Home Stories

Wir bleiben zuhause

Wir bleiben zuhause

Wir müssen reden. Tatsächlich trudeln Mails, Kommentare, Direct Messages über alle möglichen Plattformen ein, in denen wir – wie jedes Jahr – gefragt werden, wie denn Rezept XY für eine Anzahl Z an Gästen hochskaliert werden kann und wir denken uns gerade ernsthaft: What the fuck?

Leute, wir wissen, dass ein Großteil von euch vernünftig ist und sich schon jetzt darauf eingestellt hat, dass sich die Feiertage dieses Jahr ein wenig anders anfühlen werden und trotzdem gehen uns diese Zuschriften nicht aus dem Kopf.

Fast 30.000 neue Fälle, fast 600 Tote. An einem Tag! Die Infektions- und die Todeszahlen sind auch hierzulande so hoch wie im Frühjahr nicht, als die Panik quasi greifbar war. Und man mag Fan sein oder so überhaupt nicht, Angela Merkels Auftritt Mitte der Woche dürfte Bände sprechen. Kein Scheiß, spätestens wenn diese sonst so absolut resolute Frau so emotional gibt, sollten wir uns alle überlegen, ob wir hier gerade den sprichwörtlichen Karren an die Wand fahren.

Weihnachten ist vielen heilig. Sogar uns als Atheisten, die wir uns jährlich quasi nur und ausschließlich auf die Gesellschaft, das gemeinsame Kochen und Essen freuen. Ja, wir haben Verständnis dafür, dass Corona am liebsten ausgeblendet werden würde.

Aber das geht nicht. Ist eben so, da helfen auch keine Reichsflaggen, „quer“ zu denken und wegtanzen lässt sich der Virus auch nicht, wie man sieht. Also bitte, bleibt alle vernünftig, unter euch, deckt den Tisch für zwei oder die kleinste Runde, wie wir und macht Facetime, Zoom, Skype, sonst was an. Telefoniert mit denen, die mit all dem neumodischen Zeug nix anfangen können und denkt daran: Möglicherweise schenkt ihr dieses Jahr einfach nur „Gesundheit“, wenn ihr das Familienfest ausfallen lasst. Und diesmal wäre diese „Gesundheit“ nicht nur eine Floskel, die man quasi pflichtbewusst nebenbei erwähnt, während man das Päckchen Socken überreicht.

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


33 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Na das ist ja super, dass sich hier alle einig sind. So wie ich traut sich wahrscheinlich kein andersdenkender hier was zu schreiben. Ich bin weder Querdenker noch Corona-Verweigerer, kann aber die Meinungsmache auf breiter Front nicht mehr sehen. Reichsflaggen bei den Querdenkern, ernsthaft? Informiert euch bitte umfassend, oder schaut es euch einmal selbst an, bevor alles ungefiltert verbreitet wird. Ich habe einmal gelernt, dass bei einer Darlegung und wissenschaftlichem Arbeiten immer alle Seiten neutral beleuchtet werden, und der Autor dann ganz am Schluss ein Fazit und die eigene Meinung bringen darf. Ich lese gerade ausschließlich nur noch eigene Meinungen, wie es dazu gekommen ist und eine Ansicht mehrerer Seiten fehlt ganz. Schade, ich fühle mich wie am Anfang des Buchs „die Welle“.

    Ich wünsche euch gutes Durchhaltevermögen und dass ihr die Ruhe positiv nutzen könnt, so eine Zwangs-Entschleunigung kann auch gut und nützlich sein. Ich hoffe dass sie viele zum kontroversen Nachdenken nutzen und sich vielfältig informieren.

    Ich bleibe ebenfalls zuhause, und werde mich weiterhin durch euren Blog probieren 🙂
    Ganz liebe Grüße,
    Julia

    1. Liebe Julia,

      erstmal vielen Dank für deinen Kommentar.

      Ich muss allerdings zugeben, dass ich deine Intention nicht ganz verstehe.

      Du schreibst davon, wie wissenschaftlich korrekt gearbeitet wird und dass du keine Meinungstexte mehr lesen möchtest, kommentierst aber auf einen reinen Meinungstext, der keine wissenschaftliche Arbeit auf keiner wissenschaftlichen Plattform darstellt.

