Go Back

Spaghetti mit Kichererbsen-Thunfisch und Kirschtomaten

Pasta, Kichererbsen, sommerliche Kirschtomaten … alles lecker. Das eigentliche Highlight der Spaghetti mit Kichererbsen-Thunfisch ist aber die ungewöhnlich-leckere Kräuter-Kombi aus Estragon, Minze und Petersilie.
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Abendessen, Dinner, Lunch, Mittagessen, Pasta
Küche: Italien, Italy
Keyword: Nudelgericht, veganer Fisch
Servings: 2 Portionen
Author: Jörg

Zutaten

Anleitungen

  • Kichererbsen mit der Gabel oder dem Kartoffelstampfer grob stampfen. 2 EL Olivenöl in eine heiße tiefe Pfanne geben, Kichererbsen bei mittlerer bis hoher Hitze 5 Minuten braten, bis die überschüssige Flüssigkeit verdampft ist und die Hülsenfrüchte leicht gebräunt sind. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen. Währenddessen gut gesalzenes Pastawasser zum Kochen bringen.
  • Schalotten fein würfeln, Knoblauchzehen andrücken und grob hacken. Petersiliengrün hacken, Estragon von den Stielen zupfen. Spaghetti ins kochende Wasser geben und 1 Minute kürzer, als auf der Packung angegeben kochen.
  • Das restliche Olivenöl in die Pfanne geben, Schalotten und Knoblauch bei niedriger bis mittlerer Hitze 2 Minuten anschwitzen. Tomaten halbieren, Oliven entkernen und grob hacken. Beides anschließend mit in die Pfanne geben.
  • Wenn der Nudeltimer klingelt, Pasta tropfnass direkt aus dem Topf in die Sauce geben. Gebratene Kichererbsen, Nori, Petersilie, Estragon, Minze und Misopaste dazu geben und unterrühren. 1–2 Minuten köcheln lassen, bis die Pasta al dente ist. Bei Bedarf etwas zusätzliches Pastawasser in die Pfanne geben. Zum Schluss mit Apfelessig abschmecken.
  • Mit etwas frischem Olivenöl und optional veganem Parmesan getoppt servieren.

Notizen

Geröstete Noriblätter bekommt ihr im Asialaden. Ihr könnt sie aber auch einfach selbst herstellen. Am einfachsten funktioniert das mit einem Gas- oder Elektroherd. Dazu zieht ihr die Algen einfach kurz über die Flamme oder das erhitzte Elektrofeld, bis die Blätter knusprig werden. Danach können sie einfach zerkrümelt werden. Alternativ könnt ihr auch ungeröstete, mit der Schere klein geschnittene Norialge verwenden.