Zartes Gemüse, das quasi auf der Zunge schmilzt, dazu der frische Kick von Zitrone und der Duft nach Kreuzkümmel und Kurkuma – unsere vegane Blumenkohl-Tajine mit Kichererbsen und Zitronen kommt mit „Topf-Ausschleck-Garantie“.
In Marokko waren wir zwar noch nie, die Küche des Landes in Nordafrika hat uns aber regelrecht in ihren Bann gezogen. Salzzitronen haben es schon in unser erstes Kochbuch Vegan kann jeder geschafft und vor ein paar Jahren hat uns unser Leser Rachid sogar sein Rezept für vegane Harira verraten. Und eine Tajine, das traditionelle Kochgefäß der Nomaden des Maghreb, darf in unserer Topf- und Pfannensammlung natürlich auch nicht fehlen. Frisch dazu gestellt haben wir ein schickes neues Modell von Peugeot. Das muss eingeweiht werden! Heute gibt es also eine vegane Blumenkohl-Tajine mit Kichererbsen – inspiriert vom vielleicht sogar bekanntesten Tajine-Gericht, dem Zitronenhähnchen. Die Zitronen bleiben, das Hähnchen tauschen wir gegen Kichererbsen und viel Gemüse, welches im Schmortopf butterzart wird. Und keine Sorge, auch wenn du (noch) keine Tajine besitzt – das Rezept kannst du trotzdem nachmachen.
Was ist eigentlich eine Tajine?
In Nordafrika bezeichnet Tajine oder Tagine sowohl das Kochgefäß, als auch die Gerichte, die darin zubereitet werden. Traditionell werden die Schmortöpfe mit passendem, immer spitz zulaufendem Deckel aus Ton oder Lehm gefertigt. Beim Kochen kondensiert der aufsteigende Dampf daran und tropft dann zurück in den Topf. So wird das Gericht nicht nur langsam und schonend gegart, die Aromen der Zutaten und Gewürze verschmelzen regelrecht. Die Tajine kommt dann auch direkt auf den Tisch und alle dürfen sich bedienen.
Die handgefertigten Schmortöpfe sind zwar todschick, aber auch ein bisschen tricky im Handling. Sie müssen vor dem Kochvorgang eingebrannt und gewässert werden, damit sie beim Erhitzen nicht springen. Außerdem möchten sie auch gut gepflegt werden, damit sich eine schützende Patina bilden kann – ähnlich wie bei Gusseisen- oder Stahl-Pfannen. Und falls du Induktion nutzt: Vergiss es, Lehm und Magnetismus sind keine Freunde.
Zum Glück gibt es auch moderne Varianten. Meist bestehen diese aus Metall mit einem Keramikdeckel, sind um einiges pflegeleichter und auch spontan einsatzbereit – perfekt also für die Alltagsküche. Da reiht sich jetzt auch die neue Atlas Tagine von Peugeot ein. Die Schmorpfanne besteht zu 100 % aus recyceltem Aluminium – löblich, löblich. Das macht sie im Gegensatz zu gusseisernen Varianten natürlich um einiges leichter. Dank der keramischen Antihaftbeschichtung brennt nichts an und sie lässt sich auch einfacher reinigen. Der Keramikdeckel wird in den Peugeot-Werkstätten in der Bretagne hergestellt. Du kannst sie auf allen gängigen Herdarten und sogar im Backofen verwenden. Erhältlich ist die moderne Tajine in vier Farben – Schwarz, Safrangelb, Rot oder Waldgrün. Und mit dem Code Eatthis25 bekommst du sogar noch 25 % Rabatt auf den gesamten Einkauf im Peugeot Onlineshop. Welche Farbe darf’s sein?
So wird unsere vegane Blumenkohl-Tajine gemacht
Die Mise en Place ist super übersichtlich: Zuerst verrühren wir die Würzsauce aus Knoblauch, Petersilie, Olivenöl und ein paar Gewürzen – Kurkuma, Kreuzkümmel, Ingwerpulver und Kardamom. Dann bereiten wir das Gemüse vor: Blumenkohl in Röschen teilen (den Strunk nicht wegwerfen, sondern einfach in mundgerechte Stücke schneiden – der wird auch butterweich und lecker!), Zwiebeln in Streifen, getrocknete Aprikosen in kleine Würfel und die Kartoffeln in grobe Spalten schneiden.
