Home Alle Rezepte Süßes

Veganer Quarkstollen mit Dattel-Marzipan

Veganer Quarkstollen mit Dattel-Marzipan
Direkt zum Rezept →

Jeder steht doch auf Geschmäcker, die ordentlich Kindheitserinnerungen wachrufen, oder? So ein Stollen mit einer schönen Tasse Tee oder Kaffee ist für mich der Inbegriff eines gemütlichen, faulen Dezembersonntags und darf in der Adventszeit einfach nicht fehlen. An solchen Tagen gibt’s dann auch schon mal eine Scheibe zum Frühstück oder Brunch. Hey, vor den und um die Feiertage herum ist schließlich (fast) alles erlaubt, oder?

Außerdem backen wir ja nicht irgendeinen Stollen. Wir bereiten den Guten mit einem Berg feiner Zutaten zu. Zum Beispiel mit leckerster Alternative zu Quark von unseren Freunden von Sojade. Und weil Sojade schon seit Jahren meinen absoluten veganen Lieblingsjoghurt (ja, wir nennen Sojajoghurt nach wie vor Joghurt!) herstellt, habe ich schon sehnlichst auf eine Quark-Variante gewartet und freue mich wie Bolle, dass es diese jetzt endlich gibt!

Der Sojajoghurt von Sojade war von Anfang ohne Zuckerzusätze, wie man es häufig von anderen Joghurtalternativen kennt. Nope, süßen möchte ich bitte (wenn überhaupt selbst) und ich war deshalb immer so happy, dass Sojade ihn so pur und lecker ohne Schnickschnack anbietet. Danke dafür!

Die neue, cremige Alternative zu Quark macht den Stollen gleich ein bisschen leichter und ist einfach verdammt lecker.

Veganer Quarkstollen mit Dattel-Marzipan

Stichwort Süßen. An Zucker sparen wir, wie immer, ein bisschen was ein und gönnen uns für unseren veganen Quarkstollen dafür etwas ganz Besonderes: Selbstgemachtes Dattel-Marzipan!

Das klingt nicht nur lecker, es schmeckt auch genauso. Und keine Angst, es ist ganz easypeasy herzustellen. Statt einem Haufen Zucker, wie bei der Herstellung von Marzipan üblich, mischen wir stattdessen einfach Datteln mit blanchierten Mandeln im Food Processor zu einer Paste. Fertig ist das feine, perfekt süße Dattelmarzipan.

Veganer Quarkstollen mit Dattel-Marzipan

Neben dem Dattel-Marzipan wandern natürlich auch all die anderen üblichen Verdächtigen wie ein bisschen Zitronat und Orangeat, leckere Sultaninen und feine winterliche Gewürze wie Zimt, Kardamom und Nelken in den Teig und sorgen für den typischen, weihnachtlichen Stollengeschmack.

Beim Teig gibt es verschiedene Herstellungsmöglichkeiten – es gibt ihn traditionell mal mit, mal ohne Hefeteig. Wir machen ihn heute mit, damit wird der vegane Stollen einfach etwas lockerer und luftiger!

Veganer Quarkstollen mit Dattel-Marzipan Veganer Quarkstollen mit Dattel-Marzipan

Das Gebäck hält sich gut verpackt mehrere Wochen – man soll ihn ja sogar mindestens ein paar Tage ruhen lassen, damit die Geschmäcker sich noch besser entfalten können. Ich konnte es aber ehrlich gesagt nicht erwarten und habe ihn schon einen Tag nach dem Backen probiert. Und was soll ich sagen? War bereits oberlecker!

Wenn du loslegst, dann backe doch gleich ein paar mehr. Sie eignen sich auch prima als Mitbringsel zum nächsten Adventsbrunch oder gemütlichen Nachmittagskäffchen und Freunde und Family freut’s.

Ach ja, ein Stollen wäre natürlich kein Stollen, wenn ungefähr drölf Kilo Puderzucker darüber gekippt würden. Es sieht halt so schön aus! Du kannst den Puderzucker für die deutlich gesündere Variante aber auch einfach weglassen oder verwendest, wie wir, Puderzucker aus Erythrit.

Viel Spaß beim Backen und gib’ doch mal Bescheid, wieviele Stollen du auf einmal backst!