      Du bezeichnest dich nicht als Querdenker oder Coronaleugner, bedienst dich aber deren Rhetorik, indem du uns mangelnde Recherche vorwirfst, weil wir offenbar deine Meinung nicht teilen und bringst mit deinem Hinweis darauf, dass du dich wie in „Die Welle“ fühlst, wenn auch versteckt, einen unangebrachten Vergleich zum dritten Reich.

      Du schreibst, dass du die Auseinandersetzung mit anderen Denkweisen vermisst, legst aber gar nicht dar, wie nun ganz individuell deine Meinung als „Andersdenkende“ über die debattierten Maßnahmen aussieht. „Informiert euch mal“ ist reiner, leider inhaltsleerer Reflex und kein sachliches Argument mit valider Aussage. Was soll ich dazu sagen? Wir haben uns informiert und tun das täglich aufs Neue.

      Und damit zu den Reichsflaggen auf Querdenken-Demos. Ja, die gab es, das ist Fakt. Nazis? Ebenfalls. Verschwörungstheoretiker und Esoteriker? Oh ja. Laufen auch Menschen aus der sogenannten „Mitte“ der moderaten Gesellschaft mit, die aus individuell womöglich völlig legitimen Gründen Angst vor der Zukunft haben? Sicherlich. Sie haben sich unserer Meinung nach zwar die definitiv falsche Crew dafür ausgesucht, aber okay.

      Letztere Gruppierung hat dennoch rein gar nichts mit unserem Appell zu tun. Genauso wenig das „Wie“ und „Warum“ bis hierher. Wer der Wissenschaft vertraut und nicht vollkommen verschwurbelt in der Birne ist, bleibt zuhause und bittet auch sein Umfeld darum, auch wenn er mit Entscheidung XY nicht konform geht (was wir auch nicht tun). Wer respektive keine Lust mehr darauf hat, Meinungstexte zu lesen, sollte das einfach nicht mehr tun. Und wer sich in eine allgemeine Diskussion einbringen möchte, sollte seine Meinung äußern, alles andere bringt uns nicht weiter.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Vielen Dank, Jörg, für diesen Text, und auch für diese sehr gut formulierte Antwort! Und natürlich für all die tollen Rezepte. Bei uns gab es dieses Jahr den veganen Braten, köstlich!

      2. Liebe Julia, lieber Jörg,
        sorry, dass ich mich so spät zu Wort melde, aber ich bin erst jetzt auf diesen Thread gestoßen und wollte Julias Post nicht so allein da stehen lassen. Ich kann mir gut vorstellen, wo du herkommst, Julia, und mir geht es ähnlich. Vorab: Ich habe dieses Weihnachten wie jedes Jahr mit meiner Familie gefeiert (neben meinen eigenen Kindern und Mann, auch mit meiner Schwester und meinen Eltern, 70 und 79 Jahre alt). Wenn man weiß, dass eine asymptomatische Übertragung von COVID nicht möglich ist, muss man, sofern niemand Symptome aufweist, keine Angst vor Ansteckung haben. Quelle: https://www.nature.com/articles/s41467-020-19802-w

        Auch als ich gelesen habe, dass die Letalität von COVID-19 bei 0,14% liegt und damit einer Grippe entspricht, hat das Virus für mich einiges an Schrecken verloren (Quelle
        https://www.who.int/bulletin/online_first/BLT.20.265892.pdf). Ich will hier nicht die Grippe herunterspielen, denn auch diese fordert jedes Jahr Todesopfer (2017/ 2018 war ein schlimmes Grippejahr). Doch frage ich mich vor diesem Hintergrund wirklich, ob die Maßnahmen unser Regierung gerechtfertigt sind. Wenn ihr als Nächstes mit den Infizierten- und Todeszahlen kommt, die uns jeden Abend in den Nachrichten serviert werden, kann man weiter hinterfragen, was „Infizierte“ genau bedeutet (korrekter müsste es heißen, „Positiv-Getestete“ also Menschen, in deren Abstrich RNA-Bruchstücke des Virus gefunden wurden, wohlgemerkt muss dazu der Patient keinerlei Symptome aufweisen) und jeder der in einer Klinik verstirbt (an was auch immer) und zufällig vorher positiv getestet wurde, ist ein Corona-Toter.

