Home Alle Rezepte Süßes

Mallorquinischer Mandelkuchen

Mallorquinischer Mandelkuchen
Direkt zum Rezept

Supernussig, supersaftig und wahnsinnig schnell gemacht. Das ist die vegane „Gató di Almendra“, unser mallorquinischer Mandelkuchen, der bei uns auf keiner Kuchentafel fehlen darf und zu unseren absoluten Lieblingen gehört.

Vor Jahren hat mein Papa immer wieder vom „leckersten Mandelkuchen, den er je gegessen hat“ geschwärmt, den er im Urlaub auf der Insel gegessen hat. Und obwohl meine Mama eigentlich die viel größere Naschkatze ist, konnte sie den Kuchen in dem kleinen Café neben den alten Mandelbäumen – nein, kein Witz! – erst gar nicht probieren, weil dieser neben besagten Mandeln nämlich hauptsächlich aus Eiern bestand, wie das im Originalrezept eben so üblich ist. Kuchen „vorgegessen“ zu bekommen, ist je nach Naschkatzenlevel ziemlich hart. Und sagen wir mal so, bei Süßkram ist die Schmerzgrenze bei uns Mädels in der Familie ziemlich schnell erreicht.

Als hätten man den Wunsch meiner Mama damals erhört, ist uns relativ zeitgleich durch Zufall ein veganes Rezept von Miriam und Jens – jawohl, credit where credit is due – von der Villa Vegana in die Hände geflattert und so wurden wir wieder an die Urlaubsschwärmerei von meinem Paps erinnert. Sofort haben wir also die veganisierte „Gató de Almendra“ nachgebacken und meinen Eltern beim nächsten Kaffeeklatsch vorgesetzt. Die Mandeltorte schlug ein wie die sprichwörtliche Bombe und gehört seit dem Tag zum festen Familien-Lieblingskuchen-Repertoire.

Mallorquinischer Mandelkuchen

Über die Jährchen haben wir das Rezept immer wieder ein bisschen abgewandelt, die eine oder andere Zutat ersetzt oder ausgetauscht. Mittlerweile backen wir zum Beispiel generell viel lieber mit unserem Lieblingsrapsöl als mit Margarine, weil das Gebäck dadurch noch fluffiger wird. Statt Vanillezucker verwenden wir einfach ein paar Tropfen Vanilleextrakt oder Vanillemark, die wir sowieso immer zu Hause haben.

Durch die gemahlenen Mandeln wird unser mallorquinischer Mandelkuchen auch ohne Eier schön locker und saftig. Achtung, gemahlene Mandeln sind nicht das gleiche wie Mandelmehl und wird häufig verwechselt. Gemahlene Mandeln sind, wie der Name schon sagt, schlicht und einfach Mandeln, die im Ganzen gemahlen werden. Mandelmehl entsteht dagegen als Nebenprodukt bei der Mandelölgewinnung. Die Nüsse werden gepresst, zurückbleiben zum einen das Öl und zum anderen der trockene Trester, der anschließend fein zu Mehl gemahlen wird.

Mallorquinischer Mandelkuchen

Besonders wichtig für den Geschmack sind für mich auch die frischen Bio-Zitronenzesten, die dem Kuchen einen besonderen Frischekick verleihen und auf keinen Fall fehlen dürfen. Im Winter rasple ich gerne auch Bio-Orangenzesten hinein, gerade die Kombi aus Zitrone und Orange ist sehr fein.

Bei so einem simplen und fixen Rührkuchen mit wenigen Zutaten gibt es sonst gar nicht mehr viel zu beachten. Wie immer gilt beim Kuchenbacken, den Teig zügig und nicht zu wild verrühren, damit man nicht unnötig Gluten aktiviert und sonst eher ein Brot mit festerer Krume als einen lockeren Kuchen backt. That’s it.

Wenn du keinen Puderzucker als Topping magst – was allerdings, geben wir es doch zu, sehr schön aussieht – kannst du auch ein paar blanchierte gehackte Mandeln oder Mandelblättchen rösten und den fertigen Kuchen damit verzieren.

