Go Back

Vegane Krapfen

Nichts geht über prall mit Marmelade gefüllte, klassische Krapfen zu Fasching, oder? Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie’s geht!
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gehzeit2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Gebäck, Süßes
Küche: Deutschland, Österreich
Servings: 12 Krapfen
Author: Nadine

Zutaten

Für den Hefeteig

Zum Frittieren

  • 1 l Rapsöl zum Frittieren neutral und hocherhitzbar

Für die Füllung

Anleitungen

  • Trockenhefe, Reissirup und Pflanzenmilch (max. 35 °C) verrühren und 10 Minuten stehen lassen.
    9  g  Trockenhefe, 6 EL Reissirup, 300  ml  Hafermilch 
  • Mehl, Zitronenzesten, Margarine, Hefemischung in der Küchenmaschine 20 Minuten auf hoher Stufe zu einem glatten Teig kneten. Anschließend die Schüssel mit einem sauberen, leicht feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort 60–90 Minuten gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
    500  g  Weizenmehl, 80  g  Vegane Butter, 1 TL Zitronenzesten
  • Anschließend in 80 g schwere Teiglinge teilen und rund wirken (siehe Tipp). Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und weitere 30–40 Minuten gehen lassen.
  • Zum Frittieren das Öl in einen Topf geben und auf 175 °C erhitzen. Die Temperatur mit einem Küchenthermometer kontrollieren, Temperatur zum Frittieren nur noch halten.
    1 l Rapsöl zum Frittieren
  • Teiglinge mit der Oberseite zuerst hineingeben und 2–3 Minuten pro Seite frittieren, bis sie eine schöne Farbe bekommen. Anschließend vorsichtig auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Kuchengitter abtropfen lassen.
  • Marmelade in eine Spritztülle füllen und Krapfen damit befüllen. Mit Puderzucker bestäuben und lauwarm oder kalt servieren!
    150  ml Sauerkirsch-Konfitüre 

Notizen

Die Krapfen werden durch das ordentliche Rundwirken schön rund und gehen nach oben auf. Dehnen sich die Hefteilchen eher zur Seite als nach oben aus, fehlt die Oberflächenspannung des Teiges. Unser Lieblings-Online-Bäcker Plötz hat dazu ein anschauliches Video. Bei den Berlinern geht das dann genauso, nur eben „in kleiner“.
Bitte beachte auch alle anderen wichtigen Tipps und Tricks aus dem Beitrag, dann kann wirklich nichts mehr schiefgehen! 😉