Veganes Mett aus Reiswaffeln. Ja, ich gebe es zu, klingt ein wenig irritierend, wenn nicht gar latent polarisierend, selbst für Pflanzenfresser. Aber was soll ich sagen, der kräftig gewürzte Brotzeit-Favorit ist nicht nur eines der ältesten Rezepte hier auf dem Blog, es ist auch ohne Frage eines derer, die wir selbst am häufigsten zubereiten. Macht halt auch beinahe ein wenig süchtig, dieses Crystal Mett.
Auch schon 2011, als dieses Rezept zum ersten Mal online ging (nein, du liest nicht den Originaltext … sei froh), hätten wir für veganes Mett aus Reiswaffeln keinen Preis für das innovativste Rezept des Jahres bekommen. Wer diesen „fleischgewordenen“ (sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen) veganen Treppenwitz erfunden hat, ging leider in der Geschichte tierfreundlicher Ersatzprodukte unter, das Grundprinzip kannten und liebten wir jedoch bereits lange bevor wir Eat this! aufs Internet losgelassen haben.
Nichtsdestotrotz können wir mit Fug und Recht behaupten, dass unser Rezept ein wenig anders ist. Wir „pimpen“ unseren pflanzlichen Hackepeter mit zerdrückten Kichererbsen und veganer Butter beziehungsweise Margarine, um die Konsistenz noch näher an unsere Kindheitserinnerungen an damals noch echte Mettbrötchen auf Omas Schoß zu trimmen, geben etwas Liquid Smoke dazu, weil Liquid Smoke bekanntlich alles besser macht, was herzhafte Herzen höher schlagen lässt und träufeln Soja- und vegane Worcestershiresauce für die Extraportion Umami in die Waffelmasse.

Trotzdem ist auch unser Rezept in kürzester Zeit, nämlich maximal zehn Minuten locker aus dem Handgelenk geschüttelt und so lange brauchst du auch nur, wenn du dir die Zeit nimmst – und diese Ehre gebührt meinem liebsten Aufstrich ever einfach –, die Zwiebel akkurat in allerkleinste Würfel zu schneiden, maximal zwei Millimeter Seitenlänge, bitte, ja? Ansonsten heißt es auch für unser veganes Mett-Rezept: Reiswaffeln kommen zusammen mit den übrigen Zutaten in eine Schüssel und werden gut verrührt, bis du eine gleichmäßige, beinahe schon etwas zu authentisch aussehende Masse vor dir in der Rührschüssel hast. Komm schon, selten hast du einen veganen Aufstrich mit weniger Handgriffen zubereitet, oder?
Anschließend darf alles ruhen, sodass sich die Aromen miteinander vertraut machen können. Während unser veganes Mett im Kühlschrank gut durchzieht, legst du nach und nach jegliche irgendwie immer noch verständliche anfängliche Skepsis gegenüber der Idee ab, dass aus „eingeweichten Reiswaffeln“ etwas Essbares, geschweige denn unglaublich leckeres entstehen könnte, denn ich verspreche dir, sobald du deine erste ordentlich geschmierte Scheibe Sauerteigbrot, deine Brezel, deinen Wasserwecken zu deinem Mettschnütchen führst, wirst du verstehen, warum auch Veganer beim urdeutschen Mett-Craze mitmachen. Wer könnte auch schon zu einem rein pflanzlichen Mettigel nein sagen? Also ich nicht!

Veganes Mett
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikapulver
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Senf
- 1 TL vegane Worcestershiresauce
- ½ TL Liquid Smoke
- ½ TL Salz
- ½ TL schwarzer Pfeffer gemahlen
- 100 g Reiswaffeln
- 1 Zwiebel
- 3 EL gekochte Kichererbsen
- 1 ½ EL vegane Butter
- Tomatenmark, Paprikapulver, Sojasauce, Senf, Worcestershiresauce, Liquid Smoke, Salz und Pfeffer mit 400 ml heißem Wasser verrühren.
- Nach und nach Reiswaffeln unterheben und verrühren, bis eine glatte, gleichmäßige Masse entsteht.
- Zwiebel fein würfeln, Kichererbsen und vegane Butter mit der Gabel fein zerdrücken. Beides zum Mett geben, gut verrühren, bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
Unsere Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Geht das auch mit Quinoa Pops?
