Die Zeitumstellung wirbelt dir ordentlich die innere Uhr durcheinander und der Kalender rast auf den Winter zu. Das heißt, wir stecken mittendrin in der Eintopf-Saison und wenn wir ganz ehrlich sind, wir finden das doch alle super, oder? Zum diesjährigen Weltvegantag servieren wir dir unser einfaches veganes Cassoulet aus einem einzigen Topf. Und ja, dabei lassen auch wir uns nicht das Würstchen-Topping nehmen.
Wie ich ja schon im Rezept zu unserem Pilzgulasch à la bourguignonne festgestellt habe: Die französische Küche klingt irgendwie immer fancy. Mit einem vorangestellten à la sowieso. Ich glaube auch – und ja, mit der aufgestellten Behauptung könnte ich mir Feinde machen, die ich nicht haben will –, dass das hohe Ansehen der französischen Küche zumindest zum Teil mit diesem ja wohl kaum zu verleugnenden Umstand zu tun hat.
Ich meine, niemand wird mit mir einen handfesten Streit über die Tatsache anfangen wollen, dass „Cassoulet“ schlichtweg um einiges schicker klingt, um einiges luxuriöser und schlussendlich, sind wir mal ganz ehrlich, um einiges leckerer, als der „Bohneneintopf mit Wurst“. Für uns klingt es auch besser, als „Bohneneintopf mit Entenkeulen“, was klar sein dürfte, bevorzugen wir Entenkeulen schließlich am noch lebenden Vogel.
Phonetisch könnte man sagen, hier steht der Adel dem Proletariat gegenüber und das, obwohl das Cassoulet als eine Art verkapptes Nationalgericht Frankreichs dem Volksmund nach von letzterem erfunden wurde. Ja, wir haben es mal wieder mit einem Arme-Leute-Essen zu tun, welches über die Jahrhunderte einen großen kulinarischen Impact hatte.

Ins Original, welches wohl als Resteessen während des 100-jährigen Kriegs entstand und um dessen Erfindung sich gleich drei französische Städte streiten, wandert alles Mögliche von allen möglichen Tieren – im Regelfall eingelegtes oder gepökeltes – und, und das ist quasi unsere „Rettung“, weiße Bohnen, die, da sind sich sowohl die Einwohner von Toulouse, Carcassonne und Castelnaudary sicher, eigentlicher, wenn auch vielleicht geheimer Mittelpunkt des Schmortopfs sind.
Wir kochen heute allerdings nicht nur eine vegane und damit ohnehin schon fernab jeder Authentizität laufende Variante, wir schummeln auch noch am laufenden Band. Ein traditionelles Cassoulet schmort nämlich stundenlang in der „Cassole“, dem namensgebenden Tontopf (den wir uns nicht besorgt haben, sorry, not sorry) und von dieser Zeit geht selbstverständlich ein Großteil dafür drauf, den Entenfuß essbar zu machen. Wollen wir nicht, brauchen wir nicht und deshalb steht unser veganes Cassoulet in mindestens vierzig Minuten auf dem Tisch und wenn du es dir leisten kannst und dir nicht bereits eine hungrige Meute an den Kragen möchte, auch in sechzig.


Auf eines verzichten aber auch wir nicht – abgesehen vom Geschmack, versteht sich: auf das „geschummelte“ Wurst-Topping. Ja, das liest sich eigenartig, das gebe ich zu, schmeckt aber umso leckerer.
Die Like Schinken-Bratwurst aus Erbse von LikeMeat passt mit ihrem rauchigen, intensiven Aroma, der ordentlichen Ladung Umami und ihrem besonders knackigen Biss eben auch perfekt zum handfesten, herbstlich-winterlichen Schmortopf.
Wie auch alle anderen LikeMeat-Produkte ist die Like Schinken-Bratwurst eine leckere Protein- und Ballaststoffquelle (für die Zahlenschubser: Je 100 g enthält sie 13 g Eiweiß und 4,9 g Ballaststoffe), dabei glutenfrei, selbstverständlich vegan und mittlerweile deutschlandweit im gut sortierten Supermarkt erhältlich. Du weißt Bescheid, wenn LikeMeat im Kühlregal deines Stammmarktes nur mit Abwesenheit glänzt, frag nach! Die Händler bestellen bei Nachfrage in der Regel gern.

