Home Alle Rezepte Dinner Time

Wirsing-Pie mit Pilz-Linsen-Kartoffelfüllung

Wirsing-Pie mit Pilz- Linsenfüllung und Kartoffel
Direkt zum Rezept →

Mit diesem superschicken Wirsing-Pie mit würzigen Pilzen und Linsen und herzhafter Kartoffelknödelfüllung machen wir dieses Jahr Gemüse zum absoluten Star unseres veganen Weihnachtsmenüs.

Nach zwei aufeinanderfolgenden Weihnachtsfesten mit großen SeitanSpektakeln hatten wir uns dieses Jahr zur Abwechslung wieder eine gemüsige Hauptattraktion gewünscht.

Erste Voraussetzung und same procedure as every year: Das Gericht muss mit unserer liebsten Bratensauce können. Das ist aber letztlich zum Glück gar nicht so schwer, denn diese köstliche Umami-Bombe schmeckt zu fast allem.

Unsere zweite Bedingung war, dass wir bei diesjährigem Menü besonderes Augenmerk auf die Schonung des Geldbeutels legen. Für keines der Rezepte sollte man sich in Unkosten stürzen müssen und locker Familie und Freunde einladen und bewirten können. Hey, zum Schlemmen ist Weihnachten schließlich da!

Und das geht auch gerade rein pflanzlich, mit Gemüse als Star. Das zu zeigen, war schließlich ausschlaggebend für unser Blogabenteuer seit 2011 und liegt uns nach wie vor sehr am Herzen.

Das heißt aber nicht, dass es auf dem Teller weniger opulent zugeht. Leicht knusprige Wirsingblätter ummanteln geschichtete, würzige Kartoffel- und herzhaft-rauchige Pilz-Linsenfüllungen. Die Kartoffelfüllung geht dabei schon in Richtung Knödelkonsistenz – so haben wir quasi Beilage und Hauptgang in einem!

Wirsing-Pie mit Pilz- Linsenfüllung und Kartoffel

Letzte Bedingung lautete natürlich wie immer, dass sich das Ganze wieder super vorbereiten lässt. Auch als Köchin oder Koch soll man die Feiertage schließlich genauso genießen können. Unser ganzes Menü von Vorspeise bis Dessert lässt sich also bequem im Voraus zu- oder zumindest vorbereiten – kein Stress, nur entspanntes Schlemmen. Lasst euch also nicht von der Länge des Rezeptes täuschen. Wir haben penibel darauf geachtet, jeden Schritt zu erklären. Die Aufgaben werden meist parallel erledigt und gehen einfach und simpel ineinander über – ihr benötigt gerade einmal einen Topf und eine Pfanne für alles!

So wird unser Wirsing-Pie mit Pilz-Linsen-Kartoffelfüllung zubereitet

Wirsing-Pie mit Pilz- Linsenfüllung und Kartoffel

Ein Blick auf die Zutaten

Für den herzhaften Wirsing-Pie benötigt ihr keinen ausgefallenen oder teuren Zutaten – wir haben alles problemlos in unserem Stamm-EDEKA um die Ecke gefunden. Einen schönen Wirsingkopf, regionale, mehligkochende Kartoffeln von Unsere Heimat, Bio-Pastinake, Gemüsezwiebel, braune, gekochte Linsen, Champignons, frische Kräuter, die vegane Butteralternative My Veggie No B:)tter, Sojasauce, Knoblauch, die My Veggie vegane Kochcreme und veganen Bio-Merlot. Auch Liquid Smoke, also Flüssigrauch, der alles wunderbar rauchig und herzhaft-deftig zaubert, findet ihr mittlerweile in einer gut sortierten Filiale.

Schritt 1: Wirsingblätter blanchieren

Damit sich die großen Wirsingblätter gut um unsere Füllung schmiegen und alles zusammenhalten, werden sie als Erstes in sprudelndem Salzwasser 10–12 Minuten blanchiert. Anschließend nehmen wir die Blätter mit einer Zange oder Kelle heraus und schrecken sie im Spülbecken mit kaltem Wasser ab, damit die leuchtend grüne Farbe erhalten wird. Am besten legt ihr sie dann auf ein frisches Küchentuch und tupft sie etwas trocken. Den Strunk und grobe Blattrispen trimmen wir etwas oder schneiden sie ganz heraus.

