Spaghetti mit Zitronen-Knoblauch-Sauce & Pilz-Scallops

Spaghetti mit Zitronen-Knoblauch-Sauce & Pilz-Scallops
Direkt zum Rezept →

Fancy in einfach! Auf solche Versprechen stehen wir, deswegen geben wir sie hin und wieder auch selbst. Unsere Spaghetti mit Zitronen-Knoblauch-Sauce & Pilz-Scallops passen sowohl zum nächsten Candlelight-Dinner, als auch zum wohlverdienten Date mit deiner Couch. Vegane Seafood-Pasta? Läuft!

„Shrooms!“ hört man es zombiehaft durch die Gemüseabteilung unseres Stamm-EDEKA tönen, wenn ich die Kiste von wirklich großzügigen Maßen entdecke, die gefüllt ist, mit frischesten, prallen, dicken Kräuterseitlingen, auf die ich unweigerlich mit ausgestreckten Armen und leicht schlurfendem Gang zulaufe und dabei die Omi erschrecke, die sich gerade Bananen in den Einkaufs-Trolley lädt.

Das wir hier Pilze innig lieb haben, dürfte kaum einen Stammleser wundern und klickst du dich das erste mal hier aufs Blog, lass dir gesagt sein: Pilz-Bacon, Pilzgulasch, Potato Cakes mit Pilzfüllung? So machen wir das hier!

Kräuterseitlinge

Wenn du das auch so machst und nicht gerade zu denjenigen gehörst, die aus mir unerfindlichen Gründen Schwammerl gerade mal so im Wald, aber eben nicht auf dem Teller tolerieren können, dann lade dir beim nächsten Einkauf ebenfalls den Trolley voll (also, im übertragenen Sinn, übertreiben wollen wir auch nicht, das wäre ja dekadent), den festen und deshalb auch besonders bissfesten und wildwachsend in Deutschland quasi gar nicht mehr auffindbaren Fungi spendieren wir heute einen wirklich extrem einfachen, aber auch sehr exklusiven Auftritt in unseren Spaghetti mit Zitronen-Knoblauch-Sauce und Pilz-Scallops.

Pilz-Scallops? Was basteln die denn schon wieder rum?

Wir basteln diesmal gar nichts. Die Idee, den Stiel des Cousins vom Austernpilz in Scheiben zu schneiden und angebraten als eine Art vegane Jakobsmuschel auszugeben ist nicht neu, oft kopiert, vermutlich immer erreicht, da man bei der Zubereitung einfach nichts falsch machen kann … nur wir tauchen mal wieder extrem spät auf der Party auf. Nicht cool-spät, viel zu spät, aber daran sind wir schon gewöhnt.

Vegane Pilz Scallops

Wie gesagt, das Rezept klingt nach Fine Dining, könnte einfacher aber nicht sein. Die etwa zweieinhalb Zentimeter dicken Pilzscheiben ritzen wir an den Schnittflächen vorsichtig mit einem scharfen Messer in schmalen Abständen kreuzweise ein. Das sieht nicht nur dekorativ aus, die Pilz verlieren so schneller überschüssiges Wasser, können sich anschließend in der Sauce aber auch besser mit Aroma vollsaugen, erhalten dabei aber den (angeblichen, wir haben das echte Äquivalent aus dem Meer selbst nie probiert) muschelartigen Biss. Und das haben die Seitlinge auch verdient. Die Pilz-Scallops kommen pro Seite etwa fünf Minuten zusammen mit EDEKA Bio-Olivenöl und veganer Butter in die sehr heiße Pfanne, bis sie goldbraun und an den Schnittseiten leicht knusprig gebraten sind. Raus damit und auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen, jetzt kommen die Aromaten dran.