Dann wird so dekorativ wie möglich hochgestapelt. Zuerst kommt Olivenöl in die Tajine oder den Bräter, gefolgt von den Zwiebeln, Aprikosen, dem Blumenkohl und Kartoffeln. Obendrauf verteilst du Kichererbsen, grüne Oliven (am besten mit Stein, die sind aromatischer!) und ein paar Zitronenscheiben. Traditionell kommen Salzzitronen zum Einsatz. Die sind nicht unbedingt an jeder Straßenecke erhältlich und da wir das Rezept zugänglich halten möchten, greifen wir zu frischen Zitronen. Wenn du Salzzitronen hast – immer rein damit!
Deckel drauf und ab auf den Herd mit der Blumenkohl-Kichererbsen-Tajine. Erhitze die Tajine mit geschlossenem Deckel, bis es anfängt, zu duften und zu brutzeln. Verteile dann die Sauce über dem Gemüse, schließ den Deckel wieder und fülle etwas kaltes Wasser in die Vertiefung oben im Deckel. Das hilft dabei, den Dampf schneller abzukühlen, damit er zurück ins Innere tropft.
Jetzt heißt es nur noch abwarten. Nach 30 bis 40 Minuten ist das Gemüse so zart, dass es auch Oma Hildegard ohne Gebiss essen könnte (also, natürlich im guten Sinne!), die Sauce schmeckt einfach nach ernsthaft allen Zutaten gleichzeitig und in deiner Küche duftet es so lecker, dass du eigentlich nie wieder lüften möchtest. Natürlich passt Couscous als Beilage, aber wir schwören auf Fladenbrot – damit lässt sich auch wirklich noch das letzte Tröpfchen auftunken.
Zitronige Blumenkohl-Tajine mit Kichererbsen
Für die Sauce
- 2 Zehen Knoblauch
- 20 g Petersilie
- 2 TL Kurkuma
- 1 ½ TL Kreuzkümmel
- 1 TL Ingwerpulver
- ½ TL Kardamom
- 2 EL Olivenöl
- 1 ½ TL Salz
- 100 ml Wasser
Für das Gemüse
- 2 Zwiebeln
- 50 g getrocknete Aprikosen
- 450 g Kartoffeln geschältes Gewicht
- 700 g Blumenkohl
- ½ Zitrone
- 1 EL Olivenöl
- 240 g gekochte Kichererbsen Abtropfgewicht
- 150 g grüne Oliven
- Für die Sauce Knoblauch reiben, Petersilie fein hacken. Mit den restlichen Zutaten für die Sauce vermengen und beiseitestellen.2 Zehen Knoblauch, 20 g Petersilie, 2 TL Kurkuma, 1 ½ TL Kreuzkümmel, 1 TL Ingwerpulver, ½ TL Kardamom, 2 EL Olivenöl, 1 ½ TL Salz, 100 ml Wasser
- Zwiebeln in dünne Streifen, getrocknete Aprikosen in etwa 1 cm große Würfel, Kartoffeln in etwa 3 cm dicke Spalten schneiden. Den Blumenkohl in grobe Röschen teilen und die Zitrone in dünne Scheiben schneiden.2 Zwiebeln, 50 g getrocknete Aprikosen, 450 g Kartoffeln, 700 g Blumenkohl, ½ Zitrone
- Olivenöl in die Peugeot Atlas Tajine oder einen flachen Bräter geben, dann die Zwiebeln, Aprikosen, Kartoffeln und zum Schluss den Blumenkohl übereinander schichten. Anschließend die abgetropften Kichererbsen, die Oliven und die Zitronenscheiben darauf verteilen.1 EL Olivenöl, 240 g gekochte Kichererbsen, 150 g grüne Oliven
- Auf den Herd stellen und auf hoher Stufe etwa 2–3 Minuten erhitzen, bis das Gemüse zu brutzeln anfängt und die Zwiebeln anfangen, zu duften.
