Comfort Food pur und ganz weit entfernt vom grauen, langweiligen Kantinen-Pamp. Unser veganes Seitan-Frikassee mit Kapern und buntem Gemüse gewinnt locker Schönheitswettbewerbe, duftet und schmeckt beinahe schon unverschämt gut und überzeugt sogar Sahnesaucen-Gegner.
Frikassee. Der Klassiker mit (nicht nur einem) Touch kulinarischem 80s-Charme rangiert doch bei allen irgendwo zwischen der perfekten Blaupause für Mikrowellen-Fraß im bereits praktisch abgeteilten Plastik-Menüteller und „in den Top 10 der Lieblingsgerichte steht es ganz weit oben“.
Völlig egal ist das eigentlich meist ziemlich verhunzte (dazu später mehr) helle Ragout aus – im Original – klein geschnittenem, hellen Fleisch und wenn man Glück hat ein bisschen Gemüse (gerne bestehend aus dem typischen TK-Mix aus Erbsen und irgendwie viel zu gleichförmigen, Betrugs-Babykarotten, you know, what I mean) nur wenigen. Ich habe bisher zu dieser Minderheit gehört. Hühnerfrikassee? Ja, klar, in grauer, unveganer Vorzeit schon mal gegessen. Auch standesgemäß (obwohl Frikassee gar nicht mal einen so vornehmen Background hat, wie man beim Klang des Namens vermuten könnte) in Blätterteig-Königin-Pastetchen.
Wenn schon Klischee, denn schon Klischee, man gönnt sich ja sonst nichts. Habe ich es vermisst? Nicht wirklich. Eigentlich auch kein Wunder. Wie ich schon im Blogpost zu unserer Blumenkohl-Alfredo-Pasta erzählt habe, war ich nie der größte Fan cremiger Saucen. Ein geschmackliches Erlebnis kann es auch nicht gewesen sein, wobei wir wieder dabei sind, dass der Kantinen-Dauerbrenner (wobei es halt mehr so der Kracher für die Kantinenbetreiber ist, weniger hingegen für die -gäste) halt häufig verhunzt wird. Und sind wir mal ehrlich: Ein unvergesslicher Eyecatcher ist so ein notorisch farbloses Frikassee eben auch nicht.
Dass gerade ich also diesen Post schreibe spoilert somit schon ein bisschen, dass hinter dem Gericht, über dessen „einzig wahre, korrekte“ Zubereitung und den irgendwie ein bisschen angeknacksten Ruf sich Hobbyköche im Netz regelrecht zerfleischen, doch etwas steckt, das auch cremigste Skeptiker überzeugen kann. Ja, unser veganes Seitan-Frikassee hat sich mir-nichts-dir-nichts ziemlich weit oben auf meine Lieblingsgerichte-Liste gemogelt.
Wie es das geschafft hat? Na ja, zum einen ist es – obwohl wir uns auch mit unserer veganen Version relativ nah an anerkannten, traditionellen Rezepten orientieren, nur eben ohne Suppenhuhn – quasi im Handumdrehen zubereitet. Wenn man unseren leckeren „Chicken Style“-Seitan im Kühl- oder Tiefkühlschrank bevorratet – zu was ich auf jeden Fall raten würde – und nicht gerade durchdreht und der Nostalgie halber die Karotten in Form schnitzt. Macht zwar irgendwie Laune, kann ich aber nicht empfehlen, wenn der Hunger gerade nagt. Dauert halt doch ein bisschen, würfeln reicht auch.
Zum anderen kann so ein selbst gemachtes, „veganes Hühnerfrikassee“ nicht nur verdammt lecker sein, sondern genauso aussehen. Farblos? Nicht mit uns. Klar, es gibt natürlich auch die Leute, bei denen nichts über das erwähnte, graue Mikrowellen-Frikassee geht. Guilty pleasure, ich verstehe schon und verurteile nicht. Ich sag’ nur Ravioli aus der Dose. Aber du hast ja sicher nicht bis hierher gelesen, um dich jetzt vor ein bisschen Handarbeit in der Küche zu drücken? Ich verspreche, allzu ambitioniert wird es nicht.