Bevor allerdings die Wurst in den Topf kommt, würfeln wir Zwiebeln, Karotten und Stangensellerie für unsere „Mirepoix“ fein (ich sag’s ja, die französische Sprache) und rösten diese in einem idealerweise ofenfesten Topf in etwas Rapsöl mit Buttergeschmack an, bis das Gemüse durch die Maillard-Reaktion bräunt und schön karamellisiert.
Dabei braten wir auch direkt unsere veganen Würste mit an, bis sie rundherum gebräunt sind, nehmen sie anschließend allerdings wieder aus dem Topf, den großen Auftritt haben sie erst später.
Jetzt kommt Tomatenmark, eine grob gehackte, frische Tomate oder alternativ perfekt gereifte geschälte Tomaten aus der Konserve und gekochte weiße Bohnen dazu. Natürlich darfst du auch hier auf die Dose aus dem Vorratsschrank zurückgreifen, Bonuspunkte und Bonusgeschmack gibts allerdings, wenn du Cannellini- oder Lingot-Bohnen nach unserem Deluxe-Rezept zubereitest.

Das Ganze wird mit einem möglichst guten Gemüsefond und dem Kochwasser der Bohnen, also dem Aqua Faba aufgegossen, mit frischem Thymian, Lorbeer, Piment d’Esplette, Salz und Pfeffer abgeschmeckt, so dekorativ, wie es eben geht, mit den Würstchen belegt und wandert nun bei 200 °C in den Ofen, wo der Schmortopf sozusagen überbackt (psst, mit dem Originalrezept hat das nichts zu tun, aber eine großzügige Handvoll veganer Reibekäse schmeckt grandios als Topping!). Und zwar für 30 Minuten. Oder auch ein paar Minuten länger, wenn du Zeit hast, die Würstchen nicht schon verkohlt sind und auch niemand vor lauter Hunger Pläne für eine kleine französische Küchenrevolution schmiedet. Vielleicht räumst du sicherheitshalber trotzdem mal die Messer weg, die zur provisorischen Guillotine umfunktioniert werden könnten.
Zum Schluss kommt etwas Rotweinessig für die Frische und fein gehackte Petersilie dazu – und wenn es nur für die Optik ist – und ich wette mit dir, wenn du unser veganes Cassoulet jetzt noch mit knusprigem, frisch getoasteten Knoblauchbrot servierst, lassen auch französische Spitzenköche den Entenfuß am Federvieh.
Damit bleibt mir nichts mehr zu sagen, als Bon appétit und wenn du unser veganes Cassoulet nachgekocht hast, freue ich mich über einen Kommentar. Aber nur, wenn es dir geschmeckt hat, Deal?

Veganes Cassoulet – unsere Version vom französischen Bohneneintopf
- 1 große Zwiebel
- 100 g Karotte
- 100 g Stangensellerie
- 1-2 Pkg LikeMeat Like Schinken-Bratwurst
- 2 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
- 1 ½ TL Salz
- 1 TL Ahornsirup
- 150 g Tomaten frisch oder gehackte aus der Dose
- 5 Zehen Knoblauch knoblauchempfindliche verwenden weniger
- 2 EL Tomatenmark
- 3 Blätter Lorbeer
- ½ Zweig Thymian
- ½ TL Piment d'Esplette oder andere mittelscharfe Chiliflocken
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- 500 g gekochte weiße Bohnen
- 250 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Aquafaba bzw. das Kochwasser der Bohnen
- 2 EL Rotweinessig
- Zwiebel, Karotte und Sellerie für das Mirepoix fein würfeln.1 große Zwiebel, 100 g Karotte, 100 g Stangensellerie
- Backofen auf 200 °C Oberhitze vorheizen.
