeflocken mehr Geschmack reinbekomme (:
Moin! Hat gut geschmeckt, sogar meinem Mann, der skeptisch gegenüber veganem Essen ist. Ich habe Reis- statt Sojamilch genommen. Was ich nicht verstehe: warum holt man den Blumenkohl raus, um ihn dann später wieder rein zu tun?
Mit dem Thermomix ging es super schnell! Danke.
Freut uns Birte! Vielen lieben Dank ? Der Blumenkohl kommt zum Anpassen der Flüssigkeit raus, kann aber notfalls natürlich auch drinbleiben.
LG, Nadine
Hallo Ihr Lieben,
gekocht, gegessen und für EXTREM lecker befunden! Super Idee!! Dankeschön!!
Wir haben geräucherten Tofu angebraten so wurde es fast eine Carbonara 🙂
Beim nächsten Mal würden wir allerdings wohl etwas weniger Knoblauch nehmen… 🙂
Liebe Grüße
Christiane
Hallo liebe Christiane,
das freut uns, vielen Dank! Hehe, ja wir sind große Knoblauchfans ?
Lieber Gruß
Nadine
Hallo Ihr Beiden,
ich liebe Eure Seite. Aber dieses Rezept hält nich was es verspricht – oder ich habe was falsch verstanden? Ich liebe (vegane) Sahnesauce und habe mich aber auf eine etwas fettärmere, aber dennoch cremige Variante gefreut. So habe ich Eure Einleitung verstanden, aber das Ergebnis hat nichts mit cremig gemein. Bei mir würde es als Suppe, maximal als Gemüsesauce durchgehen. Zu viel Brühe und so gar kein Fett – da klappt das mit der Cremigkeit leider nicht.
Liebe Grüße
Anna
Hallo Anna,
lieben Dank ?
Oh je, da muss wohl tatsächlich was schiefgelaufen sein! Die Sauce ist normalerweise super cremig und hat bei uns bis jetzt immer super funktioniert ? Hast du denn irgendwas weggelassen oder ersetzt?
Liebe Grüße
Nadine
Hey Nadine,
ich hab mich genau ans Rezept gehalten, auch die Sauce ein wenig köcheln lassen. Keine Ahnung woran es gelegen haben soll :/
Grüße
Anna
Hey Anna,
puhh, dann bin ich leider auch etwas ratlos ? Vielleicht war’s ein besonders „fader“ Blumenkohl – hatten wir tatsächlich auch schon mal ?
Liebe Grüße
Nadine
Hey,
finde das Rezept echt interessant und würde es gerne ausprobieren.
Ich taste mich so langsam ran an veganes Essen, möchte aber auf Soja möglichst verzichten.
Kann ich die Sojamilch auch durch eine andere Pflanzenmilch ersetzen? Welche ist da noch neutral?
LG
Kathi
Hallo liebe Kathrin,
du kannst für dieses Gericht eigentlich jede ungesüßte Pflanzenmilch verwenden. Besonders gut eignet sich sicherlich zum Beispiel Hafermilch 😉
Liebe Grüße & viel Spaß beim Testen!
Nadine
Hey,
ich wollte noch ein Feedback geben 🙂
Habe es mit Mandelmilch nachgekocht und es war echt lecker!
Werde beim nächsten Mal aber den Knoblauch vorher reinpressen, irgendwie ist er trotz ner Ewigkeit pürrieren durchgerutscht und landete als Ganzes auf meinem Teller :-O
Kompliment übrigens auch für die Rezepte aus „Vegan kann jeder“, die Quesadillas haben sogar meinem Freund (unerschütterlicher Fleisch-Fan) geschmeckt!
LG: Kathrin
Hey Kathrin,
vielen lieben Dank! Ui, mit was hast du denn püriert? Im High-Speed-Blender gibt’s garantiert kein Durchrutschen, aber mit Pürierstab könnte das wahrscheinlich schon passieren. Genau dann lieber reinpressen 😉
Lieber Gruß
Nadine
Ich traue mich wegen der Hefeflocken nicht an die Soße, hab damit schon ziemlich üble Erfahrungen gemacht! Können diese bei dem Rezept auch ersetzt werden?
Ganz liebe Grüße
Lea
Hallo liebe Lea,
keine Angst vor Hefeflocken! 😉 Allerdings gibt es geschmacklich wirklich große Unterschiede – wir hatten definitiv auch schon welche, die uns gar nicht geschmeckt haben. Empfehlen können wir die Hefeflocken von Naturata oder rinatura – die beiden haben unseren Geschmackstest mit Bravur bestanden 😀
Hefeflocken kann man geschmacklich nicht wirklich ersetzen. Du könntest alternativ evtl. ein kleines Stück milde, frische grüne Chilischote mit in die Sauce pürieren. Ist zwar dann ein anderer Geschmack, verleiht aber auch noch mal einen extra „Kick“.
Vielleicht traust du es dich ja aber doch noch mal mit einen der beiden Hefeflockensorten 😉
Viel Spaß beim Ausprobieren & liebe Grüße
Nadine
Hi Nadine, hab die Soße auch gerade gemacht. Schmeckte super, bis zu dem Zeitpunkt als ich die Hefeflocken hinzugegeben habe. Diese sind von Vitam und entweder schon schlecht (können die schlecht werden?) oder einfach geschmacklich nicht so gut. Hat etwas pappig, staubig geschmeckt. Was meinst du?
Viele Grüße
André
Hi André,
hoffe, du bist mir nicht böse, wenn ich für Nadine antworte, aber das Thema Hefeflocken lecker oder bäh-bäh gibt’s in letzter Zeit häufiger hier in den Kommentaren. Wir müssen wohl mal ausführlich Empfehlungen ausschreiben, aber bis dahin: Leider sind Hefeflocken nicht gleich Hefeflocken. Manche schmecken ein bisschen ungut nach Fuß, andere, wie die von Rinatura, die wir gerne verwenden, perfekt nach Umami.
Liebe Grüße
Jörg
zum thema hefeflocken: probiert unbedingt mal die edelhefeflocken von dr ritter (reformhaus!), die sind aus unserer küche schon gar nicht mehr wegzudenken!