        Solidarität ist sicher begrüßenswert, aber wo bleibt die Solidarität mit Menschen, die gerade um ihre Existenz fürchten müssen, mit Kindern, denen diese Masken aufgezwungen werden (mit allen Schäden, die damit einhergehen) oder mit älteren Menschen, die vielleicht ganz gerne Kontakt hätten?

        Tut mir leid, ich weiß, dass das ein Foodblog ist und solche Diskussionen woanders hingehören – aber wenn ihr den Zeigefinger erhebt (sorry, aber mir fällt gerade kein anderer Begriff ein) auf Basis von Informationen, möchte ich anmerken, dass es auch andere (sehr valide) Informationen gibt, die allerdings leider so nicht in den klassischen Medien auftauchen, aber ein ganz anderes Bild dieser Pandemie zeichnen. Und bevor jetzt alle über mich herfallen, ich bin keine Corona-Leugnerin, bin auch nicht rechts oder bei Querdenken engagiert (auch wenn ich froh bin, dass es Menschen gibt, die sich trauen auf die Straße gehen).
        Feiert gut ins neue Jahr und danke für euren Blog, den ich gerne besuche,
        Nicole

      3. Hallo liebe Nicole,

        danke für deinen Input und ich bitte im Voraus um Entschuldigung für meine Direktheit und dass ich das Ganze kurz angebunden abarbeite – deine Punkte habe ich nun mittlerweile mehrfach gehört und ja, jedes Mal einen Roman schreiben kann ich eben auch nicht mehr … vor allem, da ich die Tage „zwischen den Jahren“ jetzt einfach auch mal ein bisschen lockerer angehen möchte. 🙂

        Du schreibst von einer Letalitätsrate von 0,14 % und verlinkst eine Publikation der WHO, die du scheinbar selbst nicht gelesen hast, denn in dieser ist schlicht und ergreifend nicht von einer allgemeinen Letalitätsrate von 0,14 % die Rede.

        Tatsächlich wird bereits im „Abstract“ auf der ersten Seite das Fazit gezogen, dass die Sterblichkeitsrate stark schwankt und dass über 61 Studien hinweg von (angepassten) Zirka-Werten von 0-1,54 % und einem Median von 0,27 % über den ganzen Globus ausgegangen wird. Wir haben in DE allerdings eine recht alte und damit gefährdete Bevölkerung (in der Altersgruppe deiner Eltern liegt die Sterblichkeitsrate bei wohl knapp unter 10 % (Quelle)), auch die allgemeine Sterblichkeitsrate liegt damit in Deutschland höher (und die wird in der Publikation gar nicht aufgeführt, liegt aber aktuell bei über 1 % (Quelle, Quelle)), was sich auch in der eindrucksvollsten Zahl überhaupt, der Übersterblichkeitsrate zeigt (Quelle).

        So, nun haben wir aber bei einer Grippe eine extrem hohe Dunkelziffer (es wird davon ausgegangen, dass sich jeden Winter bis zu 20 % anstecken (Quelle)) und damit zu einer sehr viel niedrigeren Sterblichkeitsrate.

        Außerdem müssen beim Zitieren der Studien auch die bereits in Kraft getretenen Maßnahmen eingerechnet werden – und das tut einfach niemand, der Covid herunterspielen möchte.

        Deine Behauptung, eine asymptomatische Übertragung wäre nicht möglich ist schlicht und ergreifend falsch (Quelle, Quelle, Quelle). Dieser Twitter-Thread (en) beschäftigt sich ganz gut mit dem von dir verlinkten Text. (Kurz gesagt: Falscher Zeitpunkt, eine absurd kleine Anzahl an gefundenen asymptomatischen Fällen, die möglicherweise einfach nur bereits (!) nicht mehr ansteckend waren. Siehe auch diesen Text (en).).