- Öl in einen heißen ofenfesten Topf geben, LikeMeat Like Schinken-Bratwurst bei mittlerer bis hoher Hitze 2 Minuten pro Seite scharf anbraten, anschließend aus dem Topf nehmen.1-2 Pkg LikeMeat Like Schinken-Bratwurst, 2 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
- Zwiebel, Karotte und Sellerie in den Topf geben, mit Salz und Ahornsirup würzen und bei mittlerer Hitze 7-8 Minuten rösten, bis das Gemüse gebräunt ist.1 ½ TL Salz, 1 TL Ahornsirup
- Tomaten grob, Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Tomatenmark zum Gemüse geben. 2 Minuten rösten, anschließend Lorbeer, Thymian, Piment d’Esplette, Pfeffer und Bohnen dazugeben, mit Gemüsefond und Bohnenwasser ablöschen, bei Bedarf mit Salz abschmecken, gut umrühren und kurz aufkochen.150 g Tomaten, 5 Zehen Knoblauch, 2 EL Tomatenmark, 3 Blätter Lorbeer, ½ Zweig Thymian, ½ TL Piment d'Esplette, ½ TL schwarzer Pfeffer, 500 g gekochte weiße Bohnen, 250 ml Gemüsebrühe, 100 ml Aquafaba
- LikeMeat Like Schinken-Bratwurst auf dem Bohneneintopf verteilen und das vegane Cassoulet mit aufgelegtem Deckel 30-45 Minuten im Ofen auf unterster Schiene bei Oberhitze schmoren lassen. 5-10 Minuten vor Ende der Garzeit Deckel abnehmen, damit das Cassoulet etwas einreduzieren kann.
- Mit frisch gehackter Petersilie und Rotweinessig toppen und mit Knoblauchbrot servieren.2 EL Rotweinessig
Unsere Tipps

Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von LikeMeat GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, LikeMeat und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
Hallo,
das Rezept klingt super! Packe ich die ofenfeste Pfanne ohne Deckel in den Ofen? Danke!
Hi! Ich habe die Zubereitungsschritte ergänzt, beziehungsweise genauer beschrieben. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Sensationell! Heute gemacht und das sicher nicht zum letzten mal 🙏🙏
Danke für das tolle Rezept und Euren Blog. Komme immer wieder auf Eure Rezepte zurück – sie schmecken toll und funktionieren!
Wie ist das mit den Bohnen im Rezept: 500 g gekochte Bohnen, oder 500 g Bohnen kochen? Danke 🙂
Danke für das liebe Feedback!
Hier geht es um gekochte Bohnen. 🙂
Danke für das tolle Rezept 🙂
Es wird im nahenden Winter sicherlich öfter gekocht werden. Hatte Augenbohnen und Beyond Würste daheim, damit hat es fabelhaft geschmeckt. Die Like Meat Würste kann ich mir auch sehr gut dazu vorstellen, die sind nämlich richtig gut.
Liebe Grüße
Karo
Ich kommentiere sonst eher selten unter Rezepten aber hier muss ich es mal tun, dieser Eintopf zählt mittlerweile zu meinen absoluten Lieblingsrezepten und wird bei mir oft 1-2 Mal im Monat zubereitet. Soo lecker deftig und aromatisch. Danke für das tolle Rezept!
Das freut uns riesig. Ganz lieben Dank für das Feedback, sollten wir auch mal wieder kochen. 😅
Liebe Grüße
Jörg
Moin, das ist wohl der beste Eintopf den ich je zubereitet hab. War Ruckizucki aufgefuttert.
Danke dafür.
Angelika
Ganz lieben Dank Angelika, freut uns mega!
Liebst,
Nadine
Vielen Dank für das Rezept! Ich koche es oft, jedes Mal etwas anders, mal mit Räuchertofu, mal ohne veganen Fleischersatz, mal mit …. Schmeckt immer ausgezeichnet!!!!
Klasse, lieben Dank für das Feedback. Freut uns mega! 🙂
Nachdem ich nun endlich diese LikeMeat Schinken-Bratwürste bekommen habe, haben wir das Cassoulet heute ausprobiert.
