Home Alle Rezepte Salate, Suppen & Bowls

Zitronen-Reissuppe mit weißen Bohnen und Bärlauch-Öl

Zitronen-Reissuppe mit weißen Bohnen und Bärlauch-Öl
Direkt zum Rezept →

Wenn uns die freiwillige oder unfreiwillige soziale Isolation in Coronavirus-Zeiten einen Strich durch die Rechnung macht, holen wir uns die Frühlingsgefühle mit unserer Zitronen-Reissuppe mit Bohnen und Bärlauch-Öl eben auf den Tisch.

Bei uns pfeifen es nicht nur die Spatzen von den Dächern, sämtliche Amseln in unserer Nachbarschaft brüllen uns morgens gerade regelrecht Punkt Sonnenaufgang aus dem Bett – das Vordach über unserem Schlafzimmer scheint für die Schreihälse die perfekte Bühne zu sein – und gegenüber, in perfektem Sichtfeld, hat ein Rabenpaar auf der höchsten Spitze des höchsten Baumes im weitesten Umkreis sein Nest gebaut. Es scheint, als wäre der Frühling da!

Aber während wir uns intensiv mit Preis-Leistungs-Verhältnissen von Feldstechern beschäftigen und uns schon jetzt wie Profi-Voyeure vorkommen – wir wollen schließlich auf keinen Fall den Vogelnachwuchs verpassen. Wusstest du, wie verdammt lustig Rabenbabies aussehen? Kaum geschlüpft, schon auf alles und jeden grantig. –, lässt sich nicht verdrängen, dass uns das aktuell grassierende Coronavirus die Frühlingsgefühle ganz schön verhagelt, um es mal latent zu untertreiben.

Was uns in jedem Fall aufheitert, wenn wir, verantwortlich, wie wir sind, einen auf Stubenhocker machen: Essen. Beziehungsweise zuerst kochen, dann essen. Sich im Café in die Frühlingssonne zu packen ist halt gerade (natürlich zu Recht!) tabu. Und wenn wir uns aus Mangel eines Balkons (tatsächlich wurde uns unser als Balkon verkleidetes, vergrößertes Fensterbrett Ende letzten Jahres aufgrund einer Renovierung auch noch genommen!), einer Terrasse oder natürlich eines Gartens den Frühling so auf den Tisch holen können, freut uns das gleich doppelt.

Zitronen-Reissuppe mit weißen Bohnen und Bärlauch-Öl

Und ich verspreche dir, unsere frühlingshafte, supereinfach und schnell zubereitete Zitronen-Reissuppe mit weißen Bohnen und Bärlauch-Öl vermag es, dieses Wunder auch in der düstersten Hinterhofbutze zu vollbringen.

Du brauchst für unser diesjähriges Kick Off der Bärlauchsaison nur wenige Zutaten – viele davon hast du sicherlich ohnehin im Vorratsschrank – und wir haben versucht, im Rezept so gut es geht auch Alternativen aufzulisten. Ein bisschen Gemüse, Rundkornreis, Bohnen aus der Dose oder selbst gekocht, ein paar Gewürze und den besten Freund deines Immunsystems, Zitronensaft. Den Bärlauch pflückst du dir einfach selbst, denn frische Luft zu schnappen ist nach wie vor nicht verboten (also, es sei denn, du bist in Quarantäne, dann kannst du ihn dir natürlich liefern lassen) und so ein Waldspaziergang – ob nun alleine oder zusammen mit deiner aus der besseren Hälfte, Mitbewohnern oder Nachbarn bestehenden Mini-Isolations-Gang – füllt auch die leeren Vitamin-D-Speicher wieder auf.

Zitronen-Reissuppe mit weißen Bohnen und Bärlauch-Öl

Zurück in der Küche brätst du gewürfelte Zwiebel und Stangensellerie zusammen mit Knoblauch und frischer grüner Chili oder Chiliflocken an und würzt mit weißem Pfeffer, gibst den Reis dazu, löschst alles mit Gemüsebrühe ab und tust 15 Minuten lang ein bisschen so, als stünde Risotto auf dem Speiseplan. Das kräftige Rühren macht die Suppe so sämig wie ein, doch irgendwie immer beruhigendes Porridge, und trägt so auch ein wenig dazu bei, die vielleicht ein bisschen angeschlagenen Nerven auf Vordermann bringen.