Mal sehen, ob es die Gató auch in deine Top-Ten-Hitliste schafft. Viel Spaß beim Nachbacken.


Für1 Springform ø 16 cm

Mallorquinischer Mandelkuchen

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
  • Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • 75 g Mandeln in der Küchenmaschine mahlen, 50 g Mandeln mit dem Küchenmesser mittelfein hacken.
  • Alle trockenen Zutaten für den Mandelkuchen verrühren.
  • Öl (oder Alsan-Margarine in einem Topf schmelzen) und mit Mandelmus, Pflanzenmilch und Zitronenzesten vermengen.
  • Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verrühren und in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte und an den Rändern eingeölte Springform geben.
  • Auf mittlerer Schiene 40-45 Minuten backen. Anschließend komplett abkühlen lassen und kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Mallorquinischer Mandelkuchen

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


92 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo ihr Lieben,

    der Kuchen ist einfach der Hammer. Habe ihn vor ein paar Wochen gebacken, als Freunde zu Besuch kamen. Er hat allen super geschmeckt. Auch den skeptischen Anti-Veganern. 😉
    Heute habe ich ihn noch einmal gemacht und werde ihn morgen auf die Arbeit mitnehmen. Dort kämpfe ich auch alleine auf weiter Flur. Bin gespannt auf die Reaktionen der Kollegen.
    Vielen Dank dafür!

    Liebe Grüße,

    Sarah

  2. Mmmmhhh! Hey, habe das Rezept jetzt erst auf der Suche nach Kuchen für die Familie Weihnachten 2015 entdeckt – und ich kann gar nicht sagen wie oft ich ihn seitdem schon gebacken habe. Deliziös und ganz nach unserem Geschmack. Und da mein Schatzi Mandelallergie hat, wurden Haselnüsse, Haselnussmus und -drink verwendet. Sozusagen spanischer Mandelkuchen ohne Mandeln. Vielen Dank für das tolle Rezept (es ist gerade wieder einer im Ofen..). Zerzauste Grüße aus Norddeutschland.

    1. Hallo Sophie,

      für diesen Mandelkuchen finde ich schwierig das Mandelmus durch etwas anderes zu ersetzen, denn es trägt ja ganz besonders zum authentischen Geschmack des Kuchens bei. Zur Not, würde ich es mit Apfelmus versuchen. Noch besser schmeckt er aber sicherlich mit dem Nussmus 😉 Ich kenne das, es ist gemein, wenn man nicht alle Zutaten zu Hause hat und doch sofort loslegen möchte!

      Lg, Nadine

  3. Habe diesen Mandelkuchen heute mal gebacken. Habe nur leider das mit der 16er Springform erst mitbekommen, als es schon zu spät war. Tut dem Ergebnis aber gar keinen Abbruch. Schmeckt wunderbar saftig, ist weder zu süß noch irgendwie geschmacksarm. Einfach herrlich. Top!

  4. Dieser Mandelkuchen ist gerade mein Favorit. Ich habe ihn bereits zum dritten mal gebacken. Statt Margarine nehme ich allerdings Kokosöl. Heute hatte ich keine Mandelmilch zuhause, also habe ich Wasser genommen … und er schmeckt ohne Einbuße, genauso lecker.

  5. Klingt super lecker, aber leider habe ich keine 16er Form. Kann ich die Zutaten einfach verdoppeln fuer eine 26er Form? Oder gibt’s da ieine Art der Berechnung?
    Vielen Dank.

  6. Das Rezept ist wirklich sehr einfach und hört sich sehr gut an. Ich kenne den Mandelkuchen auch aus einem Urlaub auf Mallorca. Bei Gelegenheit werde ich den Kuchen testen.

    1. Hallo,

      das Rezeptklingt lecker. Eine Frage. Könnte ich statt Dinkelmehl die Vollkornvariante nehmen?Oder verändert das den Geschmack zu sehr?

      Gruß, Erenata

      1. Hi Erenata!

        Vollkornmehl benötigt mehr Flüssigkeit. In dem Fall müsstest du nach Gefühl arbeiten.

        Liebe Grüße