Immer, wenn man den lustigen kleinen Zusatz à la und irgendein anderes französisches Wort hinter den Namen eines Gerichtes packt, klingt alles ein wenig mehr fancy und nach Musik. Sogar Gulasch, obwohl Gulasch weder fancy, noch musikalisch ist.
Unser Pilzgulasch hat den melodischen Fortsatz aber echt verdient, denn wir wagen uns tatsächlich ein wenig in die gute alte französische Küche vor. Wandeln quasi auf den Spuren von Julia Child … wenn auch nur ein paar Schritte, aber die haben es in sich.
Denn während für das Original Boeuf Bourguignon Stunden in der Küche draufgehen (und ’ne Kuh. Just sayin’), steht unser Pilzgulasch à la bourguignonne um einiges schneller auf dem Tisch.
Und wie schick es da steht, oder? In seinem schönen Topf …
… den wir dir heute als etwas ganz besonderes vorstellen und weiter unten obendrein noch verlosen. Ist schließlich Nikolaus.
Wir sind ja absolut #TeamGusseisen und immer gespannt, wenn innovative Produkte auf den Markt kommen. Und der hierzulande noch ziemlich unbekannte (noch!) Hersteller UNILLOY hat hier tatsächlich etwas Besonderes geschaffen: Die leichteste Emaille-beschichtete Gusseisen-Kasserolle der Welt!
Und sie ist nicht nur leicht, sondern auch – typisch japanisch – sehr schön designt, weshalb es auch einen reddot Award für das Produktdesign gab. Wohlverdient, würden wir sagen.
Aber zurück zum Pilzgulasch à la bourguignonne, welches tatsächlich ein bisschen rustikaler ist, als es der französische Zusatz vermuten lässt. Perlzwiebeln werden im Ganzen geröstet, Karotten und vor allem die Kräuterseitlinge und die Champignons nur grob geschnitten. Thymian zupfen? Die Arbeit machen wir uns nicht, wir binden die Kräuter zu einem Bouquet garni zusammen und schmoren das Sträußchen einfach mit. Du siehst, hier zeigt sich ein Muster: Die Franzosen lassen alles einfach schön klingen. Das ist eigentlich das Geheimnis um das hohe Ansehen der Cuisine française. Jetzt haben wir’s!
Abgelöscht wird mit einem Haufen Rotwein (nein, unser Pilzgulasch ist nicht für Kinder geeignet und nein, der Rotwein kann nicht ersetzt werden), Knoblauch darf natürlich auch nicht fehlen und dann schmort unser Pilzgulasch etwa 40 Minuten vor sich hin, bis das Gemüse zart ist. Übrigens wird im Original Burgunder verwendet, daher auch der Name. The more you know.
Das war es auch schon. Serviert werden À la bourguignonne-Gerichte häufig mit Bandnudeln oder Kartoffelbrei, äh, -püree, wir wollen doch beim etwas gehobeneren Sprachgebrauch bleiben, wir zelebrieren unser Pilzgulasch so richtig und reichen nur frisches Baguette dazu.
Abgesehen davon, dass wir ja erst mit unserem Weihnachtsmenü gestartet haben, würde ich sagen, unser Pilz-Bourguignon wäre ebenfalls ein großer Anwärter für die Feiertage, oder? Und damit du es auch standesgemäß im schicken Gusseisentopf servieren kannst, verlosen wir zusammen mit SHUSHU eine 22 cm UNILLOY Kasserolle in mattschwarz im Wert von 299 €. Allerdings solltest du dir auch die anderen, tollen Farben anschauen. Wir brauchen unbedingt noch eine in gelb! Bei SHUSHU (online oder im Ladengeschäft in München) findest du die Töpfe übrigens auch, falls du beim Gewinnspiel kein Glück hattest.