Zitronen-Reissuppe mit weißen Bohnen und Bärlauch-Öl

Währenddessen rührst du dir fix mit einem Teil des Bärlauchs und Olivenöl im Mörser ein aromatisches Öl als Topping zusammen. Jetzt kommen al dente gekochte, weiße Bohnen aus deinem Vorratsschrank und der fein gehackte Bärlauchrest zur Zitronen-Reissuppe, etwas helle Misopaste sorgt für eine Extraportion Umami und die haben wir uns gerade absolut verdient. Als Alternative kannst du auch mit dunklem Miso oder natürlich mit Sojasauce abschmecken. Ganz zum Schluss und bei ausgeschaltetem Herd geben wir richtig viel Zitronensaft dazu – Vollprofis checken vorher mit dem Thermometer, dass die Suppe nur noch um die 60 °C heiß ist, darüber zersetzt sich das Vitamin C schneller. Das bedeutet auch: Ab auf den Tisch damit, die Tageslichtlampe auf volle Leistung stellen, sich vorstellen, man säße gerade im Lieblingscafé und jetzt bitte einmal richtig schön durchatmen und genießen.

Bonuspunkte gibts von uns, wenn du gleich mehr von unserer Zitronen-Reissuppe machst und eventuell ältere oder sich möglicherweise in nicht selbstauferlegter Quarantäne befindliche Nachbarn mit der ein oder anderen Schüssel davon versorgst. Aber du weißt ja, coole Socken halten Abstand!

Zitronen-Reissuppe mit weißen Bohnen und Bärlauch-Öl

Für4 Portionen

Zitronen-Reissuppe mit weißen Bohnen und Bärlauch-Öl

Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten

Für die Suppe

Für das Bärlauch-Öl (mehr als 4 Portionen)

Für die Suppe

  • Zwiebel, Sellerie, Knoblauch und Chili fein würfeln. Öl in einen heißen Topf geben, Gemüse bei mittlerer Hitze 4 Minuten anschwitzen.
  • Mit 1 TL Salz würzen, Reis dazugeben und 4 Minuten unter häufigem Rühren dünsten, bis die Reiskörner leicht glasig sind.
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen, mit Pfeffer würzen, erneut zum kochen bringen und bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen. Dabei häufig umrühren.
  • Bärlauch in feine Streifen schneiden, zusammen mit den Bohnen und der Misopaste zur Suppe geben und 3 Minuten ziehen lassen. Anschließend Herd ausschalten und Zitronensaft unterrühren.

Für das Bärlauch-Öl

  • Bärlauch grob hacken. Zusammen mit dem Salz in einem Mörser zu einer feinen Paste mörsern. Anschließend Olivenöl unterrühren.
  • Bärlauch-Öl als Topping zur Suppe servieren.

Tipps

Als Reisalternativen eignen sich viele Rundkornreissorten, wie beispielsweise auch Milch- oder Sushireis. Auch Vollkornreis funktioniert, allerdings verlängert sich die Kochzeit um etwa 5-10 Minuten, die Suppe wird auch dünnflüssiger bleiben.
Anstelle von weißen Bohnen kannst du auch andere Bohnensorten, gekochte Kichererbsen, Erbsen oder auch gewürfelten Tofu verwenden.
Und auch wenn es schade wäre: Den Bärlauch kannst du auch gegen Schnittlauch, Frühlingszwiebeln oder Petersilie austauschen.

Zitronen-Reissuppe mit weißen Bohnen und Bärlauch-Öl

P. S.: Keine Sorge, wir werden dich die nächsten Wochen nicht in jedem einzelnen Beitrag mit dem Thema Corona nerven. Aber wir sehen das Blog auch ein wenig als Wiedergabe des Zeitgeschehens und auch wenn die Pandemie überstanden ist, möchten wir, dass unsere Posts an diese einschneidende Phase erinnern.

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


52 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ein so tolles Rezept, wie alle von Euch :).
    Ich habe heute dicke weiße Bohnen nach Eurem Rezept gekocht und den Sud für diese Suppe (statt der Brühe) verwendet. Wir hatten noch das Safran-Öl der Knoblauch-Chips (Grünkohl-Kürbis-Risotto), das ich mit Petersilie verwendet habe….es war soooo lecker….Daaaaanke!

