Matcha, der traditionelle japanische Grüntee ist ja zur Zeit in aller Munde – ja, auch im wörtlichen Sinn.
Ich gebe ganz ehrlich zu, dass er mir in purer, flüssiger Form einfach zu stark ist. Ich finde ihn ein bisschen zu “grasig” und – obwohl ich Kaffee-schwarz-ohne-alles-Trinker bin – einfach zu herb.
Und dabei würde ich ihn echt gerne mögen. Die ganze Tee-Zeremonie darum, die klassischen Utensilien … finde ich alles klasse! Da fällt mir ein: kann sich jemand an die Tee-Szene in Karate Kid 2 erinnern?
Nadine ist da lustigerweise ganz anders drauf. Sie ist großer Matcha-Fan, Kaffee geht bei ihr allerdings nur mit viel (Soja-)Milch und etwas Süße.
Ihr seht das Problem: Wie bekomme ich Matcha ‘runter?
Die Lösung ist super-einfach. Als Matcha Kekse! 😉
Sie haben natürlich immer noch den typischen herben Unterton, der Geschmack wird aber durch den Agavendicksaft und das Backen abgemildert. Im Gegenzug balanciert der Tee die Süße aus. Da ich kein Süßkram-Fan bin ist das perfekt für mich.
Der Matcha Tee hat aber noch einen weiteren Nebeneffekt. Die Kekse sind perfekt für den kleinen Koffein- und Energieschub zwischendurch geeignet. “Morgens halb 10 in Deutschland…”
Zutaten für 10 Kekse
- 200 g glutenfreie Mehlmischung
- 50 g gemahlene Mandeln
- 4 TL Matcha-Pulver
- 1/4 TL Salz
- 4 EL Agavendicksaft
- 3 EL Kokosöl
(leicht erwärmen bis es flüssig ist)
- 2 EL Sojamilch
- 1 TL Vanille Extrakt
Backofen auf 175° C vorheizen.
Mehl in eine ausreichend große Schüssel sieben, Mandeln, Matcha-Pulver und Salz untermischen.
Agavendicksaft, Kokosöl, Sojamilch und Vanilleextrakt mit den Fingern unter die Mehlmischung kneten.
Backblech mit Backpapier auslegen, Teig darauf verteilen (Kekse mit etwa 5 cm Durchmesser) und 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Die Kekse sind toll. Eigentlich bin ich kein Fan von Matcha, habe sie nur für einen Freund zum Geburtstag gebacken. Allerdings sind sie so lecker, dass ich den ein oder anderen dann doch selbst gegessen habe 😁
Das freut mich liebe Lisa, vielen Dank! Dann haben es hoffentlich noch genügenden Kekse zu deinem Freund geschafft. 😅
Liebe Grüße
Nadine
Habe mich sehr gefreut als ich das Rezept gesehen habe! Mein Freund und ich lieben jegliche Art von Matcha Gebäck.
Habe statt dem Agavendicksaft Reissirup, normales Mehl und Hafermilch verwendet… Weiß nicht ob das der Fehler war. Die Kekse sind leider sehr herb geworden, kaum süß und bitte im Abgang. Vielleicht sind 4 TL matcha zu viel? Oder man kann Reissirup nicht gut mit Agavendicksaft ersetzen?
Liebe Grüße aus der Weihnachtsbäckerei 🙂
Das wird sicherlich am verwendeten Matchapulver gelegen haben. Je “schlechter” die Qualität, desto herber ist er … unserer Erfahrung nach, wir sind aber selbst absolute Matcha-Nulpen. 🙈
Hallo, ich habe heute die Matcha Kekse gebacken und hatte auch nur Reissirup zu Hause. Da mir der Teig zu herb war, habe ich noch einen Löffel Ahornsirup zugefügt. Reissirup hat ja nicht die selbe Süßkraft wie Agavendicksaft. Am Ende haben sie geschmeckt. Leicht süß mit einer herben Note vom Matcha. Lecker 😋
Hallo zusammen.
Ich habe eure Matcha-Kekse ausprobiert!
Gestern, am regnerischen Sonntag, am Vormittag, im Schlafanzug in der Küche. Es fühlte sich fast wie Plätzchenbacken an.
Funktioniert hat alles gut, nur leider schmecken mir die Kekse nur ganz okay.