Ohne jetzt zu sehr ins Detail gehen zu wollen: Die Sauce eines Frikassees entsteht, im Gegensatz zum Blankett, bei dem sie nach dem eigentlichen Garvorgang sozusagen in einem weiteren Schritt mit einer Mehlschwitzenbasis zum Ragout kommt, immer während der Zubereitung. Das Frikassee selbst ist also ein 1 A One-Pot-Rezept. Gebunden wird durch das Bemehlen des Seitan-Geschnetzelten und natürlich durch das Einreduzieren des Fonds, der bei uns aus Gemüsebrühe, Hafersahne und einem möglichst trockenen Weißwein besteht, der dem Seitan-Frikassee einen Touch Säure und damit Frische verpasst. Und hier wurde dem Gericht über die letzten Jahrzehnte teils übel mitgespielt. Alles rein in den Topf und dann Saucenbinder dazu? Im Ernst jetzt, das muss doch nicht sein!
Der in Streifen gezupfte, bemehlte Seitan wird kurz in etwas veganer Butter angeschwitzt, sollte dabei aber auf keinen Fall anbräunen. Auch in unserer Variante ist das ultimative Ziel, eine möglichst weiße Sauce auf den Teller zu bekommen. Dann geben wir weiße Zwiebel, die erwähnten, handwerklich bearbeiteten Karotten und möglichst kleine, halbierte weiße Champignons dazu, löschen mit Wein ab, gießen mit Gemüsebrühe auf, würzen mit Lorbeer, Muskatblüte, weißem Pfeffer, Salz und einem kleinen Stück Zitronenschale und lassen das Ganze für etwa 12-15 Minuten mit aufgelegtem Deckel köcheln.
Nun kommen Hafersahne, Kapern, die Erbsen und ein Spritzer Zitronensaft dazu, dann darf dein cremiges, mittlerweile verführerisch duftendes Seitan-Frikassee weitere 5 Minuten ohne Deckel reduzieren, während denen du etwas Petersilie oder, noch besser, Estragon für das Topping fein hackst und schon mal die Wildreismischung, die wir wegen des nussigen Geschmacks zum veganen Soulfood-Ragout am liebsten essen, auf Teller verteilst. Das war’s schon. Eigentlich dürfte bis hier hin keine halbe Stunde vergangen sein. Nicht schlecht für so einen jetzt doch recht edel aussehenden Kandidaten fürs nächste Date-Night-Dinner, oder?
Für unser veganes Frikassee kannst du selbstverständlich auch andere Gemüsesorten verwenden – ich sage nur Spargel-Saison! – und ich könnte mir auch vorstellen, den Seitan 1-zu-1 gegen in Streifen gezupfte Kräuterseitlinge auszutauschen. Nimm die Bedeutung des Wortes fricassée einfach wörtlich und mach’ unser leckeres „Sammelsurium“ einfach zu deinem eigenen!
Seitan-Frikassee
- 400 g Seitan Chicken Style
- 4 EL Weizenmehl Type 405
- 2 EL vegane Butter
- 1 weiße Zwiebel
- 100 g Karotte
- 100 g weiße Champignons möglichst klein
- 75 g Erbsen
- 150 ml Weißwein
- 350 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Hafersahne
- 2 Blätter Lorbeer
- ¼ TL Muskatblüte gemahlen
- ½ TL weißer Pfeffer gemahlen
- 1 kleines Stück Zitronenschale
- ½ TL Salz
- 1 EL Kapern
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Petersilie fein gehackt
- Seitan schnetzeln oder in mundgerechte Stücke zupfen und gleichmäßig mit Mehl bestäuben.
- Vegane Butter in einen heißen Topf geben, schmelzen lassen, Seitan 3 Minuten unter Rühren bei mittlerer Hitze anschwitzen. Nicht bräunen.
- Zwiebeln in feine Streifen schneiden, Karotten würfeln. Champignons je nach Größe halbieren oder vierteln. Zum Seitan geben und eine weitere Minute braten.
- Mit Weißwein ablöschen, mit Gemüsebrühe aufgießen, Lorbeer, Zitronenschale, Muskatblüte und Pfeffer dazu geben und mit Salz abschmecken.
