Immer, wenn man den lustigen kleinen Zusatz à la und irgendein anderes französisches Wort hinter den Namen eines Gerichtes packt, klingt alles ein wenig mehr fancy und nach Musik. Sogar Gulasch, obwohl Gulasch weder fancy, noch musikalisch ist.
Unser Pilzgulasch hat den melodischen Fortsatz aber echt verdient, denn wir wagen uns tatsächlich ein wenig in die gute alte französische Küche vor. Wandeln quasi auf den Spuren von Julia Child … wenn auch nur ein paar Schritte, aber die haben es in sich.
Denn während für das Original Boeuf Bourguignon Stunden in der Küche draufgehen (und ’ne Kuh. Just sayin’), steht unser Pilzgulasch à la bourguignonne um einiges schneller auf dem Tisch.
Und wie schick es da steht, oder? In seinem schönen Topf …
… den wir dir heute als etwas ganz besonderes vorstellen und weiter unten obendrein noch verlosen. Ist schließlich Nikolaus.
Wir sind ja absolut #TeamGusseisen und immer gespannt, wenn innovative Produkte auf den Markt kommen. Und der hierzulande noch ziemlich unbekannte (noch!) Hersteller UNILLOY hat hier tatsächlich etwas Besonderes geschaffen: Die leichteste Emaille-beschichtete Gusseisen-Kasserolle der Welt!
Und sie ist nicht nur leicht, sondern auch – typisch japanisch – sehr schön designt, weshalb es auch einen reddot Award für das Produktdesign gab. Wohlverdient, würden wir sagen.
Aber zurück zum Pilzgulasch à la bourguignonne, welches tatsächlich ein bisschen rustikaler ist, als es der französische Zusatz vermuten lässt. Perlzwiebeln werden im Ganzen geröstet, Karotten und vor allem die Kräuterseitlinge und die Champignons nur grob geschnitten. Thymian zupfen? Die Arbeit machen wir uns nicht, wir binden die Kräuter zu einem Bouquet garni zusammen und schmoren das Sträußchen einfach mit. Du siehst, hier zeigt sich ein Muster: Die Franzosen lassen alles einfach schön klingen. Das ist eigentlich das Geheimnis um das hohe Ansehen der Cuisine française. Jetzt haben wir’s!
Abgelöscht wird mit einem Haufen Rotwein (nein, unser Pilzgulasch ist nicht für Kinder geeignet und nein, der Rotwein kann nicht ersetzt werden), Knoblauch darf natürlich auch nicht fehlen und dann schmort unser Pilzgulasch etwa 40 Minuten vor sich hin, bis das Gemüse zart ist. Übrigens wird im Original Burgunder verwendet, daher auch der Name. The more you know.
Das war es auch schon. Serviert werden À la bourguignonne-Gerichte häufig mit Bandnudeln oder Kartoffelbrei, äh, -püree, wir wollen doch beim etwas gehobeneren Sprachgebrauch bleiben, wir zelebrieren unser Pilzgulasch so richtig und reichen nur frisches Baguette dazu.
Abgesehen davon, dass wir ja erst mit unserem Weihnachtsmenü gestartet haben, würde ich sagen, unser Pilz-Bourguignon wäre ebenfalls ein großer Anwärter für die Feiertage, oder? Und damit du es auch standesgemäß im schicken Gusseisentopf servieren kannst, verlosen wir zusammen mit SHUSHU eine 22 cm UNILLOY Kasserolle in mattschwarz im Wert von 299 €. Allerdings solltest du dir auch die anderen, tollen Farben anschauen. Wir brauchen unbedingt noch eine in gelb! Bei SHUSHU (online oder im Ladengeschäft in München) findest du die Töpfe übrigens auch, falls du beim Gewinnspiel kein Glück hattest.
