Es scheppert in der Auflaufform – unser lammfreundlicher veganer Shepherd’s Pie wärmt eure winterkalten Bäuche schon bei der ersten Gabel auf Wohlfühltemperaturen auf.
Die ganze Welt lacht ja schon seit quasi immer über die britische Kochkunst. Dabei sind zumindest unserer Meinung nach schon so einige Leckereien von den Inseln aufs Festland herübergeschwappt. Sei es Colcannon, der womöglich beste Kartoffelbrei überhaupt, knusprige Fish & Chips, bei denen wir den Fisch einfach gegen Aubergine ausgetauscht haben, Salt & Vinegar-Chips oder karamelliger Banoffee Pie – alles Dinge, die wir lieben gelernt haben. Und nein, das hat nichts mit Nadines latenter Anglophilie zu tun. Sicherlich nicht!
In diese Aufzählung reiht sich auch unser veganer Shepherd’s Pie ein, der im besten Sinne bescheidene, aber absolut köstliche Nostalgie-Auflauf der Briten. Bei uns in rein pflanzlicher Form, mit herzhaft-deftig gewürztem Soja-Hack, viel winterlichem Wurzelgemüse und der traditionellen, cremigen Kartoffelbreihaube.
Die Geschichte des Shepherd’s Pie …
… ist gar nicht so einfach zu erzählen. Der mit dem Star der Show nahe verwandte Cottage Pie wurde wohl 1791 zum ersten Mal schriftlich in Norfolk erwähnt. Allerdings ohne Rezept oder nähere Beschreibung, könnte also auch ein in Teig gewickeltes Cottage gewesen sein.
Ziemlich sicher ist, dass das Bild, das die Welt heute als Shepherd’s Pie vor Augen hat, hauptsächlich in Irland gemalt wurde. Von den dort lebenden Schäfern, was ihm auch den Namen einbrachte. Damals lebte die ärmere Bevölkerung vorwiegend von Kartoffeln. Und da die Knollen allein eben manchmal zu wenig waren für die anstrengende körperliche Arbeit, kombinierte man sie als Kartoffelbrei mit Lebensmittelresten der vorherigen Tage und anderen, günstigen Zutaten wie Wurzelgemüse. Voilà, die Reste vom Irish Stew von vorvorgestern, Kartoffelbrei obendrauf und schon hat man Shepherd’s Pie oder irisch-gälisch Pióg an aoire.
Der Cottage Pie, der traditionell mit Rindfleisch zubereitet wird, wurde deshalb eher mit dem wohlhabenderen England in Verbindung gebracht, Shepherd’s Pie, in dem Lamm- und Hammelfleisch landete, mit den ärmeren Teilen der Inseln im Norden.
Unser veganer Shepherd’s Pie – so wird er gemacht
Die Saucenbasis
Vegetarische und vegane Versionen vom Insel-Auflauf werden häufig mit Linsen oder anderen Hülsenfrüchten als Basis zubereitet. Wir haben uns aber für das gute alte Sojagranulat entschieden. Es ist bissfester und hält damit auch dem Gemüse und vor allem der zarten Kartoffelschicht stand. Außerdem ist es sehr proteinreich und gleichzeitig fettarm, günstig und vor allem kann es prima nach Lust und Laune gewürzt werden und ist damit super wandelbar.
Und hier kommt mal wieder eine Zutat ins Spiel, die wir seit Jahren im Vorratsschrank haben und nie im Leben missen möchten: Grafschafter Goldsaft. Den selbstverständlich veganen Zuckerrübensirup, der seinem Namen alle Ehre macht, weil er eben nur aus einer regionalen Zutat, der Zuckerrübe besteht, die nach wie vor im Rheinland verarbeitet wird, verwenden wir besonders gerne für herzhafte Gerichte. Vor allem immer dann, wenn es etwas „fleischig“ werden soll, wie auch im Rezept zu unserer Mock Duck. Wir verrühren ihn zusammen mit etwas veganer Worcestershiresauce, Gewürzen und heißem Wasser zu einer Marinade, in der wir das Sojagranulat kurz einweichen. Die Mischung gibt ihm ein richtig deftiges, herzhaftes Aroma und eine appetitliche Farbe – also genau das, was ein veganer Shepherd’s Pie als Basis verlangt.
In die „irische Bolo“ kommt außerdem aromatisches Wurzelgemüse. Bei uns rote Zwiebeln, Knollensellerie, der immer für viel Geschmack sorgt und Karotten. Rosmarin und Thymian dürfen als Kräuter dazu, Tiefkühlerbsen sorgen für den ein oder anderen sprichwörtlichen Farbtupfer.