Schritt 2: Die Kartoffelfüllung zubereiten

Die geschälten Kartoffel- und Pastinakenstücke kochen wir jetzt praktischerweise in dem noch vom Blanchieren des Wirsings heißen Wasser. Währenddessen braten wir Zwiebeln und den restlichen, in Streifen geschnittenen Wirsing für die Füllung zusammen mit Gewürzen an. Die weich gegarten Kartoffel- und Pastinakenstücke werden dann mit der Hafersahne gestampft und mit Kartoffelstärke und dem gebratenen Wirsing vermengt.

Schritt 3: Die Pilz-Linsenfüllung schmoren

In der noch heiße Pfannen wird jetzt die Pilz-Linsenfüllung zubereitet. Dafür werden Zwiebeln, Pilze, Knoblauch und Thymian scharf angebraten. Tritt die Flüssigkeit der Pilze aus, lassen wir alles so lange schmoren, bis ein Großteil davon verdampft ist. Das ist wichtig, damit die Füllung später nicht zu matschig wird und sich ein intensiver Geschmack entwickeln kann. Dann kommen die Gewürze und das Mehl dazu und es wird mit Wein und Sojasauce abgelöscht. Anschließend wird der Senf untergerührt und alles etwas einreduziert. Zum Abschluss kommen die gekochten Linsen, die gehackte Petersilie und Liquid Smoke für die rauchige Note dazu. Mit Salz abschmecken nicht vergessen.

Schritt 4: Wirsing-Pie schichten

Jetzt kommt der schönste Teil: das Zusammenbauen unseres Wirsing-Pies! Unsere ofenfeste Pfanne spülen dafür nur kurz mit warmem Wasser aus und trocknen sie gut ab. Solltet ihr keine feuerfeste Pfanne haben, könnt ihr auch eine runde Auflaufform benutzen. Die Pfanne pinseln wir mit etwas flüssiger veganer Butter oder Öl aus. Dann legen wir die Wirsingblätter mit der groben, schönen Blattinnenseite nach außen zeigend in die Pfanne. Die Blätter sollen etwa fünf Zentimeter über den Rand überstehen, sodass wir sie später nach innen umklappen können, um den Pie zu verschließen.

Darauf schichten wir jetzt die Hälfte unserer Kartoffelfüllung und streichen sie mit einem Löffel etwas glatt. Anschließend toppen wir die Kartoffelmasse mit der Pilz-Linsenfüllung und schließen mit dem übrigen Kartoffelbrei ab. Optional könnt ihr hier noch eine dünne Schicht veganen Reibekäse darauf geben.

Jetzt werden die übrigen Wirsingblätter in der Mitte verteilt und dann wird der Pie mit dem überstehenden Blattgrün verschlossen. Gut andrücken!

Schritt 5: Wirsing-Pie backen

Zum Backen haben wir den Wirsing-Pie mit einem Topfdeckel beschwert, ihr könnt aber auch einen etwas schwereren, ofenfesten Teller benutzen. Er sollte die Pfanne allerdings nicht komplett verschließen, damit beim Backen noch etwas Dampf entweichen kann.

Optional könnt ihr den Pie sofort backen und bis zu 2 Tagen gut abgedeckt im Kühlschrank aufheben und erst zum Festtag wieder aufheizen. Uns schmeckt diese Varianten fast am besten, da alle Geschmäcker und Aromen super durchgezogen sind und auch die Konsistenz perfekt ist.

Alternativ könnt ihr ihn auch ungebacken im Kühlschrank lagern und erst direkt zum Servieren in den Ofen schieben. Dann solltet ihr ihn allerdings nach dem Backen mindestens 15 Minuten setzen lassen, damit er sich gut anschneiden lässt.

Wir haben den Wirsing-Pie auf eine Servierplatte gestürzt, wer mag, kann ihn aber auch direkt in der Pfanne oder der Auflaufform servieren. Und wem das noch nicht genug Gemüse ist, macht noch unsere gerösteten Karotten mit Miso-Senf-Glasur dazu. Die könnt ihr direkt mit in den Ofen schieben, habt also kaum Mehraufwand.

Wichtiger Hinweis: Eine Leserin hat uns darauf hingewiesen, dass Ilex, also die Stechpalme, die da so lässig-prominent auf dem Wirsing-Pie liegt, latent giftig ist. Und zwar alles, Blätter, Beeren etc. Wir leben zwar nach wie vor noch, macht das bitte aber trotzdem nicht nach. Asche auf unsere Häupter.