  2. Ich habe eure Seite neu entdeckt (warum auch immer erst jetzt). Sie inspiriert mich sehr! Vor allem, da ich mich in den Aufbautagen nach dem Fasten befinde und da hat es etwas befriedigendes, zu gucken, was ich in Zukunft so alles zaubern könnte. Tatsächlich war ich nach einem Heimatbesuch in Bayern auf der Suche nach einem veganen Obazda-Rezept, so bin ich hier gelandet. Tja, und heute Mittag habe ich mit übrig gebliebenem Vollkornreis euer Rezept für gebratenen Reis nachgekocht. Da kam mein Gusseisen Wok zum Einsatz. Den hab ich zuvor nochmal frisch eingebrannt. 🙂 In einer WG weiß mensch ja nicht, ob der wirklich immer spülifrei gereinigt wird. Heute Abend war dann immer noch was von dem Reis übrig und ich hab es gewagt und diese Suppe statt mit frischem mit ebendiesem Reis zubereitet. Die weißen Bohnen habe ich voratsbedingt durch Mais ersetzt. Frischen Bärlauch hatten wir nicht, stattdessen frischen Schnittlauch, sowie frisch eingemachten Bärlauch in Olivenöl. Was soll ich sagen. Ich weiß zwar nicht, wie die Suppe im Original schmecken soll, aber so schmeckte sie schon super lecker. Tolle Aromenkombination und für diesen kalten Aprilabend ganz wunderbar wärmend. Dankeschön! Ps.: Habt ihr schon mal veganes persisches Dattelomlett (schmeckt auch mit getrockneten Feigen oder Aprikosen) probiert? 🙂

    1. Erstmal lieben Dank für das Feedback. Freut uns mega und deine Ideen könnten ja fast schon für ein neues Rezept herhalten. 😅

      Nein, Dattelomelette haben wir tatsächlich noch nicht probiert. Um ehrlich zu sein, wir finden die persische Küche mega interessant, haben uns trotzdem bisher leider eher weniger intensiv mit ihr beschäftigt. Tahdig steht aber schon lange auf der Liste der Rezepte, die wir unbedingt probieren möchten. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Wow. Ihr Lieben!
    Ihr habt euch in mein Herz gerezeptet.
    Nachdem euer Cassoulet sowieso die unangefochtene Nr. 1 unserer absoluten Lieblingsspeisen ist. Ist diese Suppe nun auf Platz 2 gelandet.
    Alter ist das lecker gewesen! 🥰
    Mein Mann ist gerade auf kleiner Kochmission und kocht fast täglich Gerichte von euch. Wir wurden noch nie enttäuscht.
    Ihr seid die absoluten Oberköche. Unsere Kochgurus. Wir beten euch an. 😜
    Selbst unsere 3 Jährige, die sau schlecht isst hat die Suppe geliebt. Das einzige nervige war das Baby, welches mit Reis den Boden verziert hat. Aber dank des unsagbar guten Geschmacks ist das auch ok gewesen. 😀

    P.S. mein Mann hat statt Misopaste Sojasauce und statt Bärlauch Frühlingszwiebeln genommen.

  4. Hey, die Suppe ist für morgen vorgesehen! Da ich noch getrocknete weiße Bohnen hatte, habe ich die schon eingeweicht. Und bin hier beim lesen über euer Rezept für gekochte weiße Bohnen gestolpert! Sollte ich einen Teil der Brühe dann vielleicht auch für die Suppe verwenden?
    Liebe Grüße

  5. Mit Abstand eines der geilsten Rezepte überhaupt !!! Mega!! Muss aufpassen die suppe nicht zu oft zu kochen 😀
    Mach sie immer mit Petersilie statt bärlauch weil wir riesige Petersilie Fans sind!

    1. Tausend Dank liebe Isi, das freut uns riesig! Ist ja zum Glück ein superleichtes Gericht, d. h. wenn du Bock hast, kannst du sie auch jeden Tag futtern. 😅👌 Petersilie geht natürlich immer. Lieben wir auch so!

      Liebst,
      Nadine

  6. Hallo ihr Lieben,

    vielleicht auch für andere Leser interessant: habe heute durch Zufall einen grandiosen Bärlauch-Ersatz gefunden: Asiatischer Schnittknoblauch!! Gut, nicht ganz regional… ABER so muss man auch auch außerhalb der Bärlauch-Saison nicht auf diese wundervolle Suppe verzichten 🙂

    1. Ja, der „Knolau“ ist klasse, leider aber eben schwierig zu bekommen. Er lässt sich aber auch ganz einfach im Topf oder im Garten ziehen und ist sogar winterhart. 😉

  7. Meine Fresse — war das lecker! Die Betitelung „Reissuppe“ hat mich erstmal nicht so gehabt, aber da von euch eigentlich immer alles schmeckt, stand die Suppe heute auf dem Plan. Hätte nie gedacht, dass sie so raffiniert, frisch und würzig schmeckt. Einzig mit dem Chili hab ich es leider etwas übertrieben, da hat es meinem Freund die Tränchen in die Augen getrieben. Trotzdem gab es Nachschlag, weil es neunmal verdammt köstlich war!

    Lieben Dank für eure tollen Rezepte 😊