Für1 Stollen

Veganer Quarkstollen mit Dattel-Marzipan

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gehzeit 10 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten

Für das Dattel-Marzipan

Für den Vorteig

Für den Hauptteig

Außerdem

Für das Dattel-Marzipan

  • Datteln und blanchierte Mandeln zusammen mit 1-2 EL Wasser im Food Processor oder High-Speed-Blender zu einer Paste verarbeiten.
  • In Butterbrotpapier oder Klarsichtfolie zu einer Rolle formen und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.

Für den Vorteig

  • Milch und Hefe verrühren und anschließend mit den restlichen Zutaten für den Vorteig 10 Minuten zu einem homogenen Teig verkneten.
  • Teigkugel in eine Schüssel geben, mit etwas Mehl bestäuben und mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht gehen lassen.

Für den Hauptteig

  • Dattelmarzipan würfeln. Dinkelmehl, Zucker, Salz, Gewürze, Zitronenzesten, Dattelmarzipan-Stückchen, Zitronat, Orangeat, Quark und Margarine 5 Minuten in der Küchenmaschine oder mit der Hand verkneten. Anschließend den Vorteig hinzufügen und weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
  • Teig zu einer Kugel formen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und 1 1/2 - 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Quadrat ausrollen und auf die Hälfte übereinander klappen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einem Küchentuch abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
  • Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Stollen auf mittlerer Schiene 35-40 Minuten backen.
  • Margarine schmelzen und den noch heißen Stollen damit einpinseln. Anschließend sofort mit Puderzucker bestäuben. In Butterbrotpapier gewickelt hält sich der Stollen an einem kühlen, trockenen Ort (nicht im Kühlschrank!) mehrere Wochen.

Tipps

Den Puderzucker kannst du, für eine deutlich gesündere Variante, weglassen oder Puderzucker aus Erythrit verwenden.
Der Stollen kann beim Backen ohne Form etwas flacher werden. Um dem entgegenzuwirken, kannst du zum Beispiel einen Backrahmen verwenden. 

Veganer Quarkstollen mit Dattel-Marzipan

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Sojade unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


48 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. OMG, wie genial ist euer Stollen bitte?! 😍 Eigentlich hatte ich schon alle Plätzchen für die diesjährige Weihnachtsbäckerei geplant und nicht vor, noch was hinzuzufügen, aber dann bin ich über euer Stollen-Rezept gestolpert und musste ihn einfach nachbacken.
    Und was soll ich sagen? Zum Glück! Wirklich so lecker und aromatisch und Kindheitserinnerung pur. Vielen Dank für eure immer wieder fantastischen Rezepte!

  2. Das Rezept hat super funktioniert und schmeckt megalecker. Aber das nächste Mal gibt es definitiv die mindestens doppelte Menge Rosinen. Danke für eure tollen Rezepte.

  3. Hallo,
    kann man statt Reissirup auch Ahornsirup oder Agavendicksaft nehmen? Da müsste ich ein was weniger einkaufen bevor am Wochenende das Backvergnügen startet 🙂

    LG
    Mari

  4. Hi, wie toll ist das Rezept denn? Bin sonst immer semibegeistert von Orangeade, Zitronade etc., aber schmeckt einfach toll. Aus doppelter Menge sind zwölf kleine zum Verschenken geworden. Starte jetzt nochmal und backe für den Eigenbedarf ;-). Eine Frage: das Marzipan ist im Teig „verschwunden“, habt ihr das mal als Strang in den Teig eingearbeitet?
    Vielen lieben Dank und eine besinnliche Zeit!

    1. Super, das freut uns riesig. Nein, das Marzipan „im Ganzen“ haben wir noch nicht in den Teig eingearbeitet. Wenn du’s ausprobierst, lass uns wissen, wie es dir gelungen ist.

      1. Hey, Jahre später 😅…ich habe das Marzipan diesmal als Strang in die Mitte gelegt und dann den Teig übereinander geklappt. Ich hab einen großen und fünf kleine zum Verschenken gebacken und sie sind sehr schön geworden. Das Marzipan habe ich ziemlich weich gelassen, damit der „Kern“ sich auch deutlich vom übrigen Teig abhebt. Also, klappt und schmeckt mega! Ich wünsche Euch eine schöne Weihnachtszeit, ganz liebe Grüße,
        Gisa