Wahrscheinlich ist das jedoch auch meiner Eigenmächtigkeit geschuldet, die ich bei den Zutaten ein wenig an den Tag gelegt habe. Meine Mehlmischung bestand aus Hafer-, Mais- und Dinkelvollkornmehl. Meine Süße war zur Hälfte Dattelsirup, zur anderen Hälfte Dattelsüße.
Sie schmecken generell sehr dezent süß. Ein bisschen süßer könnte ich es noch vertragen.
Ich esse die Süßen natürlich trotzdem und freue mich, dass ich was Pflanzliches und relativ Gesundes beiße.
Danke für euer Rezept!
Grüße aus Hamburg, Jana
Hi Jana!
Schade, dass sie dir nicht auf Anhieb geschmeckt haben, aber ja, vor allem Mehlmischungen lassen sich einfach häufig nicht 1 : 1 austauschen. Allerdings sind wir auch wirklich nur “dezent süß” hier auf dem Blog unterwegs. Zuckerverwöhnte sollten also immer etwas nach eigenem Geschmack süßen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Oh, was sind die lecker!! Mein Freund liebte sie auch, “beschwerte” sich aber ein wenig über die Konsistenz – glutenfrei merkt er sofort! Aber macht ja nix, nächstes Mal nehm ich mal Dinkelmehl. Ich persönlich freu mich ja immer über glutenfreie Rezepte, bekommen mir irgendwie besser. Und diese Kekse sind echt lecker und gar nicht mächtig oder zuckrig. Ich hatte keinen Agavendicksaft, deshalb kam bei mir Ahornsirup rein. Und da wir Süßschnäbel sind, habe ich sie noch mit einer veganen weißen Schoki (von iChoc) überzogen. Yummie!! Lieben Gruß, Claudia
Hi Claudia,
vielen lieben Dank, freut mich! Ui, das mit der weißen Schoki ist natürlich genial, wird direkt probiert. Danke für die Anregung ☺️
Liebst,
Nadine
Weihnachtszeit ist rum – aber das hält mich doch nicht vom Keksebacken ab *hihi*
Wie ich so bin, kein Rezept ohne Abwandlung. Ich habe Zitronenschale und Kokosraspel ergänzt. Die Zitrone für den Frischekick und der Kokos als exotische Süße.
Statt Agavendicksaft gabs Ahornsirup.
Ergebnis: MEGA GUT
Tausend Dank liebe Helen ☺️ Das mit der Zitronenschale und den Kokosraspeln klingt mega gut, wird probiert 🙌🏼
LG,
Nadine
Wowwww! Bin gerade aus Japan zurück und kann nicht erwarten diese Kekse zu backen!
Ich lieeebe Eure Rezepte!
Cool, wir hoffen, sie schmecken dir 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Habe sie gerade gebacken… und das Foto bereits auf IG geteilt… der wahnsinn, die sind sooooo hammerlecker echt, warm aus dem Ofen wirklich zum dahinschmelzen….danke für dieses tolle Rezept- meine neuen Lieblingskekse!
Klasse, das freut uns riesig 🙂
Hab das Rezept mit Dinkelmehl und Normaler Milch ausprobiert. Hab statt 50g Gemahlene Mandeln (30g Mandeln und 20g gemahlene Hanf Samen gemischt) und je eine gute Prise Gemahlener Ingwer und Kurkuma rein. Zum Schluss Kekse mit Zimt-Zucker bestreut “mega”, wer mag 2Tl Kakao auch lecker
Danke für das Rezept 😉
Mit normaler Milch ist doch viel zu schade….falls Du keine Sojamilch magst, empfehle ich Dir Mandelmilch, die passt perfect!
Hallo ihr lieben! Hab gerade euer Rezept ausprobiert! Die Kekse schmecken super lecker nur haben sie leider nicht die schöne grüne Farbe wie eure Kekse! Was habe ich falsch gemacht 🤦♀️? Glg und einen schönen Abend, Beatrice
Hallo liebe Beatrice,
die Farbe kommt auch immer stark auf den verwendeten Matcha an. Teils färben die Tees stark, manchmal eben leider nicht.
Liebe Grüße
Jörg
Sehr tolles Rezept 🙂 werde es bald ausprobieren, bin ein richtiger Matcha-Fan ! Kann man die Sojamilch auch mit jeder anderen „Milch“ ersetzen wie z.B.Selbst gemachte Mandelmilch ?
