Hast du schon eine Idee fürs vegane Weihnachtsmenü? Bei uns gibt es dieses Jahr einen leckeren Nussbraten mit Lauch & Pilzen.
Klingt „Nussbraten“ sexy? Geht so – zugegebenermaßen. Das ist auch der wahrscheinlich einzige Grund, warum selbst wir bisher noch nie einen Nussbraten auf dem Tisch hatten. Und das, obwohl allein schon die Zutatenliste nach dekadentem veganem Festmahl klingt. Nüsse. Steinpilze. Champignons. Gewürze. Rotwein. Umami pur!
Ganz besonders schick wird unser Nutroast durch das Topping aus angedünstetem Lauch.
Oh, das klingt aber ganz schön kompliziert.
Nein, nein, auf keinen Fall! Unser Nussbraten ist so ziemlich das einfachste Gericht, welches jemals bei uns an Weihnachten auf dem Tisch stand. Ein klein wenig Vorbereitung steht auf deiner To-do-Liste, den Rest erledigt dein Freund, der Backofen. Und die Beilage, köstliches, balsamico-glasiertes Wurzelgemüse mit Cranberries und Rosmarin, kannst du gleich mit garen.
Apropos Vorbereitung: Du kannst den Teig für den Braten schon am Vorabend zubereiten und lagerst das Ganze dann einfach im Kühlschrank. Stress am Weihnachtsabend? Schnee von gestern.
Also, lasst uns doch bitte alle mal in uns gehen und dann fragen wir uns, warum man so etwas Leckerem, wie einem Nussbraten nicht mit ein bisschen mehr Respekt gegenübertritt. Zum Beispiel, indem man ihn zum Mittelpunkt des Weihnachtsmenüs macht. Na, bist du dabei?
Zum veganen Weihnachtsmenü 2015 gehört außerdem
- Balsamico-glasiertes Wurzelgemüse mit Cranberries & Rosmarin
- Unsere vegane Bratensauce
- Vegane Mousse au Chocolat
Viel Spaß beim Nachkochen!
Veganer Nussbraten mit geschmortem Lauch und Pilzen
- 15 g getrocknete Steinpilze
- ½ Stange Lauch
- 2 ½ EL Olivenöl
- ½ TL Salz
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Muskat
- 1 Stange Stangensellerie
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 200 g braune Champignons
- 100 g gekochte braune Linsen
- 100 ml Rotwein
- 100 g Mandeln
- 100 g Walnüsse geschält
- 2 EL Leinsamen gemahlen
- 2 EL Flohsamenschalen
- 2 EL Kichererbsenmehl
- 50 g Räuchertofu
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL Hefeflocken
- 1 TL Thymian getrocknet
- ½ TL Rosmarin getrocknet, gehackt
- 2 TL Ahornsirup
- Getrocknete Pilze 20 Minuten in 150 ml heißem Wasser einweichen. Anschließend abgießen und klein hacken, 50 ml des Einweichsuds auffangen.15 g getrocknete Steinpilze
- Lauch in Ringe schneiden. ½ EL Öl in eine heiße Pfanne geben, Lauch bei mittlerer Hitze 5 Minuten weich dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, aus der Pfanne nehmen und bis zur Weiterverwendung beiseitestellen.½ Stange Lauch, 2 ½ EL Olivenöl, ½ TL Salz, ½ TL schwarzer Pfeffer, 1 Prise Muskat
- Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Sellerie, Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Champignons würfeln.1 Stange Stangensellerie, 2 Zwiebeln, 3 Knoblauchzehen, 200 g braune Champignons
- Restliches Olivenöl in eine heiße Pfanne geben. Zwiebelwürfel, Sellerie und Pilze 10 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Knoblauch und Linsen hinzufügen und weitere 3 Minuten schmoren.2 ½ EL Olivenöl, 1 Stange Stangensellerie, 2 Zwiebeln, 3 Knoblauchzehen, 200 g braune Champignons, 100 g gekochte braune Linsen
- Gemüse mit Rotwein ablöschen, 2 Minuten bei niedriger Hitze schmoren lassen.100 ml Rotwein
- Mandeln und Walnüsse in einer Küchenmaschine grob zerkleinern oder mit einem Küchenmesser fein hacken.100 g Mandeln, 100 g Walnüsse
- Leinsamen mit 4 EL Wasser vermengen. Flohsamen mit 50 ml Wasser und dem beiseite gestellten Pilzsud vermengen und 5 Minuten quellen lassen.2 EL Leinsamen, 2 EL Flohsamenschalen
- Gemüse (außer dem Lauch) in eine große Schüssel geben und mit dem Kichererbsenmehl vermengen. Räuchertofu mit den Händen fein zerkrümeln und unterheben.2 EL Kichererbsenmehl, 50 g Räuchertofu
- Mit Sojasauce, Hefeflocken, Thymian, Rosmarin und Ahornsirup würzen. Nüsse, Leinsamen und Flohsamenschalen hinzugeben und gut vermengen. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.1 EL Sojasauce, 1 EL Hefeflocken, 1 TL Thymian, ½ TL Rosmarin, 2 TL Ahornsirup
- Eine Kastenform mit ca. 30 cm Länge mit Backpapier auslegen und den gedünsteten Lauch hineingeben. Gleichmäßig verteilen und leicht andrücken. Die Nussbratenmischung darauf geben und glatt streichen.½ Stange Lauch
- Nussbraten mit Alufolie abdecken und 45 Minuten backen. Folie nach 45 Minuten entfernen und weitere 15 Minuten fertig backen.