Dafür würfeln wir Schalotten und eine ordentliche Portion Knoblauch fein, schwitzen die unverschämt duftende Mischung in derselben Pfanne, in der es sich schon die Pilz-Scallops gemütlich gemacht haben zusammen mit einem Hauch Chiliflocken, Zitronenzesten und Salz kurz an, dann wird abgelöscht. Wie es sich auch für die vegane Interpretation von Pasta mit Meeresfrüchten gehört mit einem eher trockenen Weißwein – wir nehmen dafür den selbstverständlich veganen EDEKA Perla Terra Chardonnay – und Pflanzenmilch. Dabei passt die leicht süßliche Note einer etwas dickeren Hafermilch super, aber auch Sojamilch funktioniert. Tatsächlich lohnt es sich, eine der Barista-Sorten auch zum Kochen auszuprobieren. Die sind natürlich besonders cremig und dicken die Sauce besonders gut an.

Vegane Spaghetti

Während diese so vor sich hin köchelt, kommt die Pasta in den Topf. Die EDEKA Selection Spaghetti alla Chitarra sind etwas dicker und auch rauer, als herkömmliche Spaghetti und werden in der Produktion – traditionell über einen mit Saiten bespannten Holzrahmen, daher der Zusatz alla Chitarra – eckig zugeschnitten. Das macht sie nicht nur in Sachen Mundgefühl besonders, die etwas robustere Pasta nimmt die Sauce auch besser auf.

Vegane Spaghetti

Die Spaghetti kochen wir etwa zwei bis drei Minuten kürzer, als auf der Packung angegeben, anschließend geben wir sie zusammen mit frisch gepresstem Zitronensaft und unseren veganen Pilz-Fake-Jakobsmuscheln direkt zur Sauce, in der die Pasta fertig al dente garen darf und die Pilze erneut erhitzt werden.

Zum Schluss lassen wir es mal wieder frisch gehackte Petersilie und unseren veganen Parmesan regnen und jetzt halte ich die Klappe, es gibt Pilze und Pasta, Basta! Zum Candlelight-Dinner oder dem Date mit deiner Fernbedienung und der Couch? Das darfst du mich gerne in den Kommentaren wissen lassen.

Spaghetti mit Zitronen-Knoblauch-Sauce & Pilz-Scallops

Portionen 2 Portionen

Spaghetti mit Knoblauch-Zitronen-Sauce und Pilz-Scallops

Zubereitungszeit 30 Minuten
Arbeitszeit 30 Minuten
  • 300 g Kräuterseitlinge
  • 1 EL Olivenöl z. B. EDEKA Bio Natives Olivenöl
  • 3 EL Vegane Butter oder Rapsöl mit Buttergeschmack
  • 2 Schalotten
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 ½ TL Salz
  • ½ TL Chiliflocken
  • ½ Zitrone Saft und Zesten
  • 200 ml veganer Weißwein z. B. EDEKA Perla Terra Chardonnay
  • 300 ml Hafermilch oder eine andere ungesüßte Pflanzenmilch, am besten eine cremige Barista-Variante
  • 250 g Spaghetti z. B. EDEKA Selection Spaghetti alla Chitarra
  • 10 g Petersilie
  • 2 EL veganer Parmesan
  • Stiele der Pilze in etwa 2 ½ cm dicke Scheiben schneiden. Die Schnittflächen mit einem scharfen Messer vorsichtig mehrfach kreuzweise einritzen.
  • Olivenöl und 2 EL der veganen „Butter“ in eine heiße Pfanne geben und schmelzen lassen. Pilze bei hoher Hitze etwa 5 Minuten pro Seite scharf anbraten, bis sie gebräunt sind. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
  • Schalotten fein würfeln, Knoblauch hacken. Restliche vegane „Butter“ in die Pfanne geben, Schalotte und Knoblauch bei mittlerer Hitze 2 Minuten anschwitzen, mit 1 TL Salz, Chiliflocken und Zitronenzesten würzen, anschließend mit Weißwein und Hafermilch ablöschen, aufkochen und bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln lassen. Ab und zu umrühren.
  • Spaghetti 2 Minuten kürzer, als auf der Packung angegeben in Salzwasser kochen (bei den EDEKA Selection Spaghetti alla Chitarra bedeutet das 12 Minuten). Anschließend mit einer Pastazange oder der Nudelkelle aus dem Kochwasser nehmen und tropfnass zur Sauce geben. Zitronensaft unterrühren, mit dem restlichen Salz abschmecken, Pilz-Scallops zur Pasta geben, 2-3 Minuten köcheln lassen und mit frisch gehackter Petersilie und veganem Parmesan getoppt servieren.