Dazu kommt etwas Tomatenmark für Umami und Gemüsebrühe und damit die Sauce so richtig schön satt wird, dicken wir sie am Schluss mit etwas Speisestärke an.
Einfaches veganes Kartoffelpüree
Für Kartoffelpüree verwendet man am besten mehligkochenden Knollen, damit das „Pü“ schön locker wird. In die zuerst in Salzwasser gekochten und anschließend gepressten oder gestampften Kartoffeln kommt ein Würfel vegane Butter und Hafersahne, dann schmeckt ihr einfach kräftig mit Salz ab und seid fertig.
Ab in den Ofen
Ihr könnt die Kartoffelhaube ganz einfach auf die Soja-Hack-Basis geben und grob verstreichen oder, wenn’s etwas schicker werden soll, auch mit einer Spritztülle verteilen. Der Auflauf kommt dann bei 220 °C für 20 Minuten in den Ofen. Wenn ihr mögt, könnt ihr die Kartoffelhaube kurz vor Ende der Garzeit zusätzlich dünn mit Semmelbrösel bestreuen. Das ist komplett optional, gibt dem veganen Shepherd’s Pie aber eine Extraportion Crunch.
Veganer Shepherd’s Pie – der britische „Hack“-Auflauf mit Kartoffelhaube
- 200 g Sojagranulat grob
- 2 EL vegane Worcestershiresauce
- 2 EL Sojasauce
- 1 ½ EL Grafschafter Goldsaft
- 700 g mehligkochende Kartoffeln
- 1 rote Zwiebel
- 100 g Karotten
- 100 g Knollensellerie
- 2 Zehen Knoblauch
- 3 EL Rapsöl
- 1 EL Tomatenmark
- 1 ½ TL Thymian Blätter gezupft
- 1 ½ TL Rosmarin gehackt
- 400 ml Gemüsebrühe
- Salz
- Pfeffer
- 1 ½ TL Speisestärke
- 125 g TK-Erbsen
- 60 g vegane Butter
- 100 ml Hafersahne
- Sojagranulat zusammen mit Sojasauce, Worcestershiresauce, Goldsaft und 225 ml heißem Wasser 15 Minuten einweichen.200 g Sojagranulat, 2 EL vegane Worcestershiresauce, 2 EL Sojasauce, 1 ½ EL Grafschafter Goldsaft
- Kartoffeln in einen Topf geben, knapp mit kochendem Wasser bedecken und bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 20 Minuten garen.700 g mehligkochende Kartoffeln
- Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Zwiebel, Karotten und Sellerie in etwa 1 cm große Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken.1 rote Zwiebel, 100 g Karotten, 100 g Knollensellerie, 2 Zehen Knoblauch
- Öl in eine heiße ofenfeste Pfanne mit einem Durchmesser von etwa 24 cm geben und das eingeweichte Sojagranulat 1–2 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze scharf anbraten. Zwiebel, Karotten und Sellerie dazugeben und weitere 3 Minuten braten.3 EL Rapsöl
- Tomatenmark hinzufügen, unter Rühren kurz anrösten und gehackten Knoblauch, Rosmarin und gezupften Thymian unterrühren. Mit Brühe ablöschen, 5 Minuten schmoren lassen und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend mit 1 EL kaltem Wasser angerührte Speisestärke unterrühren und kurz andicken lassen. Erbsen dazugeben und die Pfanne vom Herd nehmen.1 EL Tomatenmark, 1 ½ TL Thymian, 1 ½ TL Rosmarin, 400 ml Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, 1 ½ TL Speisestärke, 125 g TK-Erbsen
- Für den Kartoffelbrei die Kartoffeln abgießen und schälen. Noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken und mit veganer Butter und Hafersahne cremig rühren und ebenfalls kräftig mit Salz abschmecken.60 g vegane Butter, 100 ml Hafersahne
- Vegane Hackfüllung in der Pfanne glatt streichen und mit dem Kartoffelbrei toppen. Dabei unregelmäßige Linien mit leichten Mulden formen, die „Wellen“ ergeben leckere, knusprige Stellen.
- 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis die Oberfläche der Kartoffelschicht goldbraun ist. Vor dem Anschneiden 5 Minuten setzen lassen.
Tipps
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Grafschafter Krautfabrik Josef Schmitz KG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Grafschafter und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
14 Kommentare
DANKESCHÖÖÖÖÖN! ❤️❤️❤️
Shepherd´s ist der Hammer. Mein Mann hat es für uns zubereitet und ich habe lange nicht so geschwärmt, bei jedem Bissen, das ist SUPERFOOD at it´s Best. Ich habe mir das jetzt jede Woche gewünscht…… 😉
Einfach ein klasse Rezept, bei diesem bescheidenen Wetter der letzten Wochen, hebt das die Stimmung.