        Wir haben große Solidarität mit Menschen, die direkt von den Maßnahmen betroffen sind (und dabei meine ich keine Kinder, die überhaupt keine Schäden vom Maske tragen davontragen, das ist einfach großer Blödsinn), sowohl wirtschaftlich, als auch emotional. Dem kann aber die Be- oder Überlastung des Gesundheitssystems nicht hinten angestellt werden – auch im Hinblick auf „nach Corona“ und wie ich schon im Blogpost angedeutet habe, hier darf die Politik sehr gerne kritisiert werden.

        Du magst dich nicht als Corona-Leugnerin bezeichnen, aber auch du wiederholst den gleichen Sermon von „validen Quellen“, die keine sind (oder die du selbst nicht gelesen hast), von der Grippe, davon, dass du „halt einfach gerne deine Familie sehen würdest“ (stell dir vor, wir auch) und von Masken-Schäden.

        Also, sorry, du kannst dir vielleicht gut vorstellen, wo Julia „herkommt“, ich leider nicht.

        Dennoch liebe Grüße und auch dir einen guten Rutsch
        Jörg

        Quellenangaben zu meinen Quellenangaben:
        Übermedien, Correctiv, Volksverpetzer und andere, von denen ich leider nur Links gespeichert, aber vergessen habe, zu referenzieren.

        Und jetzt habe ich eben doch wieder einen Roman geschrieben. 🤷‍♂️

  2. Eurem Statement ist eigentlich nur eines hinzuzufügen.
    QUERDENKEN (in diesem Zusammenhang) ist eigentlich eine absurde Wortschöpfung: denn zum DENKEN braucht es Hirn!!!

  3. Danke für das klare Statement – ich wünschte, mehr Leute mit gewisser Reichweite, würden sich so klar positionieren.
    Ich kann auch nicht fassen was um mich herum passiert – es macht mir Angst, bald Zustände wie in New York und in Norditalien wie im Frühling zu haben.

  4. Hallo Ihr Beiden,
    vielen Dank für Eure klare und direkte Ansage ❗❗
    Ich arbeite im Kindergarten, sitze also nicht geschützt im Homeoffice, hinter einer Glasscheibe oder kann 2 Meter Abstand halten.
    Meine Kolleg*innen und ich werden (überall auf der Welt) angeniest und angehustet (zu Corona kommt die Erkältungszeit dazu), die Kinder wollen weiterhin getröstet werden und sitzen auf dem Schoß, müssen gefüttert und gewickelt werden, …. da geht Abstand halten NICHT.
    Eltern lassen ihre Kinder auch dann nicht zuhause wenn sie nicht berufstätig sind („schließlich zahle ich dafür“).
    Und, anders als in Pflegeeinrichtungen, gibt es keine regelmäßigen Tests.
    Ich wäre froh, müsste ich mich nicht tagtäglich dieser potentiellen Gefahr aussetzen.
    Deshalb gehen mir diese Ignoranten und Egoisten echt auf die Nerven.
    Nochmals DANKE für Euer Statement 👍.
    Schönen dritten Advent 🕯🕯🕯 und liebe Grüße,
    Jutta 🌿

  5. Wird so unterschrieben!
    Wir bleiben für uns, in der Hoffnung, dass wir in einem Jahr wieder zusammen mit Oma und Uroma sein dürfen.

    Und das praktische wenn man 4 Portionen kocht: man darf gleich zwei Mal schlemmen 🙂

  6. Danke … ihr sprecht mir aus der Seele! Finde ich toll, dass ihr das ansprecht und dazu steht. Mir geht dieses egoistische Denken und Handeln schon so lange auf die Nerven. Menschen nutzen jede Plattform, um ihre „verlorene Freiheit“ einzufordern, aber wo fängt deren Freiheit an, da, wo für andere die Freiheit aufhört. Ich habe keine Angst vor Corona, aber ich möchte diejenigen schützen, die gesundheitlich andere Vorraussetzungen haben. Und ich denke auch, jetzt alle mal die Arschbacken zusammenkneifen und dann schaffen wir es gemeinsam. Habt eine schöne Zeit, soweit es geht und besinnen wir uns, wie gut es uns doch eigentlich geht. Also, positiv denken und gegenseitig unterstützen, wir rocken das!!!!