Hi Janine,
klar, da kannst du natürlich nehmen, was dir am besten schmeckt ☺️
LG,
Nadine
Das Rezept muß ich unbedingt ausprobieren, habe gerade von einer Kollegin Matcha geschenkt bekommen (haben deren Verwandte aus Japan mitgebracht, dort ist er ja nicht so teuer wie bei uns). Da könnte ich mich ja mit den Matcha-Keksen beim nächsten Meeting revanchieren!
Kann man die Kekse aufbewahren, oder sollten sie frisch gegessen werden?
Hi Maru,
die Kekse kannst du auch in einer gut verschlossenen Keksdose problemlos 1-2 Wochen aufheben – so lange haben sie allerdings bei uns noch nicht überlebt ?
Lieber Gruß
Nadine
Hmm … das Rezept ist schon so lange online und noch niemandem ist aufgefallen, dass zweimal Agavendicksaft erwähnt wird, dieser aber nicht in der Zutatenliste steht?!
Ansich aber ein interessantes Rezept!
Hey Forti,
lieben Dank! Der Fehler hat sich tatsächlich erst gestern eingeschlichen 😀 Es war bisher immer richtig, habe gestern bloß das Rezept komplett auf Reissirup ändern wollen (ich habe nämlich gerade eine kleine Reissirup-Phase :D) und vergessen das im Zubereitungstext anzupassen. Man kann die Kekse aber natürlich mit beiden zubereiten 😉 Oder auch mit jeglicher anderen Süße!
Lieber Gruß
top Seite mit Top Rezepten 🙂
Besten Dank 🙂
Boah sind die lecker!!!
Lieben Dank Christiane!!! 🙂
Hallo und guten Tag,
seit einiger Zeit bin auch ich großer Fan von “Matcha”.
Habe ein Rezept für einen, nicht nur leckeren, sondern auch sehr
gesunden Smoothie,der die Fettzellen nur so dahinschmelzen lässt und einen
tollen Energiekick für den Tag gibt entwickelt.
Als erstes bereite ich mir jeden Morgen 1Liter frischen Grüntee zu.
-20 Kugeln Grüntee mit Jasmin, mit 1Liter Wasser aufgiessen (80 Grad !!)
-ca. 4cm frischen geriebenen Ingwer zugeben.
-3Min. ziehen lassen, abseihen, wenn der Tee abgekühlt ist, gebe ich
einen Teel. Orangenblütenhonig hinzu. (Honig nie über 40 Grad erhitzen!!)
Während der Tee abkühlt bereite ich den Smoothie zu.
In einen Mixer gebe ich nun nach und nach folgende Zutaten:
– Eine Handvoll frische Petersile(hoher Vit.C,E u. Provitamin A Gehalt)
– Etwas frische Kresse
– 1 Möhre
– Zironenabrieb ( 1Biozitrone)den Saft auspressen und zugeben.
– Den Saft von 2 ausgepressten Orangen u.1 ausgepresster Granatapfel.
– Eine Handvoll Nüsse,ein paar Kürbiskerne,1Eßl. Leinsamen, geschrotet.
– Den Saft einer ausgepressten Grapefruit(kurbelt den Stoffwechsel an u. baut
Fettzellen ab.
– Wahlweise, 1kleine Banane oder 1/2 Mango
– 1Kiwi
– eine Handvoll Salat( tausche ich immer aus)Feldsalat, Rucola od.andere.
– 1Teel.Matchapulver,1Eßl.Gerstengras(enthält,Kalium,Calcium,Mangan,
Selen,Aminosäuren u. den gesamten Vit.B Komplex)
– Das ganze giesse ich mit Apfelsaft(Äpfel entsafte ich immer 1Liter,so habe
ich für 3Tage genug) auf.
Das ganze nun 1Min. mixen.
Über den Tag verteilt immer wieder ein Glas, halb Smoothie,halb grüner Tee
trinken. Wer Probleme mit Wassereinlagerungen im Körper hat, wird zusehen
können wie das Wasser aus dem Gewebe verschwindet.
Ich weiss, dass dieses Getränk vielleicht ein bischen aufwendig in der Herstellung ist,aber dieser
Aufwand lohnt sich wirklich. Der Blutzuckerspiegel ist ausgeglichen und man
hat keine Heisshungerattacken mehr. Ich habe deutlich an Körperumfang z.B.
in der Taille verloren, die Haut wird merklich fester, man hat viel mehr
Energie, ist nicht mehr müde.Ein super Getränk auch für den Arbeitstag.
