Käsefondue ist für Veganer doch hinfällig, oder? Nope, wir haben herumexperimentiert und ein veganes Käsefondue mit vielen Kindheitserinnerungen erfunden.
Nadine und ich haben ganz ähnliche Erinnerungen an die Silvesterabende aus Kindheitstagen. Irgendwie gab es in beiden Familien immer Fondue (okay, oder Raclette). Wenn auch eigentlich meist mit Brühe, gab es auch hin und wieder herzhaftes Käsefondue mit leckerem Brot und sauer eingelegtem, knackigem Gemüse.
Dann zieht man aus, das Fondue-Set bleibt bei den Eltern (und staubt dort mal so richtig schön im Keller ein) und für ein selbst gekauftes ist irgendwie kein Platz. Abgesehen davon ist Käsefondue als Veganer ja ohnehin hinfällig. Das war es dann wohl mit den Silvester-Memories.
Oder doch nicht? Befeuert von einem Anfall von Melancholie kam ganz plötzlich eine intensive Lust auf Fondue durch und in dem Moment schauten wir beide haargenau so: 😱



Wenn sich eine Idee in unseren Köpfen festsetzt, kommen wir irgendwie nicht mehr davon los, weshalb wir uns ein kleines, wirklich schickes, gusseisernes Fondueset gegönnt und sofort herumexperimentiert haben. Verdammte Hacke, irgendwie bekommen wir doch wohl ein veganes Käsefondue hin, oder nicht?
Und ja, wir haben es hinbekommen. Yay! Deshalb gibt es jetzt ohne viel weiteres Bla Bla unser Silvesterfondue mit ganz viel Kindheitserinnerungen. Falls du also noch auf der Suche nach der Idee fürs letzte Festessen im Jahr bist – vielleicht wäre unser veganes Käsefondue ja was für dich?
Mit wenig Vorbereitung gibt’s ein lecker-leichtes Silvester-Schlemmeressen, welches man super in gemütlicher Runde verspeisen kann. Die Fondue-Flamme lässt sich danach übrigens gleich noch super zum „Bleigießen“ verwenden. Ist das gut oder ist das gut? Rutsch‘ gut!

Veganes Käsefondue
- 1 Zehe Knoblauch
- 2 EL vegane Butter
- 300 ml Weißwein trocken
- 200 ml Sojamilch
- 100 ml Wasser
- 1 ½ TL Salz
- 50 g Kartoffeln
- 300 g gekochte weiße Bohnen
- 50 g Cashewkerne
- 3 EL Tapiokastärke
- 4 EL Hefeflocken
- Knoblauch fein hacken. Vegane Butter in einem Topf schmelzen und den Knoblauch bei niedriger bis mittlerer Hitze unter Rühren 2 Minuten anschwitzen.2 EL vegane Butter, 1 Zehe Knoblauch
- Mit Weißwein, Sojamilch und Wasser ablöschen und mit Salz würzen.300 ml Weißwein, 200 ml Sojamilch, 100 ml Wasser, 1 ½ TL Salz
- Kartoffel würfeln. Zusammen mit den Bohnen und Cashewkernen in den Topf geben und aufkochen. Bei niedriger Hitze ohne Deckel 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Währenddessen können die Beilagen vorbereitet werden.50 g Kartoffeln, 300 g gekochte weiße Bohnen, 50 g Cashewkerne
- Topfinhalt zusammen mit der Tapiokastärke und den Hefeflocken im Mixer oder mit dem Pürierstab fein pürieren.3 EL Tapiokastärke, 4 EL Hefeflocken
- Zurück in den Topf geben und unter Rühren aufkochen. So lange weiterrühren, bis das vegane Käsefondue leicht zäh wird und Fäden zieht.
- Heiß in den Fonduetopf umfüllen und bei geringer Hitze warm halten. Gelegentlich umrühren.
