Home Alle Rezepte Salate, Suppen & Bowls

Warmer Buchweizensalat mit grünem Spargel & Rucola

Warmer Buchweizensalat mit grünem Spargel & Rucola
Direkt zum Rezept

Was Buchweizen angeht, sind wir richtige Spätzünder! Klar, wir haben auch früher schon Buchweizenmehl zum Beispiel für leckere Pancakes oder Wraps verwendet und haufenweise feine Buchweizennudeln verdrückt.

Aber die wirklich einfachste und schnellste Variante (und auch die günstigste), haben wir bis letztes Jahr irgendwie völlig unterschlagen. Nämlich, ganzen Buchweizen einfach in lächerlich kurzen zehn Minuten gar zu köcheln und so ganz fix wunderbare Salate oder eine leckere und gesunde Beilage zu zaubern!

Warmer Buchweizensalat mit grünem Spargel & Rucola

Wir waren direkt Hals über Kopf verlieb. Aber so richtig!

Seitdem sind wir treue Fans. Und nein, du willst jetzt gar nicht erst wissen, wie oft es seitdem Buchweizen bei uns als schnelles Mittag- oder Abendessen gegeben hat. Sagen wir einfach mal, seeehr oft!

Ursprünglich stammen die kleinen Körnchen wohl aus Asien und kamen etwa im Mittelalter zu uns nach Deutschland. Und da Buchweizen auch auf kargen Böden gut gedeiht, wurde er gerne und häufig angepflanzt. War halt einfach. Logisch, oder?

Warmer Buchweizensalat mit grünem Spargel & Rucola

Und das ging so bis ins 18. Jahrhundert, als die Kartoffel aus Südamerika zu uns kam und noch genügsamer, pflegeleichter und ertragreicher war. Meine geliebte Kartoffel hat den Buchweizen dann so gut wie verdrängt und er ist sogar ein bisschen in Vergessenheit geraten. Bei meinen Eltern und sogar bei Oma und Opa kam Buchweizen früher leider nie auf den Tisch.

Ich rede mir jetzt aber ein, dass vielleicht meine Ur-Ur-Uroma ein ganz ähnliches Rezept geköchelt haben könnte. Fragen kann ich logischerweise ja leider niemanden mehr – aber wenn du dich zufällig mit alten Rezepten auskennst, freue ich mich über Feedback!

Rucola hieß damals jedenfalls bestimmt noch ganz ordinär „Rauke“ und statt Flageolet-Bohnen gab es wohl eher Ackerbohnen bzw. Dicke Bohnen oder auch Saubohnen. Und klar, Zitrone gab’s natürlich keine. Aber Apfelessig! Und der schmeckt anstelle von Zitrone dazu auch superleckerfein.

Nützliche Tipps zum Kochen und Aufbewahren von Bohnen & Co. findest du übrigens in unserem Hülsenfrüchte-Special.

Welches ist denn dein liebstes Rezept mit Buchweizen? Ich freue mich auf Tipps!


Für4 Portionen

Warmer Buchweizensalat mit grünem Spargel & Rucola

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 300 g Spargel
  • 4 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • Zesten von 1/2 Zitrone
  • Saft von 1 Zitrone
  • 300 g Buchweizen
  • 125 g Rucola
  • 200 g Flageolet-Bohnen gekocht
  • Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Knoblauch in feine Scheiben schneiden und zusammen mit dem Spargel, 2 EL Olivenöl, Salz und Zitronenzesten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und 20 Minuten rösten.
  • Inzwischen den Buchweizen nach Packungsanweisung garen.
  • Alle Zutaten vermengen und mit Salz abschmecken.

Warmer Buchweizensalat mit grünem Spargel & Rucola

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


24 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Also der Salat ist ja Bombe aber ich hab den jetzt schon öfter gemacht und muss sagen, ihr habt etwas wenig Spargel Rezepte hier auf dem Blog ^^ Ich hab grünen Spargel daheim und es gab gestern schon Spargel Quiche mit Tomaten und jetzt bin ich etwas ratlos. Pasta mit grünem Spargel und Cocktailtomaten geht zwar auch immer aber mehr Kreativität hab ich nicht. *duck* Irgendwelche Ideen? *bettel*

    1. Hej Julia,

      das könnte mit dem geschroteten Buchweizen evtl. zu „breiig“ werden – die ganzen Körner sind im Salat einfach schön locker ?

      Lieber Gruß
      Nadine

    2. Ich hab das ganze dann nochmal abgespült (den Brei) und mit dem Spargel zusammen in der Pfanne angebraten. Hat auch super lecker geschmeckt und ich wäre gekillt worden, hätte ich heute den Backofen an gemacht 😀

      1. Hehe, ja das glaub ich dir! Wir hatten den Backofen auch vorgestern an und sind hier fast eingegangen ? Schön, dass es euch geschmeckt hat!

        Lieber Gruß
        Nadine

  2. Mhhh, Buchweizen kenne ich noch aus meiner Kindheit mit kroatischer Küche (Zagorie) gekocht als Beilage bei Hauptspeisen oder als Einlage in klaren Suppen. Da werde ich definitiv diese moderne Version schnellstens ausprobieren 🙂

    1. Hej Sendica,

      ohh, kroatische Küche! Hört sich auch super spannenden an – werde ich gleich mal googeln ? Danke für den Tipp! Viel Spaß beim Nachköcheln ?

      Lieber Gruß
      Nadine

  3. Buchweizen in der Pfanne anrösten und als Topping über einen frischen Salat geben – mmh…lecker! Ein Salat ohne diesen herrlichen Crunch kommt bei mir nur noch in seltenen Fällen auf den Teller ??