Hi Liane,
getestet haben wir das noch nicht. Grundsätzlich sollte das aber schon funktionieren. Allerdings sind Reiswaffeln sicherlich die günstigere Wahl. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Wie konnte das nur passiert??? Warum habe ich dieses Rezept erst jetzt entdeckt, obwohl es schon seit über einem Jahrzehnt online ist und ich wirklich VIEL auf EatThis unterwegs bin??? Ich werde alt 😅😉
Was mich am meisten ärgert sind die vielen frustranen, meist wirklich unleckeren “Mett”-Rezept-Nachkoch-Versuche in meinem Leben, während diese direkt vor meiner Nase auf seine Entdeckung wartete!!! Ich darf euch beiden Genies für dieses beste aller “Mett”-Rezepte danken! Ihr habt einen ehemals leidenschaftlichen Mettbrötchen-Fan wirklich glücklich gemacht! Ernsthaft! Hatte fast Tränen in den Augen! Dieser Geschmack, dieses Mundgefühl… Habt ihr mega zusammengebastelt! Ein fettes Dankeschön sendet euch Gabriella 😘
Hallo liebe Gabriella,
vielen Dank für das tolle Feedback. Freut uns wirklich riesig! Wir stoßen mit einem Mettbrötchen an.
Liebe Grüße
Jörg
Ich war von Rezept anfangs ein wenig verwirrt, wie aus 100g Reiswaffel und einer Zwiebel 600g Mett werden sollen, aber ein wenig weiterlesen hat’s dann doch gerettet 😂
Lesen ist von Vorteil, ja. 😅
Hallo ihr Lieben,
Eine vielleicht dumme Frage (zumindest hat sie niemand sonst in den Kommentaren gestellt): Weiche ich die Reiswaffeln vorher ein oder zerbrösel ich sie nur fein und hebe sie dann unter?
Vielen Dank schonmal 🙂
Weder noch, du kannst die Reiswaffeln einfach im Ganzen unterheben, wie beschrieben. 🙂
Leute! Das ist der reine Wahnsinn. Ich hab mich ja schon oft an veganem Mett versucht, seit ich mal in einer super netten Kneipe in Wiesbaden das perfekte Mett gegessen habe, aber bisher war’s immer völlig enttäuschend. Und jetzt: Zitat Gatte und Tochter “ das kann man aus Reiswaffeln machen?“ Und ich dachte zuerst, ein Rezept mit 100 g Reis Waffeln und 400 ml Wasser ist ein bisschen viel… Aber jetzt vermute ich, dass ich mir morgen nur ein ganz bisschen mit auf die Arbeit nehmen kann, schade! Liebe Grüße Geka
Tausend Dank Geka! Ja, uns hat es damals auch so von den Socken gehauen und wir freuen uns jedes Mal aufs Neue, wie lecker das Zeugs ist. Schön, dass ihr auch so begeistert seid. 🥳
Lieben Gruß,
Nadine
Hallo liebe Nadine und lieber Jörg,
ich habe jetzt schon zwei Mal das Mett nachgemacht. Es schmeckt super. Ich habe nur das Problem, dass das Mett zu sehr nach Reiswaffel schmeckt. D.h. der Geschmack der Reiswaffel dominiert ZU sehr. Habt Ihr da n Tipp? Ich nehme die ungesalzenen Reiswaffeln von byodo.
Danke und liebe Grüße
Ingo
Hey Ingo,
die Byodo-Waffeln haben wir, soweit ich mich erinnern kann, noch nicht getestet, aber Reiswaffeln können schon unterschiedlich schmecken. Probier’ doch mal eine andere Sorte aus. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Richtig gutes Rezept, danke euch.
Ich hab die Hälfte mal probehalber mit ein paar Senfkörnern und ein paar Tropfen Raucharoma versehen und schwupps hatte ich die Streichmettwurst meiner Kindheit auf dem Brot! (Da war ich noch nicht so weit…)
Oha, das klingt nach einer wahnsinnig guten Idee. Muss ausprobiert werden! 😍
Super Rezept! Ich bin vielleicht super pingelih,
habe aber von ner alten türkischen Omma gelernt, dass man die Kichererbsen vorher pellen sollte. Ist ne etwas mühselige Arbeit, geht aber echt ganz leicht und macht nen riese Unterschied bei Hummus, dem Chicken(less) Salad und ebem dem Mett …. also, wenn Ihr Zeit und Muse habt, dann poppt mal die Kichererbsen aus der Schale 🙂
Hi Conny,
vielen Dank für den Tipp! Puhh, das hört sich schon etwas aufwendig an, aber muss zum Vergleich auf jeden Fall mal probiert werden! Inwiefern schmeckt das denn nach dem Pürieren anders? ?
Lieber Gruß
Nadine
Hallihallo, habe heute das “Mett” gemacht. Es schmeckt nicht wie echtes, aber ich finde, das muss es auch nicht. Auf jeden Fall ist es sehr, sehr lecker und mal wieder was neues für’s Brot. Was habt Ihr für Erfahrungen mit der Haltbarkeit gemacht?
