Home Alle Rezepte Süßes

Veganes Osterbrot

Veganes Osterbrot

Tut uns leid, dass wir in letzter Zeit so wenig Rezepte gepostet haben! Wir haben dafür aber ganz viele leckere Rezept ins Kochbuch gepackt!

Jetzt gibt es aber erst mal passend zu den Feiertagen ein leckeres und natürlich veganes Osterbrot für euch!

Perfekt für ein schönes Osterfrühstück, -brunch oder den Nachmittagskaffee!

Zutaten für einen Zopf oder ein Brot

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 250 ml Sojamilch
  • 35 g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 60 g Margarine
  • 1 Päckchen Orangeat
  • 100 g Sultaninen

Zunächst alle Zutaten bis auf die Margarine, das Orangeat und die Sultaninen in einer Rührschüssel gut vermengen.

Die zimmerwarme Margarine dazugeben und zu einem lockeren Teig verkneten.

Orangeat und Sultaninen zuletzt hinzufügen und alles nochmal gut verkneten.

Die Schüssel mit dem Teig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort, z.B. der Fensterbank, mindestens 30-60 Minuten gehen lassen, bis der Teig ungefähr das doppelte Volumen hat.

Teig aus der Schüssel nehmen kurz glatt kneten. Anschließend in drei gleich große Stücke teilen und zu länglichen „Teigwürsten“ formen und zu einem Zopf flechten.

Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit etwas Wasser bepinseln, damit er nicht austrocknet und wieder mit einem Küchentuch abdecken. Erneut etwa 30 Minuten gehen lassen und danach noch mal mit Wasser bepinseln.

Nun kann der Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorgeheizt werden und der Zopf, ist die Temperatur erreicht, anschließend etwa 30 Minuten gebacken werden.

Lasst nach dem Backen mindestens 30 Minuten abkühlen – fertig!

Veganes Osterbrot

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


16 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo! Bei mir ist der Zopf beim ersten Mal leider etwas misslungen. Er ist zerlaufen und war nach einem Tag schon recht trocken. Ich habe es dann nochmal versucht und würde hier mal meine Erkenntnisse teilen.
    – wenn der Zopf geflochten wurde, darf es nicht zu warm sein im Raum
    – ca 1 EL geriebener Apfel mit rein, oder Apfelmark
    – Pflanzenmilch zu 50:50 Soja und Mandel (dann hat man Fett und Protein)

    Außerdem würde ich bei der Zubereitung eher „klassisch“ vorgehen und die Hefe in der leicht erwärmten Milch mit dem Zucker 10 Min. auflösen lassen.

    Ich mag euren Blog richtig gern und hab auch ein Buch von euch. Deshalb hier bisschen Back-Nerd-Tipps 😉

  2. Hallo ihr zwei! Tolle Rezepte habt ihr da auf eurer Seite! Meint ihr, man kann statt der Margarine auch Öl verwenden? Wenn ja, ca 60 ml? Ich bin kein großer Fan von Margarine und habe sie eigentlich nie im Haus…Liebe Grüße!

    1. Hi Caro,

      ich nutze inzwischen auch fast nur noch Öl beim Backen – klappt sowieso meist besser. 😉 Margarine besteht ja aus Öl und Wasser, also würde ich hier ein bisschen Sojamilch zugeben und ein bisschen weniger Öl benutzen. Ganz genau kann ich’s dir leider nicht sagen – einfach ausprobieren! 😉

      Lieben Gruß,
      Nadine

  3. Hallo Nadine,
    denkst du, statt der Margarine ließe sich auch Öl verwenden? Ich probiere immer gern wild rum in der Küche, aber bei Hefeteig bin ich doch eher vorsichtig… 😉
    Danke schon einmal für eine kurze Antwort!
    Liebe Grüße
    Dörte

    1. Hi Dörte,

      auf jeden Fall! Du musst einfach ein bisschen mit der Flüssigkeit und der Ölmenge experimentieren, da Margarine ja aus Öl und Wasser besteht… 😉

      Lieben Gruß,
      Nadine

  4. Hallo Nadine und Jörg,

    funktioniert das Rezept auch mit Hafer- oder Reismilch? Sonst habe ich nachher drei verschiedene Sorten veganer Milch offen, zudem verträgt mein Partner leider kein Soja. Daher machen wir Alles am liebsten mit Reismilch, die also sowieso angebrochen ist. Ginge der Mohn-Babka auch damit? Den wollen wir nämlich auch backen 😉

    Schon mal ein frohes Osterfest!
    Johanna

      1. Liebe Nadine,

        danke, das Osterbrot hat auch mit der Reismilch super geklappt. 🙂
        Ich habe allerdings das Orangeat weggelassen, da ich es nicht so mag, und zudem keinen Zopf geflochten, sondern kleine Brötchen in Osterhasenform gemacht. Das kam v. a. beim Jüngsten in der Familie sehr gut an. 🙂

        Beste Grüße
        Johanna

      2. Ich hab das Brot jetzt schon oft gebacken- wir lieben es! Klappt wunderbar mit Öl! Beim Mehl nehme ich zur Hälfte Dinkelvollkorn. Orangeat muss bei mir draußen bleiben, ebenso die Rosinen. Dafür aber mit geschnittenen getrockneten Softaprikosen 😋.

  5. Sehr gutes Rezept, ich werde es auf jeden Fall zum Ostern ausprobieren!! Braucht man dafür einen Backform oder direkt auf dem Backblech backen?

    LG
    Antonia

  6. Hallooo! 🙂

    Da bald die Weihnachtszeit beginnt, stelle ich mir die Frage, ob sich dieser Teig auch zur Herstellung von Weckmännern eignet?

    Liebste Grüße

    P.S.: Danke für so eine großartige Website. Möchte euch und eure wunderbaren Rezepte nicht mehr missen!!

    1. Hallo liebe Hanna,

      genau, unseren einfachen Hefeteig kannst du auch zur Zubereitung aller anderen Hefegebäcke wie Weckmännern oder Stutenkerlen, wie sie bei uns heißen, verwenden. Viel Spaß ☺️

      Liebsten Gruß & dankeschön für das liebe Feedback!
      Nadine

  7. Ich bin total begeistert von eurer Website und habe quasi als Einstieg diesen totaaaaal leckeren Zopf gebacken. Weil ich nur Dinkelvollkornmehl hatte, hab ich das verwendet. Orangeat und Sultaninen hab ich weggelassen. Einfach LECKER!!! Vielen Dank für die tollen Rezepte!