- Nach dem Backen 5–10 Minuten setzen lassen und anschließend vorsichtig auf einen Teller stürzen.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
165 Kommentare
Hallo, ich habe heute euren Nusdbraten ausprobiert doch er war viel zu weich und wässrig obwohl ich ihn genau nach Rezept gekocht habe.
Was könnte ich falsch gemacht haben.
PS: Wie viel ml Steinpilzsud gehören in den Braten?
Das ist eigenartig. Ich kann mir das nur damit erklären, dass die Leinsamen und Flohsamenschalen das Wasser nicht genügend aufgesogen haben. Ich habe das Rezept trotzdem angepasst und das Detail mit dem Pilzsud angepasst 🙂
Hallo ,kann ich statt der braunen auch rote Linsen verwenden?
Rote Linsen sind für den Nussbraten wahrscheinlich weniger gut geeignet, da sie sehr schnell garen und dann zerfallen.
Hallo ihr Lieben!
Ich würde das Rezept supergerne an Weihnachten ausprobieren. Da wir aber muslimische Gäste haben, kann ich keinen Rotwein verwenden. Gibt es dafür irgendeinen Ersatz?
Danke für eure Hilfe!
Du könntest den Rotwein mit etwas Apfel- oder Traubensaft für die Süße und Essig für die Säure ersetzen 🙂
Wir haben gestern schon für unsere Familie ein vorgezogenes Weihnachtsmenü à la Nadine&Jörg gekocht, also nach Euch 😉
Und was sollen wir sagen: der Nussbraten ist mega-lecker, auch mit Eurer „weltbesten“ Bratensoße
Danke sehr für die schönen Rezepte und Inspirationen, Daria&Stefan
Yeah, vielen vielen Dank dafür. Freut uns riesig 🙂
Hi. Erstmal danke für die tollen Rezepte. Da ich Saitan nicht so gut vertrage klingt der Nussbraten nach einer sehr guten Alternative. Ich hab sowohl Braten und Soße gestern mal probegekocht. Die Soße war geschmacklich der Hammer. Wenn ich daran denke was für einen Eiertanz ich in früheren Fleischzeiten um den Bratensaft gemacht habe um jetzt festzustellen wie irrelevant der ist. Die Konsistenz war mir persönlich aber ein bisschen zu breiig, wobei ich hier die Mixervariante gewählt habe. Ich weiß nicht ob es mit Sieb besser geht oder ob ich einfach mit Hafersahne oder ähnlichem etwas mehr Flüssigkeit zuführen sollte. Der Braten war optisch top, geschmaklich mit der Soße zusammen gut. Allerdings allein fehlte mir etwas …wie soll ich beschreiben…umami(?) oder geschmackliche Breite. Gerade überlege ich ob ich evtl mit getrocknetten Tomaten oder Trockenfrüchte nachlegen sollte, wobei ich nicht sicher bin was mit den Pilzen passt.
Wenn dir die Sauce etwas zu „dick“ ist, einfach mit wenig Gemüsebrühe oder Wasser strecken. „Sahne“-Ersatz geht natürlich auch, wenn du auf die sahnige Note stehst 🙂
Klein geschnittene getrocknete Tomaten passen natürlich auch. Wenn dir „umami“ gefehlt hat, könntest du aber auch mit etwas mehr Sojasauce „nachhelfen“. Es gibt eben intensivere und schwächere Sorten.
Kann man das Kichererbsen Mehl und die gem. Leinsamen austauschen in Sojamehl und Leinmehl. Oder ergibt das ein total anderen Geschmack bzw. Wirkung. Ich möchte mir ungern immer neue Sorten zulegen, die man dann evtl. kaum braucht.
Hey Claudia,
das können wir dir leider so nicht sagen, da wir es noch nicht anders ausprobiert haben. Kichererbsenmehl und Sojamehl verhalten sich auf jeden Fall unterschiedlich und auch geschmacklich dürfte es sicherlich anders werden. Gemahlene Leinsamen und Leinmehl sind das gleiche 😉
Liebe Grüße
Nadine
Guten Morgen!
Das hört sich doch mal super an.Ich möchte den Nussbraten gerne Weihnachten ausprobieren. Was habt ihr für Erfahrungen gamacht, wenn man am nächsten Tag etwas aufwärmen möchte?
Einen schönen 3. Advent
Gruß Konni
Hallo liebe Konni!
Man kann den Braten am nächsten Tag wunderbar aufwärmen, allerdings wird er ein klein wenig trockener. Ist aber wirklich nicht schlimm – ein bisschen mehr Sauce und alles ist prima 😉
Dir auch noch eine schöne Vorweihnachtszeit & liebe Grüße!
Nadine
Hi ihr zwei,
ich möchte heute Abend euren Nussbraten ausprobieren, habe aber gestern vergessen die Leinsamen zu kaufen. Kann ich ihr einfach die Menge der Flohsamenschalen erhöhen?
Liebe Grüße Amy
Hallo Amy,
Flohsamenschalen geben eine etwas weichere Konsistenz, deshalb würde ich sagen, dass die Leinsamen sinnvoll wären. Du kannst es aber selbstverständlich ausprobieren – dann evtl. mit etwas weniger Flüssigkeit 🙂
Liebe Grüße
Hey,
klingt äußerst schmackhaf das Rezept!
Wir würden es gern ausprobieren- ich will mich nur nochmal versichern: 100g gekochte Linsen sind schon gekocht (also ca. wie viel Gramm trocken?) oder man soll 100g kochen?
Liebste Grüße,
Sanna
Hallo Sanna,
nein, hier sind schon gekochte braune Linsen gemeint 🙂
Liebe Grüße
Nussbraten ist total klasse und ich freue mich ein neues Rezept zum ausprobieren zu haben, denn es soll Weihnachten wieder Nuss auf dem Tisch stehen. Vielen Dank