- Hitze auf niedrige bis mittlere Stufe stellen, Deckel abnehmen und die vorbereitete Sauce gleichmäßig über dem Gemüse verteilen.
- Tajine oder den Bräter wieder mit dem Deckel verschließen. Optional die Vertiefung im Tajine-Deckel mit etwas kaltem Wasser füllen und die Blumenkohl-Tajine 30–40 Minuten schmoren lassen. Das Gemüse sollte dabei dauerhaft leicht köcheln. Den Deckel nicht zu häufig oder im besten Fall gar nicht öffnen, damit kein Dampf entweichen kann.
- Mit Fladenbrot oder Couscous servieren.
Tipps
Kochutensilien
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Peugeot Saveurs Deutschland GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Peugeot Saveurs und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
20 Kommentare
Hallo, wie nicht anders erwartet 😁, tolles Gericht!!
Da ich eine tönerne Tajine habe mit der ich nicht anbraten kann habe ich sie für 90 Minuten im Backofen bei 180 Grad gebacken.
Liebe Grüße Martina
Dankeschön für das tolle Feedback, Martina. Freut uns, dass es auch in der Ton-Tajine so gut geklappt hat.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Ihr 2, ich melde mich selten und bin eher stille Mitleserin, habe alle Bücher von Euch! DAS Rezept hat mich schon beim Lesen begeistert, so dass ich zuerst die Tajine bei Peugeot bestellt hatte. Das Gelb ist der Hammer 🤩 und eben das Rezept nachgekocht! Was soll ich sagen: MEGA lecker 😋! Selbst mein omnivorer Mann hat sich noch einen Nachschlag genommen. Ich habe meine eigenen Salzzitronenscheiben genommen. Morgen gibt es den Rest 😋! Wie versprochen alles butterzart, gar und sehr aromatisch. Bitte noch mehr Rezepte zu diesem genialen Kochtopf 🤗! DANKE ☺️
Hi Elke,
vielen lieben Dank für das mega Feedback! Freut uns sehr, dass euch das Rezept so gut geschmeckt hat und dass euch die Tajine so gut gefällt. Ein paar Tajine-Rezepte findest du schon auf dem Blog, wir werden aber sicher auch in Zukunft immer mal wieder was Neues veröffentlichen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Wow, eine echte Geschmacksexplosion!!!
Ich habe weder Tajine noch Bräter und hab’s deshalb in einem ganz gewöhnlichen Kochtopf gemacht. Hat bestens funktioniert und war mega lecker! 🙂
Hallo Christiane,
danke dir für die tolle Rückmeldung. Freut uns sehr, dass es so gut geklappt hat!
Liebe Grüße
Jörg
Vielen Dank für das tolle Rezept! Wir haben es jetzt schon zweimal nachgekocht. Jetzt kam endlich mal unsere Tajine zum Einsatz 👌 Flüssigkeitsmenhe hat ausgereicht, allerdings war die Kochzeit schon um die 45 Minuten, damit alles schön weich wird.
Hallo Alisa,
danke dir für das tolle Feedback. Je nach Größe des Gemüse und je nach Hitze kann sich die Kochzeit auch mal etwas verlängern. Das muss man einfach testen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hab ich am Samstag gleich nachgekocht, ohne Tajine. Vom Geschmack einfach mega lecker!! Von der Zeit hat es etwas länger gedauert, da der Blumenkohl und die Kartoffeln nach 40 Minuten noch sehr bissfest waren. Aber sonst – echt toll. Hab mir sofort noch eine Tajine gekauft .-)
Etwas mehr Soße hätte es sein können, da hoffe ich, dass das im Originaltopf vielleicht besser ist. Oder könnte man einfach etwas mehr Flüssigkeit zutun?
Vielen Dank für dieses sehr leckere Rezept. War erst etwas skeptisch wegen der Oliven, aber die passen wirklich richtig richtig gut dazu.
Viele liebe Grüße und Danke für eure Mühen.
Hallo Marion,
vielen lieben Dank für das tolle Feedback!