Unser Fazit: der Eintopf ist lecker, aber die Würstchen leider nicht. Also, ich hatte schon ekligere vegane Würstchen, aber leider noch nie leckere, und diese sind leider auch keine positive Ausnahme. Schade. *seufz* (Es geht mir nicht um “wie Fleisch schmecken”, sondern um überhaupt gut schmecken. Leider erstreckt sich die Skala veganer Würstchen, die ich finden konnte, bisher nur von “na, wenn’s sein muss” bis “direkt in den Mülleimer”. 🙁 )
Aber ich finde eigentlich, dass der Eintopf die Würstchen gar nicht braucht. Das leicht rauchige Aroma bekommt man bestimmt auch mit Räuchertofu hin, oder mit etwas Liquid Smoke. 🙂 Und in der Form werden wir es bestimmt bei Gelegenheit nochmal probieren. Erspart mir dann auch die Safari quer durch die Stadt zum Rewe. XD
Danke fürs Rezept!
Ahoi,
ähnlich wie Du bin ich bisher auch nie von veganen Würstchen überzeugt gewesen. Entweder die Textur ist gummiartig oder der Geschmack öde oder beides. Zumindest war das meine Erfahrung mit den Produkten aus dem Supermarkt. Ich bin ohnehin keine konsequente Veganerin, wenn ich Fleisch möchte, investiere ich in gutes & teures Zeug. Daher habe ich immer wieder den Vergleich und ein Verkosten aller Produkte auf dem Markt bringt mich immer wieder zu dem Fazit: Weder schmeckt davon etwas wie Fleisch noch hat es die Textur, warum also immer so tun als ob? Mit einer Ausnahme, die auch nicht fleischidentisch ist, aber mir sehr gut schmeckt UND eine Textur ähnlich der groben Bratwurst hat: Sensational Bratwurst von Garden Gourmet. Hast Du die schon mal probiert? Mit genau dem Namen, nicht einem ähnlichen, denn der Hersteller produziert diverse Sorten.
Die gibt’s auch beim Rewe. Wäre also wieder eine Reise. 🙂
Schöne Grüße!
Hallo ihr,
ich würde das Rezept gerne ausprobieren, jedoch haben wir einen Gasofen und können daher keine Oberhitze einstellen. Habt ihr einen Tipp, wie lang ich es im Gasofen backen soll?
Danke! 🙂
Sorry, mit Gasbacköfen haben wir keinerlei Erfahrung. Guck einfach immer mal wieder rein, wenn die Oberfläche etwas ausgetrocknet und karamellisiert ist, ist das Cassoulet fertig. 🙂
Okay, dann versuch ich mal mein Glück. 🙂 Danke für die Antwort!
Ganz wunderbar. Hat spitzenmäßig geschmeckt und ist fester Bestandteil unseres Leckerschmeckerspeiseplans geworden.
Vielen Danke dafür und viele 👍👍👍
Hallo in die Runde,
Ich hab das Rezept gestern ausprobiert und es hat uns Mal wieder so so lecker geschmeckt! Vielen Dank auch, dass ihr immer Mal wieder solche Produkte vorstellt. Ohne euch hätte ich diese Würstchen wohl nicht probiert, aber die setzen dem Ganzen natürlich die Krone auf! Vielen Dank für das tolle Rezept!
Hallo liebe Katharina,
tausend Dank für dieses tolle Feedback!