Liebe Nadine, Lieber Jörg, ihr seid super ! Einfach nur Danke ………
Hi Christa,
vielen lieben Dank für das tolle Feedback zum Pie. Freut uns wirklich mega!
Liebe Grüße und viel Erfolg bei der wöchentlichen Bestellung 😅
Jörg
Hmm seehr lecker, meinem Freund schmeckt es auch. Ich hatte leider kein grobes Sojagranulat, nur diese großen Stücken. Ich habe die dann normal in Gemüsebrühe eingeweicht, die Brühe dann für später abgefangen und habe die Stücke dann in so einem Food Prozessor klein gehäckselt. Dabei ist ganz ganze etwas zu fein geworden. Den Sirup usw habe ich dann einfach mit in die Pfanne gegeben. Das mache ich auf jeden Fall nochmal!
Ganz lieben Dank fürs tolle Feedback, Lea! Freut uns riesig. 😊
Liebe Grüße
Nadine
Ich habe vergangenes Jahr schon einmal ein veganes Shepherds Pie Rezept von tasty nachgekocht und mich gewundert, dass es hier noch keinen Shepherds Pie gibt.
Umso mehr hat es mich gefreut, das Rezept nun hier zu finden.
Habe es gestern Abend unserem Familienbesuch serviert und es kam bei allen super an!
Das werden wir definitiv wieder kochen!
Danke dir, das freut uns wirklich riesig, dass es euch allen geschmeckt hat! 🙂
Liebe Grüße
Nadine
Das sieht ja mal wieder phantastisch aus! 😍 Was meint ihr zum Thema vorbereiten? Kann ich den Pie auch komplett vorbereiten und einen Tag später noch einmal aufwärmen? Oder die Hackfüllung mit Pü fertigstellen und erst kurz vor dem Servieren in den Ofen schieben, was meint ihr?
Hi Petra,
ganz lieben Dank! Klar, kannst du beides so machen, gar kein Thema. Viel Spaß beim Nachkochen! 🙂
Liebe Grüße
Nadine
Sooo toll, darauf habe ich schon so lange gewartet! Ich werde es definitiv nachkochen. Vielen lieben Dank an euch! Ihr seid seit Jahren mein absoluter Favourit in Sachen Vegane Ernährung und mehr Gemüse auf dem Teller. <3
Tausend Dank für das liebe Feedback, Antje! Das freut uns wirklich sehr. ❤️ Dann wünschen wir dir ganz viel Spaß beim Nachkochen!
Liebe Grüße
Nadine
Ein wirklich inspirierendes Rezept für Veganer Shepherd’s Pie! Ich liebe es, wie dieses Gericht den klassischen britischen Auflauf neu interpretiert und dabei komplett pflanzlich bleibt. Besonders beeindruckend finde ich die Verwendung von Sojagranulat als Fleischersatz, was nicht nur für eine tolle Textur sorgt, sondern auch eine hervorragende Proteinquelle darstellt.
Eine kleine Anregung: Haben Sie schon einmal daran gedacht, Süßkartoffeln statt normaler Kartoffeln für die Haube zu verwenden? Sie bringen eine natürliche Süße und eine zusätzliche Nährstoffvielfalt in das Gericht. Außerdem könnte man experimentieren, indem man etwas geräuchertes Paprikapulver zum Sojagranulat hinzufügt, um eine leicht rauchige Note zu erzielen, die oft mit traditionellen Fleischgerichten assoziiert wird.
Mich würde interessieren, ob Sie spezielle Tipps für das perfekte Anbraten des Sojagranulats haben, um sicherzustellen, dass es schön knusprig wird, ohne auszutrocknen. Und wie stehen Sie zu der Idee, andere Gemüsesorten wie z.B. Pastinaken oder Süßkartoffeln in die Füllung einzubringen, um das Geschmacksprofil weiter zu variieren?
LG
Monika
Hallo Monika,
mit Süßkartoffeln haben wir eine Art von Shepherd’s Pie auch schon zubereitet – das Rezept hier sollte aber nahe am Klassiker sein. 🙂
Für das Anbraten des Sojagranulats gibt es keine besonderen Tipps. Einfach nach Rezept vorgehen reicht. Pastinaken hatten wir uns für die Füllung auch überlegt, passt bestimmt auch gut.
Liebe Grüße
Jörg
Wie genial, dass ihr Shepherd‘s Pie vorschlagt: Da hab ich schon seit einiger Zeit Lust drauf – steht gleich für Freitag auf dem Speiseplan!
Hi Nina,
super, dann sind wir gespannt, wie’s dir geschmeckt hat. 🙂
Liebe Grüße
Jörg