Unsere Tipps

Die Hüte der Kräuterseitlinge kannst du super für unsere Pilz-Crostini, für die Füllung unserer Piroggen oder für ein schnelles Stir Fry verwenden.

Spaghetti mit Zitronen-Knoblauch-Sauce & Pilz-Scallops

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, EDEKA und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Vegan seit zwanzig-null-sechs. Liebt es, zu kochen, guten Kaffee, Chilis in allen Formen und Farben, Kameras und Objektive – hofft dabei, dass er das ganze Zeug auch zumindest einigermaßen angemessen bedienen kann –, hat nie genügend Messer, sitzt gerne auf dem Mountainbike und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Geiles Rezept – immer wieder ! Mindestens schon 4 x gekocht. Statt Weißwein hab ich Chardonney Traubensaft (Bio) genommen, genauso köstlich.
    Die Pilze so zubereitet mit bisschen Rauchsalz und Sojasauce + Ahornsirup mariniert in der Pfanne, schmecken auch super köstlich in Sommerrollen, wir sind immer wieder aufs Neue begeistert.
    Meine Eltern waren am Anfang skeptisch, aber im nu war die Pfanne leer……..*lächel*.
    Danke für dieses Rezept. Hab auch schon geräucherte Shiitake / Champignons (trocken) mit dazu rein gekocht. Sehr süchtig machend die geräucherten, getrockneten Bio Pilze….mach mir daraus auch gern in meinem frischen Dinkelseitan einen genial-köstlichen Geschmack……

    Beste Grüße
    Katharina

    1. Hallo Katharina,

      oha, geräucherte Shiitake klingen ja seeehr verlockend. Kaufst du die fertig oder räucherst du sie selbst?

      Tausend Dank für das tolle Feedback!

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Servus Jörg,

        Nein, ich räuchere (noch nicht?) selber, lach. Kann man in gut sortierten Bioläden kaufen oder online. Aber ein Bekannter von mir hat mir den granulierten getrockneten Knoblauch von der Sonne die durch das Tor geht, bei sich geräuchert – eine wahre Geschmacksexplosion im Mund, sag ich Euch. Solltet ihr mal kosten, kann auch gern eine kleine Kostprobe senden, hab mehr als genügend vorhanden. Möchte Euch gerne damit eine Freude machen, wenn ich darf.
        Ja meine Mama und ich kochen gern mit den geräucherten Pilzen, bringt man auch als Pulver – gemischt mit getrockneten Steinpilzen so manch genialen Geschmack in Suppen, Saucen und Seitan. Aber auch im ganzen, eingeweicht in kochendem Wasser und dann geschnitten in Suppe, kann dann “Speck” drin sein und das komplett ohne Tofu. Den Sud aufheben und daraus Seitan machen oder anderweitig verwenden, viel zu schade den Sud wegzuschütten.

        Liebe Grüße aus dem Münchner Süden
        Katharina

      2. Hi Katharina,

        wenn das Wetter langsam aber sicher wieder etwas mehr einlädt, den Grill anzuheizen, werden wir das mit den geräucherten Pilzen (und natürlich dem Knoblauch) auf alle Fälle ausprobieren. Danke für die Idee! Und vielen Dank für das tolle Angebot, das ist ja toll.