Tipps


Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
116 Kommentare
Herzlichen Dank für das Rezept. Leider vertrag ich keine Kartoffeln, gehts auch ohne? oder was würdet ihr als alternative empfehlen?
Die Kartoffel bindet eben zusätzlich. Ich würde sie in deinem Fall weglassen und notfalls etwas mehr Stärke verwenden.
HILFE! Ich habe versehentlich statt Tapiokastärke Tapioka-Perlen gekauft 😩 Kann ich die auch verwenden? Evtl mörsern?
Mörsern ist unserer Erfahrung nach nix, das Ergebnis wird einfach nicht gleichmäßig fein. Ich würde – einen wirklich starken Mixer vorausgesetzt – versuchen, die Perlen (in einem Teil, dann geht im Notfall nicht alles „flöten) der gekochten Flüssigkeit klein zu bekommen.
Würde das Rezept sehr gern ausprobieren 🤩 ob man wohl statt Sojamilch auch Hafermilch nehmen kann? Ich koche sonst immer mit Oatley barista 🤔 Wenn nein, welche Sojamilch empfiehlt du?
Du kannst auch Hafermilch verwenden, das ist kein Problem.
Mega, danke für die rasche Antwort! Bin nämlich um Käsefondue eingeladen und da bring ich natürlich mein eigenes mit 😁
Hallo, zum Glück konnte ich doch noch Tapiokastärke organisieren 🙏 ich fand das Fondue mega. Meine Gastgeber wollten es leider entweder nicht probieren oder aber haben probiert und fanden, dass es nicht nach Käsefondue schmeckt 🙄 So komme ich heute in den Genuss einer zweiten Portion 🤗 Danke für das Rezept und frohe Weihnachten 😊
Liebe Nadine, lieber Yörg
Es kommt der Jahreswechsel und schon ist wieder Fonduezeit. Eine ganz blöde Frage hier: Bohnenbüchse oder selber weiße Bohnen kochen?
Und übrigens einen großen Dank an Euch beiden ! Ihr habt weiter gemacht. Und das in diesen Zeiten.
Bleibt gesund und weiter so kreativ, es ist immer wieder schön Nachricht von Euch zu bekommen.
Hey Ines,
Dose oder selbst (weich genug) gekocht … völlig wurscht. 🙂
Lieben Dank für die lieben Worte und das tolle Feedback und happy fondue’ing!
Hallo zusammen,
als ich gebe es zu ich war erst skeptisch ob das wirklich schmeckt. Aber als wir gestern mit Freunden das vegane Käsefondue ausprobiert haben
waren wir alle begeistert. Wir haben auch verschiedene Brote ausprobiert. Wirklich toll. Die Cashews haben wir auch vorher lange eingelegt, danke für den Tipp. So war das für unseren Pürierer kein Problem. Tolles Rezept, werden wir auf alle Fälle weiterempfehlen!
Viele Grüße
Anja
Sehr cool, das freut mich! Lieben Dank für das Feedback. 🙇♂️
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Wir haben das Fondue gestern gemacht und es hat wirklich super geschmeckt. Wir waren total überrascht, wie „käsig“ es geschmeckt hat!
Die Bohnen haben wir übrigens durch Kichererbsen ersetzt, hat wunderbar geklappt.
Hi, ich würde gerne das Käsefondue einen Tag vorher vorbereiten, da wir über Silvester zu Freunden fahren und es da gerne mitnehmen möchten. Geht das oder kann man es nur frisch machen?
Liebe Grüße
Matthias
Hi Matthias,
das sollte funktionieren. Beim Aufwärmen dann nur darauf achten, wirklich gut zu rühren und notfalls ein wenig mit Weißwein verdünnen. Viel Erfolg und lasst’s euch schmecken. 👍
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr Lieben
Hab schon einige Rezepte von euch ausprobiert und habe eben nach Käsefondue vegan gegoogelt. Da kommt doch glatt euer Rezept auf der Rewe Homepage als Vorschlag. Ist euch das bekannt? Ich habe jetzt auch keine Verweisung an euch entdecken können. Oder hab ich das vielleicht einfach übersehen?