Alles kann auch am Vorabend zubereitet werden.
Vielleicht hat ja jemand Lust dieses Rezept auszuprobieren.
Wenn man es erstmal ein paarmal zubereitet hat,geht es sehr
schnell von der Hand.
Hallo ihr Lieben!
Ich hab die Kekse heut früh nachgebacken, allerdings einige Dinge abgewandelt, da ich sie nicht zuhause hatte…genommen habe ich z.B. BioWeizenmehl, gemahlene Vanille und Kakaobutter. Und Zitronenschale hab ich auch noch reingeworfen!
Super lecker, das werd ich jetzt häufiger machen – vielen vielen Dank für das tolle Rezept <3
Hallo Helen,
vielen Dank für das Feedback 🙂
Hallo zusammen
toller Blog mit super Bildern!
Ich habe die Matcha-Kekse nur mit Reismehl und einem kleinen Anteil Mandelmehl gemacht. Ist nicht zu empfehlen! Ist zu erwähnen, dass ich das erste Mal mit Reismehl gebacken habe. Habe mir noch überlegt, ob ich etwas Dinkelmehl beimischen sollte, aber wollte es mit reinem Reismehl testen. Die Kekse wurden sehr bröcklig und rau, wie Sand. Schwer zu beschreiben.
Habe nun daraus gelernt 🙂
Hey Larissa,
danke für dein Feedback! Ja, leider klappt Reismehl öfters nicht alleine, da muss man ein wenig rumprobieren 🙂
WOW Matcha Kekse 🙂 Die sehen echt lecker aus. Werde dieses Matcha Kekse Rezept mal ausprobieren. Finde euere Seite sehr ansprechend und auch das Design ist sehr erfrischend. Coole Rezepte, die inspirieren das eine oder andere nachzumachen.
Freue mich auf mehr Vegane Rezepte und natürlich bin ich sehr neugierig was mich im Newsletter erwartet.
Beste Grüße aus Zürich
Marcel
Danke Marcel! Viel Spaß beim Nachbacken 🙂
Liebe Grüße!
Hallo! Sieht nach einem tollen Rezept. Kann ich das verwendete glutenfreie Mehl 1:1 durch normales Weizenmehl (oder eine Vollkornvariante) ersetzen?
Hallo Marina,
ja, das Mehl solltest du 1/1 so ersetzen können. Viel Spaß beim Backen 🙂
Mhhh… geil Matcha-Kekse, gute Idee.
Bzgl. des Matcha-Geschmacks: je günstiger desto herber, je teurer desto milder. Deshalb sollte man mindestens(!) einen Euro pro Gramm ausgeben. Alles darunter eignet sich aber gut für Mixgetränke (wie ich das auf Attila-Art mache mit Hafermilch und Bourbon Vanille).
Probier also mal einen teureren Matcha aus, wenn Du (genau wie ich, bin nebenbei auch noch Siebträgermaschinen-Nerd) auch so auf die Zubereitung stehst und ihm pur noch Mal ’ne Chance geben willst 🙂
Bei der Zubereitung ist auch wichtig, dass man einen Schaum hinbekommt. Darf keine Bläschen haben (zumindest nur winzig mini kleine). Und Wasser auf 70° abkühlen lassen (also 10 min. stehen lassen). Sollte ’ne ähnliche Crema wie bei nem Espresso entstehen.
Wie schon geschrieben. Ich bin Kaffee schwarz-ohne-Zucker-Trinker. Vielleicht ist es nicht unbedingt das Herbe, sondern der Geschmack von Matcha an sich, den ich bisher nicht abfeiern kann. Ich probiere mich aber aus Testzwecken gerne nochmal durch (wobei unsere getesteten Matcha-Sorten jetzt nicht unbedingt zu den billigsten zählten).
Danke für die Aufklärung! 🙂
OMG <3
Das sieht echt klasse aus! Allerdings wirken die Kekse auf den Bildern auf mich so, als ob sie noch gar nicht gebacken sind (also rein optisch).
Wie hat dir der BioZisch Matcha auf der BioFach geschmeckt?
Doch doch, die sind (waren) natürlich gebacken, Diana 🙂
Die BioZisch fand ich eigentlich ganz lecker. Da gleicht der Matcha auch wieder die (glücklicherweise sparsame) Süße aus… wie bei den Keksen 😉