Wir wollen wissen, mit wem du den UNILLOY mit einem fancy À la-Gericht einweihst. Schreib‘ uns einen Kommentar und du wanderst in den Lostopf. Am 14.12.2018 wird ausgelost. Viel Glück!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Pilz-Gulasch à la bourguignonne
- 400 g Champignons
- 400 g Kräuterseitlinge
- 3 Zehen Knoblauch
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL vegane Butter
- 1/2 TL Salz
- 200 g Perlzwiebeln oder Schalotten
- 300 g Karotten
- 1 Stange Stangensellerie
- 2 EL Tomatenmark
- 200 ml Rotwein
- 200 ml Gemüsebrühe
- 4 Zweige Thymian
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Ahornsirup
Außerdem
- 1/2 Bund Petersilie
- Champignons halbieren, Kräuterseitlinge in mundgerechte Stücke schneiden, Knoblauch fein hacken.
- 1 EL Olivenöl und vegane Butter in einen heißen Topf geben, Pilze bei hoher Hitze und unter häufigem Rühren 5 Minuten anrösten, anschließend Knoblauch dazugeben und mit Salz würzen und weitere 3 Minuten schmoren lassen. Anschließend aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Perlzwiebeln halbieren oder im Ganzen lassen, Karotten in mundgerechte Stücke, Sellerie in feine Scheiben schneiden. Das restliche Olivenöl in einen heißen Topf geben, Zwiebeln unter häufigem Rühren 3 Minuten bei hoher Hitze rösten, Karotte, Sellerie und Tomatenmark dazugeben und weitere 5 Minuten braten.
- Pilze zurück in den Topf geben, mit Rotwein und Gemüsebrühe ablöschen und den Bodensatz unter Rühren lösen (purer Geschmack!).
- Thymianzweige und Lorbeerblätter zu einem Bouquet Garni zusammenbinden, zum Pilzgulasch geben, mit Ahornsirup und Salz abschmecken und mit geschlossenem Deckel bei niedriger bis mittlerer Hitze 30-40 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren.
- Mit frisch gehackter Petersilie getoppt servieren.
Tipps
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von SHU SHU - Contemporary Japanese Design unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, SHU SHU und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.







356 Kommentare
Ohhhhhhhhhhh I would be making a vegan curried ‘goat’ for Jamaican Christmas in Ulm with my love ❤️❤️❤️
Ich würde den tollen Topf beim nächsten Kochabend im Freundeskreis mit eurem leckeren Pilzgulasch einweihen und die Fleischesser überzeugen, dass Gulasch auch „anders“ geht 🙂
Ähnlich wie meine Vorredner würde ich auch genau dieses Gericht wahnsinnig gerne nachkochen – mein Freund ist leider immer noch völlig skeptisch wenn es um vegane Küche geht – und das sieht so super aus und so herzhaft, dass ich ihm da mit Sicherheit zeigen könnte dass es auch anders funktioniert 🙂
Seit ich die weltbeste Bratensauce bei euch entdeckt habe bin ich ein großer Fan. Ich würde mich über so einen Topf freuen, der fehlt uns noch in der Küche. Mein Freund jammert eh immer das wir zu wenig Töpfe haben. Den (den Topf, nicht den Freund) könnt ich dann sogar unter den Christbaum schmuggeln…Et vola!
Oh sieht das lecker aus! Ich würde den Topf gleich mit diesem Gericht zusammen mit meiner Mama einweihen. Wir haben nämlich zu fleischlesser Tagen schon immer zusammen Gulasch gekocht und jetzt können wir das dann endlich vegan machen 🙂
Frankreich, Frankreich … 🙂
Ich koche das Gericht mit meiner Töchtern Melina und Patrice nach. Mit einem Glas vom feinen Roten würden wir auf das Schmuckstück von UNILOLLY anstoßen 😀
Ich würde wahrscheinlich erst einmal für meinen Freund kochen 🙂
Wir lieben Eintöpfe dies wird unser Heilig Abend Gericht.
Omg dieser Topf ist so so schön! Ich würde diesen mit eurem Rezept „Japanisches Curry“ einweihen.
Liebe Grüße,
Eva-Maria
Den Unilloy weihe ich für meinen Vater ein, der diesen Monat seinen 85. Geburtstag feiert und sich immer wieder liebend gerne von mir bekochen lässt, obwohl er selbst kein Veganer ist.