Nachkochen werde ich es aber auf jeden Fall 🙂
Viele Grüße
Juliane
Hi Juliane,
das hat uns schonmal jemand gesteckt, ja. Und nein, leider hält es REWE (andere übrigens auch) nicht für notwendig, auf uns zu verweisen. Aber danke, dass du unser Rezept gleich erkannt hast. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Echt ätzend, dass einfach Ideen so kopiert werden. Ich koche es gleich nach und war erst etwas verzweifelt, weil ich dachte, dass Tapioka-Stärke aufm Land nicht unbedingt so leicht zu finden sei. Dann hab ich rausgefunden, dass dieses Perl Sago (bei Stärke/Backsachen), welches fast jeder normale Supermarkt führt, ja Tapioka-Stärke ist.
Hätte ich nicht gedacht. Hab ich hier in den Kommentaren auch noch nicht gefunden. Daher vielleicht auch als Tipp für alle die, die noch nie Tapioka-Stärke gesehen haben.
Guten Rutsch 🙂
Ich habe das Fondue heute zum 2. Mal gemacht, da mein Mann und ich immer unser kleines Weihnachten zu 2. vorziehen bis der Trubel mit den Families losgeht😊
Wollte mich nochmal bedanken für das super easy leckere Rezept!!!
Habs mit Reismilch gemacht da die verbraucht werden musste und es hat geschmacklich glaub ich keinen Unterschied gemacht zum letzten Mal mit soja.
Bin gespannt. Fondue Date ahead!
Danke schon mal für das Tüfteln! 🙏🏽
Wow!
Unsere Hündin ist besten Schweizer Bergkäse gewöhnt. Sie wollte nicht mehr aufhören, dieses köstliche Fondue zu essen. Euer Rezept ist dermassen sensationell, dass sogar die feine Wuffi-Nase den echten Käse stehen lässt. Als wir zuletzt noch als Vegetarier ein Käsefondue hatten, hatten wir das Gefühl, Backsteine gegessen zu haben (mit anschliessendem Sodbrennen). Euer Fondue lässt einen mit einem Gefühl der Leichtigkeit zurück. Wirklich ganz, ganz toll!
Hi lieber Holger,
haha, das ist vermutlich bisher das genialste Feedback überhaupt. Tausend Dank dir, gib dem Flohtaxi (liebevoll gemeint, versteht sich) einen Pfoten-High-Five und tausend Dank für die lieben Worte!
Guten Rutsch und liebe Grüße
Jörg
Euch auch einen guten Rutsch und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr. Übrigens, dieser „Liter Köstlichkeit“ hat ca. 1.268 Kalorien. Wir haben das gerade berechnet. Sensationell! Daher auch das Gefühl der Leichtigkeit. Euer Blog ist wirklich sehr, sehr schön und lecker. Ihr habt ganz tolle Ideen.
Vielen Dank lieber Holger, freut uns sehr ☺️
Meint ihr man könnte Albaöl anstelle von Alsan nehmen ?
Für den buttrigen Geschmack?
Hallo liebe Laura,
bestimmt! Wir wollen die Tage auch mal wieder Fondue machen und werden auch auf „Butter“-Rapsöl zurückgreifen 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr lieben <3
Danke für das Rezept , wir werden es an Heiligabend machen juhuu. Nun meine Frage, für wie viele Personen langt der Liter denn?
Ich denke es stopft schon ein wenig – aber eine pimaldaumen (?) Angabe wäre super 🙂
Liebe vorweihnachtliche Grüße,
Alisha
Hallo liebe Alisha,
das kommt total auf die Beilagen an. Vier Portionen sind realistisch.
Liebe Grüße
Jörg