„Schlotziger“ Nudelreis in einer unheimlich cremigen, herzhaft-süßlichen Sauce aus dem besten aller Herbst-Gemüse. Wenn euch das anmacht, müsst ihr unser veganes Kürbis-Orzotto probieren. Knusprigen Salbei und die Erklärung, warum unser One-Pot-Orzotto eigentlich kein Orzotto ist, gibt’s auch.
Wenn ein Rezepttext mit dem Geständnis beginnt, vorzugeben, etwas zu sein, was es eigentlich nicht ist, kann man sich die Frage stellen, was das a) über den Autor und b) über das Gericht selbst aussagt.
Die erste Frage könnt ihr euch nach folgender Erklärung selbst beantworten (und mir das Ergebnis auch gerne in den Kommentaren hinterlassen), für die Beantwortung der zweiten müsst ihr unser veganes Kürbis-Orzotto nachmachen. Und ich hoffe, das tut ihr – obwohl unser Orzotto eigentlich kein Orzotto ist.
Was ist Orzotto und warum muss man sich die Frage überhaupt stellen?
Orzo … oder so. Egal, wie man es nennt, das Produkt ist eigentlich immer dasselbe: eine kleine, reis-korngroße Nudelform aus Hartweizen. Vor allem kennt man sie vermutlich als Kritharaki aus der griechischen Küche. In vorveganen Zeiten habe ich mich auf die Nudelbeilage, die meist mit Tomatensauce gekocht wird, fast mehr gefreut als aufs Gyros auf dem Teller. In Italien heißt die Pasta Risi oder Risoni, hier sagt man Nudelreis (oder manchmal fälschlich Reisnudeln) und in den USA hat sich der ebenfalls italienische Begriff Orzo etabliert.
Orzo – wie auch Kritharaki – ist aber dummerweise vom Wort für Gerste abgeleitet. In Italien ist ein Orzotto deshalb ein Risotto auf Basis von Gerste oder Perlgraupen. Warum nennen wir ein Graupenrisotto also Graupenrisotto und das hier Orzotto? Weil sowohl Risoni-Risotto als auch der von Wikipedia vorgeschlagene Begriff Kritharoto mindestens minimal blöd klingen. Und auch, weil es sich zumindest im Internet mittlerweile ziemlich eingebürgert hat, Risotto-ähnliche Gerichte mit der kleinen Pasta eben als Orzotto zu bezeichnen. Man darf sich dafür bei den Amis bedanken, die einfach einen Hang dazu haben, Lebensmittel und Gerichte ihrer Diaspora mittel bis komplett falsch zu benutzen. Schiebt es auf die Globalisierung oder so.
Orzotto ist etwas (ganz) anderes als Risotto
Die Gerichte funktionieren grundlegend gleich. Das jeweilige Korn, ob Reis oder eben Risoni, wird in Flüssigkeit gekocht. Dabei tritt Stärke aus, welche die Flüssigkeit andickt, was dann die positiv schlotzige, samtige Konsistenz ergibt.
Beim Reis muss dazu allerdings ordentlich gerührt werden. Risotto-Puristen, denen jeder die Zubereitung ihres Lieblingsgerichts erleichternde Trick zuwider ist, stehen eigentlich während der gesamten mindestens 20-minütigen Kochzeit am Herd, rühren wie bekloppt, kippen Milliliter genau abgemessene Brühe nach und riskieren dabei dauerhaft die Diagnose Tennisarm.
Pasta, damit auch Orzo, trennt sich – auch ohne eine Küchenmaschine imitieren zu müssen – freiwillig von mehr Stärke. Deshalb wird ein Orzotto oder Risoni-Risotto (nein, ich glaube nicht, dass ich mich daran gewöhnen kann, sorry Italien) schneller und eben weniger aufwendig super zart und cremig. Die Flüssigkeit kann man völlig idiotensicher auch auf einmal in den Topf kippen, Babysitting ist nicht nötig.
Aber wie gesagt, ein Orzotto ist eben etwas ganz anderes als Risotto. Wir lieben beides, also beispielsweise auch unser veganes Risotto mit Pfifferlingen oder das mit geröstetem Spargel … welches sozusagen auf dem anderen Saison-Spektrum steht.
Unsere Tipps & Tricks für unser veganes Kürbis-Orzotto mit knusprigem Salbei
- Übernehmt einige Techniken von klassischem Risotto, aber nicht alle. Wir rösten die Orzo beispielsweise ebenfalls roh kurz an, wie es auch bei Risotto mit den Reiskörnern gemacht wird. Das ergibt ein leicht nussiges Aroma. Ein zweiter Topf mit vorgeheizter Brühe, die nach und nach zugegeben wird, ist aber nicht nötig.
- Schneidet den Kürbis in möglichst kleine Würfel, so wird er schneller gar und zerfällt leichter. Ihr müsst euch mit dem Küchenmesser dabei nicht verkünsteln (es sei denn, ihr möchtet eure Messer-Skills verbessern) und könnt auch die grobe Küchenreibe dazu aus der Schublade holen.
- Verwendet unkonventionelle Zutaten, die aber mehr Geschmack geben. Risotto wird klassisch meistens mit Weißwein abgelöscht. Wir verwenden chinesischen Kochwein, der mehr Umami ans Essen gibt. Den bekommt ihr in wirklich jedem Asialaden und könnt ihn auch für viele unserer anderen Rezepte verwenden. Weißwein funktioniert aber natürlich auch.
