Zitronige Wirsingsuppe mit Graupen

Zitronige Wirsingsuppe mit Graupen
Direkt zum Rezept →

Würden bitte mal alle eingeschworenen Wirsingfans aufstehen? Wie jetzt? Niemand? Und alle, die auf Kale stehen? Grünkohl? Schwarzkohl? Na, da schau an, geht doch. Insgeheim wusste ich es schon vorher. Der eine Kohl wird gefeiert, der andere diskriminiert.

Aber ich verstehe es ja auch. Wirsing … klingt minimal unspannend. Schwarzkohl dagegen? Aus der Toskana? Das macht schon um einiges mehr her. Dumm nur, dass man Trend-Kohl dann doch relativ selten bekommt und schon gar nicht im Supermarkt. Hier hört das Einkaufsglück beim nach wie vor selten angebotenen Grünkohl meist auf. Ich wünsche schon mal „mehr Glück“ auf dem Wochenmarkt. Und den besuchen wir bitte beim nächsten Mal sehr früh, bevor die Hipsterhorden wie die Heuschrecken über die Biostände herfallen und sämtliche Schwarzkohl-Vorräte wegkaufen.

Zitronige Wirsingsuppe mit Graupen

Aber das heißt nicht, dass du mit traurigem Gesicht vor dem Gemüseregal stehen bleiben musst. Da links in der Ecke wurde gerade frischer Wirsing eingeräumt. Den würde ich dir gerne mal etwas näher vorstellen. Das hat nichts mit Fremdgehen zu tun – ab und zu muss man sich auch mal mit anderem Gemüse unterhalten dürfen.

Wenn ich dich jetzt schon so weit habe, altmodisches Gemüse einzukaufen, biegen wir noch mal kurz ab und kaufen … Graupen. Noch so ein unhippes Zeug. Aber hey, „Oma-Rezepte“ werden mit einer ordentlichen Marketingkampagne im Hintergrund der neueste heiße Scheiß – ich habe es im Gefühl.

Zum Beispiel als unsere frische, zitronige Wirsingsuppe. Eine absolute Vitamin-C-Bombe, die dir auch noch das letzte Erkältungsrisiko vom Leib hält.

Zitronige Wirsingsuppe mit Graupen

Portionen 4 Portionen

Zitronige Wirsingsuppe mit Graupen

Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
  • Gemüsebrühe in einem großen Topf aufkochen, Graupen dazu geben und bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen.
    2 l Gemüsebrühe, 125 g Perlgraupen
  • Zwiebel und Wirsing in nicht zu feine Streifen schneiden, Petersilienstiele fein hacken und alles mit in die Brühe geben. Olivenöl unterrühren und weitere 15 Minuten bei niedriger Hitze simmern lassen. Ab und zu umrühren.
    1 Gemüsezwiebel, 300 g Wirsing, 15 g glatte Petersilie, 1 ½ EL Olivenöl
  • Zitrone in Scheiben schneiden, Petersiliengrün fein hacken. Wirsingsuppe mit Petersilie und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer getoppt servieren und die Zitronenscheiben erst kurz vor dem Essen über der Suppe auspressen.
    1 Zitrone, 1 TL schwarzer Pfeffer, 15 g glatte Petersilie

Zitronige Wirsingsuppe mit Graupen

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Ich habe noch nie einen Kommentar da gelassen obwohl ich schon ewig eure Rezepte mit Freude nachkoche und weiterempfehle. Aber OMG dieses Rezept übertrifft einfach alles obwohl es so simple ist. ich liebe es!

  2. Warum hab ich diese Suppe den nicht früher entdeckt? Draußen nasses Herbstwetter und drinnen gibt es wärmende Suppe mit einem Hauch Sommer – köstlich! Da ich keine Graupen im Haus hatte, hab ich sie durch Perleinkorn ersetzt.

      1. Dieses feine Süppchen brachte uns heute an diesem trüben Novembertag ein wenig Sonne auf den Teller!
        Für den extra-zitronigen Kick sind noch 2 Kaffirlimettenblätter in die Suppe gewandert…
        Danke für’s Rezept!

      2. Vielen Dank für die tolle Rückmeldung. Freut uns riesig, dass euch die Suppe so gut geschmeckt hat. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  3. Also normalerweise kommentiere ich nie irgendetwas. Aber euer Einleitungstext hat mich grad so zum Schmunzeln gebracht und ich koche schon länger Rezepte von eurem Blog nach und finde jedesmal wieder was neues Tolles und vor allem Leckeres!!! Also schick ich euch einfach eine riesen große Portion Wertschätzung: ihr macht nen tollen Job!

  4. Hi,
    ihr macht noch eine richtige Köchin aus mir. 🙂 Statt einfacher Zitrone habe ich etwas von meinen selbsteingelegten Salzzitronen genommen und es war so mega lecker. Danke dafür. Jetzt muss ich mir nur überlegen, was ich mit dem restlichen Wirsing anfange.

  5. Phantastisch…Danke für dieses Rezept…eben hab ich noch einen Wirsing vom Wochenende im Gemüsefach, Zitrone hab ich immer da😋😋😋. Die koch ich heute.

