Veganer Obazda

Veganer Obazda
Direkt zum Rezept →

Na, wie wäre es mit einer ordentlich herzhaften Brotzeitplatte? Veganer Obazda, Rettich, saure Gurken, Tomaten und süßer Senf dürfen auf keinen Fall fehlen!

Ab kommenden Samstag heißt es in München mal wieder „O’zapft is!“. Und obwohl ich dem Trubel auf dem Oktoberfest, der ja eigentlich eher an Ballermann erinnert, rein gar nichts abgewinnen kann, schlägt mein fränkisch-bayerisches Herz wie wild für deftiges Brotzeit-Gedöns wie gutes Brot, frischen „Radi“, saure Gurken, Zwiebeln und leckeres Bier. Alles vegan, versteht sich.

Veganer Obazda

Bisher blieb einem ja meistens leider bei solchen Veranstaltungen bis aufs Bier und einer trockenen Brez’n der Schnabel im wahrsten Sinne des Wortes trocken.

Wenn es denn schon mal was Veganes gab, dann meistens die obligatorischen, faden und überteuerten (gut, was ist schon nicht überteuert auf dem Oktoberfest?) Quinoa-Bällchen mit liebloser Tomatensauce und ein paar Fusseln Salat.

Mittlerweile hat sich da aber wohl auf der Wiesn einiges getan und es werden vegane Käsespätzle, Bratwurstsemmeln, Seitan-Leberkäswecken, Schnitzel, Wraps und einiges mehr angeboten, yay! Vielleicht gibt’s ja auch bald leckeren veganen Obazden?

Veganer Obazda Veganer Obazda

Bis dahin bastel ich mir meine feine Brotzeitplatte gerne selber, auf die ich packen kann, was ich will. Den Obazden in rauen Mengen, rauchiger Seitanaufschnitt, Rettich und Wasa Knäckebrot, das so gut zum Dippen und Snacken passt, dürfen natürlich auf keinen Fall fehlen.

Und überhaupt darf’s dabei ein bisschen gemütlicher zugehen als auf der Wiesn, eher wie bei einem Picknick! Je nach Wetterlage gerne draußen oder bei „Sauwetter“ einfach gemütlich in den vier Wänden.

Zu unserem zünftigen Wiesn-Picknick haben wir uns jedenfalls nicht lumpen lassen und alles aufgetischt, was das deftige Veganer-Herz begehrt und unserer Meinung nach auf einer fancy Brotzeitplatte landen muss.

Veganer Obazda

Und hey, wer sagt, dass da hausgemachter veganer Mozzarella und Camembert nicht dazu gehören? Zusammen mit unserem Obazden ist man als früherer Käseliebhaber schon fast im siebten Himmel.

Damit unser veganer Obazda so richtig schön herzhaft würzig und einfach unglaublich lecker wird, lassen wir dem Guten ein bisschen Zeit zum reifen. Das dauert keine Ewigkeit, sondern ist fix einfach über Nacht erledigt. Den Unterschied schmeckst du aber!

Ich bin dann mal beim Picknicken. Prost!

Was darf auf deiner Wiesn-Platte auf keinen Fall fehlen? Immer her mit den Tipps!

Veganer Obazda

Portionen 400 Gramm

Veganer Obazda

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Zeit zum Reifen 5 Stunden
Gesamtzeit 5 Stunden 30 Minuten

Als Topping

  • Cashews mindestens zwei Stunden in lauwarmen Wasser einweichen. Anschließend abgießen.
  • Mit Sojajoghurt, Wasser und Brottrunk fein pürieren und über Nacht in einer sauberen Schüssel zugedeckt bei Zimmertemperatur reifen lassen.
  • Cashewmasse und restliche Zutaten, bis auf Schalotte, Schnittlauch und Paprikapulver, in einer Küchenmaschine pürieren.
  • Schalotte fein hacken und zusammen mit einem ¾ TL Paprikapulver unter den Obazda heben und im Kühlschrank mindestens 5 Stunden ziehen lassen.
  • Mit fein gehacktem Schnittlauch und dem restlichen Paprikapulver toppen.

Unsere Tipps

Serviere zu deiner Wiesn-Platte frischen Rettich, Radieschen, Tomaten, Weintrauben, Beeren, Gurken, Seitanaufschnitt, veganen Mozzarella, veganen Camembert, WASA Knäckebrot und süßen Senf.

Vegane Käseplatte Vegane Käseplatte

MerkenMerken

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von WASA / der Barilla Deutschland GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Wasa und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Ich habe heute eine vegane Brotzeitvorspeisenplatte gemacht mit dem Obaztn als Hauptdarsteller. Der ist echt grandios und hat sehr viel Lob bekommen. Habe erst hinterher gesagt er war Vegan und alle meinte sie haben schon gedacht ich esse wieder vegetarisch 😉
    Absolut empfehlenswert das Rezept!