Wir wollen wissen, mit wem du den UNILLOY mit einem fancy À la-Gericht einweihst. Schreib‘ uns einen Kommentar und du wanderst in den Lostopf. Am 14.12.2018 wird ausgelost. Viel Glück!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Pilz-Gulasch à la bourguignonne
- 400 g Champignons
- 400 g Kräuterseitlinge
- 3 Zehen Knoblauch
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL vegane Butter
- 1/2 TL Salz
- 200 g Perlzwiebeln oder Schalotten
- 300 g Karotten
- 1 Stange Stangensellerie
- 2 EL Tomatenmark
- 200 ml Rotwein
- 200 ml Gemüsebrühe
- 4 Zweige Thymian
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Ahornsirup
Außerdem
- 1/2 Bund Petersilie
- Champignons halbieren, Kräuterseitlinge in mundgerechte Stücke schneiden, Knoblauch fein hacken.
- 1 EL Olivenöl und vegane Butter in einen heißen Topf geben, Pilze bei hoher Hitze und unter häufigem Rühren 5 Minuten anrösten, anschließend Knoblauch dazugeben und mit Salz würzen und weitere 3 Minuten schmoren lassen. Anschließend aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Perlzwiebeln halbieren oder im Ganzen lassen, Karotten in mundgerechte Stücke, Sellerie in feine Scheiben schneiden. Das restliche Olivenöl in einen heißen Topf geben, Zwiebeln unter häufigem Rühren 3 Minuten bei hoher Hitze rösten, Karotte, Sellerie und Tomatenmark dazugeben und weitere 5 Minuten braten.
- Pilze zurück in den Topf geben, mit Rotwein und Gemüsebrühe ablöschen und den Bodensatz unter Rühren lösen (purer Geschmack!).
- Thymianzweige und Lorbeerblätter zu einem Bouquet Garni zusammenbinden, zum Pilzgulasch geben, mit Ahornsirup und Salz abschmecken und mit geschlossenem Deckel bei niedriger bis mittlerer Hitze 30-40 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren.
- Mit frisch gehackter Petersilie getoppt servieren.
Tipps
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von SHU SHU - Contemporary Japanese Design unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, SHU SHU und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.







356 Kommentare
Das Rezept ist eine Wucht und hat am ersten kalten Spätherbsttag Magen und Gaumen explodieren lassen, dazu eure mega leckeren Semmelknödel! Vielen Dank für diese deftige deutsch-französische Freundschaft.
Jetzt mal abgesehen davon, dass ein explodierender Magen eher ungut klingt … tausend Dank für das mega Feedback! 😅🙇🏻♂️
Ich habe das jetzt nachgekocht und finde es meeeega lecker. Leider hatte ich nur getrocknete Kräuterseitlinge bekommen. Sowie ich frische finde, werde ich es sofort nochmal kochen. Gut vorstellen könnte ich mir es auch mit dem Seitan, den du unter dem Chicken-Style-Rezept gepostet hast.
Hallo Jörg,
Das Rezept klingt super und ich werde es auf jeden Fall ausprobieren. Ich habe aber eine Frage zu dem Topf, da ich noch nach einem gusseisernen suche… ihr habt den jetzt ja schon zwei Jahre.. könnt ihr ihn empfehlen? Gibt es was zu beanstanden? Ist er für den Ofen geeignet?
Ich freu mich über eine Antwort (wenn es zu sehr nach Werbung aussieht auch gern an meine Mailadresse antworten).
Liebe Grüße
Janne
Hey Janne,
auch wenn wir zwangsläufig hier und da mal Kochgeschirr austauschen – diesen Topf haben wir bislang behalten, also ja, er ist empfehlenswert. Aufgrund der geringen Materialstärke ist er eben schön leicht, hält deshalb aber auch die Hitze nicht ganz so lange. Wenn du darauf wert legst, würde ich zu einem schwereren Bräter von Staub (unbedingt in grün! 😍) oder Le Creuset raten.