        Liebe Grüße
        Jörg

  2. Heute nachgekocht, superlecker! Mein Tipp: ein kleines bisschen Zucker noch an die Soße, dann ist die Säure perfekt! Habe mich prompt überfressen und liege nun auf dem Sofa!
    Das koche ich auf jeden Fall mal wieder. Vielen Dank!

    1. Yes, Food-Koma-Feedback freut uns immer ganz besonders. 😅

      Vielen lieben Dank für die super Rückmeldung und danke für den Zucker-Tipp. Werden wir testen.

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Hab´s heute auch nachgekocht und fands super lecker. Habe einige Portionen mehr gekocht, so kann ich morgen auch noch davon essen, werde nur nochmal etwas Hafermilch nachgießen. Nudeln haben Soße schon aufgesaugt.

    1. Wow. Das mit dem fein einschneiden der Seitlings- Scallops ist der Hammer! So zart hab ich die Pilze vorher noch nie hinbekommen. Nur die untersten “Wurzel”Scallops blieben hart, die würd ich das nächste Mal auch für die Crostini nehmen. Aber die Sauce passt dazu und ist sehr lecker. Danke!

  4. Hallo ihr beiden,
    ich wüsste gar nicht, was ich ohne eure Inspirationen machen würde – vielen lieben Dank für inzwischen schon ganz schön viele Lieblingsgerichte 😊
    Die Pilz-Scallops gibts bei uns auch gerne zum Risotto, da passen sie auch perfekt dazu.
    Liebe Grüße, Susanne

  5. Das Rezept ist Mega!!
    Ich hatte nur leider den Fall das meins Pilz-Scallops zu hart geworden sind… und zwar außen herum (an den nicht angebratenen Seiten).
    Vielleicht zu dick geschnitten ? Vielleicht zu lange gekocht vorher? Ich habe headache ich mache sie etwas länger/ Dicker damit sie saftiger bleiben… war das der Fehler? Eure sind doch eher Taler.
    Vielen Dank und ganz liebe Grüße
    Dominic

    1. Hey Dominic,

      erstmal tausend Dank für das Feedback!

      Zu den “harten” Pilzen: Das kommt mir doch ziemlich komisch vor, denn eine leichte Kruste bekommen sie ja eigentlich nur durchs Braten. Abgesehen davon ist es fast unmöglich, Pilze zu verkochen, an einer längeren Kochdauer kann es also eigentlich auch nicht liegen. Wie haben sich die Stiele denn vor der Zubereitung angefühlt? Vielleicht waren sie schon vorher etwas holzig.

      Liebe Grüße
      Jörg

  6. Hallo ihr Lieben!

    Hat wie immer absolut megalecker geschmeckt. Gleich 2 Portionen verdrückt und dann glückselig auf die Couch. Wird auf jeden Fall noch öfter auf den Tisch kommen.
    Danke für eure tollen Rezepte!

  7. Hallo ihr Lieben,
    ich habe gestern zum zweiten Mal dieses unfassbar leckere Rezept gekocht und bin wirklich begeistert – es schmeckt geradezu raffiniert! Da vermisse ich gar keine Restaurants mehr. Ihr versüßt mir echt den Lockdown, ich bin im November auf euren Blog gestoßen und koche jetzt mehrfach wöchentlich Rezepte von euch. Ein tolles neues Hobby! Ohne euch sähe der Lockdown echt sehr viel grauer aus.
    Ganz vielen Dank an euch!

  8. Genial!! Hab es erst an meinem Mann (Fleischesser) und mir ausprobiert und ein paar Tage später für meine Eltern gekocht und alle waren begeistert…am meisten mein Mann, der hat sich gar nicht mehr eingekriegt vor Begeisterung, er hat mindestens 5x gesagt, schmeckt wie im Gourmetrestaurant! Ich kann ihm nur recht geben.