Wirsing-Pie mit Pilz- Linsenfüllung und Kartoffel

Für8 Portionen

Wirsing-Pie mit Pilz-Linsen-Kartoffelfüllung

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Backzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 40 Minuten
  • 1 kleiner Kopf Wirsing ca. 900 g

Für die Kartoffelfüllung

  • 900 g mehligkochende Kartoffeln z. B. von EDEKA Meine Heimat
  • 100 g Pastinake
  • ½ Gemüsezwiebel
  • 2 EL vegane Butter z. B. EDEKA My Veggie No B:)tter
  • 150 ml Hafersahne z. B. EDEKA My Veggie Vegane Kochcreme
  • 150 g Kartoffelstärke
  • ½ TL Salz
  • ½ TL schwarzer Pfeffer
  • 1 Msp Muskat
  • 1 EL Apfelessig z. B. EDEKA Bio Apfelessig

Für die Pilz-Linsenfüllung

  • ½ Gemüsezwiebel
  • 20 g Petersilie
  • 1 EL vegane Butter z. B. EDEKA My Veggie No B:)tter
  • ¾ TL Salz
  • ¾ TL Rohrohrzucker
  • 400 g Champignons
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 2 TL Thymian Blätter gezupft
  • ¼ TL Muskat
  • ¼ TL Piment
  • ¾ EL Mehl
  • 60 ml Rotwein z. B. EDEKA Bio-Merlot
  • 3 EL Sojasauce z. B. EDEKA Ming Chu Sojasauce hell
  • 1 TL Senf
  • 500 g gekochte braune Linsen z. B. EDEKA braune Linsen
  • ½ TL Liquid Smoke

Zum Backen

Vorbereitung

  • 2,5 l Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. 10–12 der großen äußeren Blätter vom Wirsing abtrennen. Die harten Blattrispen knapp herausschneiden. Blätter etwa 10 Minuten blanchieren, bis sie weich sind. Anschließend mit einer Zange oder einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in kaltem Wasser abschrecken.
    1 kleiner Kopf Wirsing

Für die Kartoffelfüllung

  • Kartoffeln und Pastinake schälen und in grobe Stücke schneiden. Ins noch heiße Kochwasser der Wirsingblätter geben und 20 Minuten kochen.
    900 g mehligkochende Kartoffeln, 100 g Pastinake
  • Währenddessen Zwiebel in Würfel schneiden. Vegane Butter in eine heiße, ofenfeste Pfanne mit einem Durchmesser von etwa 26 cm geben, Zwiebeln 3 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze karamellisieren.
    ½ Gemüsezwiebel, 2 EL vegane Butter
  • Den restlichen Wirsing (ca. 300 g ohne Strunk) in feine Streifen schneiden. Mit in die Pfanne geben und weitere 12–15 Minuten braten, bis die Kartoffeln gar sind.
  • Kartoffeln abgießen, etwa 5 Minuten ausdampfen lassen. Anschließend mit Hafersahne aufgießen und stampfen. Danach Kartoffelstärke unterrühren.
    150 ml Hafersahne, 150 g Kartoffelstärke
  • Wirsing mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und mit Apfelessig ablöschen. Anschließend unter den Kartoffelbrei heben und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bis zur weiteren Verwendung aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
    ½ TL Salz, ½ TL schwarzer Pfeffer, 1 Msp Muskat, 1 EL Apfelessig

Für die Pilz-Linsenfüllung

  • Zwiebel fein würfeln, Petersilie grob hacken. Vegane Butter in die noch heiße Pfanne geben, Zwiebel mit Salz und Zucker 6 Minuten karamellisieren, dabei ab und zu umrühren.
    ½ Gemüsezwiebel, 20 g Petersilie, 1 EL vegane Butter, ¾ TL Salz, ¾ TL Rohrohrzucker
  • Währenddessen Pilze in nicht zu dünne Scheiben schneiden oder grob hacken. Knoblauch fein hacken.
    400 g Champignons, 4 Zehen Knoblauch, 2 TL Thymian
  • Pilze, Knoblauch und Thymian in die Pfanne geben, 10 Minuten schmoren, bis ein Großteil der Flüssigkeit verdampft ist. Muskat, Piment und Mehl dazu geben und kurz unter Rühren rösten.
    ¼ TL Muskat, ¼ TL Piment, ¾ EL Mehl
  • Mit Rotwein ablöschen, Sojasauce und Senf unterrühren. Etwa 2 Minuten einreduzieren lassen.
    60 ml Rotwein, 3 EL Sojasauce, 1 TL Senf
  • Linsen und grob gehackte Petersilie unterheben, mit Liquid Smoke würzen und bei Bedarf mit Salz abschmecken. Anschließend ebenfalls aus der Pfanne nehmen, bis zur weiteren Verwendung beiseitestellen.
    500 g gekochte braune Linsen, ½ TL Liquid Smoke