Liebe Grüße
Jörg
Wir haben das Cassoulet jetzt schon öfter gekocht, aber heute das erste Mal mit der Schinkenwurst. Die habe ich nämlich jetzt erstmals in unserem Edeka gefunden. Also – wat soll ich sagen? Hammer! Mit Alternativwürsten war es schon gut, aber mit der Schinkenwurst schmeckts einfach soo viel besser. Liebe 😍
Ich muss aber jetzt auch nochmal ein ganz generelles Lob an euch aussprechen. Ich esse schon seit ich ein kleines Kind war, kein Fleisch und habe mit ca 16 Jahren angefangen, mich mit veganer Ernährung zu beschäftigen. Das ist inzwischen 18 Jahren her und war für mich als Teenie auch nur schwer langfristig umzusetzen. Damals gab es halt keine Foodblogs und noch nicht einmal Tofu im normalen Supermarkt 😄 ich habe es nach zwei Jahren und umfangreichen Mangelerscheinungen “aufgegeben”. Nachhaltige, tierleidlose Ernährung war nach wie vor ein Thema für mich, aber so richtig vegan hab ich es nicht hinbekommen. Als ich irgendwann vor ein paar Jahren auf euren Foodblog gestoßen bin, war ich sofort wieder dabei. Ihr bietet mir mit euren abwechslungsreichen Rezepten einen echten Mehrwert in der Küche und ich konnte damit sogar meinen Mann veganisieren 😉 Superklasse. Macht weiter so!
Hallo liebe Alexandra,
tausend Dank für dieses megaliebe Feedback. Freut uns wirklich riesig, dass euch nicht nur das Cassoulet so gut geschmeckt hat, sondern dass wir euch auch sonst so in Sachen Speiseplan inspirieren konnten. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Folks, das war ein Fest. Unfassbar lecker. Diese Würstchen mochte ich als Bratwurst nicht, in diesem Eintopf sind sie super. Im früheren Leben war ich eine große Cassoulet-Liebhaberin und deswegen mochte ich auch auf die Ente nicht verzichten. Ich habe eine Dose Mock Duck angebraten und dann mitgeschmort. Ich bin im Cassoulet-Himmel. Ich liebe Euch.
Oh, sehr geil! Tausend Dank für das Feedback. Und die Idee mit der Mock Duck – sind wir selbst nicht drauf gekommen. 😅
Bei deiner Würstchen-Meinung bist du in etwa mit Nadine d’accord. Im Gegensatz zu mir schmeckt ihr die Schinken-Bratwurst tatsächlich auch im Eintopf oder Beispielsweise als Saucenzutat besser – ich finde sie auch solo super, da findet Nadine die Italian Griller leckerer. Wurst-Meinungen, ey. 🤷🏻♂️😆
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr zwei 🙂
Als die Mirepoix (fix mit dem Food Processor gehäckselt) schon brutzelte und ich mich ans Knoblauchschneiden machen wollte, musste ich mit Schrecken feststellen, dass ich nur noch 3 winzige Knoblauchzehchen habe 😳
Superlecker war’s natürlich trotzdem, aber ich freue mich jetzt schon, das Cassoulet bald nochmals mit mehr Knoblauch zu kochen 😁 Dann wohl mit einer kleinen Büchse gehackter Tomaten, mit dem Winter vor der Türe sind frische ja nicht mehr so aktuell….
Es gab die Bratwürste von Beyond dazu, hat gut gepasst. Die LikeMeat Würste gibt es hier in der Schweiz glaube ich nicht. Es lohnt sich sicher, verschiedene Würstchen als Topping zu probieren, da gibt es ja meilenweite Unterschiede.
Danke euch für die immerwährende Inspiration und die besten veganen Rezepte überhaupt!
LG, C.
Sehr cool, lieben Dank für das Feedback! Und ja, probier’ das Rezept dann unbedingt auch mit einer Unmenge an Knoblauch. Mehr Knoblauch macht alles besser! 😅
Liebe Grüße
Jörg
Hallo 🙂 Das Rezept macht mich wirklich mega an. Das muss ich unbedingt am Wochenende ausprobieren.
Kann man es auch ohne diese Würstchen machen und statt den Tomaten, gehackte Tomaten nehmen?
Viele Grüße.
Die Frage ist eher, warum du das Rezept ohne Würste machen möchtest. Denn natürlich geht das, ist ja nur eine Komponente im Rezept … die aber eben auch Geschmack mit sich bringt. 😉
Hallo auf den Bildern und in den Kommentaren stoße ich immer wieder auf Zitrone! Was hat’s damit auf sich?
