Im letzten Adventsgewinnspiel für 2022 wird es quasi „bretthart“. Zusammen mit dem „Frankfurter Brett“ verlosen wir einen Küchenarbeitsplatz der Extraklasse – unser Eat this! x Frankfurter Brett Freunde-Set.
Mise-en-Place-Ultras wie wir dürfen sich auf ein Mono-Brett in Eiche mit Bronzebügeln, ein Set Edelstahl-Behälter für alles, was fertig geschnippelt wurde, eine Vier-Platz-Konsole in Gelb mit flaschengrünen Behältern, in denen Salz, Knoblauch, Kleinequipment und natürlich Chilis Platz finden und auf vielseitige „Schnittstellen“ in drei Größen freuen, die dabei helfen, dass sich das Aroma vom erwähnten Knoblauch nicht auf den Nachtisch-Apfel überträgt. Quasi auf die Vollausstattung.

Zugegeben, das war jetzt ein ziemlicher Textbrocken. Was genau enthalten ist, könnt ihr auch noch mal auf der Webseite vom Frankfurter Brett nachlesen. Hier kann das Set auch mit 15 % Rabatt regulär eingekauft werden – für die wirklich wertvollen „Brettverrückten“ in eurem Leben. Unseres wurde übrigens gerade vier Jahre alt … das sieht man ihm nicht an.
Um teilzunehmen, würden wir in den Kommentaren gerne wissen, ob ihr ebenfalls Mise-en-Place-Ultras seid, oder ob in der Küche einfach herrlichstes (selbstverständlich immer absolut kontrolliertes) Chaos sein muss. Oder seid ihr euch bei dem Thema zu Hause gar uneins und nur das Frankfurter Brett kann für Kochfrieden sorgen?
Die Verlosung läuft bis einschließlich den 24.12.2022. Verlost wird eines der oben beschriebenen Frankfurter Brett x Eat this! Freunde-Sets im Wert von 503,12 €. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und stimmt mit der Teilnahme zu, dass die Adresse abgefragt und an den Gewinnspielpartner weitergegeben wird. Weitere allgemeine Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Frankfurter Brett unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
934 Kommentare
Wir versuchen eine Balance zwischen Ordnung & Chaos zu halten. Um den Hunger so schnell wie möglich zu stillen entscheiden wir uns oft fürs Chaos. Das Frankfurter Brett hilft bestimmt und mehr Ordnung zu halten 🙂
Es würde endlich für Platz und Frieden im bereich des Herdes führen
Ich bin definitiv Mise-en-Place-Ultra, das Chaos bekomme ich an anderer Stelle unter 😉
yess, mise en place! Alles hat seinen Ort:D
Hallo ihr Lieben, also ich sag mal so, Mis en Place herrscht hier zwischen 20 und 6 Uhr. Wir sind eine 5-köpfige Familie und kochen und schnippeln viel. Sehr viel. Schüsseln sind permanent Mangelware 🙈 Ich akzeptiere und liebe dieses geordnete Chaos tagsüber, denn die Minis helfen so gerne mit und sind wunderbar neugierig. Das geht dann so lang, bis alle zufrieden satt sind. Alle Arbeit danach erledigt ein Wichtel – da bin ich mir sicher. Wie gesagt, ab 20 Uhr Mis en Place 😉 Tatsächlich ist so ein traumhaftes Frankfurter Brett seit Jahren ein großer (wenn auch heimlicher) Wunsch von mir. Ich hüpfe mit in den Lostopf und wünsche euch eine schöne Weihnachtszeit. Liebe Grüße 🎄
Mein Mann ist der Schnippler, er liebt es akkurat zu schnippeln und ist ein Mis-En-Place Ultra und ein Sofort-Wegräumer. Ich bin das Gegenteil 🙃 – Chaos (organisiert) während des Kochens, aufgeräumt wird hinterher 😃
Ich bin Typ Mise en place und möchte definitiv alle Zutaten bereit haben, bevor ich den Herd anwerfe. Bisher aber in diversen einzelnen Schüsselchen, dieses Brett würde meine Küche so viel stilvoller machen!
Sobald gerade nichts anderes zu tun ist, wird weggeräumt, gewischt und die Hände gereinigt.
Als ich den „Stimmungsfilm“ gesehen habe, habe ich gedacht: So mache ich es eigentlich auch, nur eben nicht mit einem großen und schnieken Frankfurter Brett, sondern mit mehreren Brettchen (süß, herzhaft und Zwiebel/Knoblauch), mehreren Schüsseln (Geschnippeltes, Gebratenes und Küchenabfälle), und natürlich ist der Schleifstein auch separat. In meiner Küche sieht es auch sonst eher ein bißchen bunt und durcheinander aus. Daher würde ich das Brett im Falle des Falles meinem Sohn und seiner Freundin schenken, die in ihrer superkleinen Wohnung sicher total happy mit einem solchen Organisationstalent wären und es auch designmäßig mehr schätzen würden als ich. Bei ihnen käme übrigens auch nichts vom toten oder lebendigen Tier jemals in Berührung mit diesem Brett, versprochen. Was mich noch interessiert: Ich kenne Frankfurter Rundschau und Allgemeine, Frankfurter Buchmesse, Frankfurter grüne Sauce und Frankfurter Würstchen etc. Aber wieso Frankfurter Brett?
Bei uns ist es leider immer ein Chaos aber ich wünschte mir ein Mis-en-place. Dafür wäre ein Frankfurterbrett die optimale Lösung um strukturiert und ordentlich zu kochen. Häufig haben wir einfach keinen Platz um gefühlt 20 Schälchen unterzubringen. da ist so eine Lösung doch erstrebenswert. Wir würden uns sehr freuen 🙂