Home Alle Rezepte Pizza & Pasta

Spaghetti mit Kichererbsen-Thunfisch und Kirschtomaten

Spaghetti mit Kichererbsen-Thunfisch und Kirschtomaten
Direkt zum Rezept →

Wir lieben Pasta, wir lieben Kichererbsen, sommerliche Kirschtomaten sowieso. Das eigentliche Highlight der Spaghetti mit Kichererbsen-Thunfisch ist aber die ungewöhnliche, aber leckere Kräuter-Kombi aus Estragon, Minze und Petersilie.

Ich bin Klischee-Podcast-Suchti, habe bei jeder Gelegenheit Kopfhörer in den Ohren, um mich von irgendwelchen Leuten im Internet volllabern zu lassen. Der Podcast „Recipe Club“ von Momofuku-Gründer David Chang und Kochbuchautor Chris Ying landet beispielsweise immer automatisch in meiner endlosen Wiedergabeliste. Man könnte das Format als eine Art hörbarer Kochwettbewerb bezeichnen. In jeder Folge kochen die beiden zusammen mit Freunden ein Rezept einer Hörerin oder eines Hörers auf ihre Art und Weise und mit einer zufällig ausgelosten Aufgabenstellung nach und unterhalten sich dann – meist unter Einsatz einer gewaltigen Anzahl an Schimpfwörtern – darüber, was gut lief, was schlecht, wie das häufig ziemlich eigenartig klingende Gericht überhaupt geschmeckt hat (Stichwort: Würstchen in Traubengelee) und danach werden Punkte verteilt. Das ist meistens sehr lustig, häufig inspirierend, seltenst vegan …

… wenn nicht einer der Teilnehmer die Herausforderung abbekommt, ein Rezept rein pflanzlich nachkochen zu müssen. Wie in einer der letzten Folgen, in der es um Spaghetti mit Sardinen ging. Chris Ying tauschte Dosenfisch gegen Dosenkichererbse und etwas fischiger Hilfe von Algen und ich dachte mir so „Ja, kenne ich. Machen wir schon lange so. Erst kürzlich in unserem Rezept für vegane Onigiri. Warum zur Hölle haben wir Kichererbsen nicht schon vorher als Fischersatz in Pasta probiert?“ Und schon standen Spaghetti mit Kichererbsen-Thunfisch auf dem Tisch … weil „Kichererbsen-Sardinen“ ziemlich bescheuert klingen. Und was soll ich sagen? Natürlich funktioniert das. Super sogar!

Zutaten für vegane Kichererbsen-Thunfischpasta

Für den Fischersatz werden Kichererbsen grob mit der Gabel oder dem Kartoffelstampfer zerdrückt und kurz in Olivenöl angebraten, um überschüssige Flüssigkeit aus den Hülsenfrüchten zu bekommen. Der Stampf kommt raus aus der Pfanne, dafür etwas mehr Olivenöl, Schalotten, Knoblauch, Cherry- oder Cocktailtomaten und schwarze Oliven rein, während die Spaghetti in Salzwasser garen. Wenn die Nudeln al dente sind, kommen sie zusammen mit etwas vom stärkehaltigen Pastawasser mit in die Pfanne. Ist die Sauce sämig, folgen die gebratenen Kichererbsen und fein zerkrümelte, geröstete Norialge. Ein Teelöffel Misopaste sorgt für noch mehr Umami – als wären die Oliven und die Tomaten nicht schon genug.

Die eigentliche Besonderheit des Gerichts ist aber ganz klar die Kombination der Kräuter, die auch die Podcast-Hosts erst skeptisch kommentierten. Getrocknete Minze, Petersilie und Estragon? In einem Gericht? Ja, das Kräuter-Trio passt in dieser Pasta sowas von gut zusammen. Gerade der Estragon macht die Spaghetti mit Kichererbsen-Thunfisch mit seiner frischen Anis-Note zu einer prima Sommer-Pasta. Wir haben uns auf jeden Fall direkt mal eine große Pflanze gekauft, unser Estragonverbrauch wird sich ab jetzt astronomisch erhöhen.