Danke und lieben Gruß
L
Die gehört zu unserem Rezept für die im Text verlinkten besten weißen Riesenbohnen. 😉
Leider funktioniert der Link nicht 😳
Danke für den Hinweis. Das lag an einem hoffentlich letzten technischen Problem nach unserem Serverumzug Anfang der Woche.
Ich liebe eure Rezepte und habe heute spontan Lust auf dieses Rezept! In dem Supermarkt bei mir in der Nähe gibt es leider wenig Auswahl an veganen Würsten… meint ihr ich könnte auch Räuchertofu nehmen? Sollte ich den dann mit in den Ofen dazugeben oder erst am Ende? Oder meint ihr, das ist vom Geschmack her total anders? Ansonsten lass Ichs einfach weg, der Eintopf wird trotzdem heute gekocht!
Räuchertofu schmeckt bestimmt nicht schlecht, ich würde ihn dann wirklich ähnlich behandeln, wie die Würste. Also anbraten und dann als Topping obenauf. 👍🏻
Ich sitze hier satt und zufrieden! Das war mal wieder superlecker, und entenfreundlich. Ich hatte sogar die Original-Würstchen hier in der Provinz gekriegt, und sie passten wirklich sehr gut. Toll gewürzt, mit dieser diskreten mediterranen Note. Ich hatte mal in irgendeinem Kochbuch was von Semmelbröselkruste gelesen, also habe ich spontan noch etwas Paniermehl mit eurem leckeren veganen Parmesan gemischt und nach der halben Backzeit drübergestreut. Hätte nicht unbedingt sein müssen, hat aber auf keinen Fall geschadet. Das werde ich sicher noch öfter kochen, vielen Dank!
Yeah, das klingt doch nach vollstem Erfolg. Und sehr cool, dass es Like Meat auch in die Provinz “geschafft” hat. Die Paniermehlkruste klingt auch cool, so ein bisschen nach italienischem Pangrattato. 👍🏻
Auch von diesem Rezept war ich mal wieder begeistert! Allerdings habe ich die Würste selbstgemacht nach Eurem Bratwurst-Rezept, und das hat wunderbar gepasst. Ich mag die von Like Meat einfach nicht. Dankeschön für das Rezept!
Ah, sehr cool! Das müssen wir tatsächlich auch mal testen. Und magst du denn sämtliche Like Meat Würste nicht? Wir finden, es gibt da große Unterschiede. 🙂
Also jetzt mal Margarine bei de Fische!! WIE kann etwas SO lecker sein???
Aufgrund unserer 2 jährigen Tochter haben wir auf Chili verzichtet.. Aber auch ohne!!! Einfach nur unfassbar! Wir sind vollkommen sprachlos!
Wow! Dieses Feedback “made our weekend”. Tausend Dank dafür, freut uns riesig, dass es so gut geschmeckt hat. 🙇♂️
Gerade auf der Suche nach einem Rezept gewesen und mich sehr gefreut, dass der Teller, den ich entworfen habe (der mit den Würstchen drauf), in einem veganen Rezept auftaucht, das wir am Wochenende kochen werden 🙂
Vielen Dank für die tollen Rezepte hier!
Ja voll cool! Den Teller (bzw. die Teller, sind mehrere geworden) haben wir noch recht frisch, lieben ihn aber jetzt schon!
Dann lasst es euch schmecken und schreib uns gerne eine Mail, falls es noch andere schicke Dinge aus Keramik von dir gibt. 😉
Wow, war das lecker! Die 4 Portionen gerade zu zweit verputzt und noch die Schüssel ausgeleckt 😀
Ich hatte mich gefragt, ob es einen Unterschied macht, den Eintopf einfach zu kochen oder in den Ofen zu stellen. Habe ihn dann wie vorgeschlagen in den Ofen und ja, das macht einen Unterschied!!!
Auch die Würstchen passen total gut dazu, zum ersten Mal probiert.
Danke für die 1a Rezepte!
Ah, voll gut. Lieben Dank für das mega Feedback. Und ja, der Ofen macht einen Unterschied. So kommt die Hitze eben von allen Seiten, was dann auch die Oberfläche und die Würstchen karamellisieren lässt. 😉
Ich hab es gerade im Ofen. Schmeckte vorher schon gut. Welche Funktion hat das Backen?