  2. Coucou ihr Lieben! Obwohl ich als Schweizerin ja keine Ahnung vom Original habe, klingt das total lecker und muss ausprobiert werden 🙂 Da ich nicht weiss, wo ich Brottrunk bekommen kann und gerade keine Zeit habe dem nachzurennen, hab ich mir gedacht, ich probier’s einfach mit meinen probiotischen Kapseln (4 Milliarden Organismen) im Kühlschrank. Könnt ihr mir einen Tipp für die Dosierung geben? Ich hab’ da noch nicht so viel Erfahrung… Liebe Grüsse aus Bern, Sara

    1. Danke für den Tipp, Jörg! Ich hab’s mit zwei Kapseln probiert und es hat super funktioniert. So leeeecker, dass ich mir tatsächlich beim Apéro keine Veganer-Witze anhören musste 🙂

    2. Hallo Sara

      Den Brottrunk bekommst du in der Schweiz im Reformhaus, zumindest habe ich ihn dort her. Meinen habe ich glaub aus dem Müller Reformhaus.

      Lg Caro

  3. Hallo Nadine,
    ich habe den Obadza zum ersten Mal gemacht und bin TOTAL begeistert – zumal ich vor ein paar Wochen noch in München das Original probiert hatte!
    Vielen Dank (euch beiden) für die tollen Rezepte und vor allem auch die sehr schöne Aufbereitung. Eure Seite ist spitze!

  4. Was nicht fehlen darf? Ab jetzt Obazda natürlich ;)..
    Gerne verwende ich auch einen Aufstrich, den ich eigentlich als Dip, z.B. für Kartoffelecken, für mich entdeckt hatte.
    Super einfach, deswegen schreibe ich mal die Zutaten auf:
    – Sojajoghurt + Tomatenmark (eine gute Portion) einfach gut verrühren, dann die Gewürze hinzugeben:
    – Currypulver + Chili-Flocken + Salz + Koriander

    1. Oh ja, Sojajoghurt kann man immer super schnell und lecker mit verschiedenen Zutaten pimpen und abwandeln. Danke für dein Rezept, klingt lecker ? ??

      Liebe Grüße
      Nadine

    1. Das ist ja toll, liebe Nadine!
      Dann sage ich mal: Weiter so 🙂
      Ich freue mich auf das Seitan-Rezept 😉
      Das Bild sieht schon vielversprechend aus!

  5. Hallo ihr Lieben,
    Muss euch noch einmal ein dickes Lob für die tollen Fotos aussprechen. Einfach klasse! Gäbe es die Wiesn-Platte als Poster, ich würde sie mir in die Küche hängen?
    Ich möchte gerne in Zukunft ein paar vegane Käsesorten herstellen, unter anderem auch euren Obatzda. Da man immer nur ein paar EL Brottrunk benötigt, wüsste ich gerne, ob man diesen Brottrunk auch portionsweise einfrieren kann. Meint ihr, das würde gehen? Liebe Grüsse.

    1. Hallo liebe Sabine,

      oh da freuen wir uns so, vielen lieben Dank! Das mit der Poster-Geschichte haben wir auf jeden Fall im Hinterkopf ? Das mit dem Brottrunk kann ich dir leider nicht beantworten – wir haben ihn bisher immer schnell verbraucht ? Wir benutzen aber oft statt dem Brottrunk vegane probiotische Kapseln (sie sind in unserem Cashew-Mozzarell-Beitrag verlinkt), die kann man sehr gut dosieren und praktisch über lange Zeit im Kühlschrank aufbewahren ?

      Lieber Gruß
      Nadine

      1. Wir haben ihn bisher nur zur veganen Käse-Herstellung verwendet und dann getrunken ? Aber es gibt bestimmt noch ein paar tolle Ideen auf die wir bis jetzt auch noch nicht gekommen sind! Vielleicht hat hier jemand damit schon Erfahrung? Wir freuen uns auch immer über Anregungen ☺️

        Lieber Gruß
        Nadine

  6. Ist der noch besser als die version, die ihr in eurem Buch habt?

    den die ist schon extrem lecker und hab ich schon sehr oft gemacht!!!!

    Grüße Armin

    1. Hi Armin,

      das ist die, im wahrsten Sinne des Wortes, noch “ausgereiftere” Version des Obazdas aus dem Streetfood Buch ?? Freut uns, dass er dir schmeckt! Vielen lieben Dank ?

      Lieber Gruß
      Nadine

  7. Das klingt richtig gut! Haben für unser bald geplantes gemütliches Beisammensein im Oktoberfest Still mit Freunden auch schon ein Obazda Rezept getestet, das uns nicht so überzeugt hat. Eures wird gleich am Wochenende getestet 🙂 Nur eine Frage – passiert das “reifen” über Nacht im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur? Vielen Dank schonmal & liebe Grüße, Tina 🙂

    1. Hi Tina,

      vielen Dank! Dann hoffen wir, dass euch unseres besser schmeckt ? Genau, das Reifen findet bei Zimmertemperatur statt. Viel Spaß beim Testen!

      Liebe Grüße
      Nadine

    2. Es ist grandios lecker geworden! Wow, vielen Dank für das Rezept und die schnelle Antwort auf meine Nachfrage 🙂 Musste mich sehr beherrschen, nicht die Schüssel einfach so auszulöffeln 😀

      1. Yay, das freut uns so liebe Tina! Vielen Dank für’s Feedback ?? ❤️ Hihi, ja ich könnt’ mich da auch glatt immer in die Schüssel setzen ?

        Lieber Gruß
        Nadine

      2. Yay, das freut uns so liebe Tina! Vielen Dank für’s Feedback ?? ❤️ Hihi, ja ich könnt’ mich da auch glatt immer in die Schüssel setzen ?

        Lieber Gruß
        Nadine