Chris Ying hat das Rezept übrigens mit Bucatini gekocht und die Nudelwahl im Podcast damit kommentiert, dass Veganer ja wenigstens an den Nudeln Spaß haben sollten. Ha … ha. Geschmeckt hat es ihm dann trotzdem super. Jetzt überzeugen sich schon Fleischesser selbst davon, dass veganes Essen gut schmecken kann. Bald haben wir keinen Job mehr!

Spaghetti mit Kichererbsen-Thunfisch und Kirschtomaten

Für2 Portionen

Spaghetti mit Kichererbsen-Thunfisch und Kirschtomaten

Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
  • Kichererbsen mit der Gabel oder dem Kartoffelstampfer grob stampfen. 2 EL Olivenöl in eine heiße tiefe Pfanne geben, Kichererbsen bei mittlerer bis hoher Hitze 5 Minuten braten, bis die überschüssige Flüssigkeit verdampft ist und die Hülsenfrüchte leicht gebräunt sind. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen. Währenddessen gut gesalzenes Pastawasser zum Kochen bringen.
  • Schalotten fein würfeln, Knoblauchzehen andrücken und grob hacken. Petersiliengrün hacken, Estragon von den Stielen zupfen. Spaghetti ins kochende Wasser geben und 1 Minute kürzer, als auf der Packung angegeben kochen.
  • Das restliche Olivenöl in die Pfanne geben, Schalotten und Knoblauch bei niedriger bis mittlerer Hitze 2 Minuten anschwitzen. Tomaten halbieren, Oliven entkernen und grob hacken. Beides anschließend mit in die Pfanne geben.
  • Wenn der Nudeltimer klingelt, Pasta tropfnass direkt aus dem Topf in die Sauce geben. Gebratene Kichererbsen, Nori, Petersilie, Estragon, Minze und Misopaste dazu geben und unterrühren. 1–2 Minuten köcheln lassen, bis die Pasta al dente ist. Bei Bedarf etwas zusätzliches Pastawasser in die Pfanne geben. Zum Schluss mit Apfelessig abschmecken.
  • Mit etwas frischem Olivenöl und optional veganem Parmesan getoppt servieren.

Tipps

Geröstete Noriblätter bekommt ihr im Asialaden. Ihr könnt sie aber auch einfach selbst herstellen. Am einfachsten funktioniert das mit einem Gas- oder Elektroherd. Dazu zieht ihr die Algen einfach kurz über die Flamme oder das erhitzte Elektrofeld, bis die Blätter knusprig werden. Danach können sie einfach zerkrümelt werden. Alternativ könnt ihr auch ungeröstete, mit der Schere klein geschnittene Norialge verwenden.

Spaghetti mit Kichererbsen-Thunfisch und Kirschtomaten

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


4 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Sehr lecker und schnell gemacht – immer eine gute Kombination! 🤗
    Mir fehlte die getrocknete Minze und statt frischem musste ich getrockneten Estragon nehmen. Aber das lässt sich beim nächsten Kochen ja noch optimieren👍
    Ich war sehr gespannt auf den Kichererbsen-Nori-„Thunfisch“ und bin absolut begeistert😍 Werde ich vielleicht auch mal als Pizza-Belag ausprobieren🙂
    Wieder mal herzlichen Dank für eure tollen Ideen!!🙏

    1. Hi Miriam,

      vielen lieben Dank für das tolle Feedback. Freut uns riesig! Lass uns auf jeden Fall wissen, ob der Nori-Fisch auf der Pizza etwas taugt, das habe ich nämlich auch schon lange vor, komme aber gerade einfach nicht zum Pizzabacken.

      Liebe Grüße
      Jörg