    Unabhängig davon sieht man auf dem Photo einen tollen Strickloop in einer klasse Farbe…der mir als passionierte Strickerin direkt auffällt. Wer hat den denn “gekocht”.
    Jutta

    1. Hi Jutta,

      vielen lieben Dank! Freut uns 😉 Der Loop ist leider, leider nicht selbst gemacht, sondern “nur” selbst geshoppt 😅

      Lieben Gruß,
      Nadine

    1. Hi hier mal wieder der harry
      Buchweizen ist in Kombi mit eurer Suppe eine leckere alternative. …Die Suppe habe ich schon oft gemacht ….sie…macht…glücklich. ..heeeeee und ich freue mich immer wenn ihr eine kleine Geschichte um das Rezept herum schreibt…..das gibt deinem Blog etwas warmes familiäres….Klasse danke……freue mich auf mehr….ohhhh und natürlich ein leckeres 2019..drück euch harry

    1. Tja, Dagmardoris, da bekommst du von uns die gleiche Antwort, wie zuvor schon Andi:

      Das ist das tolle am Internet: Du kannst mitlesen … oder eben nicht. Wir jedenfalls setzen dir nicht die sprichwörtliche Pistole an den Hinterkopf und zwingen dich dazu, dir unsere Texte und Gedanken zu Themen einzuverleiben, über die wir auf unserem Blog eben gerne schreiben.

      Du hast da vermutlich irgendwo eine Maus oder ein Trackpad neben deinem Rechner liegen. Damit kann man scrollen und somit die langen Vortexte überspringen und die reinen Rezepte konsumieren. Kostenlos, schnell, kalt und ohne persönliche Bindung zum Autoren. Wie kommen wir auch dazu, hier nicht nur zu leisten, sondern auch mal abzuschweifen? Wir sind schon Säcke. Und sorry, nein: Das Scrollen übernehmen wir nicht für dich 😉

      1. Eure Anmerkungen machen die Rezepte doch erst richtig “rund” und persönlich… ich freue mich über jeden Text von Euch- hört bloß nicht damit auf!

      2. Tausend Dank liebe Monika, das freut uns natürlich zu hören ☺️Also doch nicht zu viel “Geschwafel” 😅

        Liebst,
        Nadine

  6. Ich bin ja seit meiner Zeit in Italien ein großer Wirsingverehrer, auch ganz einfach als Salat mit gutem Essig. Das Rezept ist aber wirklich großartig, werde es gleich zum zweiten Mal kochen und gebe gerne noch einen klecks Olivenöl drauf, wenn das ganze schon in der Schüssel auf dem Tisch steht. 🙂

    1. Ihr wisst, ich liebe es eure Gerichte nachzukochen. Es gibt mir einfach sehr viel und macht mich und meine Familie sehr glücklich!
      Heute bin leider zum ersten Mal enttäuscht worden. Abgesehen davon, dass eure Bilder zum Gericht so gar nicht der Realität entsprechen (eure Suppe auf dem Foto ist schön gelb, meine, genau nach Rezept gekocht, sieht er grau und farblos aus), war sie geschmacklich zwar in Ordnung, aber leider auch nicht mehr 🙁
      Wie gesagt, bin ich in erster Linie von der verfälschten Optik sehr enttäuscht.
      Aber am Ende bleibt: ich liebe euch und eure Gerichte über alles. Ihr seid meine Heilsbringer. Danke, dass es euch gibt ❤️

      1. Hi Ulf,

        hast du denn bereits einen frischen Sommerwirsing bekommen (den fände ich übrigens fast zu schade, um ihn in eine Suppe zu verwandeln, kurz angeschwitzt in der Pfanne ist der 👌) oder hast du noch Lagerware aus dem Winter verwendet? Die Saison für den Frühwirsing beginnt ja erst. Da der recht zart ist und auch wenig Farbe hat, könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass das Ergebnis nicht so prall wird.

        Lagerware hingegen wäre mittlerweile recht alt – auch da wundert mich eine graue Suppe eher weniger. Wir reden halt auch klassischerweise von einem winterlichen Rezept und wie du an den übrigen Kommentaren siehst, funktioniert das in den kälteren Monaten ja auch recht verlässlich und lecker. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

      2. Hallo Jörg!
        Sehr interessanter Hinweis 🙂 ehrlich gesagt war mir die Saison von Wirsing gar nicht so bewusst. 😀 Ich hab ihn von meiner Arbeit mitgenommen (Bio Obst und Gemüse Lieferdienst).
        Dann probiere ich das Rezept im Winter nochmal. Danke für den Hinweis 🙂

  7. Hallo ihr 2, da bei uns gerade die Erkältungswelle durchrauscht dachte ich mir, Vitamin C Bombe kann nicht falsch sein. Und was soll ich sagen, sogar den Kids hat geschmeckt! ?
    Hatte keine Graupen, aber Hirse da – war auch sehr lecker!
    Muss gleich mal schauen, was ich als nächstes nachkoche ? LG Sandra

  8. Hallo Ihr Lieben,
    wir haben soeben die Suppe vernichtet. Am Anfang waren wir skeptisch, ob der Kohlgeschmack nicht zu intensiv sein würde aber die Zitrone und die Petersilie wirken dem wunderbar entgegen. Es war sehr köstlich und mal eine tolle Abwechslung zu den regelmässigen Suppen aus dem eigenen Reportoire. Liebe Grüsse vom Bodensee.
    Àlvaro & Tina

  9. Hallo Ihr,

    sehr, sehr, sehr, sehr lecker!! Grad gegessen und mich pudelwohl gefühlt!!
    Ich liebe Wirsing und so ist er extraklasse!!

