Home Alle Rezepte Schnell & einfach

Veganes Omelette mit Kichererbsenmehl & Bärlauch

Veganes Omelette mit Kichererbsenmehl & Bärlauch
Direkt zum Rezept

Nein, das hier ist nicht unser erstes veganes Omelette. In unserem Buch Vegan frühstücken kann jeder findest du schon ein sehr leckeres Rezept mit Seidentofu. Aber hey, besser als ein Rezept sind immer zwei. Deshalb wollten wir es wissen: Gelingt uns das perfekte vegane Omelette auch ohne Seidentofu? Eines, das sich auch in der Pfanne schön umklappen lässt, dabei ordentlich dick und trotzdem fluffig ist? Und richtig gut schmecken soll es ja auch noch.

Dabei ging es uns in erster Linie mal wieder nicht darum, die klassische Eierspeise bis ins Detail rein pflanzlich zu imitieren. Das macht einfach keinen Sinn. Uns ist es immer viel wichtiger, ein leckeres neues Rezept zu entwickeln – aus anderen Zutaten oder mit einer anderen Herangehensweise. Und ja, das ist uns gelungen.

Veganes Omelette mit Kichererbsenmehl & Bärlauch

Beim Zusammenrühren unseres ersten Experiments haben wir jedenfalls noch nicht mit so einem genialen Ergebnis gerechnet. Die Konsistenz des Teigs versprach zwar schon beim Rühren verdammt viel, aber der Schein kann ja manchmal trügen. Man kennt das ja von dem ein oder anderen fiesen Backerlebnis, welches dann gehörig in die Hose ging!

Jedenfalls haben wir die Kichererbsenteigmasse in die Pfanne gegeben und nach ein paar Minuten waren Jörg und ich uns schon relativ sicher: Zack, erster Versuch, das war’s, ist gekauft!

Nach ein paar weiteren Minuten extremer Spannung, kam der Moment der Wahrheit. Lässt es sich nun gut auf die Hälfte umklappen oder bricht uns der möglicherweise trocken gewordene Kichererbsen-Pamp einfach auseinander?

Wir konnten uns mal wieder vollkommen auf unsere liebe Tapiokastärke verlassen. Sie hat dem Omelette zu einer genialen Elastizität verholfen, die man sonst nur mit einem Ei hinbekommt. Unser Geheimtipp Nummer zwei ist Aquafaba, also das Kochwasser von Kichererbsen oder weißen Bohnen, anstelle von reinem Wasser zu verwenden. Das wirkt beim Aufschlagen wie Eischnee und verleiht dem Ganzen noch eine extra Portion Fluffigkeit.

Veganes Omelette mit Kichererbsenmehl & Bärlauch

Wir sind immer noch baff von der Schönheit und dem unglaublich guten Geschmack des Kichererbsenomelettes und raten euch dringendst, es auszuprobieren! Wir haben es inzwischen schon in zig Varianten verspeist und das Schöne ist, dass es so unglaublich schnell gemacht ist.

Ob zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen: unser veganes Omelette passt einfach immer. In der Frühlingslieblingsvariante auch mit Bärlauch! Den hätte ich vor lauter Omeletteschwärmerei nun fast vergessen.


Für4 Portionen

Veganes Omelette mit Kichererbsenmehl und Bärlauch

Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
  • Kichererbsenmehl, Tapiokastärke, Salz, Kala Namak, Backpulver und Kurkumapulver locker miteinander vermengen.
  • Mit Joghurtalternative und Aquafaba kräftig zu einem glatten Teig verrühren.
  • Je Omelette ½ TL Olivenöl in eine heiße, beschichtete Pfanne geben. Bärlauchblätter auf dem Pfannenboden verteilen und je Omelette ¼ des Teigs in die Pfanne geben. Mit geschlossenem Deckel bei mittlerer bis hoher Hitze 5-7 Minuten braten.
  • Deckel abnehmen, auf die Hälfte umklappen und sofort heiß servieren.