Wirsing-Pie füllen und backen

  • Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen. Pfanne kurz mit warmem Wasser ausspülen, trocknen und mit der restlichen veganen Butter auspinseln.
    ½ EL vegane Butter
  • Etwa 3⁄4 der blanchierten Wirsingblätter mit circa 5 cm Überstand überlappend in die Pfanne oder die Backform legen. Dabei darauf achten, dass die Außenseite der Blätter mit den dickeren Rippen auch nach außen zeigt.
  • Die Hälfte der Kartoffelfüllung hineingeben und glatt verstreichen. Dann die Pilz-Linsenfüllung darauf verteilen und mit der restlichen Kartoffelfüllung abschließen. Dabei jeweils darauf achten, dass die Füllungen gut angedrückt werden. Optional mit veganem Käse bestreuen. Dann die restlichen Wirsingblätter auf der Kartoffelschicht verteilen. Überstehende Blätter nach innen einfalten und alles gut festdrücken.
    40 g veganer Reibekäse
  • 30–35 Minuten im Ofen backen. Falls vorhanden, die ersten 20 Minuten mit ofenfestem Deckel, die restliche Zeit ohne. Vor dem Anschneiden 15 Minuten ruhen lassen und mit veganer Bratensauce servieren.

Tipps

Der Wirsing-Pie kann komplett vorbereitet und beispielsweise am nächsten Tag aufgewärmt werden. Lasst ihn dazu einfach in der Pfanne erkalten und lagert ihn anschließend abgedeckt im Kühlschrank. Zum Aufwärmen gebt ihr ihn erneut in der Pfanne bei 200 °C für etwa 20 Minuten in den Ofen.
Für eine alkoholfreie Variante könnt ihr den Rotwein durch Traubensaft oder 4 EL Balsamicoessig ersetzen.
Der Wirsing-Pie kann anstatt in einer Pfanne auch in einer runden Auflaufform, ebenfalls mit etwa 26 cm Durchmesser gebacken werden.

Kochutensilien


Wirsing-Pie mit Pilz- Linsenfüllung und Kartoffel

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, EDEKA und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


37 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo Ihr Zwei,
    Ich hab mal noch ne Frage, habt Ihr ne Idee, durch was ich die Pilze ersetzen könnte?
    Ich wollte den Pie zu Weihnachten für die Family machen und eine isst neverever Pilze 😕🤔
    Liebe Grüße, Sonja

    1. Hi Sonja,

      wir hatten ursprünglich an Räuchertofu gedacht, wollten den Pie dann aber komplett gemüsig halten. „Bolognesig“ eingekochtes Sojagranulat kann ich mir aber auch super vorstellen. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg,

        ah … jaa … Räuchertofu ist auch nochmal ne tolle Idee … so mach ichs … ich bin gespannt 🙂

        Danke auf jeden Fall für das tolle Rezept, das ich sicherlich für uns auch nochmal im Original zubereiten werde 😉 und auch an euch immer wieder vielen lieben Dank für die tolle Arbeit, die ihr hier macht – einfach großartig!

        Liebe Grüße
        Sonja

  2. Hallihallo ihr beiden,

    ich habe den Kuchen letzte Woche für meine gemeinsame Tafel gebacken und kann mal wieder sagen,
    dass alle begeistert waren. 🙂
    (Beim letzten Mal gab es Läberwurschd…euer Rezept…danach konnte ich mir vor Rezeptanfragen kaum retten.)

    Ich habe ihn am Vortag zubereitet und für den Abend nochmal aufgebacken.
    Das hat gut funktioniert.

    Vielen Dank dafür!

  3. Hallo Ihr Zwei,

    Ich will diesen Pie unbedingt am 1. Weihnachtstag für die ganze Familie machen. Viele essen gerne vegan aber eine isst keine Pilze 😳 wodurch würdet ihr die Pilze ersetzen? Tofu? Feto? Pulled Sojamedaillons?

    Liebe Grüße
    Sonja

    1. Hi Sonja,

      bei den Überlegungen zum Rezept hatten wir Pilze oder Räuchertofu in die engere Auswahl geschlossen. Wir haben uns dann für die Pilze entschieden, um den Pie vollkommen „gemüsig“ zu halten. Insofern könnte ich mir grob zerbröselten Räuchertofu sehr gut vorstellen. Aber eigentlich auch Sojagranulat. Wenn du die Füllung ein wenig „bolognesig“ einkochst, sollte sie auch super halten, ähnlich wie bei unserem Pastitsio. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo zusammen,

        ich wusste einfach, dass das Rezept der Hammer ist. Deshalb musste ich es sofort nachkochen. Man muss etwas Zeit investieren, kann es aber definitiv komplett vorbereiten und dann nur noch ab in den Ofen.