  9. Der absolute Hammer❗️😋
    Ich habe Sobanudeln verwendet, sehr gut. Für die Kräuterseitlinge braucht man ein wenig Geduld bis Sie schön braun sind, was sich definitiv lohnt. Bei mir hat nichts geflockt. Alles perfekt und mein Mann meinte ernsthaft: sieht aus wie Jakobsmuscheln 😌 OK, ich habe ihm den Rezeptnamen erst danach verraten 😂

  10. Hallo ihr beiden,
    das Rezept will ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Habt ihr eine Idee für eine alkoholfreie Alternative, die ich statt dem Wein verwenden kann? Vielleicht Weißweinessig? Ich wohne seit neustem in Schweden und da gibt es Alkohol ja nur in staatlichen Läden und er ist teurer. Zudem werde ich da eh nix regionales finden, dann kann ich auch gleich was alkoholfreies nehmen und mir dem Weg zum Systembolaget sparen. 😉
    Wie lässt sich eigentlich eurer Meinung nach Demeter mit Veganismus vereinbaren? (Ich frage, weil ihr Demeter-Wein benutzt.) Bei Demeter ist der Einsatz von tierischen Hilfsstoffen (Mist, Kuhhörner und mehr) vorgeschrieben. Was haltet ihr von den anderen Grundsätzen und Eigenarten der biodynamischen Landwirtschaft?
    Beste Grüße, Sarah

    1. Hey Sarah,

      wir müssen wirklich endlich mal unsere FAQ auf die Reihe bekommen, die Wein-Ersatz-Frage kommt halt auch echt häufig. 😅
      Ich würde mit Gemüsebrühe arbeiten und mit etwas Weißwein- oder Apfelessig abschmecken.

      Zu deiner Demeter-Frage. Wir haben uns dazu schonmal irgendwo geäußert, aber nochmal kurzgefasst: Wir hatten bis vor wenigen Jahren Demeter tatsächlich eher als eine Art Qualitätslabel für Bio-Lebensmittel auf dem Schirm und weniger den esoterischen Background, der uns auch nicht gefällt. Nichtsdestotrotz sind die per Definition veganen Lebensmittel – nehmen wir der Einfachheit halber hier mal eine Zucchini her – auch erstmal genauso vegan, wie ein konventionell angebautes Gemüse. Wenn wir alle einfach und günstig wirklich biovegane Lebensmittel einkaufen könnten, wäre das schön, entspricht momentan aber eben nicht der Realität. Unser Ziel ist es, auch omnivoren Lesern den Einstieg in den Veganismus leicht zu machen, nicht, jedes moralische Kieselsteinchen umzudrehen. Ich hoffe, ich habe das jetzt auch in Kürze einigermaßen verständlich ausgedrückt, und ja, auch das ist ein Thema, welches vielleicht ausführlicher in eine FAQ gehört. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Danke für die Antworten, Jörg 🙂

        Zum Wein: Das ist eine Idee. Inzwischen habe ich auch herausgefunden, dass es hier extra alkoholfreien Wein zum Kochen auch im Supermarkt gibt. Im Moment finde ich hier nur leider keine Kräuterseitlinge. 😀

        Zu Demeter u.ä.: Im Alltag lässt es sich wohl nicht immer vermeiden nur von Firmen/Verbänden zu kaufen, deren ganze Philosophie/Hintergründe man unterstützt. Das ist mir ganz klar. Oft weiß man ja auch gar nicht so viel über die Firmen, von denen man kauft.. Da muss man halt für sich persönlich den richtigen Kompromiss finden. Da ihr hier eine Partnerschaft mit Edeka eingegangen seid, hätte es meiner Meinung auch einfach ein anderer veganer Wein sein können. 😉 Auch bei konventionell/bio denke ich nicht mehr so schwarz/weiß. Meines Wissens nach gibt es keinen wissenschaftlichen Konsens darüber, dass bio in allen Bereichen besser abschneidet, ganz im Gegenteil in manchen Bereichen wie zum Beispiel Flächenverbrauch. Leider ist da die Realität komplex und ich weiß auch oft nicht, was genau jetzt weniger umwelt-/klima-/gesundheitsschädlicher ist. :/ Und dann muss man diese verschiedenen Faktoren auch noch abwägen…