Tipps

Anstelle von Bärlauch könnt ihr auch andere Kräuter, Spinat, oder in dünne Scheiben geschnittene Pilze oder Tomaten verwenden.
Wir servieren gerne Chutney zu unserem veganen Kichererbsen-Omelette.

Veganes Omelette mit Kichererbsenmehl & Bärlauch

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


60 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Nein, habt Ihr nicht. Ist ja gut… es ist ja nur so, dass ICH auf Kalorienzufuhr achte. Und dabei vegan esse. Und alles so unglaublich lecker finde, dass ich leicht 10 kg zunehmen könnte. Ohne mich anzustrengen. Ich werde das Rezept auf jeden Fall ausprobieren. Die 427 kcal habe ich einfach errechnet, indem ich die angegebenen Mengen bei fddb eingegeben habe. Egal – bin ich halt eine rundliche Oma. Entspricht meinem Naturell eh mehr.

    1. Hey Regina,

      also MyFitnessPal spuckt meine angegebenen Daten aus. Und bitte: Nicht nur und ausschließlich auf die Kalorienanzahl achten. Unterm Strich kommt es natürlich darauf an, aber bitte beachte z. B. auch den Proteingehalt einer Portion. Protein macht satt, du musst also nicht zwangsläufig zwei oder alle vier Omelettes vernichten. Ein schöner Salat, vielleicht mit ein paar EL gerösteter Nüsse dazu und eines reicht als Mittagessen – die sind schließlich, entgegen deiner Behauptung, nicht klein.

      Wir haben übrigens schon ein paar Posts zum Thema in Planung und hoffen, dass wir damit mit ein paar Vorurteilen aufräumen können, denn unsere Omelettes als kalorienreich zu bezeichnen haben sie einfach nicht verdient 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  2. Ich wollte das sooo gerne machen. Habe mir extra Tapiokastärke besorgt. Und dann festgestellt, dass ein kleines Omelette (bezogen auf die angegebenen Zutaten geteilt durch 4) schlanke 427 kcal. hat. Ohne Gemüse etc. Und ich brauche sicher zwei um sattzuwerden. Das ist dann eine 1000 kcal-Mahlzeit, mit Gemüse oder Chutney oder so und ich vermute, man ist noch nichtmal superknallepappsatt. Sondern eben nur satt. Mann. Jetzt bin ich aber enttäuscht.

    1. Na, ich bin ja jetzt mal megagespannt darauf, wie du auf 427 kcal und darauf kommst, dass es hier um „kleine“ Omelettes geht. Ich kann noch so großzügig rechnen und lande maximal bei knapp 350. Pro Omelette, gebraten in einer 28 cm Pfanne. Und die sind wirklich sättigend, liefern dabei 19 g Protein und damit so etwa 1/3 des Tagesbedarfs.

      Aber das tut eigentlich auch alles nichts zur Sache. Das hier könnten die brutalsten Kalorien-Omelettes der Welt sein, denn wo haben wir erwähnt, dass es hier um Diätküche geht? 🤔

    1. Hi Yvonne,

      nimm einfach so viel Aquafaba wie du hast und mische mit Leitungswasser. Es funktioniert auch super nur mit Wasser ☺️🙌🏻

      Liebe Grüße
      Nadine

    2. Wir frieren das Aquafaba ein, wenn wir Kichererbsen aus der Dose/dem Glas verwenden und „sammeln“ : ) Bei Bedarf wird dann einfach aufgetaut, klappt bei uns supergut.

  3. Ich bereite mein Omlette gerne indisch angehaucht zu. Dafür hacke ich eine kleine Zwiebel, eine rote Chili und einige Korianderblätter klein und mische diese zusammen mit Kreuzkümmel- und Fenchelsamen in den Teig. Die Bärlauchvariante werde ich noch diese Woche ausprobieren!