        Extrem lecker. Danke für das tolle Rezept.

        Viele Grüße und einen schönen zweiten Advent.

        Viola

      2. Hi Viola,

        klasse, vielen lieben Dank für das tolle Feedback. Freut uns wirklich sehr! 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  4. Lecker! Hoffentlich kann ich meine Familie davon als Weihnachtsessen überzeugen, von eurer Bratensauce sind sie jetzt schon seit ein paar Jahren Fan 💪

    1. Hi Lilli,

      oh klasse, freut uns mega, dass die Bratensauce schon mal überzeugen konnte. Dann drücken wir die Daumen für den Wirsing-Pie. 😅

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo ihr Lieben, habe den Pie für gestern, Heiligabend vorbereitet. Die Zubereitung brauchte etwas Zeit, hat aber nach eurer Anleitung hervorragend funktioniert. Und das Ergebnis, zusammen mit der Bratensoße, ist ein Träumchen. Mjam. Ein echter Lichtblick, nachdem Covid allem anderen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.
        Koche schon länger eure köstlichen Rezepte und wollte endlich einmal ein großes DANKE sagen! Ich liebe euren Blog mit den immer wieder neuen, kreativen, leckeren und gut umsetzbaren Gerichten und den sympathischen Einleitungen <3 Schöne Feiertage!

      2. Liebe Mareike,

        tausend Dank für dein tolles Feedback, da freuen wir uns wirklich sehr! Wir wünschen dir noch ein frohes neues Jahr und hoffen natürlich, dass du auch wieder fit bist! Uns hatte es im Dezember auch richtig fies mit Covid erwischt …

        Liebe Grüße
        Nadine

  5. Liest sich super lecker und wird nächstes Wochenende zu Probeweihnachtsessen ausgetestet.

    Wenn Mensch nun keine so tolle Pfanne hat, würde eine Kuchenform auch funktionieren?

    Liebe Grüße und vielen Dank euch!

    1. Hallo liebe Henrike,

      klar, im Prinzip funktioniert alles, worin du den Wirsing und die Füllungen schichten kannst. Eine Springform eignet sich sicherlich auch. Da lohnt sich das Stürzen nicht so, deshalb könntest du den Pie kurz vor dem Servieren noch so fünf Minuten bei Oberhitze auf die obere Schiene im Backofen packen … für Farbe und Crunch. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  6. Habe es heute schon mal ausprobiert, war super lecker! Nehme beim nächsten Mal einen etwas größeren Wirsing …
    Ich habe die Pfeffersoße von den Blumenkohlschnitzeln dazu gereicht, passte auch sehr gut.
    Vielen Dank für das tolle Rezept

    1. Hi Marita,

      klasse, vielen lieben Dank für die tolle Rückmeldung. Und oooh ja, die Pfeffersauce kann ich mir auch super dazu vorstellen.

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Hallo ihr Zwei,
    Das klingt nach nem tollen Rezept, das unbedingt ausprobiert werden muss 😃

    Wenn ich das vorbereiten, um es am nächsten Tag zu Finalsiegen …schiebe ich es zum Anbacken in den Ofen und wenn ja wie lange vorher und wie lange am nächsten Tag?
    Ich würde es nämlich gerne komplett vorbereiten, erkalten lassen, und am nächsten Tag nur nochmal zum erwärmen in den Ofen schieben.
    Liebe Grüße Sonja

    1. Hi Sonja,

      ich habe das Rezept ergänzt mit unseren Tipps zum Aufwärmen. Uns hat der Pie so sogar fast besser geschmeckt, als „frisch“. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  8. Das hört sich ja sehr lecker an, werd ich nachkochen!
    Wie groß sollte der Pfannendurchmesser, Boden, ca sein? Klebt die Masse an, sollte sie deshalb beschichtet sein?
    Dankeschön für die immer tollen Rezepte 👍😊, Barbara

    1. Hallo Barbara,

      die Größenangabe habe ich eben ergänzt. Wir haben eine Gusseisenpfanne verwendet. Die wird vor dem Backen ja leicht eingefettet, das reicht aus. 🙂

      Liebe Grüße und vielen Dank
      Jörg

  9. Hallo ihr beiden! Das Rezept wird definitiv ausprobiert! Eine Frage hätte ich dazu aber noch: Welchen Durchmesser sollte denn der Bräter haben? Vielen Dank und liebe Grüße