        Beste Grüße, Sarah

      2. Hi Sarah,

        das Ding ist: Die Perla-Terra-Weine schmecken (und das ist unsere Meinung) gut, sie sind “bio” (wobei ich dir recht gebe, dass “bio” nicht immer das Nonplusultra ist) und safe als vegan gekennzeichnet. Punkt 1 und 3 finden wir wichtig, ersteren aus offensichtlichen Gründen, letzteren aufgrund der Frage “ist Produkt XY jetzt vegan” ist für Neu-Veganer nicht immer einfach zu beantworten.

        Du stößt dich am Demeter-Label besonders, ein*e andere*r Leser*in möglicherweise an einem konventionell angebauten Wein (“Es gibt doch mittlerweile so viele gute, als vegan gekennzeichnete in Bio-Qualität!”). Die moralische Entscheidung nehmen wir niemandem ab, agieren hier auf dem Blog aber eben auch nach unserer eigenen, die aber natürlich auch nicht mal eben in ein paar Halbsätzen in den Kommentaren dargelegt werden kann. 😉

        Liebe Grüße und schön, dass du eine Wein-Alternative gefunden hast!
        Jörg

  11. MEGA!!!!
    Ganz herzlichen Dank für dieses fantastische Rezept (eben gekocht…der Duft davon hängt noch in der Küche, yummy!)…und überhaupt danke für Eure so geniale Sammlung an leckeren veganen Rezepten. Seit letztem Sommer ernähre ich mich vegan und dank Eurer Seite hat sich das zu einem kulinarischen Hochgenuss entwickelt – wirklich, ihr habt einen wesentlichen Anteil daran, dass ich die Umstellung nicht als Einschränkung sondern als Offenbarung empfinde! Und so wurde es jetzt höchste Zeit mal ein dickes Kompliment und ein fettes DANKE da zu lassen. Macht bitte weiter so 🙂

  12. wie immer mega mässig!
    danke für dieses tolle rezept!
    wir haben grad alles verputzt & fanden es super lecker <3
    eure fans aus stuttgart
    felix & mareike

  13. Geiler Scheiß. Allein Weißwein irgendwo reinkippen rechtfertigt schon dieses Gericht. Die Sauce ward nicht ganz cremig, aber nix ist geflockt. Und die Pilz-Scallops habe ich mal in der Küchenschlacht gesehen, als das Motto vegane Küche waren und fand die Idee genial. Jetzt umgesetzt.

    1. Sehr cool, danke dir für das Feedback. Durch die Stärke der Nudeln sollte die Sauce dann eigentlich noch etwas sämiger werden. Was für eine Pasta hast du denn verwendet?

  14. Hallo,
    das Rezept ist super lecker. Ganz leise wage ich zu verraten, dass ich das Rezept nicht ganz vegan umgesetzt habe 🙄. Die Kräuterseitlinge sind der absolute Kracher und es stimmt der Biss erinnert an ein wenig an Jakobsmuscheln.
    Vielen Dank für das tolle Rezept.
    LG Stefanie

  15. Mega gutes Rezept! Super einfach, habe die normale Hafermilch von alpro verwendet und das hat ohne Probleme geklappt. Habe sogar noch etwas mehr Spaghetti verwendet, die Sauce war total ausreichend! Danke euch für die tollen Rezepte auf diesem Blog!

  16. Tolles Rezept. Wir haben die Pilzköpfe auch noch reingeworfen, war natürlich nicht so schick, aber lecker. Da unser Wein recht viel Säure hatte, haben wir auch weniger Zitronensaft genommen.
    Das wird jetzt öfter gemacht 🙂

    1. Sehr cool, das freut uns! Und klar, bei einem sehr säuerlichen Wein kann man beim Abschmecken natürlich etwas zurückhaltender sein.

