Unser veganer Szechuan-Sellerie-Wok überzeugt auch Leute, die bei Stangensellerie erstmal die Nase rümpfen. Ehrlich, glaub‘ mir, ich bin das beste Beispiel dafür, dass ein einzelnes Gericht auch dafür sorgen kann, so manche Gemüseabneigung abzulegen.
In meiner Vorschau zu den Vegan City Moments zu Leipzig habe ich ja schon vom „Chinabrenner“ geschwärmt – vermutlich dem Szechuanrestaurant in ganz Leipzig. Geniale Location, super-leckeres und authentisches Essen und dann auch noch dieses geniale Konzept zur Mittagszeit, zu der es immer nur ein Gericht gibt, allerdings auch immer in veganer Variante. „Chinabrenner“, du bekommst von mir 100 Punkte!
Wie erwähnt, gab es bei unserem Besuch Tofu mit Sellerie. Yeah, Sellerie … not!
Um ehrlich zu sein, könnte ich auf Stangensellerie verzichten. Okay, nicht ganz, denn in eine gute vegane Bolognesesoße gehört einfach Sellerie. Aber als Hauptzutat? Och nö, muss echt nicht sein.
Dementsprechend „happy“ war ich, als die Tageskarte im Chinabrenner Tofu mit Sellerie ausschrieb. Klar, da bin ich einmal in Leipzig im Chinabrenner und was gibt’s? Sellerie. Puh. Na ja, Nase zu und durch, was?
Nope! Nicht im Geringsten. Geschmacksexplosion par excellence.
Szechuan-Sellerie-Wok? Oh yeah, immer her damit.
Nur doof, dass ich keinen Chinabrenner in der Nähe habe. Oder auch nur irgendein Szechuanrestaurant, wenn wir es genau nehmen.
Muss ich eben selbst ran. Einen „richtigen“ Wok – also einen aus Stahlblech, ohne Antihaft-Beschichtung oder so ’nen Krempel – und einen Gasbrenner haben wir uns vor einiger Zeit schon zugelegt. Das mit dem Sellerie muss jetzt ja irgendwie klappen. Ich habe ja quasi die Profiausrüstung.
Und was soll ich sagen? Unser Szechuan-Sellerie-Wok schmeckt fast wie im Chinabrenner. Fehlt nur noch das Garküchen-Flair in unserer Wohnung – aber das würde vielleicht doch etwas streng riechen.
Einen Stahlblech-Wok einzubrennen ist übrigens überhaupt nicht schwierig. Eine Anleitung folgt, sobald wir einen Freiwilligen finden, der uns seinen frisch gekauften Wok zur Verfügung stellen möchte. Und tatsächlich sind die günstigsten Angebote meistens die besten, denn pures Stahlblech leitet die Hitze am schnellsten vom Gasfeld weiter. Dazu sehen Stahl-Woks nach mehrfachem Gebrauch einfach am besten aus.
Falls du, wie wir, keinen Gasherd zu Hause hast, besorgst du dir dazu einen einfachen Camping-Gas-Kocher und du bist fürs Erste ganz ordentlich ausgestattet.
Und natürlich funktioniert das Rezept auch in der normalen Bratpfanne oder einer herkömmlichen Wokpfanne. Allerdings schmeckt es aus dem Stahlwok am besten, versprochen!
Veganer Szechuan-Sellerie-Wok
- 200 g Tofu
- 2 EL Speisestärke
- 600 g Stangensellerie
- 3 Frühlingszwiebeln
- 200 g Champignons
- 2-3 getrocknete lange Chilischoten
- 3 EL Erdnussöl
- 2 TL Szechuanpfeffer frisch gemahlen
Für die Sauce
- 3 Zehen Knoblauch
- 3 EL Sojasauce
- 3 EL vegane Austernsauce
- 1 EL Tafelessig
- 2 TL Speisestärke
- 2 TL Sesamöl
- 100 ml kaltes Wasser
- Tofu in 2-3 cm große Würfel schneiden, vorsichtig mit der Speisestärke vermischen und beiseite stellen.
- Selleriestangen leicht schräg in etwa 2 cm lange Stücke schneiden. Den weißen Teil der Frühlingszwiebel in 3 cm lange Stücke, den grünen Teil in feine Ringe schneiden. Champignons je nach Größe halbieren oder vierteln.
- Für die Sauce Knoblauch fein hacken und alle Zutaten gut miteinander vermischen.
- Erdnussöl in einem Wok oder einer Wokpfanne erhitzen und die Tofuwürfel unter häufigem Rühren bei mittlerer bis hoher Hitze 5 Minuten rundherum kross braten. Anschließend Tofu aus dem Wok nehmen, das Öl dabei im Wok lassen.