Aus dem Bräter entweicht zwangsläufig mehr Dampf, da er sich nicht in dem hohen Deckel sammeln und dann wieder kondensieren kann. Deshalb musst du unter Umständen etwas mehr Flüssigkeit zugeben und etwas auf die Gardauer schauen. 🙂
Liebe Grüße und viel Spaß mit der neuen Tajine!
Jörg
Hallo ihr beiden, wie immer super super lecker. Allerdings habe ich es ohne Tajine gemacht und würde beim nächsten Mal auf jeden Fall mehr Flussigkeit nehmen und tatsächlich das Gemüse vorab mit der Sauce vermengen. Aber wird wieder gemacht danke. Stelle es mir auch mit Karotten oder einem wassrigen Gemüse gut vor dann ist es mit Fladenbrot noch besser für meinen persönlichen Geschmack.
Hallo Johanna,
danke dir für das tolle Feedback! Was hast du denn statt der Tajine verwendet? Ein Bräter ist die nächstbeste Variante, aber auch da entweicht zwangsläufig mehr Dampf – da kannst du einfach etwas mehr Flüssigkeit dazugeben. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Einfach megalecker, habˋs in einem normalen Topf zubereitet, hat wunderbar geklappt und ist ne wahre Geschmacksexplosion, besten Dank für dieses tolle Idee!
Liebe Grüße Ellen
Dankeschön, Ellen! Freut uns sehr, dass das Rezept so gut geklappt und geschmeckt hat … wenn auch ohne Tajine! 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo und vielen Dank für das tolle Rezept! Kompliment!! Ich muss sagen, ich war etwas skeptisch, ob das ganze tatsächlich auch im Schmortopf funktioniert (meine Tajine hat leider keinen Deckel mehr), aber es war der Hit! Alles nach 40 Minuten, ohne den Deckel auch nur einmal zu öffnen, butterweich, wie versprochen. Allein die Salzmenge musste nachher etwas angepasst werden, da ich leider keine Salzzitronen hatte. Ach so, ich habe gemahlenen Kreuzkümmel und Kurkuma verwendet, es war im Rezept nicht ganz eindeutig. Ich freue mich schon auf weitere Tajine-Rezepte, die ich sicher bei euch finde! Danke nochmal und viele Grüße aus Italien
Hallo Senta,
danke dir für das klasse Feedback. Freut uns wirklich sehr, dass dir die Tajine so gut geschmeckt hat und dass sie auch im Bräter so gut funktioniert hat. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr beiden, das liest sich ja mal wieder richtig köstlich. Nun möchte ich das ganze natürlich nachkochen und habe keine Tajine zu Hause :'( Am Anfang des Artikels lese ich, die Tajine wäre auch nicht zwingend notwendig. Könntet ihr noch eine kurze Anleitung reinschreiben, wie ich das ganze im Kochtopf bzw Ofen zubereiten kann? Herzlichen Dank euch immer wieder für die besten Rezepte!
Hallo Ronja,
im Bräter gehst du einfach ganz genau gleich vor. Wie in den Tipps beschrieben musst du unter Umständen (und je nach Bräter) etwas mehr Flüssigkeit zugeben, da dabei zwangsläufig mehr Dampf entweichen kann (der sammelt sich ja sonst im hohen Deckel).
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachkochen
Jörg
Hallo Ihr Lieben, wie immer tolle Rezepte, großes Lob mal an der Stelle!!! Könnte man die Taijine ggf. auch im Ofen machen… da hätte ich einen entsprechenden „Bräter“ sonst könnte ich es nur im Topf auf dem Herd machen? Dankschön. Liebe Grüße Dagi
Hallo Dagi,
das funktioniert grundsätzlich auch, Tajines werden je nach Rezept und Zubereitung auch in den Ofen gestellt. Ich würde dann nicht Vorheizen und langsam bei 150 °C schmoren. Je nach Bräter solltest du ab und zu nach der Flüssigkeit schauen, da daraus zwangsläufig mehr Dampf entweichen kann. Wahrscheinlich verlängert sich auch die Garzeit – ich tippe auf etwa 60–70 Minuten.
Lass uns wissen, wie es geklappt hat. 🙂
Liebe Grüße
Jörg