Käsefondue ist für Veganer doch hinfällig, oder? Nope, wir haben herumexperimentiert und ein veganes Käsefondue mit vielen Kindheitserinnerungen erfunden.
Nadine und ich haben ganz ähnliche Erinnerungen an die Silvesterabende aus Kindheitstagen. Irgendwie gab es in beiden Familien immer Fondue (okay, oder Raclette). Wenn auch eigentlich meist mit Brühe, gab es auch hin und wieder herzhaftes Käsefondue mit leckerem Brot und sauer eingelegtem, knackigem Gemüse.
Dann zieht man aus, das Fondue-Set bleibt bei den Eltern (und staubt dort mal so richtig schön im Keller ein) und für ein selbst gekauftes ist irgendwie kein Platz. Abgesehen davon ist Käsefondue als Veganer ja ohnehin hinfällig. Das war es dann wohl mit den Silvester-Memories.
Oder doch nicht? Befeuert von einem Anfall von Melancholie kam ganz plötzlich eine intensive Lust auf Fondue durch und in dem Moment schauten wir beide haargenau so: 😱



Wenn sich eine Idee in unseren Köpfen festsetzt, kommen wir irgendwie nicht mehr davon los, weshalb wir uns ein kleines, wirklich schickes, gusseisernes Fondueset gegönnt und sofort herumexperimentiert haben. Verdammte Hacke, irgendwie bekommen wir doch wohl ein veganes Käsefondue hin, oder nicht?
Und ja, wir haben es hinbekommen. Yay! Deshalb gibt es jetzt ohne viel weiteres Bla Bla unser Silvesterfondue mit ganz viel Kindheitserinnerungen. Falls du also noch auf der Suche nach der Idee fürs letzte Festessen im Jahr bist – vielleicht wäre unser veganes Käsefondue ja was für dich?
Mit wenig Vorbereitung gibt’s ein lecker-leichtes Silvester-Schlemmeressen, welches man super in gemütlicher Runde verspeisen kann. Die Fondue-Flamme lässt sich danach übrigens gleich noch super zum „Bleigießen“ verwenden. Ist das gut oder ist das gut? Rutsch‘ gut!

Veganes Käsefondue
- 1 Zehe Knoblauch
- 2 EL vegane Butter
- 300 ml Weißwein trocken
- 200 ml Sojamilch
- 100 ml Wasser
- 1 ½ TL Salz
- 50 g Kartoffeln
- 300 g gekochte weiße Bohnen
- 50 g Cashewkerne
- 3 EL Tapiokastärke
- 4 EL Hefeflocken
- Knoblauch fein hacken. Vegane Butter in einem Topf schmelzen und den Knoblauch bei niedriger bis mittlerer Hitze unter Rühren 2 Minuten anschwitzen.2 EL vegane Butter, 1 Zehe Knoblauch
- Mit Weißwein, Sojamilch und Wasser ablöschen und mit Salz würzen.300 ml Weißwein, 200 ml Sojamilch, 100 ml Wasser, 1 ½ TL Salz
- Kartoffel würfeln. Zusammen mit den Bohnen und Cashewkernen in den Topf geben und aufkochen. Bei niedriger Hitze ohne Deckel 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Währenddessen können die Beilagen vorbereitet werden.50 g Kartoffeln, 300 g gekochte weiße Bohnen, 50 g Cashewkerne
- Topfinhalt zusammen mit der Tapiokastärke und den Hefeflocken im Mixer oder mit dem Pürierstab fein pürieren.3 EL Tapiokastärke, 4 EL Hefeflocken
- Zurück in den Topf geben und unter Rühren aufkochen. So lange weiterrühren, bis das vegane Käsefondue leicht zäh wird und Fäden zieht.
- Heiß in den Fonduetopf umfüllen und bei geringer Hitze warm halten. Gelegentlich umrühren.
Tipps


Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
116 Kommentare
Nach 3 Jahren veganem Leben, wovon die Weihnachtszeit immer vegetarisch gelebt wurde, um den Familienfrieden zu wahren – dieses Jahr endlichen den Mut gefasst, an Weihnachten meinen eigenen kleinen veganen Topf zuzubereiten! (und eventuellen Kommentaren mit Liebe zu begegnen) Ich freue mich sehr, euer Rezept baldig auszuprobieren. Dazu nur eine Frage: Habt ihr die Kartoffeln vorgekocht oder roh zur Butter und Co hinzugegeben? Danke schonmal!
Hi Lena,
super, das freut uns! Mach‘ am besten gleich ein bisschen mehr – aus Erfahrung wissen wir, dass dann immer alle probieren wollen und am Schluss bleibt einem selbst nichts übrig 🙈😂Die Kartoffelwürfel sind roh und werden dann ja 20 Minuten gekocht 😉 Wir wünschen dir ganz viel Spaß! Und vielleicht bist du ja mit deinem Topf im nächsten Jahr schon nicht mehr allein. So war es bei uns auch schon 🙌🏼
Lieben Gruß,
Nadine
Dieses Fondue ist der absolute SHIT 😀 😀 !!!!!!!! Wir hatten es letztes Jahr an Silvester und unsere Freunde haben ihr richtiges Käsefondue links liegen lassen, weil eures einfach sooo viel besser ist. Alle sind völlig begeistert! Vielen Dank dafür!
Tausend Dank liebe Rosanna! Yay, das freut uns wirklich meeegaaa 🎉😁
Wow! Tolles Rezept. Ich werde mir demnächst ein Fondue-Set zulegen und dein Rezept sofort ausprobieren 🙂
Ihr Lieben, das ist so ein wunderbares Rezept!! Wir haben es vor zwei Tagen direkt an nicht-veganen Gästen ausprobiert, ohne es zuvor allein auszuprobieren – das Ergebnis war wunderbar! Es hat super geschmeckt und es kamen reichlich interessierte Fragen, warum wir uns für einen veganen Weg entschieden haben. Ein eingefleischter Omni sagte sogar, dass er sich mit sowas zumindest eine vegetarische Kost vorstellen könnte. Voll gut! Danke für das tolle Rezept.
Alles Liebe und einen entspannten Sonntagabend,
Julia
Hallo liebe Julia,
vielen lieben Dank, das freut uns natürlich riesig 😊
Vor allem natürlich auch, das das Fondue auch euren Gästen geschmeckt hat 👍
Liebe Grüße
Jörg
Hej,
wir haben gerade das Foundue gemacht. Es ist super mega lecker. Ich danke Euch für das Rezept.
Liebe Grüsse Anna
Hallo ihr Lieben, Dank euch nun das 2. Sylvester mit leckerem Fondue, habt ein richtig gutes Jahr 2018 und vielen Dank fuer die tollen Rezepte. Liebe Gruesse aus einem schneereichen Norwegen, Ulli
So ein tolles Rezept! Schade nur, dass es ohne jegliche Quellenangabe fast 1 : 1 von bento.de übernommen wurde. Ich hoffe sehr, dass dies mit eurem Wissen geschah und nicht nur abgeschieben wurde….
LG
Falls du die ursprüngliche Antwort bereits gelesen hast:
Sorry, da ging die Verpenntheit mit dem kurzen Ärger leider in die falsche Richtung und ich habe deinen Kommentar leider völlig falsch interpretiert 🙈
Vielen lieben Dank für’s darauf aufmerksam machen. Wir konnten diesmal nicht anders und mussten gegen bento.de etwas stänkern, denn nein, das geschah ohne unser Wissen.
Hab einen fantastischen Rutsch! 😊
Hallöchen,
ich bin geflasht. Nachdem bei mir eine Milcheiweißunverträglichkeit festgestellt wurde, stand mein Fondue schon zum Verkauf.
Jetzt kommt es wieder auf den Tisch.
Gibt es aber auch eine Alternative für die Hefeflocken? Wir vertragen die nicht sonderlich gut.
Ganz liebe Grüße
Lukas
Hej Lukas,
na so ein Glück, dass es noch nicht verkauft ist! Hast du dich schon durch verschiedene Sorten Hefeflocken probiert? Wir finden auch nicht alle gut. Aber für das „käsige“ Aroma sind sie leider unersetzlich. Wenn es gar nicht anders geht, sind Weißwein, Knoblauch und Chili leckere Verfeinerungen. 😉
Liebe Grüße
Nadine
Hi,
ich bin Fan von eurem veganen Cashewbert- Rezept geworden und habe viel damit herumexperimentiert. Morgen will ich auch mal dieses Rezept versuchen. Habt ihr mal daran gedacht (oder es vielleicht schon probiert), den Cashewbert mit in die Fondue- Masse zu geben?
Lieber Gruß
Felix
Hey Felix,
nein, das war uns bisher zu „dekadent“, aber sind wir mal ganz ehrlich: Kann nur nach Luxus schmecken. Also tu es! Lass uns wissen, wie’s war. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Man könnte es statt mit Hefe vielleicht mit Miso versuchen. Das könnte eine ähnliche Geschmacksrichtung geben.
Hi! Ich probiere das Rezept am Samstag aus, jedoch trinke ich keinen Alkohol. Kann ich den Weisswein einfach weglassen und z.B. mit Wasser ersetzen?
Du könntest mit etwas, nicht zu süßem, Traubensaft und eventuell einem Schuss weißem Balsamessig ersetzen 😊
Muss ich unbedingt ausprobieren 🙂
Kann man den „Käse“ wohl auch einfrieren? Würde für zwei Personen ein Liter machen und den Rest dann für das nächste Raclette verwenden wollen
Grüße
Wir haben das noch nicht ausprobiert, aber es könnte funktionieren. Nach dem Auftauen einfach wieder aufkochen, eventuell mit einem Schuss Wasser strecken und notfalls nochmal etwas Stärke unterrühren 😊