- Frühlingszwiebel, Sellerie und die getrockneten Chilischoten im Ganzen hineingeben und unter häufigem Rühren 3 Minuten scharf anbraten. Champignons und Szechuanpfeffer dazu geben und weitere 4 Minuten pfannenrühren.
- Sauce erneut kurz aufrühren und zusammen mit dem angebratenen Tofu mit in den Wok geben. Umrühren, aufkochen und bei geringer Hitze 2-3 Minuten ziehen lassen.
- Mit gehacktem Selleriegrün toppen und mit Jasminreis servieren
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
46 Kommentare
Was für ein tolles Rezept. Ich wusste nie, was ich mit dem restlichen Sellerie für die Bolo machen sollte. Das Problem ist jetzt gelöst. Heute gab es das Ganze mit Schwarzwurzeln statt Sellerie, klappt auch.
Könnt ihr vielleicht mal was über verschiedene Woksaucen machen?
Hi Ina!
Oh, einen Schwarzwurzel-Wok kann ich mir auch megagut vorstellen, das müssen wir testen. Danke dir für die Idee und das tolle Feedback!
Liebe Grüße
Jörg
P. S.: Ein Saucen- oder Asialaden-Beitrag ist schon geplant. 👍
Oh wie fein! Gerade das erste Mal ausprobiert und liebe es! Was ganz eigenes und ich hab endlich ein Rezept gefunden in dem ich meine Stangensellerie verarbeiten kann. Oft braucht man für ein Rezept ja keine ganze Knolle und so kommt alles weg. Und warum ich chinesische Rezepte liebe: Nach dem ersten Mal kann man das meist schlafend. Super lecker und schnell, ist auf meiner neuen Standard Liste! <3
Hi Antonia,
ich habe es ja im Beitrag erwähnt und meine das wirklich ganz ernst: Dieses Rezept beziehungsweise das Gericht, das uns dazu inspiriert hat, hat mir Stangensellerie schmackhaft gemacht. Ich mag das Zeug jetzt wirklich. Notfalls sogar roh und „ohne alles“.
In diesem Sinne: Danke dir vielmals für das tolle Feedback. Freut uns wirklich sehr!
Liebe Grüße
Jörg
Wir lieben dieses Rezept. Es wird seit Jahren immer wieder variiert, tatsächlich aber am häufigsten mit Sellerie.
Danke schön und beste Grüße
Iris
Danke dir, Iris. Freut uns sehr!
Liebe Grüße
Jörg
Gerade in der Mittagspause schnell euer tolles Rezept gezaubert, ging so schnell und soooo lecker! Danke dafür! Ging auch auf dem normalen E-Herd ganz gut, werde das bei Gelegenheit mal beim Campen testen mit Gaskocher 😉
Danke dir für das tolle Feedback. Und viel Spaß beim Campen!
Liebe Grüße
Jörg
Dieses Rezept habe ich vor kurzem auf eurem Insta gesehen, gestern Abend haben wir es gemacht. Das ist ja mal mega lecker, hätte mich reinlegen können!! Und es geht wirklich super schnell, weil man keine Chili schneiden und anders als bei anderen Rezepten keinen Ingwer reiben muss. Haben direkt beschlossen, dass das in unser Standard-Repertoire kommt!
Dankeschön liebe Barbara, freut uns wirklich riesig! ❤️
Liebe Grüße
Nadine
Mega lecker!
Vielen Dank!
Das will meine Freundin jetzt ständig gekocht kriegen. 😀 Naja kein Problem, ich liebe es ja selber.
Ist jetzt nicht das schlechteste Problem, das man haben kann. 😅
Vielen lieben Dank für das tolle Feedback und LG
Hallo,
heute habe ich mich endlich an den Sellerie getraut. Ich mag ihn zwar sehr gerne in Suppe,aber so als Hauptdarsteller,unvorstellbar 😅. Mit diesem Rezept wurden wir eines besseren gelehrt,sehr lecker! Ganz wunderbar mit unserem frisch geernteten Szechuanpeffer,der bei uns im Garten wuchert.
Vielen Dank und viele Grüße
Petra
Dann ging es dir ja scheinbar ähnlich wie mir mit dem Sellerie.
Tausend Dank für das tolle Feedback und nein, wir sind gar nicht neidisch auf den Szechuanpfeffer aus dem Garten. Überhaupt nicht. 😬😅
Liebe Grüße
Jörg
Mega lecker! Danke euch für diese Gaumenfreude 🙂 Mach ich auf jeden Fall wieder!
Super, das freut uns!
In eurer Facebook Story entdeckt, und heute nachgekocht. Ein absolutes Traum Rezept.
Tausend Dank Abraham, das freut uns mega! 🙂