Na ja, ein Eintopf schmeckt ja im Regelfall immer besser, wenn er länger kocht. Im Ofen kommt die Hitze dann von allen Seiten und reduziert somit nicht nur den Flüssigkeitsanteil ein, sondern karamellisiert auch die Oberfläche. 😉
Aaah, danke. Es war auf jeden Fall total lecker. Hast du einen Tipp, wie man den Rauchgeschmack ohne die Würstchen hinbekommt? Die mochten wir nicht so gerne, zumal wir selten hoch verarbeitete Lebensmittel kaufen. Viele Grüße!
Du könntest mit Liquid Smoke würzen. 100 % Rauchkondensat, unverarbeiteter geht’s nicht. 😉
Seien wir Mal ehrlich: Welches Gericht mit 5 Knoblauchzehen schmeckt denn bitte nicht? 😅
Dankeschön für dieses Wohlfühlgericht! Wir haben es sehr genossen und der Geruch, den dieses Gericht verströmt, ist herrlich. Vermutlich müssen wir es nächste Woche wieder kochen. 😉
Ach, es haben sich schon Leser wegen zweien beschwert. Und tatsächlich landeten in unserem “Originalrezept” sogar sieben, aber das wollten wir dann doch niemandem antun. 😅
Lieben Dank für das Feedback!
Wow, das Essen war super super lecker – so lecker, dass jetzt kaum nach was für meinen Mann morgen zum Mittag übrig ist. 😀 Das wird es auf jeden Fall noch öfter geben – das nächste Mal dann auch mit den Würsten von LikeMeat. 🙂
Danke für eure echt tolle Arbeit! :))
Viele Grüße
Franzi
Der arme! 😅
Lieben Dank für das Feedback. Wir sind gespannt, wie es euch dann mit Würstchen-Topping schmeckt. Gibt unserer Meinung nach schon noch so einen kleinen Soulfood-Kick.
Liebe Grüße
Jörg
Hello =)
Ich dachte ja, dass es gut wird… aber so gut? MEGA! Die Seitan-Würstchen mussten weg und da kam das Rezept echt wie gerufen. Hatte nur noch eine kleine Dose weiße Bohnen und hab dazu dann noch Kidneybohnen genommen. Bei mir gabs statt Zitrone und Lorbeer: Räucherpaprika und Cafe de Paris Gewürz 😉 Das gibts im Herbst / Winter sicher öfter. Dickes Danke von mir an Euch 🙂
Liebe Grüße
Kerstin
Hey Kerstin,
klasse, das freut uns. Die Kidneybohnen schmecken sicherlich auch super, auch wenn sie natürlich nicht klassisch sind. Probier’ beim nächsten Mal aber unbedingt die LikeMeat-Würstchen, die würden wir auch ohne Sponsoring für dieses Gericht jedes Mal empfehlen. 😅
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Ihr Lieben, mit einem Tag Verspätung (Tag der Veganer) hab ich es nachgelockt. Es ist megalecker! Schon alleine die Bohnen mit Knoblauch, Zitrone und Lorbeer , ein Gedicht.
Vielen Dank eine echte Bereicherung.
Hey Klaus,
super, tausend Dank für das mega Feedback! Freut uns, dass euch das Cassoulet geschmeckt hat. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Das ist mal richtig richtig richtig lecker!!! Sooo gut, deftig, scharf, heiß und wärmt Körper und Seele!
Zu dem Ahornsirup gab’s irgendwie keine Mengenangabe, also hab ich nen Teelöffel voll genommen.
Das gibt’s auf jeden Fall nochmal, ein tolles Essen für kalte Tage.
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo liebe Kerstin,
oh klasse, das freut uns mega. Lieben Dank für das Feedback. Und ja, sorry, der Ahornsirup war eine “Last-Minute”-Ergänzung, den habe ich dann wohl direkt vergessen, bei den Zutaten aufzuschreiben. Hast aber alles richtig gemacht. 😉
Liebe Grüße
Jörg