Hallo liebe Konni,
vielen Dank, freut uns sehr! Mit dem “Direktvergleich” zum Original müssen wir sowieso passen, da wir schon seeeehr lange Veganer sind 😉 Bei uns hat es leider nie länger als einen Tag überlebt, da dann schon alles restlos verputzt war 😀 Es sollte sich aber mindestens 3 Tage, wenn nicht länger im Kühlschrank halten 😉
Liebe Grüße
Hallo,
habe das Mett heute gemacht und finde es ziemlich lecker. Ob es wie “echtes” Mett schmeckt, kann ich nicht mehr beurteilen. Die Kichererbsen sind eine tolle Idee. :-)))
WOW! Bevor ich die Kichererbsen-Margarinenmischung reingetan hab dachte ich noch… naja… und danach. Der Hammer!! Superlecker. Danke.
PS: Schmecket auch wunderbar ohne Brot oder Breze 🙂
Vielen Dank Andi, freut uns 🙂
Wunderbar! Einfach herrlich! Ich liebe es so so sehr,und meine Freunde haben wirklich gedacht es wäre Fleischgehacktes.Und es ist eine Freude es ohne Reue essen zu können. Vielen Dank für dieses sehr schmackhaftes Rezept.
Ich kannte das klassische vegetarische Mett und war davon schon super begeistert aber, dass schlägt das normale ja um Längen. Wird sofort nachgemacht 🙂
Super! Danke, Karsten! 🙂
Hallo Jörg, Margit,
ich steh total auf dem Schlauch – warum sollen Laugenbrezeln wegen der Natronlauge ungesund sein? Das hab ich ja noch nie gehört… Macht mich schlau!
Liebe Grüße
Isabelle
Naja, es ging wohl darum, dass Laugenbrezeln mit Hilfe von Natronlauge hergestellt werden. Natronlauge selbst ist ätzend und in purer Form deshalb natürlich nicht gesund 🙂
Sie wird aber nur für die braune Färbung und den Geschmack eingesetzt und ist auf einer Brezel ungefährlich. Trotzdem ist Laugengebäck natürlich nichts “wertvolles” und nicht unbeding als “gesund” zu bezeichnen 🙂
Laugenbrezeln kann man doch wunderbar aus Vollkornmehl selbst backen. Dann sind sie genauso wertvoll wie Vollkornbrot – oder sehe ich jetzt etwas falsch?
Ich glaube, es ging hier um die Lauge, die traditionell beim Backen verwendet wird 🙂
Trotzdem sind natürlich Vollkornbrezeln die gesündere Alternative 😉
Ich glaube das Problem an Laugenbrezeln ist, dass sie durch die Behandlung mit NaOH und übergestreutem Salz (NaCl) so extrem viel Natrium enthalten, dass wir eine Überversorgung bekommen. Und das passiert wirklich super schnell, denn der Durchschnittdeutsche nimmt auch ohne Brezel viel zuviel Natrium auf. Über Probleme mit zuviel Natrium werd ich jetzt hier nichts schreiben, kann man alles im Internet nachlesen. 😉 Wer aber auf seine selbstgemachte Brezel nicht verzichten möchte, könnte zumindest das Natrium reduzieren indem er zum Überstreuen und Würzen Meersalz benutzt. Dies enthält nicht nur Natrium- sondern auch Magnesium- und Kaliumsalze, die dem Körper nicht in so einem Riesenumfang zugeführt werden und vor allem auch nicht so schädlich sind.
Vielen Dank für diese weitere Erklärung, Lisa 🙂
Aber wie gesagt: Das Mett passt auch auf anderes Gebäck, Laugenbrezeln sind KEIN Muss 😉
Hallo,
durch Zufall finde ich gerade diese Seite. Da lese ich beim o.g. Rezept “Laugenbrezeln”.
Also das ist wohl das Schlimmste, was Du essen solltest. So wie das Wort “Lauge” es sagt, so ist die Herstellung. Mein Sohn ist Bäckermeister und er hat sich immer geweigert, die herzustellen und die zu kaufen. Uns hat er immer davor gewarnt!
Also dann bitte doch mal selbst Dinkelbrötchen backen oder nach Roggenbrötchen suchen.
Werde mal weiter in den Rezepten schauen.
Gruß margit
Hallo Margit & Danke für deinen Kommentar!
Also dass Laugenbrezeln natürlich durch die Natronlauge nicht die gesündesten Gebäckstücke sind, sollte (hoffentlich) allen klar sein. Aber wir essen ja nicht nur Laugenbrezeln und unser Mett schmeckt natürlich genau so (wenn nicht noch mehr) auf leckeren Dinkelbrötchen u. ä. 😉
Sind in Worcestershiresauce nicht Sardellen drin?
Zumindest in der, die ich daheim hab!
Hallo und danke für deinen Kommentar!
Deine Frage ist berechtigt, da das englische Originalrezept Sardellen enthält und somit natürlich nicht vegan ist. Wir möchten es jedoch auf eat this! so halten, dass wir davon voraussetzen, dass vegane Produktalternativen für unsere Rezepte verwendet werden und gerade bei Worcestersauce ist die vegane Auswahl wirklich groß. Siehe auch den Beitrag auf vegan.de.