Selbst gemachtes, rein pflanzliches, aber trotzdem „fischiges“ aus … Obst? Unser veganer Wassermelonen-Thunfisch – ob als Sushi-Zutat, Steaks oder in der Bowl – schont die schnittigen Meeresbewohner, schmeckt aber auch saulecker und außerdem brauchen wir für unseren keinen Ofen!
Eine Wassermelone mit Hilfe von Hitze und einem Marinaden-Bad in etwas zu verwandeln, was Thunfisch zumindest zum Verwechseln ähnlich sieht und dabei zwar anders, aber trotzdem lecker und herzhaft schmeckt, ist für viele Veganer:innen, die sich für Kochexperimente begeistern können, keine allzu aufregende Neuigkeit mehr. Unsere vegane Poke Bowl mit der gebackenen „Panzerbeere“ (Metal! 🤟) landete bereits 2017 auf dem Blog.
Wir mögen den aus Obst gebastelten Fake-Fisch und würden ihn eigentlich gerne öfter essen. Nicht nur als Mittelpunkt der Bowl, er sieht eben auch super aus als Topping für Nigiri-Sushi. Allerdings gibt es da ein grundlegendes Problemchen: Wassermelonen haben genau zu der Zeit Saison, in der man eher nicht so darauf steht, stundenlang den Backofen laufen zu lassen. Bei 30 °C Außentemperatur und einem sich angleichenden Klima in der Bude grenzt das an Masochismus – und den Energieverbrauch haben wir aktuell ja auch alle noch etwas stärker im Blick, als sonst.
Allerdings haben wir dafür jetzt eine Lösung. Unser schneller Wassermelonen-Thunfisch benötigt keinen Backofen, die Garzeit ist in 10 Minuten erledigt und um ganz ehrlich zu sein, die schnelle Version schmeckt uns sogar noch besser. Mag auch daran liegen, dass wir uns unseren erfrischenden veganen Thunfisch als Salat reinschaufeln können, ohne dafür regelrecht selbst zu schmoren.
Der „Trick“ ist eigentlich so simpel, dass ich mich frage, warum ich da nicht schon früher drauf gekommen bin. Anstatt den Ofen anzufeuern, braten wir die Wassermelonenwürfel einfach in der Pfanne. Im Endeffekt geht es beim Garprozess nämlich hauptsächlich darum, überschüssiges Wasser aus dem Obst zu bekommen und das funktioniert natürlich über jeder ausreichenden Hitzequelle. In der Pfanne sogar besser und schneller, da die Melone schneller und direkter erhitzt werden kann.
Schlussendlich dauert der Vorgang etwa 10 Minuten auf mittlerer bis hoher Hitze – je nachdem, wie voll die Pfanne ist. Wenn nur noch wenig Flüssigkeit aus dem Obst austritt und ihr sehen könnt, dass die Würfel leicht anfangen zu karamellisieren, kommt der angehende Wassermelonen-Thunfisch in eine kräftige Marinade. Diese besteht aus Sojasauce, Apfelessig, Leinöl, klein geschnittenen Nori-Algen und optional einem Spritzer Liquid Smoke für etwas Raucharoma – eine Mischung, die auch bei unserem Karotten-Lachs dafür sorgt, dass das Gemüse dezent nach „Meer“ schmeckt. Mindestens 30 Minuten sollte die Melone schwimmen lernen dürfen, bevor sie als vegane Thunfisch-Alternative durchgeht, ein Bad über Nacht im Kühlschrank wäre aber ideal. Dort kann der vegane Wassermelonen-Thunfisch luftdicht verpackt übrigens auch gelagert werden – und zwar etwa vier bis fünf Tage.
Was macht man jetzt damit? Wie erwähnt sehen Nigiri mit etwas länglicher geschnittenem Wassermelonen-Thunfisch natürlich spitze aus und sie schmecken selbstverständlich auch so. Die Poke-Bowl ist natürlich naheliegend, aber der Fake-Fisch schmeckt auch super auf Sandwiches, groß geschnitten als Steaks oder in einem frischen Sommersalat mit Radieschen, Gurken und Avocado.
Veganer Wassermelonen-Thunfisch
- 500 g Wassermelone geschält
- 2 TL Salz
- 3 EL Tafelessig
- 3 EL Leinöl
- 2 EL Sojasauce
- ¼ TL Liquid Smoke
- ½ Blatt Nori
- Wassermelone in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Zusammen mit Salz in eine heiße Pfanne geben und das Obst bei mittlerer bis hoher Hitze 10 Minuten schmoren lassen, bis ein Großteil der austretenden Flüssigkeit verdampft ist. Dabei gelegentlich umrühren.500 g Wassermelone, 2 TL Salz
- Währenddessen in einer großen Schüssel Essig, Leinöl, Sojasauce und Liquid Smoke verrühren. Noriblatt mit einer Schere in kleine Stücke oder Streifen schneiden und unter die Marinade heben.3 EL Tafelessig, 3 EL Leinöl, 2 EL Sojasauce, ¼ TL Liquid Smoke, ½ Blatt Nori
- Wenn aus den Wassermelonen-Stücken kein oder nur noch sehr wenig Wasser austritt in ein Sieb abgießen, kurz abtropfen lassen und heiß in die Marinade geben. Gut durchrühren und mindestens 30 Minuten, besser über Nacht gut verschlossen im Kühlschrank durchziehen lassen.
Tipps
- Der vegane Wassermelonen-Thunfisch passt sehr gut als Topping für Bowls und Salate, aber auch für Nigiri- oder Maki-Sushi.
- Die Wassermelone kann auch in große, ebenfalls etwa 3 cm dicke Scheiben geschnitten und so als „Steaks“ zubereitet werden.
- Gut verschlossen hält sich der Wassermelonen-Thunfisch mindestens 4–5 Tage. Ihr könnt also ruhig zur größten Wassermelone greifen.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
24 Kommentare
Ich werde das probieren und versuchen Sushi daraus zu machen
Oder meinst du das geht nicht?
Hi Senta,
ja, das funktioniert super! Hast du das Bild im Beitrag gesehen? Da haben wir ihn auch schon für Sushi verwendet. 😊
Liebe Grüße
Nadine
ein göttliches rezept… habe bereits eine 5kg melone verkocht und kann noch immer nicht davon bekommen… herzlichen dank euch beiden…🤗🙏
Vielen lieben Dank, Regina! Freut uns sehr. 😊
Liebe Grüße
Nadine