- 12-15 Minuten mit Deckel köcheln lassen, ab und zu umrühren. Hafersahne Erbsen, Kapern und Zitronensaft unterrühren, 5 Minuten bei mittlerer Hitze reduzieren lassen.
- Mit fein gehackter Petersilie toppen und mit Wildreis-Mix servieren.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
57 Kommentare
Wie früher Sonntags am Familientisch – bloß halt pflanzlich. Super lecker und der Seitan Chicken Style hat mich sofort abgeholt. Ein mega gutes Rezpet – alle beide !!
Yeah, danke für das Feedback. Freut uns, dass es so gut geschmeckt hat!
Richtig gut! 😋 Wir haben noch Spargel aus dem Glas dazugetan und statt Seitan Soja Medaillons genommen.
Vielen lieben Dank! 🙂
Super super lecker, vielen Dank für das tolle Rezept! Ich verwende anstelle von Seitan die veganen Chicken Chunks von Aldi (Süd), sehr zu empfehlen!
Die haben wir letzte Woche auch das erste Mal getestet, finden wir auch sehr lecker. Lieben Dank für’s Feedback!
Die Wonder Chunks von Aldi nutze ich auch immer für das Rezept. Passen super dazu. Gerne ergänze ich noch Spargel aus dem Glas, einfach klein geschnitten dazu geben. Tolles Rezept!
Super lecker und unkompliziert- kam auch beim Omni-Freund super an. Vielen Dank für das tolke Rezept.
Boah, das war ja sowas von lecker! Heute gekocht und ich konnte kaum aufhören zu essen 😉 Ich koche ja oft was von euch nach, und kommentiere leider viel zu selten wie gut es schmeckt. Deshalb heute mal die Zeit genommen – bitte weiter so mit den großartigen Rezepten!
Liebe Grüße,
Ela
Vielen lieben Dank, das freut uns echt riesig … dass es dir geschmeckt hat und der Kommentar. 😉
Gestern probiert, einfach himmlisch! Den Weißwein habe ich mit einem ordentlich Schuss Kräuteressig und frischem Zitronensaft ersetzt, schmeckt auch fein! Sogar mein Bruder war begeistert und der mag garkeine Pilze… Hab sie so klein gehackt, dass man sie garnicht gesehen hat. Das Frikassee wird bei mir öfter im Topf landen, das ist gewiss 🙂
Heute war es soweit: euer Frikassee wurde in Angriff genommen! Einfach , köstlich , genau richtig!
Die einzige Abwandlung : damit es ganz hell / weiß aussieht habe ich Sojasahne verwendet.
Aber jetzt ist es leider schon leer ……
Danke für dieses tolle Rezept 😋
Super, das freut mich. Lieben Dank für das tolle Feedback! 🙂
SOULFOOD WIE BEI MAMA – nur besser, weil ohne Fleisch! <3 Lange lange hats gedauert, bis ich mich an euer Seitan-Rezept gewagt habe, aber gestern Abend war es so weit. Heute kam dann Schritt zwei in Form des Frikassees und was soll ich sagen? FORMIDABLE, ich bin entzückt! Ich wünsch euch einen wundervollen Dezember, danke, dass es euch gibt 🙂
Super, freut uns wirklich mega, dass du dich an den Seitan „getraut“ hast. Und jetzt habe ich irgendwie direkt Bock auf Frikassee. 🤤😆
wie immer habt ihr euch selbst übertroffen! vielen dank für dieses geniale rezept!
am liebsten würde ich gleich alles allein aufessen, will meinem freund aber noch was übrig lassen ^^
ich habe es mit „hühnchen“ von like meat gekocht, lecka!
wirklich wie früher bei oma, aber nun tierleidfrei! DANKE! :-*
Tausend Dank liebste Mareike, da freuen wir uns mal wieder riesig. ❤️😘
Lieben Gruß,
Nadine
Riiiichtig richtig lecker !… Wie bisher alles, was ich bis jetzt nachgekocht habe von euch ! Wir hatten diesen Seitan nicht da und haben stattdessen Jackfruit reingetan – hat wirklich fabelhaft geschmeckt👍👍👍😊Vielen herzlichen Dank für das Rezept !
Sehr cool, das freut uns sehr!