- Frittiert den Salbei für das Topping direkt im Öl, welches ihr dann auch für das Gericht selbst verwendet. Es wird so direkt leicht aromatisiert und gibt dem Kürbis-Orzotto extra Geschmack.
- Ein kleines Stückchen vegane Butter optional ganz zum Schluss untergehoben macht’s noch cremiger.
- Wir nehmen – ganz oldschool – Hefeflocken als einfachen Parmesan-Ersatz her. Für die Extraportion Umami reicht das günstigere Produkt. Toppen könnt ihr optional mit veganem Parmesan – gekauft oder selbst gemacht.
- Ein paar Tropfen Kürbiskernöl passen natürlich wie die Faust aufs Auge. Aber ganz ehrlich: Eigentlich ist das optional, das Kürbis-Orzotto schmeckt auch ohne super.
Veganes Kürbis-Orzotto mit knusprigem Salbei
- 800 g Kürbis
- 1 Zwiebel
- 3 Zehen Knoblauch
- 3 EL Olivenöl
- 20 Blätter Salbei
- 275 g Orzo
- 100 ml chinesischer Kochwein oder Weißwein
- 900 ml Gemüsebrühe
- ¾ TL Salz
- 1 TL vegane Butter optional
- 4 EL Hefeflocken
- ¾ TL schwarzer Pfeffer
- 2 EL Kürbiskernöl optional
- Kürbis in etwa 0,5 cm große Würfel schneiden. Zwiebel fein würfeln, Knoblauch fein hacken.800 g Kürbis, 1 Zwiebel, 3 Zehen Knoblauch
- Öl in eine heiße tiefe Pfanne oder einen Bräter geben. Salbei bei mittlerer Hitze im Öl für 2–3 Minuten frittieren. Anschließend mit der Zange aus der Pfanne nehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und beiseitestellen.3 EL Olivenöl, 20 Blätter Salbei
- Zwiebel, Knoblauch und Orzo bei mittlerer Hitze 3 Minuten im restlichen Öl anschwitzen. Kürbis dazu geben und 1–2 Minuten unter Rühren rösten.275 g Orzo
- Mit Wein ablöschen, 1–2 Minuten reduzieren lassen, dann mit Brühe aufgießen und bei Bedarf mit Salz abschmecken. Kurz aufkochen und anschließend bei niedriger Hitze 15 Minuten garen. Dabei ab und zu umrühren. Bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser nachgießen. Das Orzotto darf etwas zu flüssig wirken, die Sauce dickt noch nach.100 ml chinesischer Kochwein, 900 ml Gemüsebrühe, ¾ TL Salz
- Wenn die Pasta gar ist und der Kürbis leicht zerfällt, optional vegane Butter, Hefeflocken und schwarzen Pfeffer unterrühren.4 EL Hefeflocken, ¾ TL schwarzer Pfeffer
- Mit Kürbiskernöl und den frittierten Salbeiblättern getoppt servieren.2 EL Kürbiskernöl
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Frankfurter Brett unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
14 Kommentare
Lieber Jörg, ich möchte das Rezept gern für einen gemeinsamen Teamlunch für 10 Leute machen. Kann ich die Mengen einfach hochskalieren? Und von welcher Größe Zwiebel sprechen wir? Große gelbe, mittlere rote oder eher Schalotten? Ist ja nicht ganz ohne bei größeren Mengen. Danke dir!
Hallo Laura,
das Rezept sollte sich eigentlich super skalieren lassen, ja.
Wenn „nur“ von Zwiebel die Rede ist, ist eine normal große, gelbe Zwiebel gemeint. Rote oder weiße Zwiebeln oder Schalotten benennen wir immer konkret. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Vielen Dank für das super einfache und köstliche Rezept 😍
Vielen Dank dir für das liebe Feedback. Freut uns sehr!
Hallo zusammen
Immer wieder inspirierend eure Rezepte 😉
Leider funktioniert der Frankfurter Brett Link nicht… wie teuer ist es?
Herzliche Grüsse
Franziska
Liebe Franzsika,
vielen Dank für den Hinweis! Die Frankfurter haben eine neue Webadresse und unser Link war noch der alte – jetzt ist er angepasst. 😊
Liebe Grüße
Nadine
Sehr gut! Wir verzichten auf Alkohol, uns hat das Gericht auch ohne Wein sehr gut geschmeckt und es ist wirklich rasch gemacht. Super Herbstgericht. Danke!!
Dankeschön, Camilla! Freut uns riesig, dass euch unser Kürbis-Ozotto so gut geschmeckt hat. 😊
Liebe Grüße
Nadine
Absolut lecker!!
Schnell, einfach und die Kinder haben es auch gegessen. 5 Sterne von uns!
Und der frittierte Salbei macht süchtig!
Danke für dieses tolle Herbstrezept!
Dankeschön, liebe Sabine! Freuen wir uns wirklich sehr, dass es bei euch allen so gut ankam, yay! 😊
Liebe Grüße
Nadine
Quick&easy und MEGA LECKER!
Vielen lieben Dank für das Feedback, Christine. 🙂
Lecker. Muss mal ausprobieren! Unbedingt 🙂
Liebe Grüße,
Sarah
Unbedingt! Viel Spaß beim Nachkochen. 🙂
Liebe Grüße
Nadine