Liebe Grüße
Jörg
Französische Küche ist ein Genuss und sehr empfehlenswert! Eine sehr übersichtliche Kochseite mit vielen tollen Rezepten hast du. Vielen Dank
Danke für diese leckere Speise. Wir kochten dieses Gericht für unsere Gäste und alle waren begeistert. Trüffel passen sehr gut zu anderen Pilzen in der Küche. Pilzsaucen und Pilzgerichte mit Trüffel ist ein Genuss. Das zweite mal verfeinerten wir es mit frischen Sommertrüffel darüber gerieben. Beides ein Genuss. Mehr über Trüffel könnt ihr auf http://www.trueffelhang.at erfahren.
Ich muss schon sagen, Julia Child und die französische Küche haben es mir schon angetan. Und mit ihrem Boeuf Bourguignonne auch meiner ganzen Familie. Traditionell wird das ganze jetzt schon seit mehreren Jahren von mir für den ersten Weihnachtsfeiertag vorbereitet. Aber seit gut einem Jahr bin ich nun Vegetarier und wie soll ich denn das leckere Bourguignonne genießen, wenn das halbe Ding aus Fleischsaft besteht?
Eine sehr glückliche Fügung euer Rezept gefunden zu haben, denn auch wenn ich kein Veganer bin machen mir eure Rezepte (und die Aufmachung des ganzen Blogs – mein Grafiker-Herz ist entzückt–) wirklich einfach nur Freude. Weihnachten kann kommen ^^
Ganz lieben Dank für das tolle Feedback! 🙇♂️
Dann sind wir gespannt, wie die Family am ersten Weihnachtsfeiertag auf die Veggie-Variante reagieren wird. 😉
Hallo zusammen!
Das Pilzgulasch köchelt gerade noch vor sich hin – ich nutze die Zeit, euch endlich einmal zu danken!Ich versuche schon sehr lange, auf eine vegane Ernährung umzustellen; eure Rezepte liefern die nötige Inspiration, Abwechslung und Einfachheit, den Umstieg endlich zu schaffen. Vielen Dank dafür. Ich freue mich schon sehr auf das Pilzgulasch mit Knoblauch-Kartoffelpüree – das Rezept habe ich mir auch von euch geklaut – und viele weitere tolle Geschmackserlebnisse dank euch!
Viele liebe Grüße aus Berlin,
Johanna
Hallo liebe Johanna,
ganz lieben Dank für das mega Feedback. Wir hoffen, das Pilzgulasch kam gut an, das Knoblauch-Kartoffelpüree passt da sicher grenzgenial dazu! 👍
Liebe Grüße
Jörg
Das ist das erste Rezept, was mir seit meinem Veganstart vor 2 Monaten so richtig, richtig gut schmeckt. Ich hab immer gesagt, dass es schade ist, dass ich nix als richtig lecker empfinde, es muss wenigstens kein Tier leiden …. das hier ist aber wirklich, wirklich extrem lecker und so macht es natürlich noch mehr Spaß vegan zu leben, wenn es mit so einem Genuss einher geht.
Mein Mann ist noch eingefleischter Fleischfresser und selbst er meinte, es wäre sehr lecker gewesen. Das Pilzgulasch kommt auf die Liste der Lieblingsrezepte und ich werde mich an weiteren aus Eurem Blog probieren.
Mega Blog!
Hi Sabine!
Oh wow, das freut uns natürlich mega. Dann hoffen wir, dass ihr auch unsere anderen Rezepte zumindest einigermaßen lecker findet. 😅
Liebe Grüße und „durchhalten“ – eine Umstellungsphase kann natürlich ungewohnt sein.
Sehr lecker! Habe durch euer Rezept zum ersten Mal Seitlinge zubereitet. Vielen Dank, wird es nun häufiger geben.
Da könnt ich mich reinsetzen so lecker ist das. Hatte noch Rote Beete die mit reingeworfen wurde. Lecker, lecker 🙂 Super rezept!
Tausend Dank liebe Jette! 😘