      Liebe Grüße
      Jörg

  17. Ein tolles Rezept, wir haben es gleich ausprobiert, leider flockte die Hafermilch (Barrista) aus. Es schmeckte trotzdem, aber Aussehen und Konsistenz (=flüssige Wein-Zitronensuaße mit Hafermilchflocken) waren nicht so gut. Was könnte man ändern, um dies zu verhindern?

  18. Danke für das Rezept, sehr einfach und gleichzeitig sehr lecker. Allerdings hat die Milch bei mir stark geflockt. Habe die Barista-Variante von Oatly verwendet, und hatte diese auch am gleichen Tag gekauft, an der Sorte oder am Alter kann es daher nicht gelegen haben. Hat jemand einen Tipp, wie sich das vermeiden lässt? Danke vorab 😊

    1. Hey Pascal,

      das ist eigenartig, die Oatly Barista haben wir auch verwendet und bei uns flockt gerade bei der Milch nichts aus – sie ist ja durch alkalische Zutaten auch dafür gemacht, einer gewissen Säure (vom Kaffee) standzuhalten. Hast du die Packung vorher gut geschüttelt? Du bist zwar nicht der einzige mit dem Problem, wir haben aber vor allem auf Instagram bisher nur positives Feedback bekommen, deshalb denke ich, dass wir dem Fehler schon auf die Spur kommen. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hi Jörg, danke dir für die Antwort! Das nächste Mal wird besser geschüttelt 😉

  19. Das wird heute Abend ausprobiert, danke für das easy Rezept. Ich liebe es, wenn ich bei einer eurer Zutatenlisten direkt alles zuhause habe 🥳

    Liebe Grüße

  20. Yeah, ich hab Pilz-Scallops auch erst vor kurzem entdeckt, bin also auch eher spät dran, aber besser spät als nie! Ich marinier die vorher immer noch mit Weißwein, Wasser, etwas Sojasoße und Nori (das ganze wird kurz aufgekocht und dann werden die Pilzscheiben im heißen Sud 30 Minuten ziehen gelassen) für mehr Meergeschmack. Wie das Original schmeckt – keine Ahnung, aber die Pilz-Scallops sind jedenfalls genial! 😀
    Eure Soße dazu klingt mega lecker, die werd ich nächstes Mal unbedingt ausprobieren! Dann beim Date mit Couch und Fernbedienung.

    Liebe Grüße
    Elli

    1. Die Vorbereitung ist auch cool, keine Frage. War uns bei den Spaghetti mit der ja doch kräftig schmeckenden Sauce jetzt tatsächlich jedoch etwas zu aufwändig. Das zelebrieren wir mal bei einer anderen Gelegenheit auf dem Blog. 😉

      Lieben Dank für das Feedback!

  21. Wie kommt es, dass ein Food-Blogger(-Team) schreibt, sie hätten noch keine Jakobsmuscheln probiert? Das ist so, als ob ein Mathelehrer das 1×1 nicht kann. Jakobsmuscheln gibt es in jedem guten Supermarkt, sogar hier bei uns in Niederbayern kann ich sie (sogar frisch) haben. Also schleunigst an die Jakobsmuschel und probiert mal diese tollen Mollusken. Und noch was: das italienische Wort für Pilze ist “funghi” und das schreibt man mit h nach dem G, denn sonst würde man das “funtschi” aussprechen. Bitte mehr über den Tellerrand schauen, sonst hat man den Eindruck, ihr wisst nicht, von was ihr schreibt.

    1. Moin Toni!

      Wir leben (seit langer, langer Zeit) vegan und Fungi ohne h ist die lateinische Bezeichnung der Pilzfamilie. Wie hoch ist dein Tellerrand denn so? 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. … funtschi…. ah ja, Toni…….. jetzt wo du‘s sagst …….

        😂

        Schönes Rezept, wird demnächst gekocht.

        Grüße und ein Schmunzeln

        Jutta
        Paschta – Fan