    Lieber Gruß
    Anke

  10. Na, also ich komm zufälligerweise aus d e r Region, die den Grünkohl alljährlich immer wieder gerne mit den berühmt-berüchtigten “Kohltouren” feiert… Ihr möchtet nicht wissen, was da alles dazu gehört…. kurz gesagt: Ich war zu diesen Zeiten nie ein Fan vom Grünkohl, Pinkel und Co…, aber das Leben ändert sich und seit ich Veganerin geworden bin, entdecke ich auch immer wieder den vorher so gehassten Grünkohl oder auch den Wirsing neu… wer hätte das gedacht. Vielen Dank für das Rezept, klingt spannend und wird demnächst ausprobiert – habt Ihr eine Alternative zu den Graupen? Evtl. Buchweizen oder Quinoa?
    LG
    Natascha
    Natascha

    1. Hallo Natascha,

      oh ja, da kennen wir auch ein paar weniger leckere Rezepte 🙂 Aber zum Glück kann der Grünkohl auch lecker sein 😀 Genau, als glutenfreie Alternative eignen sich bestimmt Buchweizen, Quinoa oder Reis. Geschmack und Konsistenz werden sich allerdings schon verändern 😉

      Liebe Grüße
      Nadine

  11. Die Suppe muss ich unbedingt ausprobieren, klingt toll … ich liebe Wirsing und hab jetzt auch Pergraupen zuhause für ein anderes Rezept … das passt perfekt. Danke! 🙂

  12. Prima!
    Ich liebe Wirsing und “Oma-Zutaten”, insbesondere Graupen.

    Die Suppe steht für nächste Woche auf dem Speiseplan.

    Danke!

    Liebe Grüße,
    Tanja

  13. Nachdem ich eh grad verkühlt bin, kommt das Rezept wie gerufen. Jetzt muss ich nur noch Wirsing im Geschäft finden (weiß allerdings nicht sicher wie der bei uns in Österreich heißt bzw. wo man den kaufen kann)
    Rollgerste hab ich jedenfalls schon ausfindig gemacht! Ich find das manchmal umständlich bei den meisten Rezepten die man im Internet findet, von den deutschen auf die österreichischen Gemüse- und Lebensmittelnamen zu kommen xD Vor allem mit den vielen verschiedenen Kohlbezeichnungen, haha. Hab da schon so viele Rezepte gefunden, aber der Hype ist in unseren Lebensmittelläden anscheinend noch nicht angekommen…

    Liebe Grüße,
    Liesl

    1. Ihr Österreicher wieder 😀

      Ja, das scheint tatsächlich schwierig zu sein. Wenn ich Google trauen darf, heißt Wirsing bei euch einfach nur “Kohl” (zumindest wenn er nicht doch als Wirsing deklariert ist).

      Glücklicherweise kommt er ja eigentlich recht auffällig daher – vielleicht findest du ihn “per Steckbrief” in deinem Bioladen oder Supermarkt.

    2. Ja, dankeschön! 😀 Ich hab gestern beim Lidl einen “Kohl” gefunden und einfach mal mitgenommen, obwohl ich mir nicht sicher war, ob dies nun Grünkohl oder Wirsing ist. ^^ Die Suppe gab’s dann zum Abendessen, wir waren alle begeistert!
      Heut Mittag haben wir dann nochmal davon gegessen und mein Bruder hat es als “Hipster-Essen” betitelt ;-P

      Jedenfalls danke für das tolle Rezept! 😀 Und weil ja noch Wirsing über ist, hab ich grad eben den grünen “Erkältungs-Smoothie” probiert (der ist auch ganz lecker! ^^) und vielleicht demnächst gibt’s dann noch diese Wirsing-Rouladen. (:

      Schönen Gruß,
      Liesl

      1. Haha, na wir fassen das mit dem “Hipster-Essen” jetzt einfach mal als Kompliment auf 😉

        Freut uns sehr, dass es euch so gut geschmeckt hat.

  14. Gerade vorhin hat mich ein Wirsing aus dem heimischen Gemüsefach traurig angeschaut. “Vergiss’ mich nicht”, schien sein Blick zu sagen. Aber ich hatte gerade andere Sorgen, denn ich musste mich um einen kleinen Kürbis kümmern. Aber morgen, morgen ist er dran! Danke für den Tipp!
    Es grüßt die Billa